Allgemeines Register
Theodor Hackspan
HKB
179 ( 14/7 )1607–1659. Theologe, Orientalist in Altdorf, siehe Redslob, Gustav Moritz: Hackspan, Theodor, in:
ADB
10 (1879), S. 299f.Friedrich von Hagedorn
HKB
227 ( 152/34 )1708–1754. Siehe: Creizenach, Wilhelm: Hagedorn, Friedrich von, in:
ADB
10 (1879), S. 325–327. Hagedorn,
Oden und Lieder
HKB
3 ( 6/15 )Oden und Lieder in 5 Büchern
(Hamburg: Bohn 1747/1754), darin die Oden „Chloris“, S. 83 und „Phryne“, S. 132. Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: P.o.germ. 541. Hagedorn,
Die Freundschaft
HKB
1 ( 2/26 )Die Freundschaft
(Hamburg 1748). Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Germ.rec.B.201,4.Auch in
Moralische Gedichte
, S. 61–86. Hagedorn,
Moralische Gedichte
Moralische Gedichte
(Hamburg 1750) [Biga 160/518: „Fr. von Hagedorn’s Moralische Gedichte, Hamb. 750.“].Hagedorn,
Horaz
HKB
1 ( 2/27 )Horaz
(Hamburg 1751). Digitalisat: SBB-PK Berlin: 4" Yk 4446. Christian Ludwig von Hagedorn
HKB
299 ( 326/13 )1712–1780, siehe Wessely: Hagedorn, Christian Ludwig von, in:
ADB
10 (1879), S. 325–325. Hagedorn,
Betrachtungen über die Mahlerey
Betrachtungen über die Mahlerey
(2 Bde., Leipzig: Johann Wendlern 1762). [Biga 152/395 u. 162/542: „v. Hagedorn’s Betrachtungen über die Malerey, Leipz. 762; Betrachtungen über die Malerey, Th. I. II. Leipz. 762“] Digitalisat, Bd. 1: BSB München: Art. 27-1. Johann Philipp Hagen
1734–1792. Arzt und Gynäkologe, 1765–1769 Leibarzt des Erbprinzen von Kurland, siehe Hecker, Karl von: Hagen, Johann Philipp, in:
Autobiographie in: Archiv für die Geburtshülfe, Frauenzimmer- und neugebohrner Kinderkrankheiten und Pharmakologie, Bd. 5 (Jena 1793), Digitalisat: BSB München: A.obst. 52 m-5,1/2
ADB
10 (1879), S. 339–340.Autobiographie in: Archiv für die Geburtshülfe, Frauenzimmer- und neugebohrner Kinderkrankheiten und Pharmakologie, Bd. 5 (Jena 1793), Digitalisat: BSB München: A.obst. 52 m-5,1/2
Johann Friedrich Hähn
1710–1789. Abt in Klosterbergen, Pastor an der Dreifaltigkeitskirche und Inspektor der Realschule in Berlin, 1771 kurzzeitig unter dem Verdacht des Pietismus von Friedrich II. v. Preußen seines Amtes enthoben, dann Generalsuperintendent in Ostfriesland. Kämmel, Heinrich: Hähn, Johann Friedrich in:
ADB
10 (1879), S. 373f. Hähn,
Glaubensgehorsam
HKB
143 ( 325/7 )Der Glaubensgehorsam wahrer Christen bey den bekümmerlichen Führungen Gottes wurde aus dem Evangelio Matt. 2,13–23 am Sonntage nach dem Neuen Jahre 1757 zu Berlin in der Dreyfaltigkeitskirche vorgestellet
(Berlin: Buchladen der Real-Schule 1757).Hähn,
Soliditas oder Gründlichkeit
HKB
143 ( 325/2 )Untersuchung was Soliditas oder Gründlichkeit wie in allen, vornemlich in Schul-Sachen heiße: Womit zugleich derer Königl. Preuß. bey der Dreyfaltigkeits-Kirche und Schul-Anstalten, hochverordneten Herren Ober-Curatoren, Excell. Excell. Excell. und Hochwohlgebohrnen, nebst anderen hohen Gönnern und Freunden guter Schulen, zu einer auf dem 5ten, 6ten, und 7ten April 1758. angesetzten feyerlichen Rede-Uebung, wobey das gewöhnliche halbjährige Examen soll gehalten werden, unterthänig und gehorsamst einladet Johann Friedrich Hähn
(Berlin: Henning 1758); 2. Teil: Weitere Fortsetzung der Untersuchung, was Soliditas oder Gründlichkeit [...]
(Berlin: Henning 1759). Digitalisat, Tl. 1: SBB-PK Berlin 6 in: Ah 15754. Elisabeth Charlotte Benigne v. Hahn
Gest. 1800. Verh. v. Korff.
Hahn,
Lettres morales pour former le coeur
HKB
233 ( 169/1 )Lettres morales pour former le coeur; traduite de l’Allemand de Mr. Dusch
(Königsberg: Kanter 1765).Johann Bernhard Hahn
HKB
185 ( 30/31 )1725–1794. Prof. der Beredsamkeit und Geschichte, Orientalist.
Albrecht v. Haller
1710–1789. Schweizer Mediziner, Arzt, Naturforscher, Dichter; siehe: Blösch: Haller, Albrecht von, in:
ADB
10 (1879), S. 420–427. Gottfried Hallervord
HKB
203 ( 75/24 )Gest. 1759. Buchhändler und -sammler in Königsberg.
Johann Georg Hamann
HKB
2 ( 4/29 )1730–1788.
Wiss. Gesamtausg. (=N):
Wiss. Gesamtausg. (=N):
Johann Georg Hamann: Sämtliche Werke
, hg. v. Josef Nadler (Wien 1949–1957; Reprint: Wuppertal 1999); Die einzelnen Bände: Bd. I: Tagebuch eines Christen; Bd. II: Philosophie, Philologie, Kritik (1758–1763); Bd. III: Sprache, Mysterien, Vernunft (1772–1788); Bd. IV: Kleine Schriften (1750–1788); Bd. V: Tagebuch eines Lesers (1753–1788); Bd. VI: Der Schlüssel (1750–1788). Hamann,
Gelegenheitsgedichte
Wahrscheinlich in den Jahren 1749 bis 1751 entstanden.:
In
Edition: N II S. 225–232.
Glückwunsch eines Sohns am Geburtstage seines Vaters, 1749
, Freundschaftlicher Gesang auf die Heimkunft des Herrn S. G. H., 1751
, Auf den Zwey und Zwanzigsten des Christmonaths, 1751
.In
Hamann,
sind sie am Ende des Bandes erstmals, im Kontext früher Schriften, publiziert; ED S. 231–240.Kreuzzüge des Philologen
Edition: N II S. 225–232.
Hamann,
Lateinisches Exercitium
Lateinisches Exercitium
.Im April 1751 verteidigte
Johann Gotthelf Lindner
bei seiner Promotion seine Thesen zum Thema „Commentatio philosophica de somno et somniis“ gegen die verabredeten Gegner Johann Christoph Wolson
und Johann Ehregott Friedrich Lindner
. Hamann sekundierte mit dem Exercitium. In Hamann,
ist es am Ende des Bandes erstmals, im Kontext früher Schriften, publiziert; ED S. 222–230.Kreuzzüge des Philologen
Edition: N II S. 219–224.
Hamann,
Daphne
zus.
Nachdruck in: Kohnen (1991). Vgl. auch Kohnen (2000) und Kohnen (1989).
Einige Beiträge, für die J. Nadler die Verfasserschaft Hamanns annahm: N IV S. 13–34.
Johann Gotthelf Lindner
, Marianne Lindner
, Johann Friedrich Lauson
, Johann Christoph Wolson
, Johann Christoph Berens
, Matthias Friedrich Watson
, Samuel Gotthelf Hennings
, Johann Gottlieb Schweder, Ernst Christoph Estler, Chloe von Wolson u.a., Daphne
(60 Ste, Königsberg: Dorn 1749/50).Nachdruck in: Kohnen (1991). Vgl. auch Kohnen (2000) und Kohnen (1989).
Einige Beiträge, für die J. Nadler die Verfasserschaft Hamanns annahm: N IV S. 13–34.
Hamann,
Berliner Notizbuch
Edition: N V S. 125–205.
Das sog. ‚Berliner Notizbuch‘ wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in Grünhof bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N V App. S. 377–381.
Original: SBB-PK, Herder Nachlass, XXXVIII,3. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 101.
Das sog. ‚Berliner Notizbuch‘ wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in Grünhof bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N V App. S. 377–381.
Original: SBB-PK, Herder Nachlass, XXXVIII,3. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 101.
Hamann,
Königsberger Notizbuch
Edition: N V S. 207–310.
Das sog. ‚Königsberger Notizbuch‘ wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in Grünhof bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N V App. S. 377–381.
Original verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 102/103.
Das sog. ‚Königsberger Notizbuch‘ wurde von Hamann vermutlich zwischen 1753 und 1756, also vom Beginn seiner Zeit als Hauslehrer in Grünhof bis zu seiner Abreise nach London, beschrieben. Vgl. N V App. S. 377–381.
Original verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 102/103.
Hamann,
Rapin
René de Rapin, Betrachtungen über die Philosophie.
Übers. und Auszüge aus Rapin,
.Les Reflexions sur l’eloquence
Edition: N IV S. 43–129.
Entstehungszeit Mitte der 1750er Jahre, also Hamanns Hofmeister-Zeit.
Original verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 102/103.
Hamann,
Über Descartes
Edition: N IV S. 219–223.
Entstehungszeit nicht klar bestimmbar; steht im Zusammenhang mit der Beschäftigung mit und Übers. von
Original verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 102/103.
Entstehungszeit nicht klar bestimmbar; steht im Zusammenhang mit der Beschäftigung mit und Übers. von
René Rapin
.Original verschollen. Photographie: ULB Münster: N. Hamann Bd. 102/103.
Hamann,
Shaftesbury-Übersetzung
Um 1755 übertrug Hamann die ersten beiden Abhandlungen
Edition: N IV S. 131–191 (App. S. 473–480).
Hamann übers. vermutl. auf der Basis der Shaftesbury-Taschenausgabe von 1733. Sofern der von Nadler vermutete Entstehungszeitraum von 1755 stimmt, könnte Hamanns Übers. von
A Letter concerning Enthusiasm
und Sensus communis
aus Shaftesbury,
ins Deutsche, vgl. N IV S. 473–475. Überliefert ist die Übers. handschriftlich im ‚Königsberger Notizbuch‘ mit zahlreichen Überarbeitungen.Characteristicks of Men
Edition: N IV S. 131–191 (App. S. 473–480).
Hamann übers. vermutl. auf der Basis der Shaftesbury-Taschenausgabe von 1733. Sofern der von Nadler vermutete Entstehungszeitraum von 1755 stimmt, könnte Hamanns Übers. von
Lessing,
inspiriert worden sein, worin Lessing und Mendelssohn die Möglichkeit zu bedenken geben, dass wesentliche Teile des Leibnizschen Systems schon von Shaftesbury entwickelt worden sein könnten.Pope ein Metaphysiker!
Hamann,
Freundschaftlicher Gesang
Freundschaftlicher Gesang auf die Heimkunft des Herrn S. G. H.
Erstdruck: in
Lindner,
, S. 133–135, Digitalisat: Münster: Univ.- und Landesbibliothek, Sign.: N. Hamann Bd. 42.Sitliche Reizungen
Wiederabgedruckt in
Hamann,
, ED S. 236–238, Digitalisat: Münster: Univ.- und Landesbibliothek, Sign.: N. Hamann Bd. 117/119/120.Kreuzzüge des Philologen
Edition: N II S. 228f.
Hamann,
Beylage zu Dangeuil
HKB
12 ( 33/12 ), 17 ( 47/32 ), 43 ( 110/21 ), 46 ( 117/6 ), 51 ( 125/32 ), 55 ( 134/24 ), 62 ( 155/4 ), 62 ( 155/16 ), 62 ( 156/21 ), 63 ( 157/29 ), 63 ( 159/1 ), 64 ( 162/15 ), 69 ( 169/12 ), 69 ( 170/9 ), 69 ( 171/7 ), 71 ( 173/28 ), 71 ( 173/33 ), 71 ( 174/10 ), 71 ( 174/15 ), 71 ( 174/24 ), 71 ( 175/25 ), 71 ( 175/36 ), 71 ( 176/17 ), 72 ( 179/21 ), 73 ( 184/28 ), 73 ( 185/14 ), 73 ( 186/35 ), 74 ( 188/21 ), 74 ( 188/31 ), 75 ( 190/27 ), 75 ( 190/29 ), 75 ( 191/6 ), 75 ( 191/10 ), 75 ( 192/4 ), 75 ( 193/27 ), 75 ( 193/33 ), 75 ( 194/6 ), 75 ( 195/17 ), 75 ( 195/24 ), 76 ( 197/14 ), 76 ( 198/17 ), 77 ( 204/25 ), 105 ( 230/8 ), 120 ( 262/2 ), 122 ( 264/10 ), 139 ( 305/26 ), 145 ( 335/3 ), 153 ( 374/20 ), 155 ( 389/3 ), 255a ( XXVIII/23 )Des Herrn von Dangueil Anmerkungen über die Vortheile und Nachtheile von Frankreich und Grossbritannien in Ansehung des Handels und der übrigen Quellen von der Macht der Staaten. Auszug eines Werks des Bernardo de Ulloa über die Wiederherstellung der Manufacturen und des Handels in Spanien; Beylage des deutschen Übersetzers
(Mitau, Leipzig: Petersen 1756; wieder: Danzig, Leipzig: Driest u. Schuster 1757), Digitalisat: Wolfenbüttel: Herzog August Bibliothek, Sign.: M: Ob 394.Edition: Seitenangaben im Briefkommentar folgen für die Übers. des Dangeuil-Textes dem Erstdruck (ED); für Hamanns „Beylage“ werden die Seitenangaben von N IV S. 225–242 (enthält nur Hamanns „Beylage“) und des Erstdruckes angegeben.
Frz. Orig.:
Dangeuil,
.Remarques sur les avantages
Hamanns Notizen zur Übers. in
Hamann,
(N V S. 165ff.).Berliner Notizbuch
Forschung: Meineke 2012.
Hamann,
Denkmal
Denkmal
. Ob der 1756 entstandene Text zum Tod der Mutter als Handschrift weitergegeben, oder ob gar ein Privatdruck angefertigt wurde, ist nicht ermittelt. In Hamann,
steht er dann am Ende des Bandes im Kontext älterer Schriften.Kreuzzüge des Philologen
Edition: N II S. 233–238.
Hamann,
Gedanken über meinen Lebenslauf
HKB
4 ( 10/19 ), 5 ( 13/4 ), 5 ( 13/28 ), 6 ( 14/16 ), 7 ( 19/14 ), 17 ( 46/26 ), 17 ( 47/32 ), 18 ( 48/15 ), 19 ( 52/16 ), 19 ( 56/22 ), 21 ( 59/20 ), 29 ( 77/29 ), 43 ( 110/28 ), 106 ( 233/2 ), 106 ( 233/6 ), 106 ( 234/15 ), 106 ( 234/23 ), 107 ( 234/29 ), 107 ( 234/31 ), 107 ( 236/11 ), 108 ( 236/24 ), 108 ( 236/26 ), 109 ( 240/13 ), 109 ( 241/22 ), 128 ( 276/33 ), 130 ( 281/13 ), 134 ( 287/22 ), 138 ( 300/37 ), 139 ( 305/9 ), 147 ( 347/1 ), 163 ( 427/36 ), 202 ( 67/21 ), 219 ( 129/20 ), 221 ( 135/23 ) Anlässlich der katastrophalen Erfahrungen auf der London-Reise 1757/58 im April 1758 verfasst. Wurde nicht zu Hamanns Lebzeiten veröffentlicht, er gab die Aufzeichnungen aber wohl
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H.,
Außerdem: N II S. 9–54.
Johann Christoph Berens
zu lesen. Das Manuskript umfasste 26 Folioseiten. Siehe dazu LS App. S. 512f.Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H.,
Londoner Schriften, historisch-kritische Neuedition
, hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn (München 1993), S. 313–352.Außerdem: N II S. 9–54.
Hamann,
Ueber die Auslegung der heil. Schrift
Wohl im April 1758 nach der London-Reise entstanden. Siehe dazu LS App. S. 449.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H.,
Außerdem: N I S. 5f.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H.,
Londoner Schriften
, hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn (München 1993), S. 59–63.Außerdem: N I S. 5f.
Hamann,
Biblische Betrachtungen eines Christen
Wohl im April 1758 nach der London-Reise entstanden. Siehe dazu LS App. S. 450f.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H.,
Außerdem: N I S. 7–249.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H.,
Londoner Schriften
, hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn (München 1993), S. 65–104.Außerdem: N I S. 7–249.
Hamann,
Gedanken über Kirchenlieder
HKB
110 ( 243/8 )Konvolut aus Meditationen über Kirchenlieder, im April u. Mai 1758 in London verfasst, ca. je 4 Seiten pro Text, versweise Betrachtung eines Liedes.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H.,
Außerdem: N I S. 250–297.
Das Konvolut enthält: „Gedanken über das Lied: Ich bin Gottes Bild und Ehr. den 29. April“. „Gedanken über das Lied: Liebe die du mich zum Bilde. den 30. April“ – Das Lied stammt von Johann Scheffler (1624–1677) (EKG 255). „Mein Geist und Sinn ist hoch erfreut. den 1. Mai“ – Das Lied wird Johann Friedrich Stark (1680–1756) zugeschrieben. „Am Himmelfahrts-Tage. den 4. May“ – Zu 1 Kor 4,9. „Freytags Morgen den 5. May, Gedanken über das Lied: Ich dank dir, lieber Herre“ – Zu
Siehe dazu auch: Rößler 1996.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H.,
Londoner Schriften
, hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn (München 1993), S. 353–396.Außerdem: N I S. 250–297.
Das Konvolut enthält: „Gedanken über das Lied: Ich bin Gottes Bild und Ehr. den 29. April“. „Gedanken über das Lied: Liebe die du mich zum Bilde. den 30. April“ – Das Lied stammt von Johann Scheffler (1624–1677) (EKG 255). „Mein Geist und Sinn ist hoch erfreut. den 1. Mai“ – Das Lied wird Johann Friedrich Stark (1680–1756) zugeschrieben. „Am Himmelfahrts-Tage. den 4. May“ – Zu 1 Kor 4,9. „Freytags Morgen den 5. May, Gedanken über das Lied: Ich dank dir, lieber Herre“ – Zu
Ach Gott, mich drückt ein schwerer Stein
von Lorenz Lorenzen (1660–1722), und Ich dank dir, lieber Herr
von Johann Kolroß (1487–1558), orientiert an Luthers Morgensegen (EKG 335). „Den 6. May“ – Zu Beschränkt, ihr Weisen diese Welt
von Christoph Wegleiter (1659–1706).Siehe dazu auch: Rößler 1996.
Hamann,
Brocken
Brocken. / Joh. VI.12. / Sammelt die übrig bleibende Brocken, / daß nichts umkomme. / d 16 May 1758. / London
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach LS = J. G. H.,
Londoner Schriften
, hg. v. Oswald Bayer u. Bernd Weißenborn (München 1993), S. 405–417.Außerdem: N I S. 298–309.
Hamann,
Deutsch-Französische Sprachlehre
Deutsch-Französische Sprachlehre
. Manuskript, im Spätherbst 1758 in Riga begonnen.Editionen: N IV S. 247f. basiert auf einer Reinschrift des Bruders, 4 Quartseiten mit Korrekturen und Annotationen Hamanns (Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg: G. II. 5; verschollen).
Hamann,
Sokratische Denkwürdigkeiten
HKB
139 ( 304/20 ), 145 ( 334/13 ), 145 ( 336/13 ), 146 ( 341/15 ), 146 ( 344/27 ), 147 ( 347/21 ), 150 ( 359/8 ), 152 ( 368/4 ), 152 ( 368/13 ), 153 ( 374/4 ), 153 ( 376/15 ), 153 ( 377/7 ), 153 ( 377/28 ), 153 ( 378/24 ), 153 ( 379/36 ), 155 ( 389/34 ), 155 ( 390/3 ), 157 ( 400/16 ), 159 ( 404/7 ), 159 ( 404/9 ), 159 ( 404/11 ), 160 ( 408/21 ), 160 ( 408/27 ), 160 ( 408/35 ), 160 ( 409/1 ), 160 ( 409/11 ), 160 ( 409/26 ), 160 ( 410/3 ), 160 ( 410/12 ), 160 ( 410/19 ), 163 ( 425/32 ), 163 ( 428/30 ), 163 ( 428/34 ), 163 ( 429/3 ), 163 ( 429/5 ), 163 ( 431/28 ), 163 ( 431/30 ), 168 ( 445/28 ), 170 ( 449/30 ), 170 ( 450/12 ), 174 ( 1/19 ), 174 ( 2/7 ), 178 ( 9/4 ), 182 ( 22/36 ), 182 ( 23/12 ), 185 ( 32/3 ), 201 ( 61/18 ), 202 ( 63/5 ), 202 ( 63/7 ), 203 ( 71/36 ), 215 ( 118/24 ), 219 ( 128/33 ), 221 ( 135/36 ), 225 ( 145/28 ), 233 ( 167/34 ), 240 ( 184/18 ), 247 ( 207/21 ), 271 ( 264/32 ), 275 ( 272/14 ), 295 ( 319/24 ), 297 ( 322/21 )Sokratische Denkwürdigkeiten für die lange Weile des Publicums zusammengetragen von einem Liebhaber der langen Weile.
(Amsterdam [Königsberg: Hartung] 1759). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 77/118/119.Entstehungszeitraum: Juni bis November/Dezember 1759.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 57–82 und Erstdruck = ED, sowie nach der Historisch-kritischen Ausgabe = SD: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe (2021).
Außerdem:
Johann Georg Hamanns Hauptschriften erklärt
, hg. v. Fritz Blanke, Lothar Schreiner u. Karlfried Gründer, Bd. 2: Sokratische Denkwürdigkeiten
, erkl. von Fritz Blanke (Gütersloh 1959). J. G. Hamann, Sokratische Denkwürdigkeiten. Aesthetica in nuce
, mit einem Kommentar hg. v. Sven-Aage Jorgensen (Stuttgart 1998), S. 3–73. Hamann,
Versuch über eine akademische Frage
Versuch über eine akademische Frage
.1. Fassung: in
Wochentliche Königsbergische Frag- und Anzeigungsnachrichten
, 14. u. 21. Juni 1760 (Nr. 24 u. 25). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 41.2. Fassung: Einzelpublikation, Königsberg: Kanter 1760. Digitalisat: StaBi Berlin: Yy 5265.
3. Fassung: in den
Kreuzzügen des Philologen
, ED S. 1–18.Entstehungszeitraum: Mai 1760.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 119–126 und Erstdruck = ED der dritten Fassung in den
Kreuzzügen
. Hamann,
Vermischte Anmerkungen
HKB
157 ( 396/20 ), 178 ( 10/6 ), 194 ( 45/17 ), 194 ( 45/21 ), 196 ( 47/17 ), 197 ( 49/26 ), 197 ( 52/8 ), 198 ( 54/37 ), 199 ( 57/29 ), 201 ( 59/33 ), 202 ( 62/30 ), 202 ( 64/6 ), 202 ( 64/31 ), 202 ( 64/32 ), 202 ( 65/26 ), 202 ( 66/9 ), 202 ( 66/30 ), 202 ( 68/10 ), 214 ( 112/9 ), 244 ( 200/26 ), 247 ( 207/15 ), 251 ( 219/18 ), 252 ( 221/31 )Vermischte Anmerkungen über die Wortfügung in der französischen Sprache, zusammengeworfen, mit patriotischer Freyheit, von einem Hochwohlgelahrten Deutsch-Franzosen
.1. Fassung: in
Wochentliche Königsbergische Frag- und Anzeigungsnachrichten
, 6., 13. u. 20. Dezember 1760 (Nr. 49–51). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 41.2. Fassung: Einzelpublikation, Königsberg: vmtl. Kanter 1761. Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (22).
3. Fassung: in den
Kreuzzügen des Philologen
, ED S. 18–40.Entstehungszeitraum: Oktober 1760.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 127–136 und Erstdruck = ED der dritten Fassung in den
Kreuzzügen
. Hamann,
Magi aus Morgenlande
Die Magi aus Morgenlande, zu Bethlehem. Am Gedächtnistage Johannis, des Jüngers, den Jesus lieb hatte, dargestellt von Johann George -----
.1. Fassung: in
Wochentliche Königsbergische Frag- und Anzeigungsnachrichten
, 27. Dezember 1760 (Nr. 52). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 41.2. Fassung: Einzelpublikation, Königsberg: vmtl. Kanter Dezember 1760. Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (21).
3. Fassung: in den
Kreuzzügen des Philologen
, ED S. 42–48.Entstehungszeitraum: Oktober 1760.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 137–142 und Erstdruck = ED der dritten Fassung in den
Kreuzzügen
. Hamann,
Klaggedicht
Klaggedicht, in Gestalt eines Sendschreibens über die Kirchenmusick; an ein geistreiches Frauenzimmer ausser Landes
.1. Fassung: anonym und ohne Orts- u. Jahresangabe im Winter 1760/1761 bei Kanter in Königsberg. Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (23).
2. Fassung: in den
Kreuzzügen des Philologen
, ED S. 49–64.Entstehungszeitraum: Oktober 1760.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 143–150 und Erstdruck = ED der zweiten Fassung in den
Kreuzzügen
. Hamann,
Chimärische Einfälle
HKB
198 ( 53/36 ), 212 ( 105/17 ), 216 ( 121/25 ), 216 ( 123/3 ), 217 ( 123/31 ), 219 ( 127/20 ), 219 ( 127/25 ), 219 ( 127/30 ), 219 ( 128/18 ), 219 ( 128/29 ), 219 ( 128/29 ), 219 ( 129/29 ), 220 ( 131/9 ), 220 ( 131/9 ), 220 ( 134/1 ), 221 ( 134/18 ), 221 ( 134/18 ), 222 ( 139/37 ), 226 ( 147/14 ), 247 ( 207/16 ), 249 ( 215/18 )Abaelardi Virbii Beylage zum zehnten Theile der Briefe die Neueste Litteratur betreffend.
([Königsberg]: 1761). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 66/116.Entstehungszeitraum: 1761.
1. Fassung: als Einzelpublikation ohne Ortsnennung wohl bei Kanter in Königsberg „Gedruckt am vier und zwantzigsten des Herbstmonaths M.DCC.LXI“. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 42.
2. Fassung: vermehrt in den
Kreuzzügen des Philologen
unter dem Titel „Chimärische Einfälle über den zehnten Theil der Briefe die Neueste Litteratur betreffend
. Dritte Auflage, vermehrt mit einer Zueignungsschrift aus dem Catull an die hamburgischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, für die von ihnen mit großmüthiger Selbstverläugnung besorgte zwote Auflage dieser chimärischen Einfälle“, ED S. 77–96.Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar, wenn nicht anders angegeben, nach N II S. 157–165 und der 2. Fassung im Erstdruck der
Kreuzzüge
= ED.Außerdem: Teilabdruck im 87. und 88. Stück der Hamburgischen Nachrichten vom 10. bzw. 13 November 1761, S.691–701. Digitalisat: UB Heidelberg: VD18 90372689. Und: Wiederabruck in den
Briefe die neueste Litteratur betreffend
, Tl. 12, Br. 192, S. 194–209. von Moses Mendelssohn
besorgt als „Abälardus Virbius an den Verfasser der fünf Briefe die neue Heloise betreffend.“ Hamann,
Wolken
HKB
152 ( 368/4 ), 153 ( 379/25 ), 153 ( 381/3 ), 198 ( 53/36 ), 201 ( 61/25 ), 202 ( 62/4 ), 202 ( 62/28 ), 202 ( 63/7 ), 202 ( 66/27 ), 203 ( 72/3 ), 203 ( 74/7 ), 204 ( 77/21 ), 206 ( 83/33 ), 215 ( 118/27 ), 215 ( 118/33 ), 216 ( 121/29 ), 219 ( 129/30 ), 221 ( 135/35 ), 225 ( 145/28 ), 233 ( 168/7 ), 233 ( 168/8 ), 240 ( 184/18 ), 244 ( 199/21 )Wolken. Ein Nachspiel Sokratischer Denkwürdigkeiten
(Altona [Königsberg]: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 118/119.Entstehungszeitraum: 1760.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 83–109 und Erstdruck = ED, sowie nach der Historisch-kritischen Ausgabe = W: Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken. Historisch-kritische Ausgabe (2021).
Hamann,
Lettres néologiques
Lettre néologique et provinciale sur l’inoculation du bon sens: [...] pour les fous, Pour les Anges et pour les Diables
(Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 43/44/45/46. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 279–286 und Erstdruck = ED.Übers. und Kommentar: Fink-Langois (1987).
Hamann,
Französisches Project
Französisches Project einer nützlichen, bewährten und neuen Einpropfung : Oder Beylage zum Magazin für Alle, welches in den Königsbergschen wöchentlichen Frag- und Anzeigungs-Nachrichten einen treufleißigen Abdruck der auserlesensten Collectaneen und Stückgüter aus dem Ballast einer Privatbibliotheck in sich hält ; zum allgemeinen Gebrauch jeder Leser ... und zur besondern Nothdurft einiger Aerzte, Landwirthe und Naturkundigen, denen ihre Praxis nichts als Auszüge zu lesen erlaubt ; Uebersetzt nach verjüngtem Maaßstab
(Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat: ULB Halle: AB 153091 (20).2. Fassung: in den
Kreuzzügen des Philologen
, ED S. 66–76.Entstehungszeitraum: Oktober 1761.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 151–156 und der 2. Fassung im Erstdruck der
Kreuzzüge
= ED. Hamann,
Kleeblatt hellenistischer Briefe
Kleeblatt hellenistischer Briefe
. Druck in den Kreuzzügen des Philologen
, ED S. 98–138.Entstehungszeitraum: 1760.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 167–184 und Erstdruck = ED.
Hamann,
Näschereyen
Näschereyen; in die Dreßkammer eines Geistlichen, in Oberland
.Entstehungszeitraum: 1762.
1. Fassung: als Einzeldruck ohne Orts- und Verlagsnennung bei Kanter 1762 in Königsberg. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 116/117/119; RD 542.
2. Fassung: in den
Kreuzzügen des Philologen
, ED S. 139–158.Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 185–193 und dem Erstdruck der
Kreuzzüge
= ED. Hamann,
Aesthaetica in nuce
HKB
148 ( 352/21 ), 149 ( 354/20 ), 153 ( 378/6 ), 153 ( 378/9 ), 153 ( 379/1 ), 153 ( 379/2 ), 156 ( 393/26 ), 156 ( 393/29 ), 156 ( 393/37 ), 170 ( 450/19 ), 170 ( 451/31 ), 171 ( 453/31 ), 179 ( 14/14 ), 197 ( 50/36 ), 206 ( 84/23 ), 217 ( 125/31 ), 219 ( 128/34 ), 227 ( 152/15 ), 247 ( 207/18 ), 254a ( XIX/12 ), 271 ( 262/27 ), 271 ( 266/19 ), 294 ( 315/33 )Aesthaetica. in. nuce. Eine Rhapsodie in Kabbalistischer Prose
, in: Kreuzzüge des Philologen
, ED S. 160–220.Entstehungszeitraum: 1762.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 195–217 und dem Erstdruck der
Kreuzzüge
= ED. Hamann,
Kreuzzüge des Philologen
HKB
215 ( 120/13 ), 217 ( 125/33 ), 217 ( 125/36 ), 219 ( 129/35 ), 220 ( 133/36 ), 224 ( 143/18 ), 225 ( 145/12 ), 225 ( 145/24 ), 225 ( 145/27 ), 226 ( 147/12 ), 226 ( 149/10 ), 227 ( 151/17 ), 227 ( 151/23 ), 227 ( 152/3 ), 227 ( 153/2 ), 227 ( 153/7 ), 227 ( 153/15 ), 227 ( 153/16 ), 227 ( 153/24 ), 232 ( 165/3 ), 235 ( 172/28 ), 235 ( 175/20 ), 240 ( 183/3 ), 240 ( 183/29 ), 240 ( 184/19 ), 240 ( 186/12 ), 243 ( 194/30 ), 243 ( 196/28 ), 244 ( 199/27 ), 246 ( 203/17 ), 246 ( 204/16 ), 247 ( 205/7 ), 247 ( 207/10 ), 272a ( XXXII/4 )Kreuzzüge des Philologen
(Königsberg: Kanter 1762). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 117/119/120. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 113–240 und Erstdruck = ED. Hamann,
Glose Philippique
Glose Philippique
([Mitau] 1762). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 116/117/199.Entstehungszeitraum: Sommer/Herbst 1761.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 277–297 und Erstdruck = ED.
Hamann,
Essais à la Mosaique
Essais à la Mosaique
([Mitau] 1762). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 116/117/199. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 277–297 und Erstdruck = ED. Hamann,
Schriftsteller und Kunstrichter
Schriftsteller und Kunstrichter; geschildert in Lebensgröße, von einem Leser, der keine Lust hat Kunstrichter und Schriftsteller zu werden. Nebst einigen andern Wahrheiten für den Herrn Verleger, der von nichts wuste.
([Königsberg]: 1762). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 66/116.Entstehungszeitraum: 1762.
Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 329–338 und Erstdruck = ED.
Hamann,
Leser und Kunstrichter
Leser und Kunstrichter nach perspectivischem Unebenmaaße.
(Königsberg: Kanter 1762). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 66/120. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 339–349 und Erstdruck = ED. Hamann,
Fünf Hirtenbriefe das Schuldrama betreffend
Fünf Hirtenbriefe das Schuldrama betreffend
(Königsberg: Kanter 1763). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 116/120.Enthält die Briefe Nr. 168 und 169 an
Immanuel Kant
.Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 351–373 und Erstdruck = ED.
Hamann,
Golgatha und Scheblimini
HKB
286 ( 302/19 )Golgatha und Scheblimini! Von einem Prediger in der Wüsten
([Riga] 1784). Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 26. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 291–320 und Erstdruck = ED. Hamann,
Mitauisches Intermezzo
Eigentl.:
Hamburgische Nachricht; Göttingsche Anzeige; Berlinsche Beurtheilung der Kreuzzüge des Philologen
(Mitau 1763). Digitalisat: Elbląg Digital Library. Editionen: Seitenangaben im Briefkommentar nach N II S. 241–274 und Erstdruck = ED. Johann Christoph Hamann (Bruder)
HKB
9 ( 23/9 ), 10 ( 25/23 ), 10 ( 26/29 ), 11 ( 30/11 ), 13 ( 34/10 ), 14 ( 37/32 ), 14 ( 38/31 ), 18 ( 50/27 ), 26 ( 72/23 ), 27 ( 73/33 ), 29 ( 77/20 ), 30 ( 80/1 ), 31 ( 82/31 ), 36 ( 92/8 ), 40 ( 100/36 ), 42 ( 104/15 ), 50 ( 124/32 ), 60 ( 151/31 ), 63 ( 159/5 ), 64 ( 162/11 ), 73 ( 184/34 ), 73 ( 186/16 ), 74 ( 188/21 ), 74 ( 190/4 ), 77 ( 200/36 ), 77 ( 204/24 ), 78 ( 205/21 ), 103 ( 225/8 ), 103 ( 225/8 ), 104 ( 225/18 ), 104 ( 226/28 ), 110 ( 243/21 ), 111 ( 245/6 ), 112 ( 246/15 ), 117 ( 254/3 ), 119 ( 258/14 ), 122 ( 263/24 ), 123 ( 265/10 ), 128 ( 274/15 ), 128 ( 276/21 ), 131 ( 283/1 ), 133 ( 286/34 ), 134 ( 288/10 ), 135 ( 290/36 ), 136 ( 294/7 ), 136 ( 295/20 ), 140 ( 311/31 ), 145 ( 333/3 ), 145 ( 333/5 ), 145 ( 336/25 ), 149 ( 356/35 ), 152 ( 367/11 ), 152 ( 370/28 ), 155 ( 386/31 ), 157 ( 400/6 ), 159 ( 403/15 ), 159 ( 405/25 ), 159 ( 407/34 ), 161 ( 418/17 ), 163 ( 426/13 ), 181 ( 19/4 ), 183 ( 24/20 ), 184 ( 27/17 ), 185 ( 30/14 ), 188 ( 35/33 ), 189 ( 37/21 ), 190 ( 38/4 ), 193 ( 41/29 ), 194 ( 44/11 ), 195 ( 46/4 ), 196 ( 47/25 ), 201 ( 60/13 ), 202 ( 63/18 ), 203 ( 75/31 ), 204 ( 79/18 ), 205 ( 81/13 ), 207 ( 89/4 ), 208 ( 94/16 ), 209 ( 100/12 ), 210 ( 102/1 ), 212 ( 103/31 ), 212 ( 109/8 ), 215 ( 117/9 ), 216 ( 122/5 ), 226 ( 148/5 ), 235 ( 171/28 ), 236 ( 176/17 ), 236 ( 177/25 ), 240 ( 184/14 ), 242 ( 190/36 ), 249 ( 214/32 ), 264 ( 253/24 ), 273 ( 270/3 ), 284 ( 292/31 )1732–1778. Bruder von , ab 1758 Lehrer in Riga, 1761–1765 im Löbenicht in Königsberg; litt zunehmend an einer psychischen Krankheit („Melancholie“) und musste wegen seiner geistiger Behinderung in Hamanns Haushalt gepflegt werden.
Maria Magdalena Hamann
1699–1756. Mutter von
Johann Georg Hamann
und Johann Christoph Hamann (Bruder)
, geb. Nuppenau aus Lübeck; zur Familiengeschichte s. Knoll 1988.Johann Christoph Hamann (Vater)
HKB
40 ( 100/36 ), 77 ( 201/34 ), 140 ( 312/8 ), 149 ( 354/37 ), 149 ( 357/1 ), 151 ( 361/30 ), 151 ( 363/1 ), 150 ( 361/17 ), 152 ( 363/30 ), 152 ( 373/10 ), 153 ( 380/25 ), 154 ( 381/17 ), 163 ( 424/34 ), 163 ( 431/32 ), 164 ( 433/21 ), 165 ( 435/13 ), 165 ( 438/4 ), 166 ( 440/24 ), 167 ( 441/29 ), 173 ( 456/2 ), 174 ( 1/3 ), 175 ( 2/15 ), 176 ( 6/23 ), 178 ( 7/15 ), 178 ( 9/10 ), 185 ( 30/18 ), 190 ( 39/5 ), 191 ( 39/26 ), 193 ( 42/12 ), 195 ( 46/6 ), 196 ( 47/29 ), 236 ( 177/26 ), 242 ( 191/10 ), 264 ( 253/22 )1697–1766. Vater von
Johann Georg Hamann
und Johann Christoph Hamann (Bruder)
, Bader/Wundarzt in Königsberg; zur Familiengeschichte s. Knoll 1988.Hamburgische Beyträge zu den Werken des Witzes und der Sittenlehre
HKB
15 ( 42/19 )1753–55 (Hamburg: Brandt) von Johann Dieterich Leyding, Johann Friedrich Löwen und Johanne Charlotte Unzer herausgegeben. Digitalisat, 2 Bde. mit den St. von 1754/55: ULB Halle: Goe 249.
Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten
Die erste in Hamburg regelmäßig erscheinende deutschspr. Tageszeitung; ab 1724 von Hermann Heinrich Hollen unter diesem Titel verlegt (zuvor:
Holsteinischer Correspondent
), ab 1731 war der Verleger Georg Christian Grund, nach ihm blieb die Zeitung im Besitz der Grundschen Erben.Georg Christoph Hamberger
1726–1773. Ab 1763 Prof. der Philosophie und Literaturgeschichte in Göttingen. Hamberger, Julius: Hamberger, Georg Christoph, in:
ADB
10 (1879), S. 471f.Hamberger,
Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern
HKB
207 ( 90/7 )Zuverlässige Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern vom Anfange der Welt bis 1500. Mit einer Vorrede Sr. Wohlgebohrn des Herrn Professors Gesner
(4 Tle., Lemgo: Meyersche Buchhandlung 1756–1764). [Biga 83/138: „G. C. Hambergers Nachrichten von den vornehmsten Schriftstellern, 1–4 Th. Lemg. 756–64“]. Digitalisat, Tl. 1: BSB München: N.libr. 123-1.Anthony Hamilton
1644/5?–1719. Irischer Schriftsteller, der auf Französisch schrieb. Corp, E.: Hamilton, Anthony, in:
Oxford DNB
. Hamilton,
Mémoires de la vie du comte de Grammont
Mémoires de la vie du comte de Grammont contenant particulièrement l’histoire amoureuse de la cour d’Angleterre, sous le règne de Charles II
(Köln 1713). N V S. 356,6 notiert eine 2teilige Ausg. von 1749.Übers.:
Die vergnügten Abwechselungen der Geschäfte auf dem Lande, oder Begebenheiten des Grafen von Grammont aus dem Französischen des Grafen Anton Hamilton übersetzet
(Leipzig: Kiesewetter 1745). Digitalisat: SUB Göttingen DD2012 A 4. Michael Christoph Hanow
HKB
209 ( 98/26 )1696–1773. Rektor in Danzig.
Jonas Hanway
1712–1786. Engl. Philanthrop und Reisender. Taylor, J.: Hanway, Jonas, in:
Oxford DNB
. Hanway,
An historical account of the British trade over the Caspian Sea
An historical account of the British trade over the Caspian Sea with a journal of travels from London through Russia into Persia; and back again through Russia, Germany and Holland. To which are added, the revolutions of Persia during the present century, with the particular history of the great usurper Nadir Kouli
(4 Tle., London 1753).Übers.:
Herrn Jonas Hanway zuverläßige Beschreibung seiner Reisen, von London durch Rußland und Persien; und wieder zurück durch Rußland, Deutschland und Holland, in den Jahren von 1742 bis 1750 worinnen die Großbritannische Handlung über die Caspische See, und überhaupt das Handlungswesen von Rußland, Persien, von der Tartarey, Türkey, von Armenien, China etc. mit den benachbarten und entfernten Nationen umständlich beschrieben; Wie auch das Merkwürdigste von den Reichen, Provinzen und Städten, durch welche der Verfasser gereiset ist, und von der Lebensart, Landesbeschaffenheit, den Sitten, der Religion und ... ausführlich erzählet wird. Nebst einer unparteyischen Historie des großen Eroberers Nadir Kuli oder Kuli Chans, und aller Staatsveränderungen und Rebellionen, welche in diesem Jahrhunderte in Persien vorgefallen sind. Aus dem Engl. übers. Mit vielen Landcharten nach den neuesten geographischen Beobachtungen und anderen Kupfern
(2 Tle., Hamburg: Grund u. Holle 1754). Digitalisat, Tl. 1: HAB Wolfenbüttel M: Cc 4° 23 (1). Eberhard Werner Happel
1647–1690. Historiker, siehe Franck, Jakob: Happel, Eberhard Werner, in:
ADB
10 (1879), S. 551f.Happel,
Denkwürdigkeiten der Welt
HKB
153 ( 380/29 )E. G. Happelii grösseste Denkwürdigkeiten der Welt oder so genandte Relationes curiosae worinne fürgestellt u. angeführet werden d. merckwürdigste Historien u. Geschichte d. vorigen u. jetzigen Zeiten welche sich auff diesem grossen Schau-Platze d. Welt zugetragen
(5 Tl., Hamburg: Wiering 1683–1691).Hermann von der Hardt
1660–1746. Historiker und Orientalist. Heinemann, Otto von: Hardt, Hermann van der, in:
ADB
10 (1879), S. 595f.von der Hardt,
Historia literaria reformationis
HKB
226 ( 149/5 )Historia litteraria Reformationis in honorem iubilaei anno MDCCXVII constans quinque partibus ... Omnia rara, partim manuscripta, cum introductionibus Hermanni von der Hardt ... et indicibus locupletissimis
(5 Tl., Frankfurt: Renger 1717). Johann Friedrich Hartknoch
HKB
230 ( 160/21 ), 248 ( 209/19 ), 251 ( 219/22 ), 252 ( 221/35 ), 254a ( XXV/24 ), 255 ( 230/29 ), 257 ( 233/16 ), 259 ( 243/27 ), 260 ( 244/11 ), 262 ( 248/22 ), 262 ( 250/10 ), 267 ( 256/32 ), 271 ( 262/30 ), 271 ( 264/21 ), 271 ( 265/7 ), 283 ( 290/23 ), 284 ( 292/6 ), 286 ( 296/25 ), 288 ( 306/22 ), 293 ( 313/30 ), 293 ( 314/27 ), 295 ( 318/10 ), 304 ( 338/23 ), 305 ( 341/6 ), 306 ( 342/6 ), 306 ( 342/36 )1740–1789. 1761 Lehrling von
Johann Jakob Kanter
, übernahm 1763 dessen Filiale in Mitau, Verleger in Riga, siehe Eckardt: Hartknoch, Johann Friedrich, in: ADB
10 (1879), S. 667.Anna Benigna Hartknoch
Gest. 1771. Geb. Mehmel (aus Mitau), erste Frau
Johann Friedrich Hartknoch
, sie heirateten 1767.Hanna Hartung
Gest. 1791. Geb. Zobel, zweite Frau von
Johann Heinrich Hartung
; übernahm Buchhandel und Verlag der Firma Hartung nach dem Tod des Sohnes Michael Christian Hartung
(ca. April 1759), zus. mit erst Gerhard Ludwig Woltersdorf
(gest. 1759), dann Johann Daniel Zeise
. Johann Heinrich Hartung
1699–1756. In Erfurt geboren, dort und in Leipzig als Buchdrucker ausgebildet; übernahm 1746 in Königsberg Buchhandlung und Verlag von
Christoph Gottfried Eckart
, erwarb 1751 ein Zeitungsprivileg, gab 1752 die Königliche privilegierte Preußische Staats-, Kriegs- und Friedenszeitung
(bis 1811 zweimal wöchentlich; während der russischen Besatzung im Siebenjährigen Krieg unter dem Titel: Königsbergische Staats Kriegs und Friedens-Zeitung
), druckte die amtlichen Frag- und Anzeigungsnachrichten
, verlegte die Schriften der kngl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg; der Buchladen befand sich in der Hl. Geistgasse. Siehe Kelchner, Ernst: Hartung, Johann Heinrich, in: ADB
10 (1879), S. 713–715Michael Christian Hartung
1738–1759. Sohn von
Johann Heinrich Hartung
und Hanna Hartung
, übernahm 1756 die Buchhandlung und den Verlag des Vaters.Regina Elisabeth Hartung
Geb. 1734. Tochter von
Johann Heinrich Hartung
und Hanna Hartung
. William Harvey
HKB
58 ( 144/14 )1578–1657. Engl. Arzt und Anatom, wies experimentell den (großen) Blutkreislauf nach; erforschte die Fortpflanzung (bspw. in
Exercitationes de generatione animalum
, 1651) und stand dabei mit seinen Beschreibungen der Epigenese im Widerstreit zur herrschenden Präformationslehre. French, R.: Harvey, William, in: Oxford DNB
. Christian Heinrich Hase
1731–1791. Freund Hamanns in der Grünhofer Zeit (1754), in der Hase Hofmeister bei Buttlar in Kurland gewesen ist; später Pfarrer und Adjunkt in Stadt-Sulza, 1780 Superintendent in Alstedt (Sachsen-Weimar), siehe Deutsche Biographie.
Balthasar Haug
1731–1792. Evang. Theologe, siehe Fischer, Hermann: Haug, Balthasar, in:
ADB
11 (1880), S. 50f. Haug (Hg.),
Müßige Stunden in Stuttgart, Tübingen und auf dem Lande
HKB
212 ( 107/3 )Müßige Stunden in Stuttgart, Tübingen und auf dem Lande, in gebundener Schreibart
(Frankfurt 1761) [Biga 152/399: „Müssige Stunden, Frkft. 760“]. Digitalisat: UB Tübingen: L XIV 11. John Hawkesworth
1715–1773. Engl. Schriftsteller und Herausgeber, siehe Karina Williamson: Hawkesworth, John, in:
Oxford DNB
. Hawkesworth (Hg.),
The adventurer
HKB
234 ( 170/36 )The adventurer
(London 1753ff.). Hawkesworth,
Almoran and Hamet
HKB
234 ( 170/37 )Almoran and Hamet. An oriental Tale
(2 Bde., London 1761). Benjamin Hederich
1675–1748. Siehe: Kämmel, Heinrich: Hederich, Benjamin, in:
ADB
11 (1880), S. 221f. Hederich,
Lexicon manuale latino-germanicum
Lexicon Manuale Latino-Germanicum omnium sui generis Lexicorum longe locupletissimum [...] Notisque Et Observationibus Orthographicis, Etymologicis, Criticis, Antiquariis passim distinctum. Accedit Compendiorum Scripturae Signorumque in Scriptoribus, veteribusque Monumentis crebrius obviorum Interpretatio
(Leipzig 1739) [Biga 68/161: „Benj. Hederici Lexicon manuale Latino-Germanicum, Tom. I. II. Lips. 739“].Hederich,
Graecum Lexicon manuale
Graecum lexicon manuale tribus partibus constans hermeneutica analytica synthetica primum a Beniamine Hederico institutum post repetitas Sam. Patricii curas nunc auctum myriade amplius verborum [...] cura Jo Augusti Ernesti
(Leipzig 1754) [Biga 68/163: „[Benj. Hederici] Lexicon graecum ex. ed. Ernesti, [Lips.] 754“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 168415. Johann David Heilmann
HKB
301 ( 331/27 )1727–1764, seit 1758 Prof. für Praktische Theologie in Göttingen, siehe Halm, Karl Ritter von: Heilmann, Johann David, in:
ADB
11 (1880), S. 317.Heilmann,
Der Prediger und seine Zuhörer
Der Prediger und seine Zuhörer in ihrem wahren Verhältnis betrachtet. Eine Abhandlung, womit die theologische Facultät die Ermunterung des unter ihrer Aufsicht stehenden Homiletischen Seminars öffentlich anzeigt
(Göttingen: Vandenhoek 1763). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Dy 2093. Johann Christian Helck
Gest. 1770. Lehrer, Prof. der Mathematik in Warschau, siehe Deutsche Biographie.
Helck,
Fabeln
HKB
10 ( 29/1 )Fabeln
(Dresden, Leipzig: Harpeter 1751) (verm. u. verb. Aufl. 1755) [Biga 160/518: „J. C. Helck’ Fabeln, Dresd. 751.“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 1371. Claude Adrien Helvétius
1715–1771. Frz. Philosoph, Generalsteuerpächter und Kammerherr der frz. Königin.
Biographie universelle ancienne et moderne
(Bd. 19, 1843), S. 90. Helvétius,
De l’esprit
De l’esprit
(Paris: Durand 1758). Auf Druck des frz. Staatsrats musste Helvétius die materialistischen Thesen des Buches widerrufen.Übers.: von
Johann Christoph Gottsched
, Discurs über den Geist des Menschen
(Leipzig, Lignitz: Siegert 1759). Charles-Jean-François Henault
1685–1770. Frz. Verwaltungsbeamter.
Henault,
Nouvel abrégé chronologique de l’histoire de France
HKB
212 ( 106/27 )Nouvel abrégé chronologique de l’histoire de France
(1744; 4. Aufl., 2 Bde., Paris 1752) [Biga 87/197: „Nouvel Abregé chronologique de l’Histoire de France, Par. 752“].Samuel Gotthelf Hennings
HKB
1 ( 1/17 ), 1 ( 2/7 ), 7 ( 18/17 ), 10 ( 25/27 ), 13 ( 34/8 ), 18 ( 48/5 ), 22 ( 62/21 ), 32 ( 83/34 ), 33 ( 86/11 ), 35 ( 90/14 ), 35 ( 91/1 ), 43 ( 110/31 ), 59 ( 146/13 ), 105 ( 231/28 ), 105 ( 232/18 ), 110 ( 243/32 ), 150 ( 361/12 ), 231 ( 162/11 ), 232 ( 163/9 ), 240 ( 184/16 ), 242 ( 192/1 ), 289 ( 307/17 )1725–1787. Sekretär und Justitiar auf den Dohnaschen Gütern (nach einer Anm. in
Lauson,
) sowie Gouvernements-Kriegsrat. Beiträger der Zeitschrift Die Laute
Daphne
. Hamann widmete Hennings 1751 die Ode Freundschaftlicher Gesang auf die Heimkunft des Herrn S. G. H.
Erstdruck: Lindner,
, S. 133–135. Wiederabgedruckt in Sitliche Reizungen
Hamann,
, S. 236: „Zu einer Muse wird mir, mein H***! jeder Gedank, / Mit der ich Dir entgegen seh.“ Kreuzzüge des Philologen
Didier Hérauld
1579–1649. Parlamentsadvokat in Paris.
Hérauld,
Fragment de l’Examen du Prince de Machiavel
Fragment de l’Examen du Prince de Machiavel: où il est traicté, dès Confidens, Ministres, et Conseillers Particuliers du Prince, ensemble, de la Fortune des Favoris
(Paris: Pacard 1622). Digitalisat, 2. Auflage 1633: BSB München: Pol.g. 400 h. Johann Gottfried Herder
HKB
153 ( 377/7 ), 261 ( 247/6 ), 261 ( 247/6 ), 263 ( 251/24 ), 263 ( 251/26 ), 264 ( 253/36 ), 265 ( 255/11 ), 266 ( 256/12 ), 268 ( 258/27 ), 271 ( 265/10 ), 271 ( 265/22 ), 272 ( 267/36 ), 274 ( 270/20 ), 275 ( 272/1 ), 276 ( 272/34 ), 277 ( 275/15 ), 278 ( 277/29 ), 279 ( 278/29 ), 280 ( 283/36 ), 281 ( 285/29 ), 282 ( 289/22 ), 283 ( 290/21 ), 284 ( 292/11 ), 285 ( 296/2 ), 288 ( 306/10 ), 289 ( 307/5 ), 290 ( 308/25 ), 290 ( 309/10 ), 291 ( 310/8 ), 292 ( 312/29 ), 293 ( 314/7 ), 295 ( 319/17 ), 296 ( 321/19 ), 307 ( 343/10 )1744–1803. Literaturtheoretiker und Dichter, siehe Haym, Rudolf: Herder, Johann Gottfried, in:
Wiss. Ausg. d. Werke:
SWS:
Briefe:
Von Herder: Johann Gottfried Herder:
An Herder:
Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, 6 Bde. (Erlangen 1846).
Von und an Herder, 3 Bde. (Leipzig 1861–1862).
ADB
12 (1880), S. 55–100. Wiss. Ausg. d. Werke:
SWS:
Herders Sämmtliche Werke,
hg. v. Bernhard Suphan (33 Bde., Berlin 1877–1913). Johann Gottfried Herder, Werke
, 10 Bde., hg. v. Ulrich Gaier (Frankfurt a. M. 1985–2000).Briefe:
Von Herder: Johann Gottfried Herder:
Briefe
, Gesamtausgabe 1763–1803, 18 Bde., hg. v. der Stiftung Weimarer Klassik (Goethe- und Schiller-Archiv) (Weimar 1977–2016).An Herder:
Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild, 6 Bde. (Erlangen 1846).
Von und an Herder, 3 Bde. (Leipzig 1861–1862).
Herder,
Gesang an den Cyrus
Gesang an den Cyrus : Aus dem Hebräischen übersezzt : bei Gelegenheit der Thronbesteigung Peters III gedichtet
(Königsberg: Kanter 1762). Herder,
Dithyrambische Rhapsodie
HKB
294 ( 315/32 )Dithyrambische Rhapsodie über die Rhapsodie kabbalistischer Prose
(unveröffentlicht, 1765); Herder, Werke
, Bd. 1, S. 30–39. Herder,
Der Opferpriester
Der Opferpriester. Ein Altarsgesang; der Abreise eines Freundes geheiligt
(Mitau: Kanter 1765). Herder,
Über die Asche Königsbergs
HKB
301 ( 331/5 )Über die Asche Königsbergs. Ein Trauergesang
(Mitau: Kanter 1765). Herder,
Philosophie zum Besten des Volkes
Wie die Philosophie zum Besten des Volkes allgemeiner und nützlicher werden kann
(unveröffentlicht, 1765); Herder, Werke
, Bd. 1, S. 101–134. Herder,
Fragmente über die neuere Deutsche Literatur
1. Sammlung:
2. Sammlung:
3. Sammlung:
1. Sammlung, Zweite Auflage:
Ueber die neuere Deutsche Litteratur.
Erste Sammlung von Fragmenten. Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend ([Riga: Hartknoch] 1767 [1766]) [Biga 162/531: „Fragmente über die neuere deutsche Litteratur, Saml. I. II. III. 767. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223-1/3. Herder, Werke
, Bd. 1, S. 161–259.2. Sammlung:
Ueber die neuere Deutsche Litteratur.
Zwote Sammlung von Fragmenten. Eine Beilage zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend ([Riga: Hartknoch] 1767 [1766]) [Biga 162/531: „Fragmente über die neuere deutsche Litteratur, Saml. I. II. III. 767. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223-1/3. Herder, Werke
, Bd. 1, S. 261–365.3. Sammlung:
Ueber die neuere Deutsche Litteratur.
Fragmente, als Beilagen zu den Briefen, die neueste Litteratur betreffend. Dritte Sammlung. (Riga: Hartknoch 1767) [Biga 162/531: „Fragmente über die neuere deutsche Litteratur, Saml. I. II. III. 767. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223-1/3. Herder, Werke
, Bd. 1, S. 367–539.1. Sammlung, Zweite Auflage:
Ueber die neuere Deutsche Litteratur.
Fragmente. Erste Sammlung. Zweite völlig umgearbeitete Ausgabe (Riga: Hartknoch 1768). Digitalisat: BSB München: H.lit.p. 223 a-1. Herder, Werke
, Bd. 1, S. 541–649. Herder,
Nachricht von einem neuen Erläuterer der H. Dreieinigkeit
Nachricht von einem neuen Erläuterer der H. Dreieinigkeit
(Riga: Hartknoch 1766); Herder, SWS
, Bd. 1, S. 28–42. Herder,
Haben wir eine Französische Bühne?
Haben wir eine Französische Bühne?
(1766 für Herder,
, 3. Sammlung handschriftlich verfasst, aber nicht aufgenommen); Fragmente über die neuere Deutsche Literatur
SWS
, Bd. 2, S. 207–230. 490/480–430/420 v. Chr., griechischer Historiker
Josef Feix (Übers.),
Biga 8/112: „Herodiani Historia gr. & lat. Arg. 662“ und Biga 13/206: „Herodiani Historia gr. & lat. ex ed. Dan Parei, Franc. 630. Les Actes memorables des grecs traduits en frangois par Jean Poliandre, Dordr. 602“
Josef Feix (Übers.),
Herodot, Historien. Zweisprachig Griechisch-Deutsch
(2 Bde.; Düsseldorf 2001).Biga 8/112: „Herodiani Historia gr. & lat. Arg. 662“ und Biga 13/206: „Herodiani Historia gr. & lat. ex ed. Dan Parei, Franc. 630. Les Actes memorables des grecs traduits en frangois par Jean Poliandre, Dordr. 602“
James Hervey
HKB
148 ( 352/6 )1714–1758. Engl. Geistlicher und Schriftsteller, Pfarrer in der mittelenglischen Grafschaftsstadt Northampton. Rivers, I.: Hervey, James, in:
Oxford DNB
. Zu Hamanns Beschäftigung mit Hervey siehe auch Jørgensen (1988), Büchsel (1988) und Graubner (2012). Hervey,
Meditations and contemplations
Meditations and contemplations: In two volumes. Containing, [...] Meditations among the Tombs; And Reflections on a Flower-Garden. [...] Contemplations on the Night; And Contemplations on the Starry Heavens
(London 1746) [Biga 53/569: „Jam. Hervey’s Meditations and Contemplations, Tom. I. II. Lond. 755“].Übers.:
Erbauliche Betrachtungen über die Herrlichkeit der Schöpfung in den Gärten und Feldern in den Gärten und Feldern zur Erweckung der Andacht bei den abwechselnden Jahrszeiten
(2 Tl., Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1751), enthält: „Betrachtungen über einen Blumengarten“ und „Betrachtungen über die Nacht“ [Biga 48/490]; Digitalisat: BSB München: Asc. 2372 m.Die 2. Aufl. (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1752) enthält zusätzlich: „Prosaischer Lobgesang über die Werke der Schöpfung“, „Betrachtungen über den gestirnten Himmel“, „Betrachtungen über den Winter“, „Betrachtungen bey den Gräbern“. Digitalisat: SUB Göttingen: DD91 A 33846.
Eine Erweiterung erschien ab 1753 als Teil 2 u. 3.
Theron and Aspasio or, a series of dialogues and letters, upon the most important and interesting subjects. In three volumes
(London 1755) [Biga 53/570: „Ei. Theron & Aspasio, Tom. I. II. III. ib. 757“ = 12. Aufl.].Übers.:
Erbauliche Betrachtungen zwischen Theron und Aspasio, über die Herrlichkeit der Schöpfung und die Mittel der Gnade
(Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1755) [Biga 48/491: 1755].Hervey,
Remarks on Lord Bolingbroke
Remarks on Lord Bolingbroke’s letters on the study and use of history, so far as they relate to the history of the Old Testament and especially to the case of Noah denouncing a curse upon Canaan in a letter to a lady of quality
(London 1752) [Biga 92/269: „Jam. Hervey’s Remarks on Lord Bolingbroke’s Letters on the Study and Use of History, Lond. 762“].Hervey,
The time of danger
The time of danger and the means of safety; to which is added, the way of holiness. Being the substance of three sermons, preached on the late public fast-days
(London 1757) [Biga 53/579: „Three Sermons preached on public Fast-Days by James Hervey, Lond. 757.“].Hervey,
Letters
A collection of the letters of the late Reverend James Hervey, A.M.: to which is prefixed, an account of his life and death
(2 Bde., London 1760) [Biga 53/571: „Ei. Letters, Tom. I. II. ib. 760“].Hervey,
Mitissa und Serena
HKB
242 ( 190/27 )A treatise on the religious education of daughters
(1762).Übers.:
Mitissa und Serena. Oder: Abhandlung von gottseliger Erziehung der Töchter. Aus dem Engl.
(Hamburg 1762). Digitalisat: Landesbibliothek M-V: Dd 6,30. Hesiod
vor 700 v. Chr.
Hesiod,
Opera
HKB
182 ( 23/28 )Hesiodu Askraiu Ta Heuriskomena, Hesiodi Ascræi qvæ extant cum notis, ex probatissimis quibusdam Autoribus, brevissimis, selectissimisque, accedit insuper Pasoris index, auctior multo hac novissima editione, & multo correctior, Opera & studio Cornelii Schrevelii
(Amsterdam: Elzevir 1657) [Biga 14/218: „Hesiodus gr. & lat. ex ed. Corn. Schreuelii, Amst. 657“].Hēsiodu Askraiu Ta Heuriskomena cum notis, ex probatissimis quibusdam Autoribus, brevissimis, selectissimisque, Hesiodi Ascraei quae extant, Ta Heuriskomena, in Hesiodi Theogoniam Commentarius luculentus
(Augsburg 1658) [Biga 14/219: „Id. ex ed. ej. cum commentario Lamb. Barlaci, ib. 658“].Ludwig, Erbprinz v. Hessen-Darmstadt
HKB
254 ( 227/15 )1753–1830.
Ludwig IX., Landgraf v. Hessen-Darmstadt
1719–1790.
Tilemann Hesshus
1527–1588. Lutheraner, an der Academia Juliana in Helmstedt. Dollinger, Robert: Hesshusen, Tilemann, in:
NDB
9 (1972), S. 24f.. Hesshus,
Explicatio
Explicatio epistolae Pauli ad Galatas
(Helmstedt: Lucius 1579). [vgl.: Biga 28/190: „Til. Heshusii Commentarius in Epistolas Pauli ad Timotheum, Helms. 586“]. Christoph August Heumann
HKB
226 ( 149/5 )1681–1764. Prof. der evang. Theologie in Göttingen; siehe: Halm, Karl Ritter von: Heumann, Christoph August, in:
ADB
12 (1880), S. 327–330. Heumann,
Acta Philosophorum
Acta philosophorum, das ist, Gründl. Nachrichten aus der historia philosophia nebst beygefügten Urtheilen von denen dahin gehörigen alten und neuen Büchern
(18 St. in 3 Bd., Halle 1715/26). Digitalisat, Bd. 1=1.–6. St.: BSB München: Ph.u. 7-1. Heumann,
Erklärung
Erklärung des Neuen Testaments
(12 Bde., Hannover: Förster 1750–63). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: Exeg. 1343 w-1/2. Johann Heumann von Teutschenbrunn
1711–1760. Prof. der Rechte in Altdorf; siehe: Eisenhart, August Ritter von, Heumann, Johann, in:
ADB
12 (1880), S. 331f.. Heumann,
Geist der Gesetze der Deutschen
HKB
212 ( 108/10 )Geist der Gesetze der Deutschen
(Nürnberg: Lochner 1761) [Biga 111/231: „Jo. Heumann’s Geist der Gesetze der Deutschen, Nürnb. 761“]. Digitalisat: SLUB Dresden: 31.8.4858. Hieronymus
347–420. Kirchenlehrer, Heiliger.
John Hill
1716–1775. Engl. Journalist und Historiker, Botaniker.
Hill,
Lucina sine concubitu
Lucina sine concubitu. A letter humbly addressed to the Royal Society; in which is proved, by most incontestable evidence, drawn from reason and practice, that a woman may conceive, and be broad to bed, without any commerce with man
(London 1750) [Biga 163/548: „Lucina sine concubitu, Londr. 750.“].Philipp Friedrich Hiller
1699–1769. Evangelischer Pfarrer, Lieddichter, siehe: Bertheau, Carl: Hiller, Philipp Friedrich, in:
ADB
12 (1880), S. 425f. Hiller,
Neues System aller Vorbilder
Neues System aller Vorbilder Jesu Christi durch das ganze alte Testament in ihrer vollständigen Schriftordnung und verwunderlichen Zusammenhang nach den beeden Oeconomiezeiten, zur Verehrung der göttlichen Weisheit; aufgestellt in sechs Schattenstücken samt einem Anhang und Beleuchtung, von M. Philipp Friedrich Hillern, Pfarrern zu Steinheim bey Heidenheim
(Stuttgart: Metzler 1758).Hiller,
Nöthige Verantwortung seines Systems der Vorbilder Jesu Christi
Nöthige Verantwortung seines Systems der Vorbilder Jesu Christi. Nebst einem poetischen Versuch von der Reihe der Vorbilder im alten Testament
(Tübingen, Stuttgart: Heerbrand 1759).Hiller,
Die levitische Versühnung vorbildlich ausgelegt
HKB
241 ( 187/9 )Die levitische Versühnung vorbildlich ausgelegt; wobey aus der heiligen Schrift sowohl die Gründe als auch die Regeln der wahren Typologie auf das neue befestigt werden
(Stuttgart: Metzler 1762).Joseph Hillmer
HKB
139 ( 308/25 )1729–?. Okulist und ordentlicher Professor des Berliner Collegium Medicum, Starstecher, galt als Scharlatan.
Daniel Friedrich Hindersin
HKB
215 ( 117/10 )1704–1780. Ab 1751 dirigierender Bürgermeister in Königsberg.
Abraham Hinkelmann
1652–1695. Theologe und Orientalist, siehe Bertheau, Carl: Hinkelmann, Abraham, in:
ADB
12 (1880), S. 460–462.Hinkelmann,
Al-Coranus sive Lex Islamitica Muhammedis
Al-Coranus sive Lex Islamitica Muhammedis
(Hamburg 1694) [Biga 25/149: „Alcoranus arab. ex ed. Abr. Hinckelmanni. Hamb. 694“].Jakob Friedrich Hinz
HKB
208 ( 96/21 ), 220 ( 132/36 ), 226 ( 148/12 ), 234 ( 170/5 ), 235 ( 171/32 ), 235 ( 172/24 ), 236 ( 176/3 ), 236 ( 178/7 ), 237 ( 179/6 ), 238 ( 180/3 ), 239 ( 181/11 ), 239 ( 181/32 ), 241 ( 187/29 ), 241 ( 189/26 ), 242 ( 193/35 ), 247 ( 206/25 ), 247 ( 208/28 ), 248 ( 211/8 ), 249 ( 214/18 ), 249 ( 216/6 ), 250 ( 218/28 ), 252 ( 220/17 ), 257 ( 235/5 ), 257 ( 236/4 ), 258 ( 237/34 ), 260 ( 246/22 ), 261 ( 247/4 ), 264 ( 254/7 ), 266 ( 256/21 ), 267 ( 257/8 ), 273 ( 269/15 ), 274 ( 271/2 ), 294 ( 315/12 ), 295 ( 318/19 )1743–1787. Während der russischen Besatzung Königsbergs Hauslehrer bei General Korff. 1762 Kollaborator an der Domschule in Riga, übernahm 1769 kurze Zeit die Mitauer Buchhandlung Hartknochs, nach Bankrott 1779 auf Reisen, siehe Deutsche Biographie.
Hinz [mit
Theodor Gottlieb Hippel
], Galimafreen
Galimafreen nach dem heutigen Geschmack
(Königsberg: Kanter 1761) [Biga 141/195: „Galimafre, Könb. 761“].Hinz [mit
Theodor Gottlieb Hippel
], Makulatur zum bewußten Gebrauch
Makulatur zum bewußten Gebrauch
(Königsberg: Kanter 1762) [Biga 199/109: „Maculatur zum bewußten Gebrauche, Königsberg 762“].Theodor Gottlieb Hippel
1741–1796. Schriftsteller und Politiker. Ab Dezember 1780 Erster dirigierender Bürgermeister und Polizeidirektor von Königsberg, 1786 Geh. Kriegsrat, Stadtpräsident von Königsberg, siehe Brenning: Hippel, Theodor Gottlieb von, in:
ADB
12 (1880), S. 463–466. Hippel [mit
Jakob Friedrich Hinz
], Galimafreen nach dem heutigen Geschmack
Galimafreen nach dem heutigen Geschmack
(Königsberg: Kanter 1761) [Biga 141/195: „Galimafre, Könb. 761“].Hippel, zus. mit
Jakob Friedrich Hinz
, Makulatur zum bewußten Gebrauch
Makulatur zum bewußten Gebrauch
(Königsberg: Kanter 1762) [Biga 199/109: „Maculatur zum bewußten Gebrauche, Königsberg 762“].Hippel,
Rhapsodie
Rhapsodie
(Königsberg: Kanter 1763). Digitalisat: ULB Halle: AB 154221 (5). Hippel,
Der Funckschen Gruft im Namen einiger Freunde gewidmet
HKB
263 ( 251/20 )Der Funckschen Gruft im Namen einiger Freunde gewidmet
(Königsberg: Kanter 1764). Johann Hipperich
Apotheker in Mitau. 1757 Ratsverwandter.
Hippokrates von Kos
Ca. 460–377 v. Chr. Berühmtester griech. Arzt der Antike.
Hippokrates,
Opera
Magni Hippocratis, medicorum omnium facile principis, opera omnia quae extant: in VIII. sectiones ex Erotiani mente distributa. Nunc denuo latina interpretatione & annotationibus illustrata, Anutio Foesio
(Genf 1657). [Biga 2/26: „Hippocratis Opera gr. & lat. ex. ed. Foessi, Gen. 657“]. Hippokr.,
ep.
HKB
212 ( 106/21 )Briefe, lat. Epistulae, griech. Ἐπιστολαί
. Johann Caspar Hirzel
1725–1803. Arzt, Ratsherr in Zürich, Politiker und Ökonom, siehe mmm: Hirzel, Hans Caspar, in:
ADB
12 (1880), S. 485–488.Hirzel,
Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers
HKB
258 ( 239/16 )Die Wirthschaft eines philosophischen Bauers
(Zürich: Heidegger und Compagnie 1761) [Biga 104/128: „H. C. Hirzels Wirthschaft eines philosophischen Bauers, Zür. 761“]. Digitalisat: BSB München: Oecon. 869 Thomas Hobbes
1588–1679. Malcolm, N.: Hobbes, Thomas, in:
Oxford DNB
.Hobbes,
Opera philosophica
Thomae Hobbes Malmesburiensis Opera philosophica, quae Latinè scripsit, omnia. Antè quidem per partes, nunc autem, post cognitas omnium objectiones, conjunctim et accuratiùs edita
(Amsterdam 1668), darin: Leviathan sive de materia, forma et potestate civitatis ecclesiasticae et civilis
. Hobbes, Vita
Thomæ Hobbes Angli Malmesburiensis philosophi vita
(Charleville 1681) [Biga 96/325: „Thom. Hobbes Vita, Carol. 681“].William Hogarth
1697–1764. Engl. Maler und Kupferstecher, Kunsttheoretiker. Bindman, D.: Hogarth, William, in:
Oxford DNB
. Hogarth,
Hudibras
Hudibras, in 3 parts; written in the time of the Late Wars; corr. and amended with additions, to which is add. annotations, with an exact index to the whole (London 1726) [Biga 172/692: „Hudibras with Cuts design’d and engrav’d by Hogard, Lond. 739. Donum Herderi nostri.“].
Hogarth,
The analysis of beauty
The analysis of beauty. Written with a view of fixing the fluctuating ideas of taste
(London 1753).Übers.:
Zergliederung der Schönheit, die schwankenden Begriffe von dem Geschmack festzusetzen, geschrieben von Wilhelm Hogarth. Aus dem Englischen übersetzt von
(hg. v. Christlob Mylius
Gotthold Ephraim Lessing
) (Berlin, Potsdam: Voß 1754) [Biga 131/28: „W. Hogarths Zergliederung der Schönheit, Berl. 754“]. Digitalisat: ULB Halle: EA 2793. Ludvig v. Holberg
HKB
26 ( 71/24 )1684–1754. Baron. Dänisch-norwegischer Dichter, siehe Deutsche Biographie.
Holberg,
Synopsis historiae universalis
Synopsis historiae universalis, methodo erotematica exposita
(Leipzig 1736) [Biga 89/222: „Lud. de Holberg Synopsis Historiae vniuersalis, Fr. 753“].Holberg,
Opuscula quaedam Latina
Opuscula quaedam Latina, epistola I., Cuius nova haec ed. prioribus est emendatior, epistola II., Quinque libri epigrammatum
(Leipzig 1737) [Biga 169/624: „Lud. Holbergii Opuscula quaedam Latina, Lips. 737“]. Holberg,
Conjectures sur les causes de la grandeur des Romains
Conjectures sur les causes de la grandeur des Romains. Nouvelle hipothèse, opposée à quelques autres ci-devant publiées sur le même sujet avec un discours sur l’entousiasme
(Leipzig 1752) [Biga 123/356: „Conjectures sur les causes de la Grandeur des Romains par Holberg, Leipz. 752.“].Jean-Baptiste Holdermann
1694–1730. Jesuitenpater in Konstantinopel.
Holdermann,
Grammaire turque
Grammaire turque, ou, Methode courte & facile, pour apprendre la langue turque
(Konstantinopel 1730). Digitalisat: BSB München: Res/4 L.as. 311f. Holdermann,
Grammaire turque
Grammaire turque, ou, Methode courte & facile, pour apprendre la langue turque
(Konstantinopel 1730). Digitalisat: BSB München: Res/4 L.as. 311f. Samuel Christian Hollmann
HKB
72 ( 181/1 )1696–1787. Philosoph, Naturforscher in Göttingen. Wagenmann, Julius August: Hollmann, Samuel Christian, in:
ADB
12 (1880), S. 760–762. Vmtl. 8. Jhd. v. Chr.
Hom.
Od.
HKB
157 ( 399/6 ), 167 ( 441/2 ), 167 ( 443/5 ), 167 ( 444/1 ), 172 ( 454/24 ), 172 ( 454/25 ), 172 ( 454/27 ), 172 ( 454/32 ), 172 ( 454/35 ), 172 ( 455/1 ), 172 ( 455/3 ), 172 ( 455/5 ), 172 ( 455/8 ), 172 ( 455/10 ), 172 ( 455/12 ), 172 ( 455/13 ), 172 ( 455/15 ), 172 ( 455/18 ), 173 ( 456/17 ), 176 ( 5/24 ), 209 ( 97/10 ), 232 ( 163/24 ) Odyssea, ᾿Οδύσσεια (Odýsseia).
Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Übers.),
Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Übers.),
Homer, Die Odyssee
(Reinbek bei Hamburg 2008).Homeru Odysseia, Homeri Odysseia. Eiusdem Batrachomyomachia, Hymni, aliaq[ue] eius opuscula, seu catalecta. Omnia Græcè et Latinè edita quàm emendatissimè, Cum Præfatione, Scholijs, et Indice D. Giphanij
[Hubert Giphanius] (Straßburg 1572) [Biga 14/217: „Ej. Odyssea et Catalecta gr. et lat. ex. ed. Giphanii, Arg.“].Alexander Pope
, The Iliad of Homer
(London 1715–1720) [Biga 172/686: „Homer’s Iliad translated by Pope, Tom. I.–VI. ib. 756“]; The Odyssey of Homer
(London 1725–1726) [Biga 172/687: „Ei. Odyssey, Tom. I–V. ib. 752“]. Hom.
Il.
Ilias, ᾿Ιλιάς (Iliás).
Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Homer, Ilias (Düsseldorf, 4. Aufl., 2007).
Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Schadewaldt (Hg.): Homer, Ilias (Düsseldorf, 4. Aufl., 2007).
Johann Georg Hager, Homeri Ilias, gr.et lat., ad praestantes editiones accuratissime expressa
(2 Bde., Chemnitz 1745; Erstausgabe: Kopenhagen 1739) [Biga 14/216: „Homeri Ilias gr. et lat. ex ed J. G. Hageri, Chemn. 745“].Alexander Pope
, The Iliad of Homer
(London 1715–1720) [Biga 172/686: „Homer’s Iliad translated by Pope, Tom. I.–VI. ib. 756“]; The Odyssey of Homer
(London 1725–1726) [Biga 172/687: „Ei. Odyssey, Tom. I–V. ib. 752“].Das berühmteste Ueberbleibsel aus dem griechischen Alterthum: Homers Ilias, oder Beschreibung der Eroberung des trojanischen Reichs den deutschen Lesern mitgetheilet von einer Gesellschaft gelehrter Leute mit 24 saubern Kupferstichen gezieret
(Frankfurt und Leipzig: Düren 1754). Digitalisat: SLUB Dresden: DE-14 -- Lit.Graec.A.325. Froschmäusekrieg
Froschmäusekrieg/Batrachomyomachía
. Parodistisches Kleinepos; die Autorschaft wurde lange Homer zugeschrieben. Heute gilt es als späthellenistisches Werk, vermutl. aus dem 1. Jhd. v. Chr., aus der Gegend von Alexandria. Die Odyssee-Ausgabe von Giphanus enthält den griech. Text dieses Stückes. In Schröder,
findet sich eine Übers. ins Dt. auf S. 481ff. Poesien
Homerische Hymnen
33 Homerische Hymnen in Alexandrinern, zur Anrufung der Götter; zwischen dem 7. und 5. Jhd. v. Chr. entstanden. Die Odyssee-Ausgabe von Giphanus enthält den griech. Text der Hymnen. In
Schröder,
sind fünf Stück ins Dt. übers. auf S. 523ff. Poesien
Blackwell,
An enquiry into the life and writings of Homer
Thomas Blackwell,
An enquiry into the life and writings of Homer
(London 1735) [Biga 167/607: „Blackwell’s Enquiry into the Life and Writings of Homer, Lond. 757“]. Karl Ferdinand Hommel
1722–1781. Prof. der Rechtswissenschaft in Leipzig Teichmann: Hommel, Karl Ferdinand, in:
ADB
13 (1881), S. 58–59. Hommel,
Einfälle und Begebenheiten
Einfälle und Begebenheiten
(Leipzig 1760).Hommel,
Einfälle und Begebenheiten
HKB
201 ( 61/10 )Einfälle und Begebenheiten
(Leipzig 1760).Quintus Horatius Flaccus. 65–8 v. Chr.
Horaz,
Opera
HKB
249 ( 214/19 ) Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.),
Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch
(Stuttgart 2006).Q. Horatius Flaccus, Ex Recensione & cum Notis Atque Emendationibus Richardi Bentleii. Editio Tertia
(Amsterdam: Wetstein 1728) [Biga 4/64: „Q. Horatius Flaccus ex. ed. Bentleii, Amst. 728“].Q. Horatii Flacci Eclogae vna cvm Scholiis Perpetvis [...] Adiecit vbi visvm est et sva textvmqve ipsvm plvrimis locis vel corrvptvm vel tvrbatvm, restitvit Willielmus Baxter. Ad cvivs secvndam editionem recvdi cvravit et varietate lectionis svisqve observationibvs avxit Io. Matthias Gesnervs
(Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga 10/158: „Horatius Flaccus ex ed. Jo. Matth. Gesneri, Lips. 752“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 40 5/h, 4.Q[uintus] Horatius Flaccus, ex recensione et cum notis atque emendationibus Richardi Bentleii
(Leipzig: Georg 1764) [Biga 10/159: „Id. ex ed. Bentleii, Lips. 764“].Qvinti Horatius Flaccii Poemata cum gratia & privilegio Serenissimi electoris Saxoniae scholiis sive annotationibus commentarii instar, illustrata à Joanne Bond. Accesserunt Parodiae in libros Odarum & Epodon, rebus sacris maximam partem accomodatae. M. David. Hoppii, item aliorum cl. virorum
(Braunschweig: Zilliger 1668) [Biga 15/234: „Horatius ex ed. Bondii, Brunsw. 668“].Hor.
carm.
Oden, lat. carmina
Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.),
Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.),
Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch
(Stuttgart 2006).Quinti Horatii Flacii Odarum libri V et de arte poetica lib. unus, Odae. Des Quintus Horatius Flaccus Oden fünf Bücher und von der Dichtkunst ein Buch
(Halle: 1752) [Biga 9/152: „Horatius Flaccus Oden und von der Dichtkunst mit S. G. Langens Übersetzung Halle 752“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.1421.Q. Horatii Flacci poemata ex castigationibus observationibusque Bentleii, Cuningamii et Sanadonis emendata
(Hamburg: Vandenhoeck 1733) [Biga 17/268: „Q. Horatii Flacci Poemata ex ed. M. G. Meruillii, Hamb. 733“].Solms-Wildenfels,
Uebersetzung der Oden des Horaz
HKB
105 ( 228/30 )Uebersetzung der Oden des Horaz
(5 Bde., Braunschweig: Waisenhaus 1756–1760), übers. v. Friedrich Ludwig Graf von Solms-Wildenfels (1708–1789).Hor.
epist.
Briefe, lat. epistulae.
Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.),
Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.),
Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch
(Stuttgart 2006).Q. Horatii Flacci epistolae ad Pisones, et Augustum: with an English commentary and notes. To which are added two dissertations: the one, on the provinces of the several species of dramatic poetry; the other, on poetical imitation. In two volumes
(London 1753) [Biga 10/160: „Horatii Flacci Epistolae ad Pisones & Augustum with an english Commentary and Notes, & c. (by Mr. Hurd) Tom. I. II. Lond. 753“].Hor.
ars
HKB
40 ( 102/18 ), 40 ( 102/18 ), 40 ( 102/21 ), 105 ( 227/25 ), 118 ( 257/3 ), 147 ( 347/33 ), 149 ( 354/18 ), 150 ( 360/24 ), 150 ( 360/29 ), 150 ( 360/30 ), 152 ( 372/25 ), 153 ( 374/13 ), 154 ( 382/37 ), 159 ( 404/17 ), 165 ( 439/8 ), 170 ( 450/23 ), 170 ( 452/26 ), 219 ( 129/31 ), 219 ( 130/2 ), 233 ( 167/13 ), 241 ( 188/35 ), 243 ( 194/29 ), 299 ( 327/36 )Über die Dichtkunst, lat. de arte poetica.
Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.),
Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.),
Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch
(Stuttgart 2006).Quinti Horatii Flacii Odarum libri V et de arte poetica lib. unus, Odae. Des Quintus Horatius Flaccus Oden fünf Bücher und von der Dichtkunst ein Buch
(Halle: 1752) [Biga 9/152: „Horatius Flaccus Oden und von der Dichtkunst mit S. G. Langens Übersetzung Halle 752“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.1421.Hor.
sat.
Satiren, lat. saturae/sermones.
Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.),
Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.),
Quintus Horatius Flaccus, Sämtliche Werke. Lateinisch/Deutsch
(Stuttgart 2006).Reinhold Hoyer
Comissions-Sekretär in Königsberg.
Johann Ludwig Huber
HKB
212 ( 107/4 )1723–1800. Regierungsrat in Tübingen.
Benjamin Christian Gottlieb Hübner
HKB
5 ( 13/20 )Lebensdaten nicht ermittelt.
Pierre-Daniel Huet
HKB
248 ( 210/31 )1630–1721. Frz. kathol. Theologe und Literaturtheoretiker.
Christian Huhn
1716–1784. Studium der Theologie in Königsberg. Ab 1759 kurländischer Superintendent in Mitau, siehe Deutsche Biographie.
Allard Hulshoff
1734–1795. Pseudonym: Alethofilus Fileusebius. Niederl. Theologe, siehe Deutsche Biographie.
Alethofilus Fileusebius,
Beschouwing der beste wereld
HKB
234 ( 170/31 )Beschouwing der beste wereld; of filosoofische bedenkingen over Gods goedheid en wysheid, de vryheid der menschen, en hunnen staat in dit en het toekomende leeven
(Amsterdam: Mejer 1758). David Hume
1711–1776. Schottischer Philosoph, Ökonom und Historiker. Morris, William Edward/Brown, Charlotte R.: David Hume, in:
The Stanford Encyclopedia of Philosophy
(Summer 2019 Edition). Hume,
Essays
Die Essays von Hume waren zur Zeit von Hamanns erster Lektüre (1754/55) bereits auf Englisch in mehreren Auflagen und verschiedenen Sammlungen greifbar; im deutsprachigen Raum wurden jedoch meist frz. oder eben deutsche Übersetzungen rezipiert.
1. Band:
2. Band:
3. Band:
4. Band:
Französische Übersetzungen wurden vorgelegt von Abbé le Blanc,
Johann Georg Sulzer
gab die ersten Übersetzungen mit eigenen Anmerkungen heraus (der Übersetzer selbst ist nicht ermittelt, nur für Band 2 ist Andreas Pistorius wahrscheinlich), in 4 Bänden:1. Band:
Herrn David Hume, Esq., Vermischte Schriften über die Handlung, die Manufacturen und die andern Quellen des Reichthums und der Macht eines Staats
(Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1754) (enthält Übersetzungen der Political Discourses
; Wiss. Ausg.: Susanne Fischer/Udo Bermbach, Politische und ökonomische Essays
[Hamburg 1988]). Digitalisat, Ausg. 1754: BSB München: Merc. 108.2. Band:
Philosophische Versuche über die menschliche Erkenntnis von David Hume, Ritter. Als dessen vermischter Schriften zweyter Theil
(Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1755) [Biga 102/92: „Dav. Hume philosophische Versuche, 1.–6ter Th. Hamb. 1755“, worauf sich hier die Th.-Angabe bezieht, ist unklar] (enthält Übers. der Philosophical Essays concerning Human Understanding
; Wiss. Ausg.: Raoul Richter/Jens Kulenkampff, Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand
[12. Aufl., Hamburg 1993]). Digitalisat, Ausg. 1755: StaBi Berlin: 216101-1/2.3. Band:
Herrn David Hume Esqv. Sittenlehre der Gesellschaft. Als dessen vermischter Schriften Dritter Theil
(Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1756) (enthält Enquiry concerning the principles of morals
, basierend auf der englischen Ausgabe von 1751; Wiss. Ausg.: Karl Hepfer, Eine Untersuchung der Grundlagen der Moral
[Göttingen 2002]). Digitalisat, Ausg. 1756: StaBi Berlin: 216101-3/4.4. Band:
Herrn David Hume, Esqv. moralische und politische Versuche. Als dessen vermischter Schriften vierter und letzter Theil
(Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1756) (enthält Essays and Treatises on several subject
, basierend auf der 3. englischen Auflage von 1748; Wiss. Ausg.: Theodor Lipps, Ein Traktat über die menschliche Natur
[2 Bde., Hamburg 1978/1989]). Digitalisat, Ausg. 1756: StaBi Berlin: 216101-3/4.Französische Übersetzungen wurden vorgelegt von Abbé le Blanc,
Discours politiques de Monsieur Hume
(2 Bde., Dresden 1755); und Eléazar de Mauvillon
, Discours politiques de Mr. David Hume
(3 Bde., Amsterdam 1754–56). Hume,
The History of England
HKB
232 ( 163/13 )The History of England
(6 Bde., Edinburgh 1754/61).Übers.:
Geschichte von Grossbritannien. Aus dem Englischen des David Hume Esq.
, übers. von Johann Jakob Dusch
(4 Bde., Breslau und Leipzig: Johann Ernst Meyer 1762/71). Digitalisat, Bd. 1: SSB Augsburg: 4 Gs 1139-1. Karl Ferdinand Hummius
1757–1788. Arzt und Bekannter Hamanns in Mitau, aus Preußen eingewandert.
Richard Hurd
1720–1808. Theologe und klass. Philologe, Bischof von Worcester. Ditchfield, G.M.: Hurd, Richard, in:
Oxford DNB
. Hurd,
Letters on Chivalry and Romance
HKB
252 ( 222/26 )Letters on Chivalry and Romance
(London 1762) [Biga 167/609: „(Hurd’s) Letters on Chevalry and Romance, Lond. 762“]. Digitalisat: Internet Archive Hurd,
Vom Nutzen der Reisen
Von dem Nutzen der Reisen in fremde Länder,
in so fern dieselben als ein Stück der Erziehung vornehmer Jugend erwogen werden, zwischen dem Lord Shaftsbury und M. Johann Locken in einer Unterredung gehandelt. Aus dem Englischen übersetzt von C. H. Wilken (Breslau: Korn 1765). Digitalisat: StaBi Berlin: Nd 541 Jan Hus
HKB
223 ( 142/12 )1370–1415. Böhmischer Reformator.
Francis Hutcheson
1694–1746. Schott. Moralphilosoph, seit 1729 Prof. in Glasgow. Moore, J.: Hutcheson, Francis, in:
Oxford DNB
. Hutcheson,
Inquiry into the Original of our Ideas of Beauty and Virtue
An Inquiry into the Original of our Ideas of Beauty and Virtue, in two Treatises; I. Concerning Beauty, Order, Harmony, Design. II. Concerning Moral Good and Evil
(London 1725) [Biga 118/287: „F. Hutchinson’s Enquiry into the Original of our Ideas of Beauty and Virtue, Lond. 725“]. Digitalisat, Ausg. 1726: John Adams L./Boston PL.: Adams 291.8. Hutcheson,
Philosophiae moralis
Philosophiae moralis institutio compendiaria. Libris III. Ethices et jurisprudentiae naturalis elementa continens
(Glasgow 1745) [Biga 118/288: „Ei. Philosophiae Moralis, Rott. 745.“]. Der Hypochondrist: eine holsteinische Wochenschrift von Herrn Zacharias Jernstrup
Hg. von
Heinrich Wilhelm v. Gerstenberg
unter dem Pseudonym Zacharias Jernstrup mit Jacob Friedrich Schmidt in Bremen/Schleswig bei Cramer u. Hansen von 1762–71 [Biga 159/501: „Der Hypochondrist, eine Holsteinische Wochenschrift, Schlesw. 762“; Biga 159/502: „Der Hypochondrist, Th. I. II. Bremen 771“; Biga 137/126: „Der Hypochondrist, 1. 2. Th. Brem. 771“].