357
434/18
Kgsberg den
13 März 769
19
Geliebtester Freund Herder,
20
Damit Sie auch an mich denken, nehm ich mir heute so viel Zeit Ihnen
21
einige Zeilen zu schreiben, an denen ich schon lange gebrütet habe. Ich kann
22
Ihnen weder viel Neues noch angenehmes schreiben, weil ich nichts thue als
23
Director Magnier
Toussaint Magnier
meine Tage zähle ohne selbige wie ich wollte nutzen zu können. Unser
Director
24
Magnier
ist fortgereist und ich bin heute zu Hause, weil ich wirklich krank bin,
25
wenigstens innerlich, und mit dem heran nahenden Frühling eine
26
Reformation
meiner bisherigen Zerstreuungen vorzunehmen willens bin und den
27
δος μοι που στω
dt. gib mir, wo ich Stehen kann [und ich will die Welt aus den Angeln heben]; Ausruf des
Archimedes
Himmel um ein
δος μοι που στω
bitte um die mich
drükende
Erde so viel
28
HE. de Lattre
Nicolas Constantin de Lattre
wie ich kann von mir wegzuwältzen. Wir erwarten hier nächstens den HE.
de
29
Lattre
einen der
Administrateu
re aus Berlin und ich will mich wenigstens
30
von meinem Kaltsinn zu meinem jetzigen Beruf, so schlecht er auch ist oder
31
so wenig ich auch dazu gemacht bin, mich wieder ermuntern und mit aller
32
mögl. Treue darinn fortfahren, damit ich mir aufs künftige nichts
33
vorzuwerfen habe und wenigstens ohne meine Schuld mich meinem Schicksal
34
Schmähschrift
Friedrich Justus Riedel
(ein Freund von
Klotz
) veröffentlichte in der
Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften
, 9. St. (1769, dem ersten dieses Jahres), S. 119–138 eine Polemik gegen
Herders
Fragmente
, 1. Sammlung, 2. Auflage, und zwar bevor diese ausgeliefert wurde; Herder vermutete einen Diebstahl in der Druckerei und andere Intrigen (vgl.
HKB 358 ( II 439/25 )); die Auflage wurde schließlich einbehalten und makuliert, wohl auch um die
Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften
in die unangenehme Situation zu bringen, ein nicht erschienenes Buch rezensiert zu haben.
unterwerfe und bequeme. Nun wie geht es Ihnen? Sie werden die Schmähschrift
S. 435
in der Klotzischen Bibliothek vermuthl. bereits gelesen haben. Ich verdenke
2
neue Ausgabe …
Die 2. Auflage der 1. Sammlung von
Herders
Fragmenten
wurde 1768 gedruckt, die erste erschien 1766.
es Ihnen so wol, daß Sie eine neue Ausgabe Ihrer Fragmente so frühe
3
besorgt und mir ein Geheimnis aus der gantzen Geschichte gemacht, aber noch
4
mehr und insbesondere den 2ten Theil Ihrer kritischen Wälder. Daß Sie das
5
erste mal
verrathen
sind, war ein klein Unglück, das letzte aber scheint mir
6
Blindekuhspiel
Herder wird mit diesem fortfahren, vgl.
HKB 358 ( II 439/35 ), und zwar, wie Hamann schon vermutet, zu seinem Nachteil.
größer zu seyn – und bey gegenwärtigen Umständen das Blindekuhspiel zu
7
versuchen, kann Ihnen auf keinerley Weise beförderlich, aber desto
8
nachtheilicher seyn. Ich wünschte Ihnen würklich ein wenig mehr wahre Liebe und
9
wahren Ehrgeitz auf Ihre Talente. Letzterer allein würde Sie abgehalten
10
Klotz
Christian Adolph Klotz
haben sich mit einem so kleinen Geist und offenbaren Marktschreyer wie Klotz
11
ist, gemein zu machen und dem Publico
en detail
Ihre Autorempfindlichkeit
12
und eine mehr eitle als gründl. Rache zu verrathen oder sich wenigstens den
13
Verdacht davon zuzuziehen. Muß das Publicum nicht eher sich die Vorstellung
14
Polygraphen als Polyhistors
Vielschreiber statt Universalgelehrter
eines Polygraphen als Polyhistors von Ihnen machen, nachdem es ihm
15
Kirchen u Schulamt zu verwalten
In der vorherigen Besprechung der
Fragmente
in der
Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften
, 1. Bd., 1. St., S. 161 wurde neben Herders Namen auch seine Stellung als „Collaborator an einer Classe zu Riga“ enthüllt.
bereits bekannt ist daß Sie ein Kirchen u Schulamt zu ver
halten
walten
16
haben und es sich ich weiß nicht wie einfallen laßen vier und vielleicht 5 Werke
17
auf einmal anzufangen und die Fortsetzung davon zu versprechen. Ist das
18
nicht ein gar zu großes Vertrauen auf Ihre Kräfte und kann man bey einer
19
solchen Zerstreuung sammlen, verdauen und
cum amore
arbeiten. Sind nicht
20
Mattigkeiten, Nachläßigkeiten, Widersprüche, Wiederholungen und so viel
21
andere Menschlichkeiten unvermeidlich? Wird es Mühe kosten, wird es lohnen
22
Sie davon zu überführen? Werden Sie anders als durch
indirecte
23
Gegenvorwürfe darauf antworten können, oder gar durch Leidenschaft oder durch
24
Winkelzüge – und wird daraus nicht endl. ein Ueberdruß des Publici sowol
25
als des Autors entstehen? Glauben Sie liebster Freund daß die Hypochondrie,
26
die mir den Athem so kurz u schwer macht, nicht allein Antheil an diesen
27
Besorgnißen hat, sondern ein alter Rest von Rechtschaffenheit und Ehrlichkeit,
28
der mich noch zuweilen anwandelt und mir die Hofnung einflöst mich an
29
Gehirn
Mark und Blut, an Säften und Lebensgeistern, an Scheitel und
30
Brust verjüngt zu sehen, ungefehr wie Hiob oder Nebucadnezar. Die Alten
31
wiederzustellen
, das ist die Sache; sie zu bewundern, sie zu beurtheilen, sie zu
32
anatom
isiren, Mumien aus ihnen zu machen, ist nichts als ein Handwerk,
33
eine Kunst, die auch ihre Meister erfordern. – Ich höre hier auf
und
34
entschloßen mich anzuziehen und mein
Bureau
zu besuchen. –
35
Mein
Bureau
besucht zu gutem Glück u. Arbeit vollauf gefunden;
36
außerdem noch einen guten Freund, der mich vor einem Spatziergang mit
37
Burgunder und nach demselben mit
Champagner
aufgenommen. Morgen will ich
S. 436
selbst einen meiner
Colleg
en bewirthen und alsdann fortfahren. Gute Nacht
2
auf heute.
3
Des Morgens den 15 –
4
Geschichte der spanischen Dichtkunst
Velázquez,
Geschichte der Spanischen Dichtkunst
Die Geschichte der spanischen Dichtkunst wird Ihnen vermuthl. ein eben so
5
angenehmes Werk als mir gewesen seyn. Wie sehr wird Meinhardt verdunkelt.
6
Grülichs Geschichte des Schlafes
Grulich,
Geschichte des Schlafes
freymüthigen Briefe über das Χstentum
Buchwitz,
Freimüthige Briefe über das Christenthum
Grülichs
Geschichte
des
Schlafes
und die
freymüthigen Briefe über das
7
Χ
stentum
, deren Verf. ich zu wißen wünschte sind übrigens auch noch
8
Schriften die Aufmerksamkeit verdienen. Wenn Sie liebster Freund Ihre
9
Verleger
Johann Friedrich Hartknoch
Beantwortung des Mösers ausführen, sollte Ihr Verleger nicht letztern auch
10
auflegen dürfen.
11
Noch eine gelehrte Nachricht die Sie leicht im Stande seyn werden mir zu
12
Göttingsche Gelehrte Zeitung
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen
verschaffen, weil man hier keine Göttingsche Gelehrte Zeitung habhaft werden
13
Thomas Reden
Thomas,
Lobrede auf Sully
kann. Als
Thomas
Reden darinn
recens
irt wurden, beschuldigte man ihn
14
plagii …
Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen
, 33. St. vom 17.3.1764, S. 261f.: „Da alles dieses geschrieben war, finden wir, fast mit Bedauren, daß ein sehr grosser Theil dieser gekrönten Rede aus einer im Jahre 1758 abgedruckten Schrift genommen ist, die zum Titel hat: Recherches & considerations sur les Finances de France. Hr. T.[homas] hat also vornemlich den Ruhm des Umkleidens verdient.“
eines
plagii
in seinem
panegyrico
auf
Sully
aus einem alten französischen
15
Buche, das ich gern wißen wollte. Sind Sie nicht im Stande mir den Namen
16
davon u die Nachricht, welche die Göttinger geben zu verschaffen. Im
17
Register der 10 letzten Jahrgänge wäre das leicht auszumitteln; und wenigstens
18
Ihr HE. Ober
praetor
hält sie
complett.
Es ist mir an dieser Kleinigkeit
19
gelegen, ich ersuche Sie also inständigst darum.
20
requete
dt. Ansuchen, an
Johann Christoph Berens
, wegen der entliehenen Bücher, vgl.
HKB 351 ( II 421/3 ) Wißen Sie nicht wie HE. B. meine letzte
requete
aufgenommen? Ich
21
wollte meine Bibliothek gern in Ordnung haben und erwarte einen kleinen
22
Zuwachs derselben, mit dem ich dies Jahr wohl werde aufhören müßen.
23
Daguesseau Oeuvres
d’Aguesseau,
Oeuvres
Die 4 ersten Theile von
Daguesseau Oeuvres
verdienen auch Ihre
24
Kenntnis; die übrigen hab ich künftig gelaßen und enthalten seine
plaidoyers
25
Pindar …
Herder bat wohl zuvor Hamann mündlich über
Johann Friedrich Hartknoch
um eine
Pindar
-Ausgabe; Hamann sandte aber wohl doch seine eigene Ausgabe, jedenfalls schickte Herder sie bald darauf zurück, vgl.
HKB 360 ( II 449/33 ).
welche hier ohnedem noch nicht
complett
sind. Meinen
Pindar
liebster
26
Herder! kann Ihnen HE Hartknoch nicht einen verschaffen, etwa die
27
Glasgow
sche Ausgabe.
28
Stark
Johann August Starck
Hab ich Ihnen schon von
Stark
geschrieben, und kennen Sie diesen Mann?
29
Libellus in Aeschyli Prom. vinct
Starck,
De Aeschylo
Sein
Libellus in Aeschyli Prom. vinct.
liegt seit 8 Tagen vor mir ohne daß
30
Geh. R. Klotz
Christian Adolph Klotz
Kanter verlegt jetzt etwas von ihm …
Starck,
Sylloge
ich ihn noch habe ansehen können. Er ist dem Geh. R. Klotz
dedic
irt. Kanter
31
verlegt jetzt etwas von ihm, er kündigt eine Auslegung der Psalmen darinn
32
an. David mit Horatz vergl. Sie verdienen sich einander kennen zu lernen.
33
Sein lateinischer Styl ist gut und fließend. Wir erwarten hier noch eine deutsche
34
Abhandl. von ihm; so bald ich selbige sehen werde, sollen Sie mehr Nachricht
35
davon haben. Er scheint sich lange in Frankr. aufgehalten zu haben und nimmt
36
Kennicottsche Project
Benjamin Kennicott
aus Büsching
Starck war
Büschings
Protegé; etwa in
Adelung/Franzen,
Einleitung zur Allgemeinen Weltgeschichte
, I,695 wird für das Kennicott’sche Projekt geworben.
an das Kennicottsche Project viel Antheil, wie Sie aus Büsching schon wißen
37
werden. Letzterer hat um die Preßfreyheit zur Fortsetzung seiner Geogr. ersucht
S. 437
und wie man sagt etwas rund, die ihm aber abgeschlagen worden. Er soll dort
2
Basedow
Johann Bernhard Basedow
nicht zufriedner seyn und man denkt an Basedow.
3
Wenn heute dieser Brief abgehen soll und er muß es, so ist es Zeit zu
4
schließen. Nehmen Sie mir die Freymüthigkeit meines Anfangs nicht übel. Wie
5
neuen Ausgabe
Herder,
Fragmente über die neuere Deutsche Literatur
, 1. Sammlung, 2. Auflage, vgl.
HKB 357 ( II 434/34 ) ist es mit Ihrer neuen Ausgabe? Ist sie oder ist sie nicht? Und ist die ganze
6
Recension
derselben bloß eine Tücke die man Ihnen gespielt? Haben Sie
7
Hintz …
Jakob Friedrich Hinz
übernahm 1769 mit
August Wilhelm Steidel
die
Mitauer
Filiale der
Hartknochschen Buchhandlung
; Hinz betätigte sich aber zu eifrig als Freimaurer (wie Hamann tadelt); schon in seiner Königsberger Zeit betätigte er sich als ‚Redner‘ in der Loge ‚Zu den drei Kronen‘ und bekleidete ein solches Amt auch in Mitau.
Hintz gesehen; er ist nichts als
Bruder
und scheint auf alles übrige Verzicht
8
zu thun. Leben Sie wohl. Ich ersterbe der Ihrige.
9
Hamann.
Provenienz
Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 70–71.
Bisherige Drucke
Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 394–397.
Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 427–431.
ZH II 434–437, Nr. 357.
Textkritische Anmerkungen
Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch
geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind
vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden
vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter
Quellen verifiziert werden konnten.
434/27 |
drükende ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: drückende |
435/5 |
verrathen ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: verraten |
435/31 |
wiederzustellen ]
|
Korrekturvorschlag ZH 2. Aufl. (1988): wieder her zustellen |
436/6 |
Geschichte […] Schlafes] |
Geändert nach der Handschrift; ZH: Geschichte des Schlafes |