179
10/15
Königsberg. den
21. Marz. 1760.
16
Mein lieber Bruder,
17
Weil ich Dir lange nicht geschrieben; so habe ich Dir desto mehr jetzt zu
18
melden. Ich wünsche, daß Du gesunder seyn magst als ich. Mein Leib erhält
19
allerhand Warnungen und ich habe diese ganze Woche fast zu Mittag fasten
20
müßen
und
können
. Gestern sind wir zum heil. Abendmal gewesen; Gott
21
wolle mich an Seele und Leib dadurch zu Seinen Dienst und zum Leiden
22
darin gestärkt
seyn
laßen. Da ich ihm für alle Gnade nicht genung danken
23
kann: so möge selbige durch meine Schwäche desto mehr geoffenbart und
24
verherrlichet werden. Denke auch in Deinem Gebet an mich und Uns – und
25
erfreue uns bald mit guten Nachrichten.
26
Euripides
Welche vmtl. griech. u. lat. Ausgaben des Werks von
Euripides
Hamann hier besaß, ist nicht ermittelt; die von Aemilius Portus besorgte Ausg., Heidelberg 1597, enthält 19 Tragödien.
Ich bin heute Gott Lob! mit den 19
Tragoedi
en des
Euripides
fertig
27
Sophocles
Welche vmtl. griech. u. lat. Ausgaben des Werks von
Sophokles
Hamann hier besaß, ist nicht ermittelt.
geworden, und der
Sophocles
wird künftige Woche mit Gottes Hülfe meine
28
Werk meiner Hände
Ps 90,17
Arbeit vor dem Feste beschlüßen. Er fördert das Werk meiner Hände; ja das
29
Werk unserer Hände wolle Er fördern.
Bengels Gnomon
habe auch schon
30
gestern zu Hause gebracht; nun möchte Heumanns
Uebersetzung
und
31
Erklärung
mitnehmen, da ich heute das N. T. wieder angefangen.
32
Du siehst mein lieber Bruder, wie ich Dir immer von meinen Geschäften
33
Rechenschaft gebe und wünsche ein gl. von Dir. Sind Deine Schularbeiten so
34
trocken, und Deine Nebenstunden so
tumultua
risch angewandt; der Bauer
S. 11
mit dem Pflug ist eben kein Beobachter, der Landmann aber, der ein Wirth
2
ist, kann ohne Naturkunde nicht fortkommen und erwirbt sich bald mehr als
3
sagt Paulus
1 Kor 4,1f.
der Physiker. Wir müßen uns nicht, sagt Paulus, als Schaarwerker sondern
4
als
Oeconomi
des lieben Gottes in unserm Beruf und in unserm Wandel
5
alle Dinge weiß …
Joh 21,15–17
ansehen. Vergiß nicht bey dem Andenken dieser Leidenszeit, den, der
alle
6
Dinge weiß
, und der sich besonders darum bekümmert,
ob wir ihn lieb
7
haben
, und neugierig ist
dies zu wißen
, darum zu bitten, daß Seine Liebe
8
in Dein Herz durch Seinen heiligen Geist reichlich ausgegoßen seyn möge,
9
damit Du als ein guter Hirte, als ein Liebhaber Jesu Christi, seine Lämmer
10
weiden mögest, seine Heerde, die er sich mit seinem theuren Blute erkauft hat.
11
Laß dir diese Brüderl. Ermahnung und Aufmunterung nicht umsonst gethan
12
heilsamen Kelch …
Ps 116,13
seyn. Ich will den heilsamen Kelch nehmen und des HErrn Namen predigen,
13
stand in meiner vorgestrigen Beichte.
Ψ
. 116.
14
Eben jetzt erhalte die große Ausgabe
Bengels
vom neuen Testament in
15
apparatus
Bengel,
Novum Testamentum Graecum
; als gesonderte Ausgabe erschien der „appartus“ erst 1763; d.h. Hamann bezieht sich hier auf den Apparat in der Quart-Ausgabe von
Bengel,
Novum Testamentum Graecum
.
groß 4. sehr sauber gedruckt, zu der sein
apparatus
als der 2te Theil gehört;
16
Heumanns Uebersetzung und den 1. Theil von seiner Erklärung. Gott wolle
17
auch diese Arbeit geseegnet seyn laßen! So sind die Müßigen reicher an
18
Arbeit und Einkünften, als die von
Professio
nen oder Wucher leben.
19
Jetzt habe ein ander Anliegen, worüber ich Dich gleichfalls theils zu Rath
20
ziehen theils zu Hülfe nehmen will. Ich habe meinen Verbindungen mit dem
21
Berensschen Hause, nach meinem Maas und nach dem besten Willen ein
22
Genüge gethan; daß nichts mehr übrig ist, als den Anspruch meiner Schulden
23
wegen, auf einen ordentl. und vernünftigen Fuß zu bringen. Ich habe des
24
wegen neulich an Herrn Arend geschrieben, um ihn zu dem Schritt, den ich
25
jetzt mit Göttlicher Gnade thun will, vorzubereiten. Ich denke also jetzt an
26
ihn zu schreiben, und will mir einen förml. Aufsatz darüber ausbitten; damit
27
weder du noch ein anderer künftig dabey zu kurz komme. Dies ist der Inhalt
28
des Briefes, den ich zu schreiben gedenke, und den ich Dir also als bekannt
29
einzuhändigen bitte mit einer mündlichen Bitte mein Begehren hierinn, das
30
nichts als billig ist, zu befriedigen, oder ihm nur ein paar Zeilen
sch
31
zuzuschicken, die ich Dir ohngefehr aufsetzen will.
32
Hochwohlgeb. Herr
33
HöchstzuEhrender Herr
34
Mein Bruder hat mir über den Innhalt gegenwärtiger Beylage so viel Licht
35
gegeben, als mir zu wißen nöthig ist; und dabey zugleich auf das inständigste
36
gebeten, sein darinn geäußertes Verlangen mit ersten befördert v befriedigt zu
S. 12
sehen. Weil mir selbiges sehr billig vorkommt; so hoffe ich, daß
2
Ew. Hochwohlgeb. von selbst geneigt seyn werden ohne meinen Vorspruch, ihn seines
3
Wunsches zu gewähren. Ich habe die Ehre mit der schuldigsten Hochachtung
4
zu seyn – –
5
Du wirst hierüber keine Weitläuftigkeit machen, und wenn Du was nöthig
6
engl.
vll. eingeschlossen
findest mir zu melden es engl. oder so leicht als möglich thun, um meinen
7
Vater nicht eher als im Nothfall zu beunruhigen. Du kannst leicht erachten,
8
wie viel mir so wohl als Dir daran gelegen ist, daß ich nur weiß: wie viel
9
ich schuldig bin, und daß ich darnach gewißer maaßen meine jetzige und
10
künftige Lebensart mit einzurichten habe. Laß Dir diese Sache bestens empfohlen
11
seyn.
12
Gevatter
Taufzeuge
Kneiphof
Stadteil von Königsberg
Ich bin zweymal Gevatter gewesen, mein lieber Bruder, im Kneiphof und
13
Löbenicht
einer der drei Siedlungskerne von Königsberg, östlich der Altstadt
Altermann von den Gelbgießern
Innungsmeister der Handwerker, die Geräte aus Messing herstellen
Löbenicht. Wir haben hier das Unglück gehabt, daß der Altermann von den
14
Gelbgießern einen Amtsbruder erschoßen; und diese Nacht ist Feuer auf dem
15
Mühlenberg
einer der sieben Hügel von Königsberg
Schloß gewesen und der ganze Flügel den Mühlenberg gegenüber soll
16
BauDirector
Johann Heinrich Gerhard
abgebrandt seyn der nur kürzl. für den Bau
Director
neugebaut worden.
17
Auf beßere Nachrichten zu kommen so habe hier eine arme Schuhflickerfrau
18
besucht, die mit 3 Söhnen, Abraham Isaac und Jakob, entbunden worden.
19
Ich kam als hingeschickt hin der Dürftigkeit dieser Leute durch ein klein
20
Hungar und Husar
d.h. ein ungarisches Mitglied der leichten Kavallerie
Allmosen zu Hülfe zu kommen. Der Mann ist ein alter Hungar und Husar
21
gewesen. Die Kinder hatten alle des Vaters Züge recht stark, klein aber recht
22
ausgearbeitete Gesichterchen.
23
Mein Vater hat eine taub und stummgeborne Magd zur Patienten am
24
schlimmen Finger, der ein Mangel oder eine Leere an Begriffen nicht
25
anzusehen ist.
26
Riegers Paßionspredigten
Rieger,
Passions-Predigten
Ich lese Riegers Paßionspredigten mit viel Erbauung, er hat eine faßliche
27
Gründlichkeit, eine Salbung, die von Forstmanns seiner sehr unterschieden,
28
der eine Kühnheit, einen Schwung hat, die wenige erreichen können, und
29
wodurch er
kältern
und blödern Lesern ärgerlich fallen muß. Eben die
30
Mannigfaltigkeit der Geschöpfe herrscht in den Gaben der Gnade und sind ein
31
Gott ein Geist
Joh 4,24
Beweiß, daß ein Gott ein Geist ist, der außer uns und in uns schaft.
32
Des alten
Tilemanni Heshusii Explicatio Epistolae Pauli ad Galatas
lag
33
unter unsern alten Gemüll. Es thut mir nicht leyd sie gelesen zu haben. Die
34
Lehre von der Rechtfertigung und guten Werken ist männlich und ritterl.
35
darinn auseinandergesetzt. Bey Gelegenheit der Worte
ανθρωπους πειθω η
36
τον
Θεον;
sagt er: Wer
sich Gott günstig machen
will, der verdammt die
37
ganze Welt, läßt keinen Menschen ein gut Haar und muß Neid, Haß und
S. 13
Gefahr als natürl. Folgen seiner Lehrart ansehen. Das sind Früchte, über die
2
er sich freuen muß. Fang nur an zu glauben; so wirst du wißen, daß der
3
Glaube
Gottes Wort
ist.
4
den 22. Marz.
5
Ich habe mein lieber Bruder eben die Bergpredigt gelesen. Voller Muth
6
lege ich also die Hand an mein Versprechen und mache den Anfang Dir in
7
Gottes Namen das mitzutheilen, was ich über das N. T. sammle und noch
8
sammlen werde.
9
Die Aufschrift der Evangelisten.
κατα
. Man hat viele Exempel aus
10
profanscribenten
gesammlet, daß diese
Praeposition
eine gewöhnliche Umschreibung
11
des
Genit.
oder
Abl.
sey. Es ist hier aber mehr
als
Umschreibung, oder dieser
12
Ausdruck des
Casus
hat seinen Grund. Es ist nicht Matthäi oder Lucä
13
Evangelium, noch von
ihnen
; so wenig als die Offenbarung Johannis recht
14
genannt wird, sondern Offenbarung Jesu Christi, zum Titel hat; also auch
15
hier: Evangelium
nach
Matthäi,
nach
Marci,
nach
Lucae
und Johann.
16
Bengel merkt daher …
ebd.
Erzählung
.
Bengel
merkt daher ganz recht an, daß es nicht 4
Euangelia
17
giebt, sondern
ein
Evangelium, das von 4 Geschichtschreibern oder in
18
4 Büchern
19
V.
1.
Prior pars versiculi Summam Noui Testamenti; altera
20
βιβλος γενεσεως
Buch des Geschlechts / der Geburt
ανακεφαλαιωσιν
V. T. habet;
sagt
Bengel.
βιβλος γενεσεως
. Ueber diese Worte
21
habe gestern Gelegenheit viel nachzudenken; der Schlußsatz ist, daß es
22
Geschlechtsregister
so auch in
Bengel,
Das Neue Testament
, S. 7, übersetzt; mit der Anmerkung (S. 8): „Diß ist die summarische Wiederholung des A. T. daß nemlich Christus sey ein Sohn Davids und ein Sohn Abrahams; und daß Jesus sey Christus, ist der summarische Vortrag des N. T. Also ist in diesem Versicul die Summa der heiligen Schrift enthalten.“
beßer durch Geschlechtsregister, oder Verzeichnis, Stammbaum oder
23
Geschlechtstafel
übersetzt werden müße. Wie sich das A. T. mit der
genesi
24
anfängt und das
V.
Kapitel des 1. Buchs Mos. so fängt sich das N. T. mit
25
dem Ursprung J.
C.
nach dem Fleisch an. Alle Gründe jetzt aufzusetzen, die
26
in dem folgenden Text und dem Matthäo liegen, wäre zu weitläuftig und
27
überlaße Deinem Nachdenken.
28
Matthäus hat Josephs;
Lucas Mariae
Geschlechtsregister. Matthäus fängt
29
von Abraham an, weil er für Juden schrieb. Lucas hört bey dem Anfang aller
30
Dinge auf; und ohne Betracht der Mütter, geht er bloß die Reyhe der
Väter
31
durch, die im
natürl
. Verstande Väter heißen.
32
11.
μετοικεσιας
βαβυλωνος
) der
Genitiuus
bedeutet öfters
motum ad
33
locum;
nach Babylon.
34
ebd. S. 15a f. in Abschnitt XII des Kommentars zu
Mt 1,17
17.
Aequalitas generationum non genealogica; sed chronologica;
35
beweist
Bengel. In periodis temporum, diuinitus definitis, perpetua est
36
Analogia.
S. 14
18.
πριν η συνελθειν
) vor der Hochzeit.
ευρεθη
) Die Griechen brauchen
2
dies
verbum
als wir; es befand sich so; es war so. Maria wurde schwanger
3
befunden, oder war schwanger vom heiligen Geist.
4
19.
δικαιος
, ein
billiger
Mann; Heumann sagt: hatte ein gütiges Herz.
5
Wie
ungerecht
wir handeln, wenn wir unserer
natürl. Billigkeit
6
überlaßen sind! Daß
δικαιος
öfters
clemens, benignus
bedeute, hat
Elsner
7
Theodor Hackspan
; Homberg: nicht ermittelt.
nach
Hackspan
und
Homberg
bestätigt.
8
Heumann,
Erklärung
, Bd. 1, S. 3
παραδειγματιζειν
)
prostitui
ren, ein Exempel an jemand
statui
ren, einen
9
zum
Spectacul
machen.
10
accipere
Kypke,
Observationes Sacrae
, Bd. 1, S. 3;
Gnomon
, S. 17b, schlägt nur ‚assumere‘ vor (ebenfalls ‚nehmen‘); den Vollzug der Ehe betont auch
Heumann,
Erklärung
, Bd. 1, S. 2 bzgl.
Mt 1,18
.
20.
παραλαβειν
)
accipere
,
bey den Lateinern; selbst unser deutsches Wort
11
nehmen
hat eine besondere und genauere Bedeutung in dem Fall, wovon hier
12
die Rede ist; die
bürgerl
. Vollendung der Verlobung wie
συνελθειν
,
13
beywohnen, die
natürl
. Vollziehung der Ehe
V.
18.
14
το-γεννηθεν
das in ihr geboren …/in ihr Gezeugte. Im Kommentar zu
Mt 1,20
(bgzl. τὸ γὰρ ἐν αὐτῇ γεννηθὲν) verweist Bengel weiter auf den Komm. zu
Lk 1,35
(dort bzgl. τὸ γεννώμενον; S. 207b): „quod gignitur) novo hoc modo & singulari. Vocabula abstracta, & neutro genere expressa, initiis illis valde congruunt.“ Oder geht es um Bengels Bemerkung zu Mt 4,17?,
Gnomon
, S. 40 zu: „ἡ βασιλεία, regnum) Divini stili est elegantia, ut primum in abstracto dicatur venisse regnum, deinde in concreto rex, sive Messias. Illud initiis occultis, hoc glorificationi congruit.“ Hamann spielt auch in der
Aesthaetica
, N II S. 204/31, ED S. 183, darauf an.
το
-
γεννηθεν
).
Abstracta initiis occultis; concreta manifestationi
15
congruunt. Bengel.
16
Seinen
Namen Jesus
.)
Maria, Miriam, rebellio. Non in Mariae sed in
17
JEsu nominis Etymo vis. Bengel.
18
23.
η παρθενος
) die, nicht unbestimmt eine
19
γινωσκειν, γνωρίζειν, ειδεναι: kennen, erkennen, erklären;
Kypke,
Observationes Sacrae
, Bd. 1, S. 4 und
Gnomon
, S. 20a zu
Mt 1,25
25.
γινωσκειν, γνωριζειν, ειδεναι,
haben diese Bedeutung auch bey
20
profanscrib
enten.
21
II.
2.
ποῦ.
)
De re et
tempore
certi. Scribae
locum
sciebant. Notitia
22
temporis
et
loci debet
esse coniuncta B.
23
15. Bey Gelegenheit des Spruches aus Hosea fand in Heumann eine sehr
24
Johann Heinrich Hottinger,
Primitiae Heidelbergenses, id est: manipulus disputationum selectarum I. De Mediis explicandae Scripturae Sacrae. II. De Reformationis causa tum Instrumentali, tum Materiali. III. De usu Scriptorum Hebraicorum in Nov. Testamento. IV. Meletemata Irenica ubi I. de Pacis Ecclesiasticae, inter Reformatos, causis impulsivis. II. De impedimentis. III. De fundamento. IV. De Modo, exemplis, &c. V. Sabbathismus, ubi I. de Sabbatho Judaico. 2. Christiano. 3. Mariano. 4. Muhammedico. 5. Gentili. VI. Idolographia Veteris Testamenti
(Heidelberg: Walter 1659)
schöne Anmerkung aus
Hottingeri Primitiis Heidelbergens.
die auch
25
Bucerus
Martin Bucer
Bucerus
schon gemacht haben soll:
Parodiarum
in
N. T. omnia sunt plena;
26
ubi impletae
dicuntur
Scripturae
tum etiam, quum nulla historica aut
27
typica est impletio, sed
analogica
tantum.
28
εμπαιζω: auch verspotten, auf etwas anspielen;
Mt 2,16
16
εμπαιζω,
äffen,
α παις,
Kinderspiel, jemanden zum Kind machen.
29
20.
οι ζητουντες.
Antipater, sein erstgeborner hat vielleicht an seines
30
Vaters Anschlägen Antheil gehabt. Er verläumdete seine Brüder, Alexander
31
und Aristobulus, die von Herodes liebster Gemalin gezeugt waren. Weil er
32
aber auch seinem Vater selbst nach dem Leben stund; so ließ er ihn 5 Tage
33
vor seinem eigenen Ende hinrichten.
34
22.
εκει
non tantum quietem in loco sed etiam motum ad locum.
35
23.
Heumann
zieht nach
Glassius
diesen Spruch auf
Iudic. XIII.
5. Die
36
Geschichtbücher …
Josua, Richter, Samuel und Könige
Geschichtbücher heißen die
vordersten Propheten
.
37
III.
10.
ηθη
δε και
) Jetzt nun schon; durch diesen
Pleonasmum
im
S. 15
deutschen ließe sich der Nachdruck dieser gehäuften
particeln
ohngefehr nachahmen.
2
Die Axt in
fascibus romanis.
3
15.
πρεπον.
Joseph von der menschl.
Billigkeit
; hier Johannes Urtheil
4
vom
Decoro
.
5
16.
αυτω
) Heumann übersetzt es Johanni und setzt es auf ihn durch die
6
parallel
stelle Joh.
I.
32.
7
vgl.
HKB 178 ( II 9/2 );
Tac.
Hist.
5,13: „Visae per caelum concurrere acies, rutilantia arma, et subito nubium igne conlucere templum. Exapertae repente delubri fores et audita mair humana vox, excedere deos; simul ingens motus excedentium“
Eine Stimme vom Himmel;
i. e. vox humana maior Tacitus
lib. V.
cap.
8
vlt. histor.
9
IV.
2. Hunger in der Wüsten; Durst am Creutz.
10
3. Ein Vertrauen auf uns selbst, ein fleischlich Vertrauen auf Gott, und
11
Wort des Satans
Joh 8,44
ein Vertrauen auf das lügenhafte Wort des Satans sind noch die
12
Gott kann …
Mt 3,9
Versuchungen des Christen. Gott kann aus Steinen Abraham Kinder erwecken; bist du
13
Sein Sohn, so sprich, daß diese Steine Brodte werden. Schaffe – laß dich
14
herunter – – werde groß durch mich. Nein Satan! Eh ich schaffen soll Dir zu
15
gefallen, deines Unglaubens wegen, will ich lieber hungern; ehe ich Deiner
16
Heucheley wegen mich herunterlaßen soll, will ich lieber schwindeln; und wenn
17
Du mir überreden willst durch Dich groß zu werden, so höre wohin du
18
gehörst – hinter mir.
19
11.
διακονειν
) sie brachten ihm Speise, übersetzt Heumann. Eher sie kamen
20
ihm
aufzuwarten
.
21
15.
Topographia prophetica admirabilis; latitudine et longitudine ad
22
punctum conueniente. Bengel.
23
Galilaea gentium i. e. ethnicis repleta seu ethnicis finitima. Idem.
24
πορευομενος
für καθήμενος (= lagern, sitzen) in
Mt 4,16
, siehe
Bengel,
Novum Testamentum Graecum
, S. 5 und S. 456 (Quart-Ausgabe)
16.
ο λαος πορευομενος
) ist die
Marginal
Leseart in
Bengels Testament.
25
21.
καταρτιζειν
de
instrumenta
, quod vel ad opus paratur vel post opus
26
Jene laßen …
Mt 4,22
reparatur. Prius loco magis conuenit.
Jene laßen ihre Netze, diese ihr Boot
27
und Vater im stich.
28
Zu den Krankheiten, der Dämonie usw. in
Mt 4,24
gibt
Kypke,
Observationes Sacrae
(Bd. 1, S. 15) eine umfangreiche Anmerkung.
24. Beseßene, Mondsüchtige,
paralyti
sche.) 3 Hauptgeschlechter von
29
Krankheiten.
30
25.
οχλοι
)
pluralis ob multitudinem locorum. Bengel.
31
Wenn du dir einigen Nutzen von dieser Arbeit versprichst, so werde ich
32
solche in dieser Art fortsetzen. Gott laß diese heil. Zeit an Deiner Seelen
33
Trink ein wenig …
1 Tim 5,23
geseegnet seyn. Trink ein wenig Wein Deines schwachen Magens wegen, und
34
iß Dein Brot mit Freuden, und befiehl dem Herrn Deine Wege. Wer unsern
35
Herrn Jesum nicht lieb hat, sey verflucht. Der Herr kommt! sey unsere
36
Losung. Ich umarme Dich und ersterbe
Dein treuer Bruder.
37
Unser Vater befindet sich Gott Lob! leidlich gesund und munter. Er läßt
S. 16
Schiffer Riese
nicht ermittelt
Jgfr. Degner
NN. Degner
dich grüßen und hat nicht Zeit zu schreiben. Schiffer Riese und Jgfr. Degner
2
Beylagen
nicht ermittelt
grüßen gleichfalls. Beylagen sind schon etwas alt.
Provenienz
Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (70).
Bisherige Drucke
Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 16–18.
Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 271–275.
ZH II 10–16, Nr. 179.
Textkritische Anmerkungen
Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch
geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind
vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden
vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter
Quellen verifiziert werden konnten.
10/22 |
seyn ]
|
Geändert nach Druckbogen 1940; ZH: sein |
12/29 |
kältern ]
|
Geändert nach Druckbogen 1940; ZH: kälteren |
12/36 |
Θεον; ]
|
Geändert nach Druckbogen 1940; ZH: Θεον |
13/32 |
βαβυλωνος ]
|
Korrekturvorschlag ZH 2. Aufl. (1988): Βαβυλωνος |
14/37 |
ηθη ]
|
Korrekturvorschlag ZH 2. Aufl. (1988): ηδη |
15/25 |
instrumenta |
Korrekturvorschlag ZH 2. Aufl. (1988): instrumento |