352
422/7
Liebster Herder,
8
Kanters
Johann Jakob Kanter
Zufällig ergreife ich die Feder auf Zureden des HE Kanters, der mir seinen
9
Pult abtritt um Ihnen ein Paar Zeilen zu schreiben. Ich habe eben nicht
10
Ursache über Sie zu klagen, aber auch nicht recht mit Ihrem Stillschweigen
11
zufrieden zu seyn, wenn selbiges nur keine andere Ursachen als Geschäfte und
12
legale
Ursachen hat, die der Freundschaft keinen Nachtheil thun. Ich habe
13
mir die Zeit genommen beynahe alles Neue zu lesen was Sie zum Theil mit
14
interesirt
– und nichts als die
Gleichmannia
sind noch übrig die ich eben
15
Riedel …
Hamann las vmtl. in
Riedels
Ueber das Publicum
, S. 217 den Verweis auf die „neue Auflage“ von
Herders
Fragmenten
(sowie polemisch gewendete Zitate daraus bei
Riedel,
Ueber das Publicum
, S. 204 und S. 214). Herder erklärte sich das so, dass Riedel sich auf unrechtmässige Weise Bogen seiner
Fragmente
aus der Druckerei verschaffte, vgl. die in SWS IV, 337–341 abgedruckten öffentlichen Bezichtigungen und
HKB 358 ( II 437/29 ).
in die Tasche
gestekt.
Riedel denkt an Ihre neue Ausgabe der Fragmente,
16
von der ich noch nichts weiß? Was sagen Sie dazu. Grün scheint er Ihnen
17
Latitudinarium
Meint eigentlich eine gegenüber der Religionsausübung tolerante bzw. liberale Haltung in der englischen Theologie des 18. Jahrhunderts; auch pejorativ verwendet, wenn jemand sein Gewissen dehnt, um einen persönlichen Vorteil zu erlangen.
nicht zu seyn; aber ich hoffe er wird es durch seinen läppischen
Latitudinarium
18
HE Klotz
Christian Adolph Klotz
Leßing …
Lessing schrieb in den
Briefen antiquarischen Inhalts
gegen die
Deutsche Bibliothek der schönen Wissenschaften
und verteidigte nebenbei auch Herder: „Und solches Zeug in den Tag hinein schreiben, nennen die Herren kritisiren. War es nicht auch eben dieser F. welcher in einem von den vorhergehenden Stücken der Bibliothek einem Schriftsteller, den er doch ja von weitem erst möchte nachdenken lernen, ehe er das geringste an ihm aussetzt, Schuld gab, er habe nicht gewußt, was ein Torso sey?“ (
Lessing,
Briefe, antiquarischen Inhalts
, I, 97, 13. Brief)
noch mehr verderben als sein Patron HE Klotz selbst. Leßing hat sich Ihrer
19
emeritus
Ausgedienter, Veteran
brav angenommen. Ich als ein
emeritus
oder Gezeichneter der Kopf und Arm
20
Escarpe
Begriff aus dem Festungsbau: die innere Böschung, unterste Brustwehr eines Grabens
in der
Escarpe
trägt, kann keinen weitern Antheil an diesen
21
Froschmäuselerhändeln nehmen als mit meinem Schicksal zufrieden seyn, das mich davon
22
entfernt. Haben Sie
Hintz
schon gesprochen – Es ist nicht artig, daß er uns
23
alle hier vergißt und uns wie Narren auf Nachrichten oder was beßers
24
warten läst. Doch der langsame Winter ist vielleicht an allem Schuld. So viel
25
habe Ihnen nur heute schreiben wollen und Sie meines Daseyns sowohl als
26
Andenkens zu versichern. Wenigstens einen Neujahrswunsch schreibe ich
27
Ihnen. Einige gute Freunde, die vielleicht zusammentreten möchten, bitten
28
Sie um einen monathl. Beytrag Vorschuß so klein wie er auch seyn mag.
29
Allgem. deutsche Bibl.
Herders Beiträge für die
Allgemeine deutsche Bibliothek
von 1768 sind gesammelt in SWS IV, 261–291.
Die Allgem. deutsche Bibl. kommt mir so schlecht vor, daß ich es fast nicht
30
überwinden kann Ihre Stücke darinn aufzusuchen.
31
Hamann
32
Den 23
Sept.
Provenienz
Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 66.
Bisherige Drucke
Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 388.
Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 363 f.
ZH II 422, Nr. 352.
Textkritische Anmerkungen
Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch
geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind
vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden
vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter
Quellen verifiziert werden konnten.
422/14 |
interesirt |
Geändert nach der Handschrift; ZH: interessirt |
422/15 |
gestekt. ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: gesteckt. |