115
250/23
Hochwohlgeborner Herr,

24
Gütiger Herr Baron,

25
Ich werde Sie in diesem Briefe mit der Nachricht eines berühmten Streites

26
unterhalten, der vor ein paar Jahren in Frankreich über die Frage entstand:

27
ob der französische Adel eines Berufs zum Handel fähig wäre? Ein gewißer

28
Abt
Coyer,
der Verfaßer einiger moralischer Tändeleyen, gab eine Schrift

29
heraus, die den Titel führte:
La noblesse commerçante.
Hier sind die

30
Hauptbegriffe derselben.

31
Der Adel in Frankreich hat das Vorurtheil, daß nur zwey Stände mit der

32
Ehre deßelben bestehen können.
Miles aut Clerus,
sind die gebahnte Wege um

33
sein Glück zu machen, wie es öfters die letzten Entschlüßungen der

34
Verzweifelung sind. Diese beyden Stände, welche eigentlich auf Unkosten des Staats

S. 251
leben, und von den Reichthümern deßelben unterhalten werden müßen,

2
haben nicht Stellen genung in Verhältnis des ganzen Adels überhaupt – –

3
und des dürftigen unter demselben besonders. Ein Ueberwuchs dieser beyden

4
Äste entvölkert ein Land, und erschöpft die öffentlichen Einkünffte

5
deßelben. Man vergleiche hingegen den großen Einfluß des Kaufhandels in die

6
Stärke, in das Glück und den Ruhm einer solchen Monarchie, als Frankreich

7
seiner Lage an der See, seines fruchtbaren Bodens, seines Umfanges, seines

8
Interesse
nach mit den Nachbaren deßelben ist: so wird die Ehre, die Macht,

9
der Glantz und Ueberfluß, die durch den Handel dieser Monarchie

10
zuwachsen müßen, die Begriffe und Triebe der Ehre in ihrem Adel beßer

11
bestimmen. Hat der Umfang zweener Meere, deren Wellen an euren Ufern

12
brüllen, nicht mehr Gefahren um euren Muth zu üben als das größte

13
Schlachtfeld? Hat die Ruhe, womit ein nützlicher Kaufmann Unternehmungen und

14
Unterhandlungen zwischen den Bedürfnißen ganzer Familien, Städte und

15
Nationen entwirft, und seinen Gewinn dabey berechnet, nicht mehr Reitz

16
als die unfruchtbare Muße und die vom Aberglauben öffters erbettelte

17
Ueppigkeit eines Klosterlebens? Ist es nicht mehr Ehre und Lust die

18
Wirtschafft und den Nutzen großer Waarenläger und
Capitalien
zu zeigen, und ist

19
es nicht Baurenstoltz eure Ahnen, eure verwünschte Schlößer dem Verdienst

20
und der reinlichen Pracht eines Handelsmannes entgegenzusetzen, wenn ihr

21
euch nicht schämt selbst euer Vieh und Erndte zu Markt zu führen? Seht den

22
Adel in England an, fährt der Herr
Coyer
fort, der Bruder eines

23
Abgesandten an unserm Hofe lernte zu gleicher in Amsterdam aus. Die Geschichte und

24
die tägliche Erfahrung, Klugheit und Noth, die Ehre eures Adels und die

25
Unmöglichkeit denselben ohne Mittel zu behaupten, das Vaterland und eure

26
häusliche Umstände rücken dem franzosischen Adel die Thorheit und den

27
Schaden seines Vorurtheils gegen den Handel vor.

28
Der Verfaßer dieser Schrift, von deßen Gründen und Denkungsart ich

29
Ihnen hier eine kleine Probe mitgetheilt, machte so viel Aufsehen, daß er sich

30
genöthigt sahe im vorigen Jahr ein
Developpement et Defense du Systeme

31
de Noblesse Commerçante
in zwey Theilen herauszugeben, die mir noch nicht

32
zu Händen gekommen.

33
Unter der Menge von Abhandlungen, zu denen
gegenwärtige
Anlaß

34
gegeben, will ich nur 3 anführen.
La noblesse militaire ou le patriote francois;

35
die Aufschrift erklärt den Innhalt. Sie hat die Fehler und den Eckel der

36
Declamation;
und ihres Verfaßers unwürdig, wenn es der
seyn sollte, deßen
Lettres d’Osman
ich Ihrer künftigen Neigung zu

S. 252
lesen so wohl als Ihrem Geschmack empfehlen möchte. Die zweyte ist
la

2
noblesse oisive
– – von der ich Ihnen nichts zu sagen weiß. Die letzte heißt:

3
la noblesse commerçable ou Ubiquiste,
worinn der Einfall, den Adel selbst

4
zu einer Waare zu machen, und die Ahnen wie das papierne Geld mit Wucher

5
circuli
ren zu laßen, mit einem munteren und leichtfertigen Witz von allen

6
möglichen Seiten gedrehet und gewendet wird. – – Es ist eine
Mode
des

7
jetzigen Alters über den Handel so philosophisch und mathematisch zu denken als

8
Newton
über die Erscheinungen der Natur und Fontenelle über die Würbel

9
des
Descartes.
Einzelne Menschen und ganze Gesellschafften und Geschlechter

10
Hut
Die „Geschichte von dem Hute“ in
Gellert,
Fabeln und Erzählungen
(Tl. 1, S. 4–7); Hamann erwähnt die Fabel auch in
Über Descartes
(N IV S. 221/23)
derselben sind gleichem Wahn unterworfen. In der Fabel vom Hut lesen wir

11
die treue Geschichte unserer Erkenntnis und unsers Glücks. Egypten,

12
Carthago und Rom sind untergegangen. Der Eroberungsgeist hat seinen Zeitlauf

13
Niccolo Machiavelli
; den ‚Machiavellismus‘ beklagt Hamann auch in
Hamann,
Biblische Betrachtungen eines Christen
, LS S. 112/7ff.
gehabt; die im finstern schleichende Pestilenz eines Machiavells hat sich selbst

14
verrathen; wie weit die heutige Staatskunst durch die Grundsätze der Wirthschafft

15
und die Rechnungen der Finanzen kommen möchte wird die Zeit lehren. Die

16
beste Kunst zu regieren gründet sich wie die Beredsamkeit auf die Sittenlehre.

17
Alle Entwürfe hingegen der Herrschsucht entspringen aus einer Lüsternheit

18
nach verbothenen Früchten, die den Saamen des Unterganges mit sich führen.

19
Unsere Erziehung muß nach dem herrschenden Geschmack der Zeiten, des

20
Landes und des Standes, zu denen wir gehören, eingerichtet werden; dieser

21
herrschende Geschmack muß aber durch gesunde Einsichten und edle

22
Gesinnungen geläutert werden.

23
Die Frage also, die ich Ihnen aufgelegt, ist unserer Untersuchung würdig.

24
Der Inhalt des gegenwärtigen Briefes zeigt, daß der Adel so gut als andere

25
Stände seinen Beruff habe, daß derselbe gleichfalls Unwißenheit und

26
Vorurtheilen aufgeopfert wird; daß die Wirkungen davon unter verschiedenen

27
Völkern gleichfalls verschieden sind, als die Denkungsart des engl. und

28
franzosischen Adels in Ansehung des Handels. Die Verdienste eines spanischen

29
Edelmannes sind lange in einer romanhafften Liebesritterschafft und einer

30
Neigung zur
Guitarre
eingeschränkt gewesen; des Pohlen Adel besteht mit

31
der Liverey und dem Pfluge.

32
Zweifeln Sie also nicht, daß sich etwas gründliches, wenigstens zu unserer

33
Anwendung über meine Aufgabe denken und sagen ließe. Laßen Sie sich durch

34
gegenwärtige Anmerkungen dazu aufmuntern. Nach meinen unterthänigen

35
Empfehlungen verbleibe, Mein Gütiger Herr Baron, Dero ergebener Diener

36
und Freund.

37
greg. 27.9.1758
Riga. den 16/27
Septembr.
1758.
Hamann.

Veränderte Einsortierung

Die Einsortierung wurde gegenüber ZH verändert (dort: „[Riga, 16. (27.) September 1758“]), sie erfolgt chronologisch zwischen Brief Nr. 116 und 117.

Provenienz

Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 37.

Bisherige Drucke

Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 300–305.

ZH I 250–252, Nr. 115.

Textkritische Anmerkungen

Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter Quellen verifiziert werden konnten.
251/33
gegenwärtige
]
Geändert nach Druckbogen 1940; ZH:
gegenwärtig