359
443/8
Kgsberg den
9
Mart
April
769.

9
Liebster Freund,

10
sine die et consule
ohne Tag und Jahreszahl (die Römer benannten die Jahre nach den regierenden Konsuln); gemeint ist
HKB 358 ( II 437/11 )
Den letzten März habe durch
Steidel
Ihren
sine die et consule
gezeichneten

11
Brief erhalten. Die
Anecdote
ist mir wenigstens angenehm gewesen, daß Sie

12
14 Tage daran geschrieben. Ich vermuthe aber kaum, daß Sie damals mein

13
Geschmier vom 15 Mart
HKB 357
(er lag Herder bei Abfassung von
HKB 358
wohl tatsächlich nicht vor)
Einl.
Einlage
letztes Geschmier vom 15
Mart.
das eine Einl. an Steidel war erhalten;

14
wenigstens muß es gegen das Ende Ihres
Memoire
gekommen seyn, weil Sie

15
sich im Anfange deßelben
sich
halb über mich zu beschweren scheinen und

16
Aßecurantz
vgl.
HKB 358 ( II 437/17 )
eine Aßecurantz Ihrer Briefe für nöthig finden. In diesem Punct scheinen Sie

17
mir Vorwürfe zu machen, die ich garnicht zu verdienen glaube und die ich

18
blos auf Rechnung Ihres eignen bösen Gewißens schieben kann. So viel kann

19
ich Ihnen auf Treue und Redlichkeit meines
alten Namens
versichern, daß

20
ich mit Ihren Briefen bis zum
Aberglauben
gewißenhaft umgehe,

21
hauptsächlich
Ihrer
und dann auch meiner Selbst willen, und daß sich keiner meiner

22
Dii Deaque me perdant
dt. mögen mich Götter und Göttinnen verderben; nach
Tac.
Ann.
6,6
ein Briefanfang des Tiberius voller Selbstvorwürfe
hiesigen Freunde rühmen kann jemals Ihre Hand gesehen zu haben. –
Dii

23
Beleidigern u Beleidigten
vgl.
HKB 355 ( II 430/34 )
und zu Herders Verständnis
HKB 358 ( II 438/6 )
Deaque
me perdant,
wenn ich mehr weiß was ich von
Beleidigern
u

24
Beleidigten
geschrieben habe, als da
ß
s einzige, das ich damals nicht an mich

25
sondern an Sie und Klotz dachte. Es
komt
mir aber beynahe vor als wenn

26
dies in meinem jüngsten Briefe steht und daß Sie denselben also doch

27
Torso
Herder,
Über Thomas Abbts Schriften
; es ging um den Vorwurf des leichtsinnigen Missbrauchs der biblischen Ausdrücke gegenüber
Hamanns
Kreuzzügen
, vgl.
HKB 358 ( II 438/8 )
.
erhalten. Die Stelle im
Torso
hat mich gar nicht angefochten und ich habe meine

28
Recension
Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen
, 52. St. vom 27.6.1768 (N IV,316f.)
völlige Rache schon in der
Recension
davon genommen, die Sie gelesen haben.

29
Ich kann nicht leugnen daß einige mehr Unrecht darinn gefunden als ich selbst;

30
und daß ich von einer gewißen Seite mich blos wunderte so unrecht von Ihnen

31
verstanden und ausgelegt worden zu seyn. Also denken Sie an keine

32
Aenderung …
vgl.
HKB 358 ( II 438/15 )
fame canina
hundeartigen Hunger
Aenderung bey einer zweiten Auflage. Ich habe die Bibel mit einem
fame canina

33
Aliment
Nahrungsmittel, Unterhalt
verschlungen und laß tägl. darinn. Sie war mein
Element
und
Aliment;
es

34
war also gantz natürl. daß mein gantzer
Nervensaft darin
tingi
rt
war; so wie

S. 444
riedelscher …
Friedrich Justus Riedel
und
Christian Adolph Klotz
waren die tonangebenden Rezensenten in der
Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften
und besonders mit Herder verfeindet.
gegenwärtiger Brief nach riedelscher und Klotzischer
virtuosen
sprache ausartet.

2
Ebenso verliebt in Luthers Uebersetzung als unzufrieden mit der

3
Nasenweisheit der eckeln und stupiden Andacht der abgeschmackten Leser heil. Bücher.

4
Divergentz …
vgl.
HKB 358 ( II 437/11 )
Diesen beyden entgegengesetzten aber ungeachtet ihrer Divergentz wie Sie zu

5
reden belieben aus einem Punct fließenden Wiedersprüchen, die sich in ihren

6
Dach zu steigen
zurechtweisen, vgl.
HKB 358 ( II 440/1 )
; es geht wohl um Hamanns Rezension von
Herder,
Über Thomas Abbts Schriften
in
Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen
, 52. St. vom 27.6.1768 (N IV,316f.)
Folgen eben so wieder vereinigen, suchte Ihr alter Hamann damals zu Dach

7
zu steigen, und es verdroß mich, daß ein Buch für Leute offen war, die nicht

8
lesen konnten, und für die so es konnten, verschloßen blieb. Mein Eifer gieng

9
also in manchen Augenblicken
so wohl
gegen das Buch
selbst
daß es

10
gelesen ward als nicht gelesen ward. Wenn ich die Freude erleben werde daß

11
Kennicott
Benjamin Kennicott
Kennicott
mit seiner großen Unternehmung fertig seyn wird, so wünsch ich

12
Landgut
Anspielung auf
Hor.
sat.
, 2,6,1–3: „Hoc erat in votis: modus agri non ita magnus […]“
Vixi und Gratias
Lebensdank
mir von Gott ein Landgut um ihm meine
Vixi
und
Gratias
auf dem ersten

13
dem besten Feldstein schreiben zu können. Unterdeßen Sie mir ich weis nicht

14
was von Ihrem lieben Riedel und von seinem übergüldeten Thron sagen,

15
muß ich Ihnen von unserm Lauson melden, daß dieser Extemporaldichter eine

16
gantz erschreckliche Entdeckung als
Controleur
gemacht hat, die ihm und

17
seinen Namen bey dem gegenwärtigen französischen Finanz
system
einen

18
höhern und güldenern Thron als den Riedelschen bauen wird. Das Glück

19
Extemporaldichter
Gelegenheits- bzw. Improvisationsdichter
scheint sich gantz für diesen verwünschten
Extemporal
dichter verschworen zu

20
Terne
Dreiertreffer in der Zahlenlotterie
haben. Kaum einige Monate daß er eine
Terne
in der Berl. Lotterie gewann

21
coup de main de maitre
Streich von Meisterhand
und dies ist ein rechter
coup de main de maitre,
wodurch ein gantzes
complot

22
von Kaufleuten und
Accise
offician
ten
verrathen ist, die den König um

23
tausende betrogen deren Summe wohl unzählbar ist. Man wird ein halb Jahr

24
mit der Untersuchung nöthig haben, und kein anderes Auge als das

25
Lauson
sche kann zum Wegweiser in einem solchen
Labyrinth
dienen. Sie können

26
leicht denken daß man eine kleine
Revolution
erwarten kann und wie jetzt

27
alles bey der
Regie
für den Namen des
Lausons
fast zittert. – Ehe wir auf

28
Deutschl.
Gemeint sind wohl überregionale Rezensionsorgane wie die
Allgemeine deutsche Bibliothek
, vgl.
HKB 358 ( II 438/27 )
.
Deutschl. kommen, lieber Herder, laßen Sie uns noch ein Wörtchen von

29
unsern Kohlgärten reden. Sie haben leider! mehr als zu sehr Recht in allem

30
dem was Sie theils von unsern Zeitungen theils von Ihrem Verleger sagen.

31
Liebe …
nach dem Titel von
Abbt,
Vom Tod fürs Vaterland
Unterdeßen die Liebe und vornemlich (nach Abbt) des
Vaterlandes
überwindt

32
alles p. Ich verlaße mich vor der Hand darauf, daß Sie mir Ihre Abhandl.

33
über die Verjüngung u Veraltung der Menschl. Seelen so bald Sie können

34
Beyl.
Beilage; gemeint ist der angekündigte Beitrag für die
Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen
.
mittheilen werden und was sonst noch zu einer Beyl. von Ihnen ausgeworfen

35
werden könnte, unter Bedingungen die Sie selbst mir vorschreiben wollen.

36
Ihrem alten Lehrer
Wohl
Immanuel Kant
; das Gespräch von Hamann und Kant war demnach wohl in der ersten Märzwoche 1769.
Sie werden auch Ihrem alten Lehrer damit eine Freude machen der 8 Tage

37
ehe Sie mir davon schrieben wünschte daß die Platonischen Ideen darüber ein

S. 445
Roußeaus Urtheil …
nicht ermittelt, mglw.
Rousseau,
de l’imitation théâtral
wenig entwickelt werden möchten. An mir wird Roußeaus Urtheil jetzt über

2
den Plato wahr.

3
Fall …
über
Herder,
Fragmente über die neuere Deutsche Literatur
, 1. Sammlung, 2. Auflage, vgl.
HKB 358 ( II 439/20 )
Wenn das der Fall von der neuen Ausgabe der Fragmente ist; so
dispens
ire

4
ich Sie mir ein
Exemplar
davon mitzuteilen. Besorgen Sie mir aber durch

5
Steidel bey seiner Rückkunft ein
Exemplar
Ihrer übrigen Schriften,

6
Vorreden p. Die 3 Theile Ihrer Fragmente sind das letzte von Ihrer Autorschaft

7
das ich besitze. Torso p fehlen mir noch.

8
öffentl. Entsagung der Wälder
Herders öffentliche Leugnung seiner Autorschaft an den
Kritischen Wäldern
erschien etwa in der
Vossischen Zeitung
, 21.3.1769 oder in den
Erfurtischen Gelehrten Zeitungen
, 26. St. vom 31.3.1769, S. 216.
Ihre öffentl. Entsagung der Wälder hat alle Ihre Freunde geärgert; was

9
Gabe mir ins Gesicht
Das Versteckspiel um Herders Autorschaft wurde schon zuvor von Hamann kritisiert,
HKB 357 ( II 435/6 )
; Herder spielte aber auch Hamann gegenüber unwissend,
HKB 358 ( II 439/35 )
.
soll ich von Ihrer Gabe mir ins Gesicht was aufzubürden und durch Steidel

10
Τι υμιν ειπω ουκ επαινω
dt. Was soll ich euch sagen? Hierin lobe ich euch nicht.
1 Kor 11,22
den Verdacht auf
W.
auszubreiten.
Τι υμιν ειπω ουκ επαινω.

11
Riga …
Gemeint ist, dass die
Vossische Zeitung
zuerst Riga als Publikationsort in der Überschrift einer Anzeige oder Rezension druckte und damit auf Herder als Autor wies.
Die Berlinschen Zeitungen machten den Anfang
Riga
bei Ihren Wäldern

12
auszudrucken; 8 Tage nachdem sie hier angekommen waren. Hierauf giengen

13
Braunschweigschen
Gelehrte Beyträge zu den Braunschweigischen Anzeigen
, nicht ermittelt
Kgsb… profitirt
Die
Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen
machten also wohl keine Hinweise auf Herder; zu „profitiert“ vgl.
HKB 358 ( II 440/7 )
.
die Braunschweigschen weiter und meines Wißens haben die Kgsb. sie nicht

14
profit
irt, weil man dem Verf. glaubte einen Gefallen zu
thun in an
das

15
forum fori
weltliches Gericht, vgl. Zedler,
Bd. 9, Sp. 802
forum fori
oder die Kunstrichter Deutschl. zu weisen.

16
Der arme Hintz weiß von seinen eignen Sinnen nichts. Noch eh er herkam

17
jungen HE
mglw. Friedrich Heinrich von Korff, der Sohn von
Friedrich Alexander v. Korff
wußte man hier schon sein Schicksal mit seinem jungen
HE;
und eben so

18
weiß man daß aus seiner
Deputation
nichts werden wird. Ich will alle meine

19
recht auslachen
wohl wegen seiner freimaurerischen Umtriebe, vgl.
HKB 357 ( II 437/7 )
Galle sammeln um ihn recht auslachen können, wenn er aufwachen wird.

20
Und Sie armer Herder! wißen auch nicht daß man in dem geliebten Deutschl.

21
Kriegslieder auf Sie singt.

22
Aus einem düstern …
Verse aus der anonymen Spottschrift
Hausen,
Neue Kriegslieder mit Melodien
, S. 33
Aus einem düstern
Wäldchen
sah

23
Uns anfangs
Herder
zu

24
Beym sechsten Schuß trat er auch nah

25
Und schrie Gluglugluglu!

26
Auch Drommelschläger
Trescho
schlug

27
Das Kalbfell voll von Muth

28
Sein hocherleuchtet Köpfchen trug

29
Zum Schirm den breitsten Hut.

30
Nicolaiten
Anhänger von
Friedrich Nicolai
Ich hab es Ihnen am Anfange verdacht so gut als den Nicolaiten daß Sie

31
Klotz Ihres Lobes u Ihrer Aufmerksamkeit
gegen Ihr Gewißen
gewürdigt

32
Genius saeculi …
Herder erwähnt
Klotz,
Mores eruditorum. Genius saeculi
lobend in den
Fragmenten
, 3. Sammlung, S. 499
haben. War denn das Kräutchen in seinem
Genius saeculi
u
moribus
so

33
unkenntlich und worin bestand der aromatische Geruch und die Blüthe des

34
Witzes welche man in seinen lateinischen
Exercitiis
fand. Wie kläglich frostig

35
Vorrede zum letzten Stück …
Allgemeine deutsche Bibliothek
, 8. Bd., 2. St. (1769), Vorrede, S 6f. und 8–12
und ehrlich thut N
icolai
in der Vorrede zum letzten Stück seiner allgemeinen

36
Bibliothek. Kurz, der Anfang und das Ende vom Liede ist, daß Sie sich mit

37
solchen Leuten nicht hätten
gemein
machen und sich niemals zutrauen sollen

S. 446
daß selbige zu wiederlegen noch zu beschämen sind, am allerwenigsten aber sich

2
donis und armis
dt. Geschenke und Waffen, wohl Anspiel auf
Verg.
Aen.
, 2,49
mit ihren
donis
und
armis
zu befaßen. Stillschweigen, aus der Erfahrung

3
lernen, ein ander Feld sich wählen, mit Treue und ohne Leidenschaft noch

4
Furcht und Zittern
biblisches Hendiadyoin, etwa
Hi 4,14
oder
2 Kor 7,15
Heftigkeit sondern mit Furcht und Zittern für die Unsterblichkeit, die sich am

5
sichersten und gefälligsten auf der Bahn unsers Hauptberufs und unserer

6
logogryphische
eigentlich nach Art eines Buchstaben- oder Worträtsels
gegenwärtigen Bestimmung erringen läßt, ist der einzige logogryphische Rath

7
den ich Ihnen geben kann, wenn Sie Ihre Ruhe und Zufriedenheit und den

8
Genuß Ihres Lebens lieben und allen Scheingütern und Projecten vorziehen.

9
Oeconomia
und
Diaet
besonders in Ansehung Ihrer Zeit und Kräfte

10
empfehl ich Ihnen als die beyden
cardinal
tugenden welchen ich eine Zeitlang all

11
mein Glück zu verdanken gehabt das Ihnen ohnedem noch wahrscheinlicher

12
zu erreichen seyn muß als mir in
puncto
der Autorschaft. Die Furcht des

13
Herzen und Nieren prüft
Ps 7,10
grösten Kunstrichters der Herzen und Nieren prüft und die Energie des großen

14
και συντελεια…
dt. mit einem Wort: Er ist alles in allem,
Sir 43,27
schöpferischen so wol schriftstellerischen Genies ist die wahre Muse.
και

15
συντελεια λογων το ΠΑΝ εστι Αυτος.

16
Morellus
heist der Verf. von der
Physique du Beau;
der von Etwas zum

17
deutschen Nationalgeist ist HE
Bülow
, Stadt
Secretair
in Zerbst. Letzteren

18
sub rosa rosarum
dt. unter der Rose der Rosen (also besonders verschwiegen)
nenn ich Ihnen aber auch
sub rosa rosarum
weil ich ihn unter dieser

19
Bedingung auch erfahren und Ihnen aber die Billigkeit gegen
anonyme
zutraue

20
welche Sie für sich selbst gefordert haben.

21
Den
Velasquez
werden Sie wohl schon gelesen haben. Von
Froriep

22
arabischer Bibliothek
Froriep,
Arabische Bibliothek
arabi
scher Bibliothek, die vor mir liegt versprech ich mir eben nicht viel. Des P.

23
Dennis
Oßian erwarte ehsten Tages von
Lindner
der ihn gekauft; ich

24
hingegen das
Original
aus
London
mit einer gantzen Fracht von Neuigkeiten u

25
ei.
eiusdem, dt. dergleichen
Alterthümern und ei. andre aus Frankr. Sorgen Sie doch daß ich von
Secr.

26
Berens …
Johann Christoph Berens
, zurückgelassene Schäfchen meint Bücher, vgl.
HKB 351 ( II 421/3 )
Berens
Antwort u die zurückgelaßnen Schaafchen erhalte, besonders da ich

27
George
Georg Berens
mit Vergnügen höre, daß sein Bruder George Ihr guter Freund ist, den ich

28
Rambles
engl. umherschweifen, vgl.
HKB 358 ( II 441/33 )
in Ihren
Rambles
an ihren
gu
alten Freund zu erinnern bitte.

29
Schande daß ich nur eine Seite im Ugolino gelesen; weil ich ihn auch

30
Familiensachen u Klotzens Briefe
Familiensachen, die Hamann unausgeführt erwähnte (
HKB 355 ( II 431/6 )
) und ein Brief von
Christian Adolph Klotz
an
Johann Gotthelf Lindner
; Herder fragte danach, vgl.
HKB 358 ( II 439/31 )
.
gebunden von
Lindner
erwarte. Die Familiensachen u Klotzens Briefe betreffen

31
haec nihil ad nos
dt. das ist nichts für uns ( von „Quod supra nos, nihil ad nos“, einem Sokrates zugeschriebenen Sprichwort)
sein Lehrbuch u die
Recension
deßelben also
haec nihil ad nos;
im
PS.
dachte

32
er an
Adam
Trescho
und glaubte daß es der Mühe nicht lohnte mich grüßen

33
in fremden Namen
mglw. im Auftrag von
Christoph Anton Tottien
, nicht ermittelt
zu laßen. Ich habe an ihn u den König von Polen aber in fremden Namen

34
meinem eignen
nicht ermittelt
schreiben müßen; 2 mal in meinem eignen an einen Minister ohne eine Zeile

35
Antwort erhalten zu haben so wenig als ich mich von Ihrem Stadt
Secr.

36
vielleicht eine versprechen kann. Kurtz es geht mir jetzt ganz verkehrt von

37
Bücher nicht denken
Anspielung auf die wiederholte Aufforderung, Bücher zurückzusenden, vgl.
HKB 351 ( II 421/1 )
; Herder übersandte sie erst bei seinem Abschied aus Riga, vgl.
HKB 360 ( II 449/25 )
.
Ihnen selbst, die auch an meine Bücher nicht denken so gern ich den

S. 447
Popowitsch vom Meer auch gehabt hätte u. s. w.
Trescho
macht sich, wie man in

2
Wittwen in Mohrungen
wohl Anspielung auf Herders Mutter, die seit 1763 verwittwet in Mohrungen lebte
Schlesien erzählt, um die armen Wittwen in Mohrungen sehr verdient.

3
cette Mere beauté
Mutter an Schönheit
O lieber Herder! kein Buch geht über die Briefe der
Sevigné, cette Mere

4
beauté
wie sie
Coulange
nennt. Uebersetzen Sie doch einmal diese paar

5
Deshoulieres
Deshoulières,
Oeuvres
französische Wörter. Morgen will ich sie mir selbst mit den
Deshoulieres
kaufen.

6
Fräulein…jungen Kaufbedienten
nicht ermittelt
Ich gebe jetzt einer Fräulein Stunden in Engl. auch einem jungen

7
operibus supererog.
Operibus supererogationibus, dt. Werke über das verlangte Maß hinaus
Kaufbedienten, was sagen Sie zu meinen Heldenthaten und
operibus supererog.

8
blutsauren Tagewerk
seiner Beschäftigung in der
Provinzial-Akzise- und Zoll-Direktion in Königsberg
bey meinem blutsauren Tagewerk.

9
Un grand Vocabulaire françois
Le Grand Vocabulaire françois
Un grand Vocabulaire françois
von 20
Tomes
in 4. davon aber nur die

10
4 ersten Theile der 2ten Ausgabe von 1767 hier sind. Das ist ein Werk
über die
Encyclopedie.
Wie verächtlich kommen mir die deutschen

12
Froschmäusler
nach Art des
Froschmäusekriegs
Gelehrten mit ihren
antiquari
schen Kriegen vor, wahre Froschmäusler, die sich,

13
ihre
Verleger
und das Publicum zu Schanden schreiben. O das allerliebste

14
Vocabelbuch. Ich weiß nicht, wie ich Ihnen zu Gefallen den gantzen

15
Beyl. über Beyl.
Beilage über Beilage; gemeint sind die angekündigten Beiträge Herders für die
KGPZ
.
Vormittag habe aufopfern können. Baldige Antwort und Beyl. über Beyl. Ich

16
wollte Ihnen noch erklären warum Ihnen ein Brief an mich schwer wird

17
ohngeachtet Sie sich 14 Tage oder ½ Monat Zeit darzu nehmen, auch noch ein

18
Commissiones
gemeint ist die Rücksendung von Büchern
paar
Commissiones
hinzufügen. Alles das auf ein andermal ohn Abschied.

Provenienz

Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 72–73.

Bisherige Drucke

Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 398–400.

Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 435–440.

ZH II 443–447, Nr. 359.

Textkritische Anmerkungen

Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter Quellen verifiziert werden konnten.
443/23
Deaque
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Deaeque
443/25
komt
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
kommt
443/34
Nervensaft […] tingirt]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Nervensaft
tingi
rt
444/22
offician
ten
]
Geändert nach Druckbogen (1940); ZH:
offiician
ten

Korrekturvorschlag ZH 2. Aufl. (1988):
offician
ten
445/14
thun in an
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
thun an
445/17
HE;
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
HE.
446/31
PS.
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
TS.