353
423/2
An meinen alten lieben Hamann!
3
Denken Sie von mir, von meinem finstern Stummseyn, von meinem ganz
4
andern Ausdruck, von meiner
Fahrläßigkeit
– von allem was in und an mir
5
Ihnen fremd und unerklärlich vorkommt, was Sie wollen; nur nichts
6
Rechnung des Autors
vgl.
HKB 352 ( II 422/11 ); zur Trennung von Autor und Person vgl.
Herder,
Journal meiner Reise im Jahr 1769
, S. 12f.
schieben Sie auf die Rechnung des Autors. Gottlob! daß dieser über meine
7
Denkart noch so wenig Herrschaft bekommen, u. mich nur zu so unterbrochnen
8
Stunden reitet, daß ich in großen Zwischenzeiten so sehr mein eigner Herr
9
Kabinettsprediger nach Orenburg …
An einem sehr abgelegenen Ort: Orenburg ist Mitte des 18. Jahrhunderts südlich des Urals als Außenposten Russlands an der Grenze der Zivilisation gegründet worden.
bin, um als Kabinettsprediger nach Orenburg oder als Divisionsprediger
10
nach der Tartarischen Steppe mitgehen zu können. In der That, bin ich so
11
Diversion
Ablenkung
wenig abgeneigt, eine Diversion in meinem lieben Lebenswandel zu machen,
12
Krieg
Das Russische Reich, zu dem Riga gehörte, führte seit 1768 Krieg mit der Türkei (die Kriegsschauplätze waren aber eher am schwarzen Meer); zugleich bereitete erhöhter, auch militärischer Druck auf Polen die erste Teilung von 1772 vor.
daß wenn unser Krieg gegen andere, als gegen die Türken u. in einem andern
13
Lande, als in Polen wäre, ich, aber ohne ein Zwingel werden zu wollen, oder
14
Nachtrag zu den Briefen der Montague
Montague,
Nachtrag zu den Briefen der Lady Marie Worthley Montague
(die
Briefe der Lady Montague
handelten auch von den Sitten der Türken; Hamann behandelte sie in den
KGPZ
, vgl.
HKB 264 ( II 253/17 )).
einen Nachtrag zu den Briefen der Montague im Sinn zu haben, mich zur
15
streitenden Kirche
ecclesia militans (hier ironisch für Militärseelsorge)
Loder
Johann Loder (1687–1775), protestantischer Theologe in Riga und Oberkonsistorialrath. Herder verließ Riga 1769 als dessen designierter Nachfolger.
streitenden Kirche bekennen würde. – – Da unser alte
Loder
(Pred. bei der
16
Jacobskirche, benannt Abrah. v. St. Clara, Rect. bei dem Lyceo u.
17
Consistorialrath) ein abgelebter Greis ist, der sich seit Viertheil Jahren nur noch
18
fortkrücket u. fortgängelt: so wird mir von allen respek. Gouvernements
19
Ritter u. Kronspersonen seine Stelle zum Voraus
geweißagt
. Und da ich
20
unter ihnen viele Freunde habe, ohne daß ich einen Menschen in der Welt
21
meiner Aufwartung würdige: so finde ichs sehr Ehrwürdig zu schweigen u.
22
zu warten. Thun Sie auch beides: denn wenn dies nicht: so ists was
23
anders. – –
24
Ihrem Lindner sagen Sie, daß die Schule in Petersb., zu der Er u. ich
25
beruffen wurden, äußerst abnehmen soll, daß die würdigsten
26
Kirchenconventsglieder sich aus Ueberdruß u. Ermattung aus der ganzen Sache ziehen, daß
27
Willamov
Johann Gottlieb Willamovius
zwischen Willamov u. dem Oekonom, der doch unter ihm stehen sollte, Zank
28
herrschet, kurz, daß ich glaube, daß W. so der Schule, als die Schule ihm zur
29
stillen Last falle. Vieles soll auf Rechnung der Frauen kommen, die in der
30
That auch zu viel über ihn kann. Ich habe ihm bei dem Durchgange den letzten
31
Abend alles
geweißagt
, da ich ihn kenne, u. die Schulstelle
beßer
kannte, als
32
er: denn kein Mensch ist je mit falschern Erwartungen u. abweichendern
33
Abraham aus Ur in Chaldäa
1 Mo 11,31
Aussichten in ein fremdes Land gezogen, als dieser Abraham aus Ur in Chaldäa.
34
geschrieben
nicht überliefert
Seine Frau hat ein paarmal an mich geschrieben, u. er ihren Brief begleitet;
35
aber so fremd
der
und stumm von der Schule, als wenn er
Policeidirektor
36
Akademie
Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg
oder
Rußischer
Präses der Akademie wäre, ohne ein Wort Latein zu
S. 424
verstehen. Ich weiß also nicht, ob die Sache anders, als ein lahmes Ende nehmen
2
wenn Lindner ihn kannte
Lindner empfahl Willamovius an die Deutsche Schule in St. Petersburg.
kann: u. wenn Lindner ihn kannte, hätte er ohne innerliches Licht so ein Prophet
3
seyn
können. Wenn Willamov zum Direktor einer pompösen Schule in Peterburg
4
nach den ewigen Anlagen der Natur gebauet ist: so bin ich Türkischer Mufti.
5
Nun komme ich zu meiner Lecture, die ich aber kaum Lecture nennen kann.
6
Wakefield
Goldsmith,
The Vicar of Wakefield
Der Landpriester von Wakefield ist für mich ein so liebes Menschliches
7
Mährchen gewesen, daß ich ihn dreimal gelesen u. ihn noch Englisch zu lesen wünsche.
8
Das albernste Ding als Roman, insonderheit in der
Entwicklung
.
,
aber voll
9
der launigsten Charaktere, mit einem so eignen stillen Humour gezeichnet,
10
der nur aus zwo Farben zu bestehen scheint, aber so Seelenvoll, so
11
stillredend, als die Züge eines Gesichts, in dem Geist
u.
Ausdruck wohnen: voll
12
Sittensprüche, die aus der Menschlichen Natur just da ausgeschnitten sind,
13
Mösers …
Möser,
Schreiben an den Herrn Vikar in Savoyen
; in Auszügen abgedruckt in den
Literaturbriefen
, XXIII (1765), 327.–328. Brief.
wo sich Verstand u. Herz trennen. Ich trage mich mit dem Gedanken, Mösers
14
Vikar
Die im 4. Buch von
Rousseaus
Emile
eingeschobene „Profession de foi du vicaire savoyard“ war eine der umstrittensten Passagen und der Hauptgrund für die Zensur des Buches.
Brief an den Vikar (er ist selten u. einen Auszug finden
sie
in den letzten
15
zu beantworten
Herder führte diesen Einfall nicht aus
W.
Wakefield
Theilen der Litt.
Br.)
im
Ton des Landpriesters von W. zu beantworten:
16
denn auf der halbchristlichen Welt Gottes kann kein verschiedner Triumvirat
17
von Denkern seyn, als der Vikar in Savoyen, der HE. Justitzrath Möser,
18
u. der Englische Landpriester. Der mittlere macht die Religion zum Klotz
19
am Fuße des Pöbels, u. uns arme Prediger also zu schwarzbemäntelten
20
Lakeien
der Justizräthe, wer wollte das seyn?
21
Ich habe seit geraumer Zeit in einigen trüben Stunden den Gedanken
22
Diogenes seine Tonne
Diogenes von Sinope
wohnte in einer Tonne; vgl.
Mendelssohn,
Philosophische Schriften
, I, Vorrede: „Diogenes sahe einst die Bürger zu Corinth mit grossen Kriegesrüstungen beschäftiget, und um nicht der einzige Müssiggänger im Staate zu seyn, wälzt er seine friedsame Tonne auf und nieder.“
umhergewälzt, wie Diogenes seine Tonne, ein Schüler Sokrates zu werden,
23
u. ein viertes Gespräch zu den drei Mendelsohnschen zu schreiben, aber ein
24
Gespräch Zweifel
vgl. zu dem Entwurf SWS XXXII, 200f.
Gespräch Zweifel. Sokrates ist todt, seine Jünger feiren
sein
en
Abendmal, u.
25
ein Simmias unter ihnen käuet die Zweifel herauf, die mich bei Lesung des
26
Mosesschen Phädon nicht
verlaßen
. Dieser möge also alsdenn den Sokrates
27
von den Todten aufwecken, und wie im Sophokleischen Philoktet der
28
Herkules, so hier der erscheinende Nichtswißer, zu entscheiden. Da ich indeßen mit
29
Mo
meiner Unsterblichkeit der Seele, wenn ich einmal Moses u. den
30
Propheten nicht glaube, nicht viel weiter als bis zur Pythagoräischen
31
Seelenwanderung, oder Seelenbleibung kommen kann: so wird eben damit auch
32
dignus vindice nodus
dt. Knoten, der einer Lösung bedarf, nach
Hor.
ars.
, 191: „nec deus intersit, nisi dignus vindice nodus inciderit“
der
dignus vindice nodus
einer Erscheinung vorweg geknüpft: und HE. Moses
33
wird zu seiner Philosophie, als zu einer Freistadt
fliehen
müßen
– müßen,
34
aber ich sehe nicht, wie dahin kommen. Der ganze Charakter Sokrates dünkt
35
mich bei Moses schielend: sein Lebensbeschreiber unserer Tage sollte sich
36
Plato u. Xenophon …
d.i. zwischen (nicht hinter) den Sokrates-Bildern
Platons
und
Xenophons
, ebenso wenig
Cooper,
The life of Socrates
folgend
zwischen
eine des Plato u. Xenophon stellen; Moses steht
hinter
u. zupft
37
wechselsweise den einen oder den andern, oder gar den Englischen Kooper.
S. 425
Philosophical Enquiry
Burke,
Philosophical Enquiry
Ihre
Philosophical Enquiry into the Idees of the Sublime and Beautiful
2
sind durch Hände eines Uebersetzers gegangen, der mich um Vorrede u.
3
Anmerkungen ersucht hat. Ich habe sie ihm versprochen u. denke sie mit mehr
4
Werth u. Wichtigkeit diesem Klaßischen Buch hindanzuschreiben, als HE.
5
Klotz seinen Namen den Caylus’ u. s. w. vorkritzelt. Ich warte auf die dritte
6
Englische Ausgabe, die der Verfaßer
Mr. Burke
vermehrt u. mit einer neuen
7
Abhandlung vom Geschmack
Die „Introduction on Taste“ zu
Burke,
Philosophical Enquiry
war bereits in der
2. Auflage von 1759
enthalten, ebenso in allen weiteren.
Abhandlung vom Geschmack begleitet
herausgegeben;
die ich
aber
nur eben
8
jetzt aus einer französischen Uebersetzung (
Recherches philosophiques sur
9
l’origine
des Idees, que nous avons du Beau et du Sublime traduites par
10
l’Abbe D. F. London
1766.
)
kennen lerne. Die Uebersetzung dieses Buchs
11
wird vielleicht zeitig gnug kommen,
um
der
der
neuen
12
Darjes-Riedel-Hutchesonschen Aesthetik etwas in Weg zu treten.
13
Secr. Berens
Johann Christoph Berens
Außerdem bin ich von hieraus (vorzüglich von Secr. Berens) ersucht, die
14
Werke unsres großen Rußischen
Platon
(Hieromonach, Lehrer des
15
Großfürsten u. s. w.) davon der erste Theil eine Theologie, die schon auswärtig
16
sehr bekannt
sind
ist,
d
enthält
, der zweite Predigten, die edel u. simpel, wie
17
Homilien des Chrysostoms
Cramer (Hg.),
Johannes Chrysostomus Predigten
die Homilien des Chrysostoms
sind
)
enthalten soll, mit ein paar Worten in
18
die Welt einzuführen. Ich sehe jetzt den ersten Theil der Uebersetzung über.
19
Graf von der Lippe
Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe
Westfeld
Christian Friedrich Gotthard Westfeld
; der Brief vom 19. August 1768 ist abgedruckt in
Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild,
I,2, S. 361–363.
Der Graf von der Lippe hat durch seinen
Policeidirektor
, Westfeld, mir über
20
Abbts Torso
Herder,
Über Thomas Abbts Schriften
Abbts
Sch
Torso seine Achtung versichert. Der Brief ist, wie vom
21
Policeidirektor, der aber auch hinten nach selbst gelehrt thun will: er denkt auch an
22
Ihre Schriften, daß er sie läse, u. bald zu verstehen
hoffte
. Sie sehen, daß der
23
Hamannischen Club
vgl. die Polemiken von
Klotz
über die Hamännchen, zu
HKB 339 ( II 389/28 ) und
HKB 346 ( II 402/1 ) Wind von einem Hamannischen Club bis unter den Westphälischen Eicheln
24
wehe.
25
Da ich mich seit einiger Zeit etwas mehr, als vorhin aufs Englische lege:
26
Sir Hudibras
Butler,
Hudibras
so finde ich insonderheit jetzt an meinem
Sir Hudibras
Unterhaltung: und
27
Humischen Essays …
Hume,
Essays
, 4. Bd., S. 189–234: 17. Versuch „Von dem Ursprunge und Fortgange der Künste und Wissenschaften“
Prosaisch habe ich
insonderheit
mich am 4ten Theil der
Humi
schen
Essays,
28
im Englischen ist er der erste, vorzüglich bei der Abhandlung
on the rise
29
of the Arts and
Sciences
sehr genährt: diese Abhandlung ist eine Kuhhaut
30
Winkelmanns Tempel …
Winckelmann,
Geschichte der Kunst des Altertums
zu einem
Cha
Carthago, das größer ist, als selbst Winkelmanns Tempel
31
der Kunstgeschichte. Ich besitze Yorik’s Predigten; die sonst getreue deutsche
32
Uebersetzung hat die Laune des Autors, sein
läßiges
Herzälen der Ideen, sein
33
träumendes Ausschütten des Herzens, u. die beständige Mine: was gehts
34
mich an? ganz verfehlt. Der zusammenverschlungne Deutsche Periode mag
35
Zürchisch
seyn;
Yorik’sch ist er wahrhaftig nicht. Sonst habe ich mich durch den
36
Churchill
Churchill,
Sermons
Namen
Churchill
blenden laßen, auch seine Predigten zu haben: sie sind
37
nichts, als vom Gebet, aber kein Funke von dem Geist Churchill’s, den ich
S. 426
erwartete. Dünkt’s Ihnen nicht besonders, daß die drei grösten Englischen
2
Swift
Jonathan Swift
Humoristen
,
S
der neuern Satyre, Swift, Sterne, Churchill, der aber blos
3
Giftvoll ist, Prediger sind?
4
Sterne’s Laune
Laurence Sterne
; zum Launischen in der englischen Literatur vgl.
Herder,
Fragmente über die neuere Deutsche Literatur
, 1. Sammlung, 2. Auflage, S. 585
An Sterne’s Laune kann ich mich nicht satt lesen. Eben den Augenblick,
5
sentimental journey
Sterne,
Sentimental Journey
da ich an ihn denke, bekomme ich seine
sentimental journey
zum Durchlesen,
6
u. wenn nicht meine Englische
Sprachenwißenschaft
scheitert, wie angenehm
7
werde ich mit ihm reisen. Ich bin an seine
sentiments
zum Theil schon so
8
gewöhnt, sie bis in das weiche innere Mark seiner Menschheit in ihren zarten
9
Tristram
Sterne,
Tristram Shandy
Fäden zu verfolgen: daß ich glaube seinen Tristram etwas mehr zu
verstehn,
10
als
the common people.
Und um so mehr ärgern mich auch seine verfluchten
11
Säuereien u. Zweideutigkeiten, die das Buch wenigerer Empfehlung fähig
12
machen, als es verdient. Die andern Sachen, die eben vor mir liegen, sind:
13
a pindaric address …
Anstey,
The Patriot
a pindaric Address
to
Lord Buckhorse,
mit dem Titel
the patriot,
die
14
wie ich sehe einen
appendix to the Patriot
hat
the Author’s Conversation
15
with his Bookseller.
Und denn zweitens, worauf ich mich noch mehr
freue
16
the new Bath Guide …
Anstey,
The New Bath Guide
the new Bath Guide or Memoirs of the B-r-d Family in a Series of Poetical
17
epistles by Christ.
Anstey
– Dodsley.
Eine prächtige Ausgabe von einigen
18
Collection of several Poems
Dodsley,
A Collection of Poems by Several Hands
Gay’
schen
Oden, die Sie sich wahrhaftig in Ihrer
Collection of several Poems
19
werden
ausge
nommen
zeichnet
haben, z. E. Kirchhofs Elegy, Etonscollege, Früling
20
Richard Bentlei
Richard Bentley (1708–1782), Sohn des berühmten Philologen; Herder meint die Ausgabe
Gray,
Disigns by Mr. R. Bentley for six Poems by Mr. T. Gray
u. s. w. Die Kupfer hat Richard Bentlei angegeben: sie sind aber ohne
21
Royalfolio
Großfolio-Format, hier 38,4 cm Blatthöhe
Geschmack der Kunst. Die Oden selbst sind nur auf einer Seite Royalfolio
22
gedruckt, u. im Druck also nicht so überladen, wie im Innern der Worte. – –
23
Von wem ich alle diese Bücher erhalte? Die letzten von einem unsrer
24
Stadtkinder, Schröder, der aus England von seiner Reise eine unbeschreibliche
25
Liebe zu alle dem mitgebracht, was Englisch heißt. Heute
ist
an unserm
26
Martinstage
Der Martinstag liegt fest auf dem 11. November; nach gregorianischem Kalender schreibt Herder also am 22. November 1768.
Miss Bèrens
Johanna Sophia Berens
Martinstage ist der kleinen
Miss
Bèrens
Hochzeitstag mit Ihrem auf doppelte
27
Schwarz, Secr. u. not. publ.
Adam Heinrich Schwarz (1740–1800), aus der Rigaer Kaufmanns- und Ratsherrn-Familie Schwarz; Secr. u. not. publ.: Sekretär und notarius publicus (öffentlicher Notar)
Art vergeschwisterten
Co
Cousin
:
Schwarz
, Secr. u.
not. publ.
u.
vorgedachter
28
a nuptial wish to Mr. Schwarz and Miss Berens
Vgl. die in SWS XXIX, 34 genannte Publikation: „Drey moralische lieder dem moralischen Schwarz und Berensschen Brautpaar zum freundschaftlichen Denkmahl verehret. den 11. November 1768“ (dort ist aber nur Herders „Wiegenlied“ abgedruckt).
Schröder hat
a nuptial wish to Mr. Schwarz and Miss Berens
gesungen,
29
das wenn es nicht in England aufgekapert ist, kurz u. gut ist. Man hat mich
30
beinahe ein ganzes Jahr lang mit diesem kleinen Bräutchen dieses Tages,
31
ausgebracht
ins Gerede gebracht
meiner ehemaligen Schülerin, (wie es hier heißt)
ausgebracht
, u. einige noch
32
klügere Leute haben
wißen
wollen, daß ich blos einer solchen Ursache wegen
33
habe hiergeblieben seyn können. Allein
es
ist
ich wünsche an allen Sünden
34
so unschuldig zu seyn, als an dieser, eines andern Braut zu
begehren,
denn
35
Abimelech
1 Mo 20,2
ich, als ein alter Freund des Hauses, habe längst,
beßer
als Abimelech zu
36
Gerar gewußt,
daß sie sein Weib seyn sollte
.
37
recueil …
Caylus,
Recueil d’antiquités
Wieder also auf meine Mönchseinsamkeit. Ich habe das große
recueil
S. 427
d’Antiquités
p. Caylus
seit einigen Wochen bei mir liegen, aber noch hat mir
2
die rechte Richtung der Seele gefehlt, mich unter seinem Stückwerk
3
umherzutummeln. Seine Antiquitäten selbst sind Brocken, die in der Ecke einer
4
französischen
Tasche, in Frankreich sitzen geblieben; aber sein
5
Bemerkungsgeist ist über Französischen Esprit hinweg. Insonderheit hat er durch seine
6
Reisen die Känntniß der Morgenländer lebendig anschauend, bekommen, die
7
Winkelmannen
Winckelmann,
Geschichte der Kunst des Altertums
Winkelmannen
selbst bei seinen Aegyptern völlig fehlt. Da dieser Alles
8
Griechisch machen will, u. einen nach Griechenland offenbar verpflanzten Zweig
9
für Wurzel hält, so hat er mich insonderheit im Ursprunge der Kunst mit
10
quid-quid Graecia mendax / audet in historia
dt. was immer lügnerische Griechen sich in der Geschichte gewagt haben zu behaupten (
Iuv.
saturae
, 10,174f.)
recht leerem Herzen
gelaßen
, denn man mag mit dem
quid-quid Graecia
11
mendax
/
audet in historia
/
so weit kommen als man will, zum Ursprung der
12
Löenschen Reisebeschreibungen
Loën,
Neue Sammlung der merkwürdigsten Reisegeschichten
Kunst, wie der
Wißenschaft
kommt man nicht. Ich habe die Löenschen
13
Reisebeschreibungen u. Geschichten der alten Welt (ich weiß nicht, ob Sie diesen
14
Koloßus
kennen?) consulirt, aber ich kenne keine elendere
15
d’Origny
Origny,
L’Egypte ancienne
Shaw
Shaw,
Travels
Zusammenstoppelung, als diese. Von d’Origny hoffe ich mehr, u. meinen Shaw denke
16
ich mit Vergnügen zu wiederholen: weil ich überhaupt gerne etwas tiefer in
17
den Abgrund u. Ursprung dessen, was wir Cultur nennen, tauchen wollte.
18
Können Sie mir dazu, insonderheit über den Ursprung der
Wißenschaft
19
Wüste des Anfanges
1 Mo 1,2
Hülfsmittel sagen: so werde ich Sie als meinen Geleitsmann in dieser Wüste des
20
Anfanges ansehen.
21
Klotz
Christian Adolph Klotz
Mit unserm theuren Klotz scheint sich die Scene zu verändern, u.
Leßings
22
Briefe scheinen Vorboten zu einem baldigen Glückwünschungsliede an ihn
23
Herelios, Meuselios, Harlesios, Curtios, Hausenios etc.
Johann Friedrich Herel
,
Johann Georg Meusel
,
Michael Conrad Curtius
und
Karl Renatus Hausen
Ceciderunt in profundum
sind in den Abgrund gefallen
u. seine
Herelios, Meuselios, Harlesios, Curtios, Hausenios etc. Ceciderunt
24
Sie haben Recht
in ipso ornando
um sich selbst zu schmücken
in profundum.
Sie haben Recht, daß ich in
se
ipso ornando,
wie er sich
25
Litterat. Br.
Briefe die neueste Litteratur betreffend
Abbt
Thomas Abbt
claßisch ausdrücken würde, zu sehr den Litterat. Br. gefolgt bin, u. Abbt war
26
gewiß nicht der beste Beurtheiler Aesthetisch, Philosophisch, Horazisch
27
schönlateinischer Lappen. Ich
bin
u. die Litt. Br. sind auch für unsre Indulgenz
28
schon so gnug gestraft, wie ich denke, daß auch ich bald Gelegenheit haben
29
zweiten Stück über Abbt
Gemeint ist der zweite Teil von
Herders
Torso
, der aber nicht veröffentlicht wurde; Herder rechnete öffentlich mit Klotz ab in den
Kritischen Wäldern
.
werde, im zweiten Stück über Abbt manches mit gutem Anstande zu
30
reklamiren. Ein seichter Autor, der bei aller seiner claßischen
Vielwißerei
Idiot,
31
u. ein süßer Schwätzer vom einseitigsten Geschmack ist, ist, er sei was er sey,
32
indeßen
immer schlimmer beizukommen, als ein andrer von entschiednen
33
in seinem Schlamm versinke
Ps 69,3
Verdiensten u. Fehlern. Das beste ist, daß er in seinem Schlamm versinke. – –
34
halben Bogen anlegen
Herder war mit dem Schreiben des Briefs am unteren Ende der Seite angelangt und quetschte das PS in die Marginalie.
Soll ich noch einen halben Bogen anlegen, nein! ich will Sterne lesen, u.
35
Sie noch zu guter Letzt umarmen. Schreiben Sie mir doch bald, lieber H.,
36
was Sie machen, wie Sie
leben, denken
han
arbeiten u. leiden.
37
H.
S. 428
P. S.
Den Artikel
Corvee
habe ich abschreiben laßen, er wartet auf
2
Hartkn.
Johann Friedrich Hartknoch
Gelegenheit bei Hartkn.
Das
Die
Ges
Instruktion
zum Gesetzbuch ist gedruckt
3
u. also auch bald Ihres Orts zu haben. Den Möserschen Br. will ich für Sie,
4
wenn Sie wollen, abschreiben laßen: Von Deutschlands Neuesten
5
Neuigk.
künftig.
Provenienz
Krakau, Jagiellonenbibliothek, Slg. Autographa der ehemaligen Preußischen Staatsbibliothek zu Berlin (ehemalige Berliner Signatur: Acc. ms. 1886. 53, Nr. 7).
Bisherige Drucke
Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 46–51.
ZH II 423–428, Nr. 353.
HBGA I 113–117, Nr. 50.
Textkritische Anmerkungen
Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch
geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind
vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden
vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter
Quellen verifiziert werden konnten.
423/4 |
Fahrläßigkeit ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Fahrlässigkeit |
423/19 |
geweißagt ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: geweissagt |
423/31 |
beßer ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: besser |
423/31 |
geweißagt ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: geweissagt |
423/35 |
Policeidirektor ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Polizeidirektor |
423/36 |
Rußischer ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Russischer |
424/3 |
seyn ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: sein |
424/8 |
Entwicklung . , ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Entwicklung, |
424/11 |
u. ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: od. |
424/14 |
sie ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Sie |
424/15 |
Br.) im ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Br) im |
424/20 |
Lakeien ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Lakaien |
424/24 |
sein en |
Geändert nach der Handschrift; ZH: sein |
424/26 |
verlaßen ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: verlassen |
424/33 |
fliehen ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: fließen |
425/7 |
herausgegeben; ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: herausgegeben, |
425/9 |
l’origine ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: l’Origine |
425/10 |
1766. ) ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: 1766 ) |
425/11 |
um ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: und |
425/11 |
der der neuen ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: der neuen |
425/16 |
d enthält ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: enthält |
425/17 |
sind ) |
Geändert nach der Handschrift; ZH: sind, |
425/19 |
Policeidirektor ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Polizeidirektor |
425/22 |
hoffte ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: hoffe |
425/29 |
Sciences |
Geändert nach der Handschrift; ZH: Sciences, |
425/32 |
läßiges ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: lässiges |
425/35 |
seyn; ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: seyn: |
426/2 |
Humoristen , |
Geändert nach der Handschrift; ZH: Humoristen |
426/6 |
Sprachenwißenschaft ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Sprachwissenschaft |
426/9 |
verstehn, ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: verstehn |
426/13 |
to |
Geändert nach der Handschrift; ZH: to the |
426/15 |
freue ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: freue, |
426/18 |
Gay’ schen ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Gray’ schen „Gay“ von Herder unterstrichen, am Rand markiert: „Es war, denkt man, Gray . |
426/19 |
ausge nommen zeichnet ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: ausgezeichnet |
426/26 |
Bèrens |
Geändert nach der Handschrift; ZH: Berens |
426/27 |
Co Cousin ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Cousin |
426/27 |
u. ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: u. |
426/32 |
wißen ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: wissen |
426/33 |
es ist |
Geändert nach der Handschrift; ZH: es ist |
426/34 |
begehren, ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: begehren; |
426/35 |
beßer ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: besser |
427/1 |
d’Antiquités ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: d’antiquités |
427/7 |
Winkelmannen ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Winkelmann |
427/10 |
gelaßen ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: gelassen |
427/11 |
mendax ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: mendax, |
427/11 |
/ ]
|
Geändert nach der Handschrift: Absatzwechsel. |
427/11 |
/ ]
|
Geändert nach der Handschrift: Absatzwechsel. |
427/12 |
Wißenschaft ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Wissenschaft |
427/14 |
Koloßus ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Kolossus |
427/18 |
Wißenschaft ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Wissenschaft |
427/21 |
Leßings ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Lessings |
427/30 |
Vielwißerei ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Vielwisserei |
427/32 |
indeßen ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: indessen |
427/36 |
leben, denken ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: leben, |
428/2 |
DasDie […] GesInstruktion] |
Geändert nach der Handschrift; ZH: Das G Die Instruktion |
428/5 |
Neuigk. ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Neuigkeiten |