385
36/16
Von Hamanns Hand:
Erhalten den 20. März 773.
17
Gestern spät
d.
10. März bekomme ich Ihr Selbstgespräch, lieber
H
, und
18
Expreßen
Eilboten
ich
schicke
weil die Post von hier schon weg war, einen Expreßen nach Minden
19
Recepiße
Empfangsbestätigung
mit diesem Briefe.
Recepiße
und Stelle aus dem – (hämischen kann ich’s
20
composéen
zusammengesetzt, stilistisch angepasst
Br. Ihres HErn Mag. Cölius
Nicolai,
An den Magum in Norden
, nach der Benennung Nicolais in
Hamann,
Selbstgespräch eines Autors
, N III, S. 69/13, die auf
Cic.
fam.
, 8,1 zurückgeht
nicht nennen, aber
composé
en) Br. Ihres HErn
Mag.
Cölius, letzte mehr
21
als Erstes ist wohl dabei Hauptsache, ohne daß ich weiß oder wißen könne,
22
wie das zu brauchen
ist
etc.
23
Absalon […] Thekoa
2 Sam 14
, vgl. die Passage über Herder in
Hamann,
Selbstgespräch eines Autors
, N III,78/21–25: „giebt es kein Weib von Thekoa für den verstoßenen Herder? – Soll auch sein Funke verlöschen, daß dem deutschen Genie kein Name und nichts übrig bleibe – Preußen weint über ihre Kinder und will sich nicht trösten lassen, denn es ist aus mit ihnen – –“; vgl. außerdem Herders am selben Tag verfasstes Schreiben an Nicolai, 11.3.1773,
HBGA
, II, S. 323f.
Absalon u. das Weib von Thekoa ist das Einzige, was dicht vor meiner
24
HE. Nik.
Friedrich Nicolai
Thür liegt, u. das, wie schon HE. Nik. den
Koth
Besen wendet, übel riecht.
25
Ihre gute, ehrliche, freundschaftliche u. mit Schande sag ichs, Patriotische
26
Absicht dabei, ist außer Zweifel; auch wie die Absicht ausgeführt, wenigstens
27
ausgedruckt worden, kann mich noch nicht irren, weil ich noch von der
lat
-
28
deutschen Urschrift nichts als durch den Spiegel HErrn Nik. gesehen: aber,
29
liebster H., wie? u. was es auch sei? – – –
30
gränze
im Sinne von berührt, ihm nahe kommt
Wißen Sie, wie mich die Sache gränze? Ob ich Lust oder Unlust habe, außer
31
meiner allenfalls geistlichen noch irgend eine andre Figur zu machen? Ob ich
32
französische Akademien …
vgl.
Hamann,
Au Salomon de Prusse
, N III, S. 59/15f.: „Herder Sera Platon et le President de Votre Academie des Sciences“; Herder kannte die Stelle vermittelt durch Nikolai, vgl. das Zitat im Kommentar zu
HKB 384 ( III 35/24 ) französische Akademien, Staaten meines gnädigst angebohrnen Herrn
etc.
33
wünsche lobe, liebe oder haße,
verachte,
u. aus der Welt verwünsche? – Und
34
wenn das Alles wenig ausmacht, weils blos
mich
betrift, habe ich keine
35
Gemeine, die ich schonen, keine Kollegen, die ich vermeiden, keine
Pflichten,
die ich
36
weder mit Gerüchten noch Prätensionen, zu denen ich auch nur den Namen
S. 37
hergebe, entweihen muß? Wie, wenn ich auf dem lieben Lande, wo von dem
2
Allen niemand in meiner Heerde wüste, oder ein Wort verstünde – aber ist
3
nicht Joab, der Sohn Zeruja, eben unmittelbar vor u. neben Ihrem Freunde?
4
Sind alle Menschenzungen, die schwazzen, auch an
Menschenköpfen
die
5
denken? Und wer weiß es
mehr,
als Mien Man Hoam, daß ein Geistlicher
6
doch, gewiß nicht
blos
Hemd u. engen Leibrock, sondern auch
weite Hülle
7
braucht, sich zuzudecken u. wo nicht breiter, so unsichtbarer doch zu erscheinen,
8
als er ist? – – Überdem ist dies nicht eben Zeit meiner Krisis, beinah möchte
9
In bivio, trivio constitutus …
Herkules am Scheideweg
ich sagen, aufs Leben?
In bivio, trivio constitutus
wie Knabe Herkules,
10
Wüste der 40. Tage
Mt 4,2
oder gar in der Wüste der
40.
Tage, was weiß ich? – Daß ich aber außer
11
Menschentumult schwebe, ist wenigstens merklich.
12
Was ich
aber
mit alle dem will, weiß ich selbst nicht. Ihnen Rath geben,
13
Warnung geben, Aufmunterung geben – Eins so wenig, als 2tes u. 3tes.
14
Mich auszulaßen bitten, flehen u. befehlen – auch
nicht:
Denn wie gesagt,
15
noch sehe ich nichts als in Nikolaus Laterne, u. wenn ichs auch thäte, würden
16
tecum loquere …
Motto in
Hamann,
Selbstgespräch eines Autors
, N III,67; dt. mit dir spreche ich und dich ziehe ich zu Rat, dich habe ich angehört, dir gehorche ich (
Cic.
fam.
,2,7)
Sie mir folgen? – Also freilich nichts als
tecum loquere, te audi, tibi
17
obtempera
– nur schonen Sie
Ihren Freund
! –
Seine
kleine
Provinziallage
18
u.
Krisis
–
Sein Amt
! – Schonen Sies, liebster H. nach allen Dimensionen
19
u. Inversionen der Methode, des Zwecks, der Mittel.
20
Ich habe nach Ihrer Schrift gedürstet, u. Tag u. Nacht geträumt – u. den
21
Magus gescholten in meinem Herzen, daß er selbst in Wegen u. Bestellungen
22
solche krause Anomalische Allegorische Figuren liebt, wo doch Er nur allein
23
das Ganze übersieht u. sich denkt, bei allen aber die blos
Ihr
ihr Endchen
24
von Grenzlinie vor der Werthen Nase haben, nie die gedachte Würkung
25
Ihren Brief
Anfang Februar erhielt Herder
HKB 384
, gemeint ist aber wohl
HKB 378
, in dem Hamann die Schrift
Hamann,
Philologische Einfälle
ankündigte.
erreicht wird. – Alles das von Anfange Febr. an, da ich Ihren Brief bekam u.
26
Ein Schatte
Hamann,
Selbstgespräch eines Autors
harrete – Und siehe da! kommt doch nur
Ein
Schatte! u. dazu ein Schatte
27
tremula anus
dt. wie eine zitternde Greisin
vor dem ich
tremula anus
selbst zittre. Kann ich denn nicht das Stück ehe es
28
gedruckt wird, zu sehen bekommen? Da es doch schon die
Coelii etc.
(welche
29
Kette hängt nicht an diesem
etc.
!
) gesehen haben? Ein guter Einfall, liebster
30
H., Königsb. liegt ja so nahe!
31
in vanum et irritum
nichtig und unwirksam
Aber falls das Alles
in vanum et irritum
wäre, schonet
selbst Eurer
32
Prytaneum
Stadthaus in Athen, wo die prytanes, verdiente Männer, speisten und im Alter versorgt wurden, vgl.
Cic.
de orat.
, 1,232; hier als Warnung zu verstehen aufgrund der politischen Brisanz von
Hamann,
Au Salomon de Prusse
(Nicolai merkte an,
Friedrich II.
würde Hamann wegen seiner „wetterwendischen Schreibart“ „des tollhauses würdig halten“, vgl. Kommentar zu
HKB 384 ( III 35/24 ))
wenigstens, mein Herr u. Freund! Daß man Euch nicht ein Prytaneum gebe,
33
das schon lange Zweifelsohne errichtet
ist;
u. viele große
l
Leute
, noch mehr
34
ohne Zweifel, beseßen u. bewohnt haben. Ich muß schließen, liebster H., u.
35
Präkordien Ihres φιλον ητορ
Brusthöhle, Sitz des lieben Herzens (φιλον ητορ), nach
Pindar
, 1. Olympische Ode, 4. Vers; Anspielung auf
Hamann,
Selbstgespräch eines Autors
, N III,69/3 und 78/12
bitte diesen ganzen Brief in die Präkordien Ihres
φιλον ητορ
zu schließen,
36
mich ferner zu lieben, u. wenn Sie auch allen meinen Rath verschmähen, Ihn
37
doch zu
überlegen
.
Provenienz
Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 86.
Bisherige Drucke
Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 27–30.
Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 75–77.
ZH III 36 f., Nr. 385.
HBGA II 321f., Nr. 167.
Zusätze fremder Hand
36/16 |
Johann Georg Hamann |
Textkritische Anmerkungen
Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch
geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind
vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden
vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter
Quellen verifiziert werden konnten.
36/17 |
d. ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: de. |
36/17 |
H ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: H. |
36/18 |
schicke ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: schicke, |
36/20 |
Mag. ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Magister |
36/22 |
ist ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: ist, |
36/27 |
lat ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: lat. |
36/33 |
verachte, ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: verachte |
36/34 |
mich |
Geändert nach der Handschrift; ZH: mich |
36/35 |
Pflichten, ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Pflichten |
37/4 |
Menschenköpfen ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Menschenköpfen, |
37/5 |
mehr, ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: mehr |
37/6 |
blos ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: bloß |
37/10 |
40. ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: 40 |
37/14 |
nicht: ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: nicht. |
37/17 |
Provinziallage |
Geändert nach der Handschrift; ZH: Provinziallage |
37/17 |
Seine |
Geändert nach der Handschrift; ZH: Seine |
37/18 |
Sein Amt |
Geändert nach der Handschrift; ZH: Sein Amt |
37/18 |
u. Krisis |
Geändert nach der Handschrift; ZH: u. Krisis |
37/26 |
Ein ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: ein |
37/29 |
etc. ! ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: etc! |
37/33 |
ist; ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: ist, |
37/33 |
l Leute ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Leute |