Allgemeines Register

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Tacitus
Publius Cornelius Tacitus, 58–120.
Tac.
Ann.
Annalen
, lat.
annales. Ab excessu divi Augusti
. Geschichte des römischen Reiches vom Tod Augustus’ (14) bis zum Tod Neros (68).
Tac.
Hist.
Historien
, lat.
historiae
. Geschichte des römischen Reiches von Galba (69) bis Domitian (96).
René Tassin
1697–1777, frz. Benediktiner.
Tassin,
Histoire littéraire de la Congrégation de Saint-Maur
Histoire littéraire de la Congrégation de Saint-Maur, ordre de S. Benoît
(Brüssel 1770.)
Übers.:
Dom Renatus Taßins, Mitglieds und Priesters der Congregation von St. Maur und vornehmsten Verfassers des neuen Lehrgebäudes der Diplomatick, Gelehrtengeschichte der Congregation von St. Maur Benediktinerordens. A. d. Frz.
(2 Bde., Frankfurt/Leipzig: Stettin 1773/4). Digitalisat, Bd. 1: Bamberg, Staatsbibliothek: Coll.vit.o.34-b(1; Digitalisat, Bd. 2: Regensburg, Staatliche Bibliothek: 999/Prü.328(2.
Torquato Tasso
1544–1595. Ital. Dichter der Spätrennaissance.
Tasso,
Aminta
Torquato Tasso:
Aminta.
Uraufführung 1573, Druck 1580.
Übers.:
Amintas,
ein Schäferspiel von Torquato Tasso. Aus dem Italiänischen in gebundener Schreibart übersetzt (Berlin 1766).
John Taylor
1703–1770. Engl. Augenspezialist, galt als Scharlatan.
Romanus Teller
1703–1750. Pfarrer, Prof. für Theologie in Leipzig, siehe Deutsche Biographie.
Teller,
Die heilige Schrift
Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments nebst einer vollständigen Erklärung derselben, welche aus den auserlesensten Anmerkungen verschiedener Engländischen Schriftsteller zusammengetragen, und zuerst in der französischen Sprache an das Licht gestellet, nunmehr aber in dieser deutschen Uebersetzung auf das neue durchgesehen, und mit vielen Anmerkungen und einer Vorrede begleitet worden
(Leipzig: Breitkopf, Tl. 1: 1749; 2: 1750) (Übers. Tl. 1–3: Johann Daniel Heyde; Tl. 4ff.: Friedrich David Müller; Hg. ab Tl. 3: Johann Augustin Dietelmair; Hg. Tl. 12–19: Jacob Brucker). Digitalisat, Tl. 1: SUB Göttingen: 8 TH BIB 670/25:1.
Wilhelm Abraham Teller
1734–1804. 1761 Prof. der Theologie in Helmstedt, 1767 Oberkonsistorialrat und Probst in Berlin, 1786 Akademiemitglied, siehe: Tschackert, Paul: Teller, Wilhelm, in:
ADB
 37 (1894), S. 556–558
.
Teller,
Übersetzungen
Wilhelm Abraham Tellers Uebersetzungen des Seegen Jacobs und Mosis ingleichen des Lieds der Israeliten und der Debora
mit beygefügten practischen Anmerkungen (Halle und Helmstädt: Hemmerde 1766). Digitalisat: SLUB Dresden: Exeg.B.1072,1.
Teller,
Schmid-Übersetzung
Johann Schmidts weyland Doktors und Professors der Theologie zu Leipzig
Kurze Anmerkungen über eines Ungenannten Neue Gedanken vom Ersten und Andren Adam
auf Veranstaltung und unter der Aufsicht Herrn D. Tellers in Helmstädt aus dem Lateinischen übersetzt. Nebst einer
Geschichte dieser Uebersetzung
einem Beytrag zu einer
Bestimmung der Grenzen der Nachahmung
und Anhang einiger Beylagen (Halle und Helmstedt: Hemmerde 1766). Digitalisat: HAB Wolfenbüttel: H: G 205a.8° Helmst..
Publius Terentius Afer. 195/184–159/158 v. Chr.
Ter.
Andr.
Das Mädchen von Andros, griech. Άνδρία (Andria).
Der Selbstquäler, griech. Ἑαυτὸν τιμωρούμενος (Heautontimoroumenos).
Zit. nach: Karl Lietzmann (Hg.),
Publius Terentius Afer (Terenz), Heautontimorumenos
(2 Bde., Münster 1974/75).
Jean Terrasson
1670–1750. Frz. Priester, Prof. in Paris, Mitglied der frz. Akademie.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 45, 1826), S. 170–173.
La Philosophie applicable à tous les objets de l’esprit et de la raison
(1754).
Übers.:
Des Abtes Terrassons Philosophie, nach ihrem allgemeinen Einflusse auf alle Gegenstände des Geistes und der Sitten. Aus dem Französischen verdeutschet mit einer Vorrede von Joh. Christoph Gottscheden
(Leipzig: Breitkopf 1756). Digitalisat: SLUB Dresden Phil.A.263.
1704–1772. Prof. der Physik in Königsberg, Lehrer Kants. Vizepräsident und Offizial im Konsistorium, Schwiegersohn von
Franz Albert Schultz
.
Johann Nicolaus Tetens
1736–1807. Dt.-dän. Philosoph, Aufklärer und Mathematiker, siehe Fromm, Waldemar: Tetens, Johann Nicolaus, in:
NDB
 26 (2016), S. 46f.
Tetens,
Ueber der Urpsrung der Sprachen und der Schrift
Ueber der Urpsrung der Sprachen und der Schrift
(Bützow und Wismar: Berger- und Bodnersche Buchhandlung 1772). Digitalisat: Google Books.
1708–1771. 1732–1766 Pastor der deutschen Gemeinde in Libau, 1744–1746 Propst der Grobinschen Diözese. Legte 1742 den Grundstein zur Dreifaltigkeitskirche. Stifter der Kirchenbibliothek von Libau.
Tetsch,
Curländischer Kirchengeschichte
Curländischer Kirchengeschichte, von dem Zustande dieser Provincialkirche, bis zum Ableben Gotthard’s, ersten Herzogs in Curland, nebst der gegenwärtigen äußerlichen kirchlichen Verfassung dieses Herzogthums
(Tl. 1: Riga, Leipzig 1767; Tl. 2: Königsberg, Leipzig 1768; Tl. 3: ebd. 1770) [Biga 193/14: „T.L. Tetschens Curl. Geschichte, 1. 2. 3ter Th. Riga 767“].
Der Teutsche Merkur
Der Teutsche Merkur
. Literatur- und Rezensionszeitschrift, hg. von
Christoph Martin Wieland
(Weimar 1773–1789; Bd. 1/1773 als „Der Deutsche Merkur“, Bd. 1–2/1773 erschienen in Frankfurt und Leipzig) [Biga 149/325: „Ei. teutscher Mercur, 1.–8ter Th. Weim.“]. Digitalisat: Universität Bielefeld.
Themistokles
524 v. Chr.–459 v. Chr. Athenischer Staatsmann und Feldherr.
Theodoret von Kyrrhos
393–466, Kirchenschriftsteller, Verfasser einer griechischen Fortsetzung der Kirchengeschichte des Eusebius von Caesarea in fünf Büchern
Theodoretus,
Historia ecclesiastica
Theodoriti et Evagrii Historia Ecclesiastica item excerpta ex historia ecclesiastica Philostorgii et Theodori lectoris
, graece et latine (Mainz: Beckensteinii, 1679) [Biga 2/12 und 3/50: „Theodoreti & Euagrii Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 679“]. Digitalisat: UB Paderborn.
Theognis von Megara
Ca. 2. Hälfte des 6. Jhds. v. Chr. Griechischer Dichter von sentenzhafter Elegien bzw. vermuteter Autor einiger Texte, die in der Sammlung
Corpus Theognideum
enthalten sind.
Theognidis Megarensis Sententiae Elegiacae: Cum interpret. & Scholiis Eliae Vineti acceßerunt & horum Poëtarum Opera Sententiosa Phocylidis Pythagorae Solonis Tyrtaei Naumachii Callimachi Mimnermi Eveni Rhiani Eratosthenis Panyasidis Lini Menecratis Posidippi Metrodori Simonidis. Senariorum Libellus / Omnia in Usum Scholarum collecta & ad verbum conversa per Jacob. Hertel
(Helmstedt: Müller 1668). [Biga 12/184: „Theognidis cet. Sententiae gr. & lat. ex ed. Jac. Hertelii, Helmst. 668“].
Theokritos
Um 270 v. Chr. Griechischer Dichter.
Theokr.
eid.
Idyllen, Eidyllia.
Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus. Aus dem Griechischen von Karl August Kütner
(Mietau, Leipzig: Hinz 1772) [Biga 161/524: „Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus von Küttner, Mit. 772.“].
Theophrast
Theophrastos von Ereso. Um 371 – um 287 v. Chr.
Theophr.
hist. plant.
historia plantarum, griech. Περὶ φυτῶν ἱστορία.
Theophrasti Eresii De Historia Plantarvm Libri Decem, Græcè & Latinè. In quibus Textum Græcum variis Lectionibus, emendationibus, hiulcorum supplementis: Latinam Gazæ versionem nova interpretatione ad margines: totum opus absolutissimis cum Notis, tum Commentariis: item rariorum Plantarum iconibus illustravit Ioannes Bodæus à Stapel, [...] Accesserunt Iulii Caesaris Scaligeri, in eosdem Libros Animadversiones: Et Roberti Constantini Annotationes, Cum Indice locupletissimo
(Amsterdam 1644) [Biga 2/28: „Theophrasti Historia plantarum gr. & lat. Amst. 644 c. fig.“].
Theophr.
char.
characteres, griech. Χαρακτῆρες.
Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose u. Peter Steinmetz (Übers.),
Charaktere. Griechisch und deutsch
(Stuttgart 1970).
Thoephrastou Ethikoi charakteres. Theophrasti Notationes morum. Isaacus Casaubonus recensuit, in Latinum sermonem vertit, libro commentario illustrauit
[Biga 7/108: „Theophrasti Notationes morum gr. & lat. ex ed. Casauboni, Lugd. 692“; Biga 13/205: „Theophrasti notationes Morum gr. & lat. ex ed. Is. Casauboni, Lugd. 612“].
Bruyère,
Les caractères de Théophraste
Jean de La Bruyère,
Les caractères de Théophraste avec les caracteres ou les mœurs de ce siécle
(Paris 1688).
Übers.:
Theophrasts Kennzeichen der Sitten nebst des Herrn Johann de la Bruyere Mitgliedes der französischen Akademie Moralischen Abschilderungen der Sitten dieser Zeit. Aus dem Französischen übersetzet von einem Mitgliede der
Königliche deutsche Gesellschaft von Königsberg
königlichen deutschen Gesellschaft zu Königsberg
in Preußen. Zwey
(Regensburg, Wien: Bader 1754). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1116 yx.
6. Jahrhundert v. Chr. Tragödiendichter und Schauspieler, der mit einer Wanderbühne auf einem Karren unterwegs gewesen sein soll.
Antoine-Léonard Thomas
1732–1785. Frz. Schriftsteller, Akademiemitglied.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 45, 1826), S. 455–468.
Thomas,
Oeuvres diverses
Oeuvres diverses
(2 Bde., Amsterdam 1762). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2130 d.
Thomas,
Lobrede auf Sully
Éloge de Maximilien de Bethune, Duc de Sully
, Surintendant des Finances, &c. principal Ministre sous Henri IV. Discours qui a remporté le prix de l’Académie Francoise en 1763 (Paris: Regnard 1764). Digitalisat: Zusammengebunden mit dem in
Thomas,
Oeuvres diverses
angegeneben Band.
Übers.:
Herrn Thomas Lobrede auf Maximilian von Bethune, Herzogen von Sully,
welche den Preis der französischen Akademie in diesem Jahre davon getragen. 1763. Aus dem Französischen übersetzt (Frankfurt und Leipzig 1764) [Biga 154/422: „Ei. Lobrede auf den Herzog Sully, 764“]. BSB München: Biogr. 98 c.
Thomas von Kempen
1380–1471. Mönch des Augustinerordens, Verfasser und Kompilator der weitverbreiteten Schrift
De Christo Imitando
, in der er Lehren christlicher Mystiker, etwa Meister Eckharts, popularisierte.
Thomas,
De Christo Imitando
De Christo imitando: contemnendisque mundi vanitatibus libellus
(Cambridge 1688) [Biga 57/620: „Thomas Kempisius de Chrsti imitando cet. interprete Seb. Castellione ex ed. R. Widdrington, Cantabr. 688. Donum.“].
James Thompson
1700–1748. Schottischer Dichter, siehe James Sambrook: Thomson, James, in:
Oxford DNB
.
Thompson,
English miscellanies
English miscellanies. Consisting of Various Pieces of Divinity, Morals, Politicks, Philosophy and History; As Likewise of Some Choice Poems. All Collected Out of the Most Approved Authors in the English Tongue
(Göttingen: Vandenhoeck 1737).
Thompson,
Socrate
Socrate, ouvrage dramatique, traduit de l’Anglois de feu Mr. Thompson
(Amsterdam 1749). Digitalisat: Bibliothèque Nationale de France: YK-5092.
Johann David Thorwald
Buchhändler in Königsberg für die Hartungschen Buchhandlung unter
Hanna Hartung
und
Gerhard Ludwig Woltersdorf
.
Etienne Thourneyser
1715–1763. Schüler von Nicolaus Bernoulli, 1733 Disputation in Genf („Theses logicae de inductione“), dort 1736 als Advokat arbeitend, nach heftigen Angriffen auf seine Thesen ab 1740 in London; Schriften zur Psychologie, die u.a. M. Mendelssohn für maßgeblich erachtete. Gisela Luginbühl-Weber: EtienneThurneysen, in:
HLS
Thourneyser,
Lettre d’un philosophe
Lettre d’un philosophe, dans laquelle on prouve que l’atheisme et le dereglement des moeurs ne sacroient s’établir dans le systeme de la nècessite
(Genf 1751).
Übers.:
Neue Untersuchung des Satzes: Ob die Gottesleugnung und die verkehrten Sitten aus dem System der Fatalität herkommen? Aus dem Französischen übersetzt, und mit Anmerkungen herausgegeben von Johann Daniel Titius, A. M.
(Leipzig: Langenheim, 1752). [Biga 118/299: „(Thurneyser’s) neue Untersuchung des Satzes: ob die Gottesleugnung und die verkehrte Sitten aus dem System der Fatalitaet herkommen, Leipz. 752.“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: De 540.
Thourneyser,
Essai de psychologie
Essai de psychologie ou considerations sur les operations de l’âme, sur l’habitude et sur l’education. Auxquelles on a ajouté des principes philosophiques sur la cause première et sur son effet
(London 1755) [Biga 126/409: „Essay de Psychologie (par Thurneysser) Londr. 755“]. Die Verfasserschaft ist umstritten, Charles Bonnet beanspruchte sie nach dem Tod Thourneysers für sich und die Schrift erschien in seiner Werkausgabe.
Stephan Thourneysser
Schweizer. Schriftsteller des 18. Jhs. in Basel.
Lettre d’un philosophe dans laquelle on prouve que l’athéisme et le dérèglement des moeurs ne peuvent s’ établir dans le système de la nécessités
(London 1750).
Übers.:
Neue Untersuchung des Satzes, ob die Gottesleugnung und die verkehrten Sitten aus dem System der Fatalität herkommen? Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen herausgegeben von J. D. Tietz
[von Johann Daniel Tietz, 1729–1796] (Leipzig 1752) [Biga 118/299: „(Thurneysser’s) neue Untersuchung des Satzes: ob die Gottesleugnung und die verkehrte Sitten aus dem System der Fatalitaet herkommen, Leipz. 752“].
Thukydides
um 455–um 400 v. Chr. Athenischer Historiker.
Moritz August von Thümmel
1738–1817. Einer der meistgelesenen deutschsprachigen Romanautoren des 18. Jh., Geh. Rat und Minister von Sachsen- Koburg in Gotha.
Thümmel,
Wilhelmine
Wilhelmine
oder der vermählte Pedant. ein prosaisch comisches Gedicht (o. O. 1764) [Biga 153/404: „Wilhelmine (764)“]. Digitalisat: Deutsches Textarchiv.
Hans Erik Thunmann
1746–1778. Schwedischer Historiker, 1772 Prof. der Bererdsamkeit in Halle.
Thunmann,
Untersuchungen über die alte Geschichte der Nordischen Völker
M. Johann Thunmanns
Untersuchungen über die alte Geschichte einiger Nordischen Völker.
Mit einer Vorrede hg. von D. Anton Friedrich Büsching (Berlin: Buchhandlung der Realschule 1772) [Biga 70/197: „Thunmanns Untersuchungen über die alte Geschichte einiger nordischen Voelker, Berl. 772“]. Digitalisat: BSB München: H.sept. 193.
Dieterich Tiedemann
1748–1803. Schriftsteller und Philosophiehistoriker, 1769–1774 Hofmeister in Livland, siehe Liebmann, Otto: Tiedemann, Dietrich, in:
ADB
 38 (1894), S. 276f.
Tiedemann,
Versuch einer Erklärung des Ursprunges der Sprache
Versuch einer Erklärung des Ursprunges der Sprache
(Riga: Hartknoch 1772). Digitalisat BSB München: L.gen. 93 k.
Christian Friedrich Tiefensee
Gest. 1777. Seit 1748 Konrektor am Friedrichswerderschen Gymnasium in Berlin.
Charles-François Tiphaigne de la Roche
1729–1774. Frz. Arzt und Literat.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 46, 1826), S. 111f.
Tiphaigne de la Roche,
L’ amour devoilé
L’ amour devoilé ou le système des simpathistes
(1749).
Tiphaigne de la Roche,
Amilec ou la graine d’hommes
Amilec ou la graine d’hommes
(1753).
Tiphaigne de la Roche,
Bigarrures philosophiques
Bigarrures philosophiques
(Amsterdam 1759).
Tiphaigne de la Roche,
Giphantie
Giphantie. A Babylone
(Paris 1760).
John Toland
1670–1722. Irischer Philosoph. Daniel, S.: Toland, John, in:
Oxford DNB
.
Toland,
Cicero illustratus
Cicero illustratus, dissertatio philologico-critica: sive consilium de toto edendo Cicerone, alia plane methodo quam hactenu unquam factum
(London 1712).
Antoine Touron
1688–1755. Frz. Dominikaner.
Touron,
La Vérité vengée en faveur de Saint Thomas
La Vérité vengée en faveur de Saint Thomas par Saint Thomas même
(1762). Digitalisat: BSB München: P.lat. 1947 dc.
Trescho,
Betrachtungen über das Genie
Betrachtungen über das Genie
(Königsberg: Hartung 1755). Digitalisat: SUB Göttingen DD97 A 407.
Trescho,
Der Herr im Erdbeben
Der Herr im Erdbeben
(Königsberg 1755); Druck nicht ermittelt, Angabe gemäß J. F. Goldbeck,
Litterarische Nachrichten von Preußen
, Bd. 1, Leipzig, Dessau 1781, S. 128.
Religion, Freundschaft und Sitten in einigen Gedichten von Sebastian Friedrich Trescho
(Königsberg, Leipzig: Woltersdorf 1761). [Biga 145/252: „S. F. Trescho’s Religion, Freundschaft und Sitten, Königsb. 761“] Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 6161.
Im Anhang sind sieben Gedichte von
Johann Gotthelf Lindner
abgedruckt.
Trescho,
Predigten zum practischen Christenthum
Predigten zum practischen Christenthum
(Königsberg 1761).
Trescho,
Denkmale vor dem Bau des Reichs Gottes zu M. in P.
Denkmale vor dem Bau des Reichs Gottes zu M. in P. in Briefen, Nachrichten und Aufsätzen
(Königsberg 1761).
Kleine Versuche im Denken und Empfinden
(Königsberg 1762). [Biga 161/521: „S. F. Trescho kleine Versuche im Denken und Empfinden, Koenigsb. 761“ u. 145/253: „Ei. Versuche im Denken und Empfinden, ib. eod.“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Nh 4224.
Sterbebibel, oder die Kunst, selig und fröhlich zu sterben
(3 Tle., Königsberg 1762) [Biga 31/242: „Ei. Sterbebibel, 1. 2. Th, Königsb. 767“].
Näschereyen in die Visiten-Zimmer am Neujahrs-Tage
(Königsberg: Kanter 1762). Digitalisat: SB Regensburg: 999/Hist.pol.5320.
Brief aus den Elisäischen Gefilden von Keith an den Weltweisen von Sans-Souci. Aus der Sprache der Todten in die Französische, und aus dieser in zehn andere Sprachen übersetzt
(Elysium [Königsberg] 1762). [Biga 154/432 u. 198/98: „Keiths Brief aus den elisäischen Gefilden, 762“, „Schreiben des Marschalls Keith, aus den elisäischen Feldern, 762“]. Digitalisat: SB Regensburg: 999/Caps.125(3)
Schreiben des Friedens an einige Patrioten
(1762) [Biga 161/521: „S. F. Trescho, Schreiben des Friedens an einige Patrioten, 762“].
Zerstreuungen auf Kosten der Natur in einigen Sommerstunden
(Königsberg 1762).
Trescho,
Briefe über die neueste theologische Litteratur
Briefe über die neueste theologische Litteratur
(3 Bde., Berlin 1764/66) [Biga 31/240: „S. F. Trescho über die neueste theologische Litteratur, 1–4 Th. Berlin 764–66“ u. Biga 197/82: „Briefe über die neueste theologische Litteratur, 2ter Th. Berlin 764“].
Trescho,
Die Kunst glücklich zu leben
Die Kunst glücklich zu leben; oder Lebensbibel zur Erbauung abgefaßt
(Königsberg 1765).
Daniel Wilhelm Triller
1695–1782. Engl. Leibarzt in Dresden und Prof. der Medizin in Wittenberg. Pagel, Julius Leopold: Triller, Daniel Wilhelm, in:
ADB
 38 (1894), S. 608–615
.
Triller,
Neue Aesopische Fabeln
Neue Aesopische Fabeln, worinnen in gebundener Rede allerhand erbauliche Sittenlehren und nützliche Lebensregeln vorgetragen werden
(Hamburg: Christian Herold 1740). Digitalisat: UB Greifswald: 523/Bn 55 adn1.
Abbé Nicolas-Charles-Josèphe Trublet
1697–1770. Frz. Schriftsteller.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 46, 1826), S. 599–601.
Trublet,
Mémoires [...] de Fontenelle
Mémoires pour servir à l’histoire de la vie et des ouvrages de Monsieur de la Mothe et de Mons. de Fontenelle
(Amsterdam 1761). Digitalisat: BSB München: Biogr. 415.
Andreas Tscherning
1611–1659. Prof. der Dichtkunst in Rostock, siehe Hippe, Max: Tscherning, Andreas, in:
ADB
 38 (1894), S. 714–716
.
Tscherning,
Deutscher Gedichte Frühling
Deutscher Gedichte Frühling
(Rostock 1642). [Biga 143/221: „A. Tscherning’s deutscher Gedichte Frühling, Rost.“].
Josiah Tucker
1711–1799. Engl. Theologe aus Wales, 1737 Pfarrer in Bristol, 1758 Dekan in Gloucester; Ökonom. Cornish, R.: Tucker, Josiah, in:
Oxford DNB
.
Tucker,
Essay on the Advantages and Disadvantages
Essay on the Advantages and Disadvantages, which respectively attend France and Great Britain with regard to Trade
(London 1749; die Neuaufl. ab 1750 waren teilw. erweiterte) [Biga 116/276: „(Jos. Tucker’s) ... Essay on the Advantages and Disadvantages, which respectively attend France and Great Britain with regard to Trade, 753“].
Hamann muss das Exemplar dieses Werk nach 1756 bekommen haben, da es ihm für die
Beylage zu Dangeuil
noch nicht zur Verfügung stand (s. ebd. ED S. 398). Dangeuil (
Dangeuil,
Remarques sur les avantages
) stützte sich in seinem Text auch wesentlich auf Tuckers „Essay“ bzw. kopierte ihn gar großteils.
Tyrtaios
7. Jahrhundert v. Chr. Griech. Elegiendichter.
Klotz,
Tyrtaei
Tyrtaei qvae restant omnia, collegit commentario illvstravit
, hg. von
Christian Adolph Klotz
(Bremen 1764) [Biga 8/122: „Tyrtaeus gr. ex ed. Klotzii, Brem. 764“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 2563