452
193/15
Dom. V. p. Trin.
775.

16
Liebster Freund Herder und
Superintendent
,

17
Einlage
wohl eine Bitte von
Abraham Jakob Penzel
um Hilfe
Einlage bewegt mich zum Schreiben. Ich habe mich den gantzen Tag nicht

18
erholen können von der Bekanntschaft, die ich mit dem unglückl. Uebersetzer

19
Strabo … M. Paentzel
Strabon,
Erdbeschreibung
des Strabo diesen Morgen gemacht, dem weyland
M. Paentzel
gegenwärtigen

20
Musquetier
beym Alt-Stutterheimschen Regiment. Jetzt geht er eben mit

21
meinem
Freunde
Krause
fort, der ihn zu mich geführt. Da ersterer sich

22
Correspondent
vgl.
HKB 454 ( III 201/7 )
rühmt Ihr Correspondent gewesen zu seyn, hat er mir einen Gruß an Sie

23
Quintus Antwort
Karl Theophil Guichard
, die Antwort ist demnach vmtl.
HKB 395
aufgetragen. Ich habe ihm des ehrl.
Quintus
Antwort mitgetheilt und ihn

24
aufgemuntert sein Nachfolger zu werden, und von dem für mich verlornen

25
Vorfall zu Würtzburg
vgl. zu
HKB 452 ( III 195/28 )
Rath
einigen Gebrauch zu machen. Ein unglücklicher Vorfall zu Würtzburg

26
Werber
preußische Soldatenwerber
hat ihn in die Arme unserer Werber geworfen, von denen er hintergangen

27
worden. Er soll Mitarbeiter an der Klotzischen und Lemgoschen Bibliothek

28
gewesen, und scheint mir ein Kopf von ungeheuren Fähigkeiten für einen

29
Jüngling von 25 Jahren. Eines reformirten Predigers zu Deßau Sohn, der

30
über seinen Vater sehr klagt, weil er ihn
excommunici
rt, und seine Schwester

31
ist die
Chloe
in den 7 kleinen Gedichten der
Venus Erycina
& gesungen Berlin

32
769. – – Wie sehr beklag ich meine eigene Dürftigkeit, um diesen unglückl. Mann

S. 194
nicht unterstützen zu können. Gott schickt ihn mir an statt des
Claudii,
den ich

2
eingeladen hatte, den 45sten Geburtstag meines mühseeligen Lebens im

3
Schooß der Freundschaft zu begehen. Ich bin durch ausgebliebene Zinsen und

4
anderer Noth so in
der
Enge, daß ich Ihnen das Postgeld aufbürden muß,

5
liebster Herder! Gottlob! keine Noth, aber so eingeschränkt wie im

6
Nasendrücker
Sarg
Nasendrücker, und die halb kluge halb heidnische Sorge auch für den
morgenden

7
Tag – und der natürl. Wunsch mit dem zunehmenden Alter nach ein wenig

8
mehr
Genuß
der
Gemächlichkeit
und der
Gesellschaft
; denn ich lieb und

9
haße die Menschen wie mich selbst, allein und in schlechter Gesellschaft zu

10
seyn p.

11
Der Glaser hat aus heiliger Einfalt um Ihren kleinen Mohrenkopf einen

12
Rahmen wie ein Hertz von Marcipan gemacht. Ich ärgerte mich anfängl. über

13
das Misverständnis seines Geschmacks, der Einfall ist aber recht sinnreich und

14
Caroline
Caroline Herder
gefällt mir je länger je mehr. Daß aber weder Caroline noch Sie den
Namen

15
homunculi
dt. Menschlein
und
Geburts
datum
des kleinen
homunculi
hinten oder irgend

16
aufgeschrieben, ist eine kleine Fahrläßigkeit, die ich ahnden muß. Er hängt über meinem

17
Emauntischen Pilgern und Ihrem Gast
Lk 24,13
Eß- und Schreibtisch unter den Emauntischen Pilgern und Ihrem Gast, der

18
ihnen das Brodt brach.

19
Mein Hänschen, der den Globum studiret, und den Titel des Kantschen

20
Racen der Menschen zu Ratzen
Kant,
Von den verschiedenen Rassen der Menschen
; Ratzen: Ratten
Programms
von den Racen der Menschen zu
Ratzen
laß, frug mich mit einer

21
kleinen Unruhe, ob sein kleiner Freund wirklich so schwartz wie der

22
Mohrenkopf aussähe. Seine noch einfältigere Mutter aber sahe gar die starken

23
Augenwimpern für ein Horn an. Sie können aus dieser Probe sehen wie oft ich des

24
Tags Gelegenheit habe über die Tummheit meines großen und kleinen

25
Haber
Hafer
Hausgesindels zu lachen, und daß wir hier auch ohne Haber kützlich gnug sind. –

26
Wenn mein Brief keine Antwort ist so entschuldigen Sie weil ich nicht den

27
Ihrigen
HKB 450
Augenblick übrig gehabt den Ihrigen aufzusuchen.

28
hierophantische Briefe
Hamann,
Hierophantische Briefe
; die folgenden Korrekturen finden sich auch in Hamanns Handexemplaren (siehe die Sammlung der ULB Münster im Registereintrag).
Meine
Die hierophantische Briefe sind durch den lächerlichsten u mir

29
Censors und Druckers
in Leipzig
unbegreifl. Wiederspruch des Censors und
Druckers
so verhuntzt worden, daß

30
ich meinen eignen Verstand nicht wieder finden können.
p.
13. Z. 4:
lies

31
hab ich für wichtigen: poetischen gesetzt und Z. 9. mich umständlicher über

32
einige Stellen statt: so gut es seyn will hierüber

33
p.
15. Z. 9.
deleatur
und
und für
Ueberklugen
hatte ich
allenthalben

34
p.
49.
homunculi
geschrieben.

35
16. Z. 6. lies für als: oder Z. 11. anstatt des
Puncts
hinter
Nation
komt

36
ein
Comma,
der das
p

37
22. Z. 2.
Schweitzers.

S. 195
23. Z. 1. Sta
tt
nd: Das Mährchen statt: Die Lehre

2
27
Z. 4. Kephas statt: Kaiphas 31. Z. 17. Vocabelbücher. 33. Woods

3
topogr.

4
40 Z. 11. fehlt
acht
vor Abschnitte

5
48 Z. 13. lies
Wigande
i. e.
Riesen 22. lies: Wolkenbrüste
und

6
deleatur
u Milch

7
D. Starck
der mich in Jahren nicht besucht, seine
Dissertation
zu der ich

8
ihm Bücher geliehen nicht einmal zugeschickt hatte noch seine Heyrath mit

9
D. Schultz Tochter
Maria Albertine, Tochter von
Franz Albert Schultz
Peter und Paul Tag
20. Juni, vgl.
HKB 451 ( III 192/21 )
D. Schultz
Tochter gemeldet, machte mir den Peter und Paul Tag sehr

10
merkwürdig. Zum Glück war ein starker Posttag u. einer meiner Brüder krank.

11
Ich muste mich daher von meinem
Bureau
aus entschuldigen laßen, ließ ihn

12
aber ersuchen zu warten. Weil die Arbeiten sich häuften; so schickte ich den

13
Aufwärter noch einmal nach meinem Hause, meinen Verzug zu entschuldigen.

14
Siehe! Da kam der Mann vor die
Prov. Direction
angefahren, stieg aus der

15
Kutsche sich ein
Exemplar
der hier. Briefe auszubitten. Weil er mich unter

16
freyen Himmel wenigstens 3mal sein Kind nannte: so schickte ich ihm den

17
Festo visit. Mariae
Festo visitationis Mariae, 2. Juli 1775
Sonntag darauf
Festo visit. Mariae
ein Exemplar zu und
crei
rte ihn zu

18
meinem Beichtvater; welches er auch vorige Woche gewesen ist – und durch ein

19
ander Spiel des Zufalls hielt er selbst an demselben Sonntag seine Andacht. –

20
Uebrige Kleinigkeiten will übergehen. Es ist mir aber eine ungemeine

21
Zufriedenheit gewesen einem so sonderbaren Misverständnis einen Beichtvater

22
Abgang Lindners
Johann Gotthelf Lindner
nach Abgang Lindners als Kirchenraths am Löbenicht zu verdanken zu haben,

23
weil ich über die Wahl in der grösten Verlegenheit war.

24
Mitten in diesem Abschnitt meines Briefes trat Kanter herein, der gestern

25
Marienwerder
heute
Kwidzyn
Nacht erst von Leipzig über Marienwerder hereingekommen, voll von

26
Basedow, Semmler, Nicolai ppp wieß mir einen Kupferstich eines

27
schwindlichten Kopfs in der Kappe eines Schweißtuchs
vgl.
HKB 452 ( III 196/12 )
schwindlichten Kopfs in der Kappe eines Schweißtuchs, erzählte mir eine Legende von

28
Anecdoten von M. Paentzel
Abraham Jakob Penzel
war 1774 in Würzburg vom Calvinismus zum Katholizismus konvertiert, um sich an seinem Vater, einem reformierten Pfarrer, zu rächen. Ende 1774 musste er Würzburg wieder verlassen, wegen Liebschaften, Schulden und dergleichen; im Winter 1774/1775 in Wertheim am Main ins Königsberger Regiment Alt-Stutterheim eingetreten; April 1775 Ankunft in Königsberg.
Zimmermann, Lavater u. s. w. aber traurige
Anecdoten
von
M. Paentzel,

29
der ihm von Semmler und in gantz Deßau als der lüderlichste Mensch,

30
Renegat
des calvinschen u römischen Glaubens bereits ausposaunt worden –

31
Manches kommt mir wahrscheinlich gnug vor, daß ich sehr ungedultig bin,

32
was Sie von dem Mann
wißen
und
vermuthen
zu erfahren – – Endl. um

33
seinen Besuch zu krönen rückte er mit einem Heiligtum seiner
Portefeuille
heraus

34
CAROLINE
Caroline Herder
, deren Silhouette wohl u.a. in
Lavater,
Physiognomische Fragmente
, Bd. 1, S. 192f. abgebildet und als „eine außerordentlich zarte, edle, feine, aufgeklärte, und ausgebildete Seele“ erläutert wird, deren Namen man wegen ihrer Bescheidenheit nicht nachforschen solle; vgl.
HKB 466 ( III 234/5 )
und wies mir Ihre
CAROLINE
eben so schwartz als Ihr kleiner Mohrenkopf.

35
entre chien et loup
dt. in der Dämmerung
Weil es
entre chien et loup
war und mir der Kopf von der Geschichte meines

36
eignen saubern Holtzschnitts ein wenig schwindelte, so will ich morgen früh –

37
Es ist freylich nicht recht erlaubt seines Nächsten Weib mit Lüsternheit anzusehen.

S. 196
Jonathan
1 Sam 14,25–29
Ich will aber auch nur wie Jonathan, ein wenig dieses Honigs kosten um meine

2
Augen, die Ihnen zu Gefallen bey anderthalb Lichtern schreiben, um meine

3
Augen, sag ich, wacker zu machen, daß sie diese Arbeit die Woche über

4
fortsetzen können.

5
Gott seegne Sie, mein lieber Herder! Ihre beste Hälfte und was unser

6
treue Schöpfer aus der Ribbe Ihrer Seite gebildet hat und noch ferner

7
zubereiten wird. Ich habe mich gefreuet und freue mich und werde mich freuen

8
über Ihre glückliche Wahl. Sie haben was Gutes gefunden und können guter

9
Dinge seyn im HErrn. Gute Nacht! – –


10
Des Morgens um 4 den 17
Jul.

11
Gar nicht geschlafen, wie den letzten May. Der gantze Einfall des saubern

12
Holtzschnitts betrift ein Esel Ohr
Kanter
brachte aus Leipzig offenbar den Abzug eines Stiches zu einem Hamann-Porträt für den 2. Bd. von
Lavaters
Physiognomischen Fragmenten
mit, der bei Hamann wegen der ‚Eselsohren‘ zu Bestürzung und der Vermutung von Intrigen Kanters führte. Der hier gemeinte Abzug, den Hamann tags darauf an Kant schickte (vgl.
HKB 453 ( III 198/6 )
), ist aber wohl weder das bekannte Hamann-Porträt aus dem
Tafelband
noch der Umriss im
Textband, S. 286
, sondern ein nicht überlieferter und später von Lavater verworfener Entwurf, wie aus dessen Korrespondenz mit Herder hervorgeht; vgl. ausführlich dazu
Warda:
Ein „rasendes und blutiges Billet“ von Joh. Georg Hamann an Imm. Kant
. Zu Hamanns Neubewertung seiner Reaktion gegenüber Herder vgl.
HKB 455 ( III 204/15 )
, zu seiner revidierten Rezeption des Stiches im 2. Bd. der
Physiognomischen Fragmente
vgl.
HKB 467 ( III 240/32 )
.
Holtzschnitts betrift ein Esel Ohr; übrigens soll die
Copie
dem Original so

13
treu als möglich seyn. Was den schönen Rahmen anbetrift: so war dies die

14
Einfaßung. Nach einem herzl. Willkommen und bezeigten Verlangen mich

15
den ersten Tag der Ankunft zu sehen und einigen grimmigen

16
Aufschneidereyen über Basedow, seinen Zweykampf mit Lavater sich einander zu bekehren

17
und des letztern Niederlage, der Anzahl von eigenhändigen Königl.

18
Minister
nicht ermittelt
Handschreiben, welche ein zur Ruhe eingegangener Minister erhielte, einer

19
Entschuldigung von Eberhard, der seit Jahr und Tag bettlägerich wäre und weder

20
lesen noch schreiben könnte
p
und bey einer großen Eilfertigkeit nach der

21
benachbarten Loge, aus der man kam, wieder zurückzukehren, fiel dem großen

22
Gönner und Freunde
Johann Jakob Kanter
Gönner und Freunde noch etwas aus seiner Brieftasche ein, das er von

23
Zimmermann erhalten hätte. Ich erschrack gleich vor den Anblick und dachte

24
an Stahlbaum, (wenn der zu Ihrer Zeit schon hier war,) sich mit

25
Kupferstechen viel abgab und eine Copey ohne mein Wißen von dem im Laden

26
hängenden Schlafbilde mitgenommen haben soll. Hierauf wurde mit

27
gewöhnl. Eidschwüren betheuert, daß es ein Versuch von Lavater wäre für den

28
2ten Theil seiner Physiognomien
Lavater,
Physiognomische Fragmente
, Bd. 2 (1776)
2ten Theil seiner
Physiognomien
und eine Probe von der Stärke seiner

29
Moser
Friedrich Carl von Moser
; zum Verkauf des vor Hamanns Reise nach
Mitau
1765 erstellten Ölporträts, das Hamann im Privaten mit Kopftuch zeigt und eine Weile in Kanters Buchladen hing, vgl.
HKB 398 ( III 68/35 )
; dass dieses Porträt die Vorlage war, bestätigt Herder in
HKB 454 ( III 201/1 )
.
Contour
hier im Sinne von Vorbild
Ideale; daß Moser ihm das
Contour
gegeben und er diesen selbst besucht

30
hätte. Mit einem Mann der sich verschwört und flucht mag ich lieber

31
leichtgläubig als ungläubig thun und gleichgiltige Lügen zu wiederlegen ist eben

32
so unnütz als gleichgiltige Wahrheiten zu verfechten. Mein kleiner Johannes

33
hat sich wie ein Engel aufgeführt, er wollte das Bild gar nicht erkennen saß

34
und brummte vor sich indem er es ansah und schlug mit der Hand darauf,

35
daß mich seine Thorheit ungewöhnl. aufmerksam machte. Gnug von dem

36
Bettel, der mir vielleicht als der Mercur u die allg. Bibliothek, deren 2 letzte

S. 197
Dodecade
Zwölftel, bspw. ein Monat; vll. hier aber das dritte Stück der
Allgemeinen deutschen Bibliothek
von 1775, wo Bd. 25, S. 23
Herder,
Aelteste Urkunde
Stücke ich auch bereits gelesen. Den Reyhen der dritten
Dodecade
werden

2
Sie wohl anführen müßen. Machen Sie sich nur gefaßt.

3
Tellerschen Briefes
vmtl. ein Brief von
Wilhelm Abraham Teller
zum Streit um
Herder,
An Prediger
Woher ihm der Innhalt des Tellerschen Briefes an Sie bekannt war, möcht

4
ich wol wißen und Ihr Stillschweigen auf selbigen. Von Ihrem Schreiben

5
an Sp. wußte er
auch

6
Sie thäten mir eine große Gefälligkeit mir dies vorzüglich
mitzutheilen,
um

7
den Gang dieser Leute kennen zu lernen, zu meinem
privat
Unterricht.

8
Unter dem –
strich
ist mit Bleystift mein Name geschrieben und dies ward

9
vom Ueberbringer für Lavaters Hand
von
Johann Jakob Kanter
für die Hand von
Johann Caspar Lavater
vom Ueberbringer für Lavaters Hand ausgegeben. Ich
glaube
eher
Nicolai

10
Klotz
wie
Christian Adolph Klotz
, d. h. mit unlauteren Mitteln wie dem unautorisierten Abdruck von Jugendgedichten oder Verissen von Werken vor ihrem Erscheinen
darinn zu erkennen und vermuthe daß Sie den Krieg
a
la Klotz
mit mir

11
führen werden.

12
Streich
Johann Jakob Kanter
, indem er das Ölporträt von Hamann mit den Eselsohren in seinem Laden aufhängte.
Mein alter Verleger hat mir voriges Jahr einen
niederträchtigen
Streich

13
gespielt; aber diesen groben und tummen hätt ich ihm nicht zugetraut, er mag

14
Erfinder oder bloßer Unterhändler seyn, wie ich noch nicht entscheiden kann.

15
Er soll
Klatschereyen
in Ansehung des Göthe gemacht haben, an die ich nicht

16
gedacht habe. Windbeuteleyen sind in meinen Augen vergeblich; aber boßhafte

17
Lügen entfernen mich bis zum
non plus ultra.

18
Assmus
hat mir niemals eine Sylbe von seiner Unpäßlichkeit erwähnt. Ich

19
will ihm nicht eher antworten bis ich seine
Exemplaria
erhalten.

20
Vergeben Sie es meinem Zeit Mangel, lieber
Superintendent!
und

21
Einl.
nicht ermittelt
meinem zerstreuten Gemüth, wenn Sie weder lesen noch verstehen können.
Einl
.

22
zu befördern ist meine
HauptSache
gewesen, weil ich darum sehr ersucht

23
worden bin.

24
Zeitungen
Eine Rezension von
Herder,
An Prediger
durch
Sebastian Friedrich Trescho
erschien wohl in
KGPZ
, St. 59. vom 24.7.1775 (vgl.
HBGA
, Bd. 10, S. 681), ebenso anscheinend eine Claudius-Rezension.
Sie und Asmus haben in unsern Zeitungen herhalten müßen. Beyde aus

25
le ventre de ma mere
dt. der Bauch meiner Mutter
Ihrer Vaterstadt. Laden und Zeitung soll forthin
le ventre de ma mere
seyn,

26
wohin ich nicht leicht wiederkommen werde. Heute frühe will ich meinen

27
Gegenbesuch machen u ein paar Kleinigkeiten abgeben.

28
Johann Χstoph
Johann Christoph Neumann
Was macht Ihr kleiner Johann
Χ
stoph? Gott laße Ihnen so viel Freude

29
an diesem Zögling erleben. Grüßen Sie ihn von mir und seinem kleinen

30
Freunde. Moldenhawer soll einen Ruff nach Göttingen erhalten haben. Gestern

31
hieß es in Ansehung Ihrer von einer
Vocation
nach Hannover. Leben Sie

32
wohl, ruhig und glücklich mit Ihrer lieben HausEhre. Schreiben Sie doch,

33
was Sie von
Paentzler
wißen u. erfahren, und theilen Sie obiges mit unter

34
selbstbeliebigen Bedingungen, wie weit sich meine
Discretion
erstrecken soll.

35
Creutzfeld hat mich in 8 Tagen nicht besucht und versprach mir noch ein paar

36
Volkslieder. Gott empfohlen und Seiner allwaltenden Gnade!

Provenienz

Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 130–131.

Bisherige Drucke

Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 148–152.

ZH III 193–197, Nr. 452.

Textkritische Anmerkungen

Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter Quellen verifiziert werden konnten.
193/25
Rath
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Rath,
193/31
Chloe
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Chloe
194/4
der
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
die
194/29
Druckers
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Drückers
194/35
komt
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
kommt
194/36
p
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
p.
194/37
Schweitzers.
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Schweitzers
195/2
27
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
27.
195/4
acht
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
acht
196/28
Physiognomien
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Physiognomien;
197/5
auch
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
auch.
197/6
mitzutheilen,
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
mitzutheilen
197/8
strich
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Strich
197/9
glaube
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
glaube
197/10
a
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
à
197/15
Klatschereyen
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Klatschereien
197/21
Einl
.
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Einl.
197/22
HauptSache
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Haupt Sache