348
407/16
Kgsberg den
7
April
1768

17
Mein Ehrwürdiger Freund Herder

18
sedentem in telonio
dt. am Zoll sitzend. vgl. u.a.
Mt 9,9
; bei der
Provinzial-Akzise- und Zoll-Direktion in Königsberg
Unser Hartknoch hat mich heute
sedentem in telonio
überrascht, nachdem

19
ich alle 3 heil. Feyertage über umsonst auf ihn gewartet und nach ihm

20
geschmachtet um einige Zeilen einmal zu erhalten. Endlich kommt er und bringt

21
mir nichts als einen verlognen Gruß den er Zeit genug gehabt sich unter

22
Weges zu besinnen. Ich war dadurch so stupid gemacht, daß ich gar nicht

23
wußte, warum er hieher gekommen war und sich die Mühe gab mich auf dem

24
Directorio
aufzusuchen, und mich nicht einmal um seine junge Frau

25
erkundigte. – Ungeachtet des wenigen Antheils den Sie an meinen vorigen

26
Bitten und Wünschen genommen, wag ich ein Neues Anliegen und schmeichle

27
mich mit einer baldigen Antwort und Erfüllung. Man hat mir gesagt, daß

28
Freunde
Mglw. ist
Christian Gottlieb Arndt
gemeint; tatsächlicher Übersetzer von
Katharina II,
Instruction
war
August Ludwig Schlözer
.
Codicis
1767 berief
Katharina II.
eine Gesetzgebende Versammlung aus allen Teilen Russlands, um eine aufgeklärt-absolutistische Gesetzessammlung zu erarbeiten; ihre
Instruction
für diese, die 1769 öffentlichkeitswirksam in mehreren Sprachen erschien und schon vorher auszugsweise zirkulierte, wurde in ganz Europa gelesen; die Schrift war in großen Teilen Montesquieus
de l’Esprit des loix
entlehnt (außerdem Beccarias
Von den Verbrechen und von den Strafen
), enthielt aber auch eigene Artikel; vgl. Herders Kommentar,
HKB 349 ( II 413/36 )
.
einer meiner dortigen Freunde das
Project
des neuen
Codicis
aus dem

29
Rußischen übersetzt und einige Handschriften davon ausgestreut seyn sollen.

30
Brief des gekrönten Philosophen von S. S.
Friedrich II.
begrüßte Katharinas Gesetzesvorhaben in mehreren Briefen an sie euphorisch (vgl. Michael Schippan:
Die Aufklärung in Russland im 18. Jahrhundert.
Wiesbaden 2012, S. 106–108); ob und wie diese Briefe öffentlich bekannt waren bzw. wie Hamann davon erfuhr, ist nicht bekannt.
Der Brief des gekrönten Philosophen von
S. S.
hat mich nach diesem Plan

31
etwas neugierig gemacht. Ist es mögl. mir eine Abschrift davon zu verschaffen;

32
so werd ich mit Vergnügen die Kosten dazu Ihnen ersetzen. Schicken Sie mit

33
der ersten Gelegenheit die
Copie
davon an HE Steidel den ich selbst ersuchen

34
werde es mit der ersten Post mir zu übermachen. Ich werde mich durch ein

35
Meisterstück von Kritik an Ihren Fragmenten
die versprochene Rezension von
Herder,
Fragmente über die neuere Deutsche Literatur
; vgl.
HKB 347 ( II 403/7 )
Meisterstück von Kritik an Ihren Fragmenten dafür wieder um Sie und das

S. 408
letzten Platz
vgl. die Passage über Hamann in
Herder,
Fragmente über die neuere Deutsche Literatur
, 1. Sammlung, S. 248–250, wo Herder ihn als einen der neueren „Originalschriftsteller“ aufführt, die „die Ehre unserer deutschen Literatur sind“ (S. 240f.); außerdem
HKB 347 ( II 404/16 )
Publicum
so verdient machen, daß es Ihnen nicht gereuen soll mir den letzten

2
Platz unter den deutschen claßischen originalscribenten mitgetheilt zu

3
haben – – – –

4
Nun, mein junger ehrwürdiger Freund! ist es wahr, daß man nicht mehr

5
Homilien pro futuro
dt. Pläne zu künftigen Predigten
als
Homilien pro futuro
von Ihnen erwarten darf. Ich vermuthe noch

6
immer daß Sie
en masque
diese Meße erscheinen und nicht unerkannt bleiben

7
werden. Haben Sie Hausen gelesen, den Prätendenten zur Geschichte der

8
Reformation,
der in der Vorrede sich auf den Verf. der Fragmente, am Ende

9
Montesquieu
Montesquieu
derselben sich auf Montesquieu beruffen und am Ende des elendsten

10
Corollarium des Verfaßers vom Verdienst
dt. Folgesatz;
Abbt,
Vom Verdienste
magersten Werks ein
Corollarium
des Verfaßers vom Verdienst nachahmen darf.

11
Corvée in der Encyclopedie
dt. Frondienst;
Argis,
Corvée
Für den
Article
Corvée
in der
Encyclopedie
sorgen Sie bey Gelegenheit;

12
was aber die
Copie
des
Projects
zum neuen Gesetzbuch betrifft bitte ich mir

13
in continente
dt. unverzüglich, sogleich
sogl. eine Rechnung des Abschreibers aus, die ich
sogl.
in
continente

14
rthl
Reichstaler, eine im ganzen dt-sprachigen Raum übliche Silbermünze, entspricht 24 Silbergroschen (Groschen: Silbermünze [ca. 24. Teil eines Talers] oder Kupfermünze [ca. 90. Teil eines Talers]; in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch).
bezahlen werde; denn Gottlob! gegenwärtig habe ich 20 rthl
pro
Monath und

15
genieße viel Zufriedenheit bey meiner Armuth und sauren Arbeit.

16
Ich erwarte Antwort mit erster Post und erlaube Ihnen keine Frist unter

17
einer andern Bedingung als derjenigen die Sie nöthig haben um durch

18
Ueberlieferung der gewünschten Handschrift mir zu antworten der ich bin und

19
ersterbe   Ihr
alter ergebener Freund

20
Hamann

21
Mad. Hartknoch
Anna Benigna Hartknoch
Grüßen Sie HE.
Secr. B.
und entschuldigen Sie mich bey
Mad.

22
Hartknoch,
daß ich vor Verdruß nicht eine Sylbe von Ihnen erhalten zu haben an

23
kein Frauenzimmer hatte denken können.
a Dieu.
Sehen wir uns künftig

24
Vale.
Das
Project
zum
Codex
und baldige
Resolution
in Ungedult.

Provenienz

Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 62.

Bisherige Drucke

Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 379 f.

Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 315–317.

ZH II 407 f., Nr. 348.