Allgemeines Register

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Vom Tod fürs Vaterland
(Berlin: Nicolai 1761). Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 1185 e.
Abbt,
Vom Einfluß des Schönen auf die strengern Wissenschaften
Vom Einfluß des Schönen auf die strengern Wissenschaften
(Rinteln 1762).
Abbt,
Vom Verdienste
Vom Verdienste
(Berlin/Stettin 1762/4). Digitalisat einer Ausgabe 1965: SLUB Dresden: 8.8.11156
Abbt,
de difficillimo progressu
De difficillimo progressu in dimetiendis animae virtutibus
[Über den schwierigen Fortschritt beim Abmessen der Seelenkräfte] (Rinteln 1765).
Gottfried Achenwall
1719–1772. Historiker und Jurist, 1748–1762 an der Universität Göttingen; Begründer der Statistik, siehe Steffenhagen: Achenwall, Gottfried, in:
ADB
 1 (1875), S. 30
.
Achenwall,
Abriß der neuesten Staatswissenschaft
Abriß der neuesten Staatswissenschaft der vornehmlichen europäischen Reiche und Republiken
(Göttingen: Schmidt 1749). Digitalisat: HAB Wolfenbüttel: M: Sf 3.
Achenwall,
Die Staatsklugheit nach ihren ersten Grundsätzen entworfen
Die Staatsklugheit nach ihren ersten Grundsätzen entworfen
(Göttingen: Vandenhoeck 1761). Digitalisat: BSB München: Pol.g. 3.
Acta litteraria
1764–1772, Bde. 1-7, Altenburg: Richter. Hg. von
Christian Adolph Klotz
. Digitalisat: München, Bayerische Staatsbibliothek: Eph.lit. 127-1.
Joseph Addison
1672–1719. Engl. Dichter, Politiker und Journalist. Leslie Stephen: Addison, Joseph, in: Dictionary of National Biography (1885–1900, V. 1).
The Spectator
, hg. v. Addison zus. mit Richard Steele, zuerst tägl. 1711/12 (London); ohne R. Steele 1714 wiederbelebt und erschien dann sechs Monate lang dreimal die Woche. Diese neue Serie umfasste acht Bände. [Biga 174/711: „The Spectator, Vol. I–VIII. Lond. 726“ = Ausg. in 8 Bde. 1726].
Addison,
Ancient Medals
Dialogues upon the Usefulness of Ancient Medals. Especially in relation to the Latin and Greek poets
(London 1726).
Übers.:
Joseph Addisons gewesenen Staatssekretärs in England Gespräche von dem Nutzen und den Vorzügen der alten Münzen. Aus dem Engl. übers. von M. Georg Wilhelm Pötzinger
(Bayreuth: Waysenhaus 1740). Digitalisat: SBB-PK Berlin: 50 MA 49360.
Georg Dietrich v. Aderkas
Schwiegersohn der
Barbara Helene v. Budberg
.
Claudius Aelianus
ca. 170 – nach 222. Röm. Schriftsteller in griech. Sprache
Aelianus,
Varia historia
Κλ. Αιλιανος ποικιλης ιστοριας / Cl. Æliani variæ historiæ
libri VIX. cum notis Johannis Schefferi & interpretatione Justi Vulteii. Edition Novißima […] curante Joachimo Kühnio (Argentorati: Spoor & Wächtler 1685) [Biga 7/111: „Aeliani variae Historiae Lib. XIV. gr. & lat. ex ed. Kuhnii, Arg. 685“ und Biga 16/252: „Aeliani variae Historiae gr. & lat. Lugd. 587“]. Digitalisat: BSB München: 999/Class. 386
Angelius Johannes Daniel Aepinus
1718–1784. Prof. der Rhetorik in Rostock, siehe Deutsche Biographie
Aepinus u. August Heinrich Faul,
Briefe über die Einrichtung des Schulwesens
Briefe über die Einrichtung des Schulwesens,
und des Unterrichts der Kinder und jungen Leute überhaupt. Nebst einer historischen Betrachtung der Religion von der Erschaffung der Welt an bis zum Anfang der Christlichen Kirche unter den Aposteln. Mit einer Vorrede begleitet von Angelius Johannes Daniel Aepinus(Rostock, Wismar: Berger u. Boedner 1759). Digitalisat: Google Books.
1734–1805. Bibliothekar der Stadtbibliothek in Riga von 1762 bis 1796. Siehe Deutsche Biographie.
Henri François d’Aguesseau
1668–1751. Frz. Staatsmann, von 1717–1750 Chancelier de France.
d’Aguesseau,
Oeuvres
Oeuvres de M. le Chancelier d’Aguesseau
(13 Bde., Paris 1759–1789). Digitalisat: BSB München: 4 Opp. 198.
d’Aguesseau,
Méditations
Méditations philosophiques sur l'origine de la justice
(4 Bde., Yverdon 1780) [Biga 127/414: „d’Aguesseau, Tom. I–IV. Yverd. 773“].
Carl Friedrich Aichinger
1717–1782. Theologe, siehe Deutsche Biographie
Aichinger,
Versuch einer teutschen Sprachlehre
Versuch einer teutschen Sprachlehre anfänglich nur zu eignem Gebrauche unternommen, endlich aber, um den Gelehrten zu fernerer Untersuchung Anlaß zu geben, ans Liecht gestellt
(Frankfurt, Leipzig, Wien: Kraus 1754).
525/524 v. Chr. – 456/455 v. Chr.
Aischylos
, Tragoediae superstites
Aeschyli Tragoediae superstites, graece in eas scholia et deperditarum fragmenta, cum vers. lat. et notis, e.d Jan Cornelis de Pauw
(Den Haag 1745/47) [Biga 5/80: „Aeschyli Tragoediae gr & lat. ex ed. de Pauw, Hagae 747“]. Digitalisat: ÖNB Wien: 78.P.3.
1717–1783. Frz. Philosoph in Paris, Mitherausgeber der
Encyclopédie
, Mitglied der frz. Akademie.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 1, 1811), S. 482–488.
d’Alembert,
Mélanges de littérature, d’histoire et de philosophie
Mélanges de littérature, d’histoire et de philosophie
(2 Bde., Berlin 1753) [Biga 107/170: „Melange de Literature, d’Histoire & de Philosophie par Mr. d’Alembert, Tom. I–IV. Amst. 760“]. Digitalisat: Bd. 1/2, 1753: Bibliothèque nationale de France, département Réserve des livres rares, Z-29460.
Francesco Algarotti
1712–1764. Ital. Naturwissenschaftler und Philosoph, ab 1740 in Berlin u. Dresden als Kammerherr Friedrichs II. Friedländer: Algarotti, Francesco Graf von, in:
ADB
 1 (1875), S. 340
.
Algarotti,
Saggio di Lettere sopra la Russia
Saggio di Lettere sopra la Russia
(Venedig 1760).
Hrsg. v.
Friedrich Nicolai
, Bd 1–118 nebst Anhängen u. Reg. Bde. Berlin/Stettin [ab 1770ff. Kiel] 1765–91. [Biga 186/113: „Allgemeine deutsche Bibliothek, Band XXIV. St. 1. Band XXV. St. 1, Berl. 775“]. Digitalisat: Universitätsbibliothek Bielefeld
1618–1679. Prof. der Theologie und der orientalischen Sprachen in Groningen. Gaß: Alting, Jacob, in:
ADB
 1 (1875), S. 368
Alting,
Compendium grammaticae hebraicae
Compendium grammaticae hebraicae [...] brevius quam antehac digestum a Johanne Reinhardo Wissenbachio
(Marburg: Henning & Müller 1714). Digitalisat: ÖNB Wien: 73.W.50.
Alting,
Fundamentum punctationis linguae sanctae
Fundamentum punctationis linguae sanctae cum necessariis canonum locorum S. Scripturae & vocum irregularium indicibus. Accedit euisdem synopsis institutionum Chaldaeorum et Syrarum
(Frankfurt a. M. 1686) [Biga 68/171: „Jac. Altingii Fundamenta Punctationis Linguae sanctae, Fr. 746“]. Digitalisat, Ausg. 1730: UB Heidelberg: E 770 B RES.
Guillaume Amfrye de Chaulieu
1639–1720. Frz. libertinistischer Dichter; Abbé de Chaulieu.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 8, 1813), S. 294f.
6. Jahrhundert v. Chr. Griechischer Lyriker.
Johannes Peder Anchersen
1700–1765. Dän. klassischer Philologe und Althistoriker, auch Justizrat.
Anchersen,
Horatii Carmina sæcularia
Horatii Carmina sæcularia ad laudem Phoebi & Dianæ dicta, ex antiquissima recensione Sidonii nunc primum edita, argumentis & nova paraphrasi collustrata, Autore Joanne Petro Anchersen
(13 Bde., Kopenhagen 1749–1760).
Yves Marie André
1675–1764. Jesuit, Prof. der Mathematik in Caen.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 2, 1811), S. 128f.
André,
Essai sur le Beau
Essai sur le Beau où l’on Examine en quoi consiste précisément le Beau dans le Physique, dans le Moral, dans les Ouvrages d’Esprit et dans la Musique
(Paris: Guerin 1741). Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 6 gx.
Übers.:
Versuch von dem Schönen, darinn man untersuchet, worinn das Schöne in der Natur, in den Sitten, in den Werken des Witzes, und in der Musick oder Tonkunst bestehe. Aus dem Französischen übersetzt von einigen Mitgliedern der
Königliche deutsche Gesellschaft von Königsberg
in Preußen
(Königsberg: Driest 1753) [Biga 117/285: „P. André Versuch vom Schoenen, Kgsb. 753“ u. 152/392: „Versuch von dem Schönen, Königsb. 753“]. Digitalisat: SBPK Berlin: Mus. E 3255.
Jakob Andreae
1731–1814. Von 1759 bis 1769 Sekretär des Mitauischen Instanzgerichts, siehe Wilhelm Räder:
Die Juristen Kurlands im 18. Jahrhundert
(Posen 1942)
.
Christopher Anstey
1724–1805. Engl. satirische Dichter, siehe Encyclopaedia Britannica.
Anstey,
The New Bath Guide
The New Bath Guide,
or Memoirs of the B-r-d (Blunderhead) Family in a Series of Poetical epistles (London: Dodsley 1766). Digitalisat der 11. Auflage 1779: BSB München: P.o.angl. 28 mh.
Anstey,
The Patriot
The Patriot:
A pindaric Address to the Lord Buckhorse. With an Appendix (Cambridge 1767). Digitalisat der 2. Auflage 1768: Google Books.
4. Jahrhundert v. Chr. Griech. Maler.
Der Apotheker. Eine Wochenschrift
52 St.; Köln, Halle 1762/3, hg. wöchentlich von Johann Balthasar Sedlezki (1727–1772).
Lucius Apuleius
125–180. Griech. Schriftsteller, Sophist.
Archimedes
287–212 v. Chr. Griech. Mathematiker.
Archimedis Circuli dimensio
Archimedis Circuli dimensio. Cum programmate Chph. Meureri
(Leipzig 1601). [Biga 13/202: „Archimedis Circulus Lips. 601“].
Philippe-Auguste de Sainte-Foy, Chevalier d’Arc
1721–1795. Chevalier d’Arc. Frz. Offizier und Literat.
Sainte-Foy,
Les Lettres d’Osman
Les Lettres d’Osman
(3 Bde., Konstantinopel [Paris] 1753).
Sainte-Foy,
La noblesse militaire
La noblesse militaire, opposée a la noblesse commerçante, ou, Le patriote françois
(Amsterdam 1756).
Antoine-Gaspard Boucher d’Argis
1708–1791. Frz. Anwalt in Lyon und Paris, Mitarbeiter an der
Encyclopédie
.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 5, 1812), S. 274.
Argis,
Corvée
zus. mit
Nicolas-Antoine Boulanger
, Art. „Corvée“ in der
Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers
, Bd. 4, S. 280ff.
Ludovico Ariosto
1474–1533. Ital. Renaissance-Dichter
Ariost,
Orlando furioso
Orlando furioso
(Venedig 1554) [Biga 132/39: „Orlando furioso de M. Ludovico Ariosto, Ven. 554. c. fig.“].
Aristainetos
Griechischer Schriftsteller im 5. Jahrhundert n. Chr. Überliefert ist eine Sammlung erotischer Briefe.
Gest. um 160 v. Chr. Jüd.-hellen. Philosoph, früher Vertreter der allegorischen Schriftauslegung.
450/444 v. Chr. – 380 v. Chr.
Aristophanes,
Veteris Comoediae Princeps
Nicodemi Frischlini Aristophanes, Veteris Comoediae Princeps: Poeta longe facetissimus & eloquentissimus. Repvrgatvs A’ Mendis, & Imitatione Plavti atqve Terentii interpretatus, ita vt ferè Carmen Carmini, numerus numero, pes pedi, modus modo, Latinismus Græcismo respondeat
(Frankfurt: Spies 1586) [Biga 14/210: „Aristophanis Comoediae selectae gr. & lat. Fr. 586“].
Wolken, lat. Nubes, griech. Νεφέλαι (Nephélai).
Dt. Übers. zitiert nach: Peter Rau (Übers.)
Aristophanes, Komödien. Griechisch u. deutsch
(4 Bde., Darmstadt 2016/17), Bd. 1, S. 189–293.
Aristoteles,
Opera
Opervm Aristotelis Stagiritae Philosophorvm Omnivm Longe Principis, Nova Editio Graecè & Latiné : Graecus contextus quam emendatißimè praeter omnes omnium editiones editus: adscripsit ad oram libri & interpretum veterum recentiorùmque & aliorum doctorum virorum [...]
(2 Bde. mit je 2 Teilbde.; Leiden 1590). Digitalisat, Bd. 1: Stabi Augsburg: 2 LG 52 -1/2.
Aristot.
Poet.
Von der Dichtkunst, lat. de arte poetica, griech. Περὶ ποιητικῆς (Perì poiētikês).
Aristoteles Dichtkunst, ins Deutsche übers., mit Anm. u. besondern Abhandlungen vers., von Michael Conrad Curtius
(Hannover: Richter 1753) [Biga 161/528: „Aristoteles Dichtkunst übersetzt mit Anmerkungen und Abhandlungen von Curtius, Hann. 753“] Digitalisat: SSB Augsburg: LG 233.
In der
Opera
-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 373–387.
Aristot.
Rhet.
Rhetorik, lat. ars rhetorica, griech. Τέχνη ῥητορική (Téchnē rhētorikḗ).
La rhetorique d’Aristote traduite en Francois par seu M. Cassandre
(1654) [Biga 175/739: „La Rhetorique d’Aristote, traduite en francoise par Cassandre, Haye 718“].
In der
Opera
-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 289–345.
Aristot.
metaph.
Metaphysik, lat. metaphysica, griech. Τὰ µετὰ τὰ φυσικά (Tà metà tà physiká).
In der
Opera
-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 483–580.
Aristot.
phys.
Physik, lat. physica, griech. Φυσικὴ ἀκρόασις (Physikē` akróasis).
Aristot.
an. pr.
Erste Analytik, lat. Analytica priora, griech. Ἀναλυτικὰ πρότερα (Analytika protera).
Aristot.
cael.
Über den Himmel, lat. de caelo, griech. Περὶ οὐρανοῦ (Perì ouranoû).
In der
Opera
-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 1, S. 266–304.
Der Staat der Athener, lat. res publica Atheniensium, griech. Ἀθηναίων πολιτεία (Athēnaíōn politeía).
In der
Opera
-Ausgabe von 1590 (s.o.) Bd. 2, S. 177–277.
François-Thomas-Marie de Baculard d’Arnaud
1718–1805. Frz. Dichter und Dramatiker; stand mit
Friedrich II. v. Preußen
in Kontakt, hielt sich auch um 1750 in Berlin auf, konkurrierte mit Voltaire. Siehe Dictionnaire des journalistes;
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 2, 1811), S. 496f.
Arnaud,
au sujet des tragédies de M. de Voltaire
Lettre à Monsieur l’abbé Phi** au sujet des tragédies de M. de Voltaire
(Den Haag 1736).
Arnaud,
Oeuvres Diverses
Oeuvres Diverses de M. d’Arnauld, de l’Académie des Sciences et Belles-Lettres de Berlin. Dédiées au Roi de Prusse
(3 Bde., Berlin 1751). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.gall. 132 a-1.
Baculard d’Arnaud,
sur les Ouvrages de Mr. de Voltaire
Dissertation Historique sur les Ouvrages de Mr. de Voltaire
(Amsterdam 1752).
1743–1829. Historiker, Übersetzer; Studium der Rechte und Theologie in Königsberg, seit 1768 Gouvernementssekretär in St. Petersburg; 1772 von Zarin Katharina mit der Leitung des Postwesens betraut; gründete 1776 die deutschsprachige Zeitschrift
St. Petersburger Journal
, siehe Deutsche Biographie.
Arnoldt,
Vernunft- und schriftmäßige Gedanken von den Lebenspflichten der Christen
Vernunft- und schriftmäßige Gedanken von den Lebenspflichten der Christen
(Königsberg 1764). Digitalisat: ThULB Jena: 4 Theol.XXXI,37
Laurent d’Arvieux
1635–1702. Frz. Orientalist in Marseille und Diplomat.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 2, 1811), S. 559.
Mémoires du Chevalier d’Arvieux, contenant ses Voyages à Constantinople, dans l’Asie, la Syrie, la Palestine, l’Egypte, la Barbarie, la description de ces Païs, les Religions, les murs, les Coûtumes, le Négoce de ces Peuples, leurs Gouvernemens, l’Histoire naturelle et les événemens les plus considerables, recüeillis de ses Memoires origineaux, et mis en ordre avec des réfléxions par le Jean-Baptiste Labat
(Paris 1735). Digitalisat, Bd. 1: UB Mannheim: Sch 054/095-1.
Übers.:
Des Herrn von Arvieux hinterlassene merkwürdige Nachrichten, worinnen er sowol seine Reise nach Constantinopel, in Asien, Syrien, dem gelobten Lande, Egypten, und der Barbarei, als auch die Beschaffenheit dieser Länder, die Religion, Sitten, Gebräuche, und Handlung dieser Völker, nebst der Regierungsart, der natürlichen Historie, und den besondern in diesen Gegenden vorgefallenen Begebenheiten, genau und richtig beschreibet, im Franz, hg. von Labat und iezt ins Dt. übers.
(6 Bde., Kopenhagen, Leipzig 1753–56). Digitalisat, Bd. 1: UB Heidelberg: A 3548 RES.
Anthony Askew
1722–1774. Engl. Büchersammler, Philologe und Arzt.
Askew,
Novae Editionis Tragoediarum Aeschyli Specimen
Novae Editionis Tragoediarum Aeschyli Specimen,
curante Antonio Askew (Leyden 1746). Digitalisat: Google Books.
6. Jhd. v. Chr.
Fabeln, lat. fabulae, griech. Μῦθοι (Mŷthoi).
Dt. Übers. zitiert nach: Rainer Nickel (Übers.),
Äsop, Fabeln. Griechisch-deutsch
(Düsseldorf, Zürich 2005).
Joh. Frider. Christii [Johann Friedrich Christ] Fabularum Veterum Aesopiarum Libri Duo, ex eisdem operum vestigiis retractati, e quibus pleraque suarum fabularum argumenta, & verba multa, & numeros quoque passim repetisse eum, qui Phaedri sub nomine fertur, verisimile est
(Leipzig: Breitkopf 1748) [Biga 10/154: „Jo. Christii Fabularum veterum Aesopiarum, Libri II. Lips. 748.“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.641.
Æsopi Phrygis fabulæ [...] unà cum nonnullis variorum authorum fabulis adjectis. Et indice correctiori præfixo
(London 1719) [Biga 11/179: „Aesopi Fabulae, Lond 719“].
Vll.
Fabvlae aesopicae graecae qvae Maximo Planudi tribvvntvr. Ad vetervm librorvm fidem emendatas cvm Ioachimi Camerarii interpretatione latina Iohannis Hudsoni svisqve adnotationibvs & indice [...] edidit Io. Michael Hevsinger
(Eisenach, Leipzig 1756) [Biga 11/180: „Id. gr. & lat. ex. ed J. M. Heusingeri, Gen 756“].
Athenagoras von Athen
2. Jhd. Christlicher Apologet und Philosoph.
Apologia pro Christianis
Athenagorae Apologia pro Christianis, ad imperatores Antoninum & Commodum ex officina Henrici Stephani.
(s.l.: Stephanus 1557) [Biga 14/228: „Athenagorae Apologia pro Christianis & de resurrectione mortuorum gr. & lat. Par. 557“]. Digitalisat: Stabi Augsburg: Th Kv G 11.
Athenaios
Um 200. Schriftsteller in Alexandria und Rom.
Athēnaiu Deipnosophistōn Biblia Pentekaideka
Athēnaiu Deipnosophistōn Biblia Pentekaideka, Athenæi Deipnosophistarvm Libri Qvindecim, cvm Iacobi Dalechampii Cadomensis Latina versione: necnon eiusdem Adnotationibus & emendationibus, ad operis calcem reiectis
(Heidelberg: Commelin 1597) [Biga 3/41: „Athenaeus gr. & lat. Lugd. 657.“ = Ausg. Leipzig 1657]. Digitalisat, Druck 1657: SB Regensburg: 999/2Class.73.
Johann Theodor Gottlieb Attelmeyer
1717–1767. Nachfolger Hamanns als Erzieher in Grünhof.
Titus Pomponius Atticus
110 v. Chr.–32 v. Chr. Röm. Ritter.
Hans Jakob v. Auerswald
1757–1833. Offizier, später Kammerpräsident und Kanzler, Erbherr auf dem Gut Faulen, siehe Gollwitzer, Heinz: Auerswald, Hans Jakob von, in:
NDB
 1 (1953), S. 439
.
Augustinus von Hippo
354–430.
Augustini Opera
D. Avrelii Avgustini [...] Omnivm opervm [...] repurgatorum à mendis innumeris per Des. Erasmvm Roterodamvm
(Basel: Froben 1529) [Biga 4/51: „Augustini Opera ex. ed. Er[asmus] Roterdami, Tom. I–IV. VII–X. Bas. 529. Tom. V. VI. fehlen“].
Aug.
civ.
Vom Gottesstaat, lat. de civitate dei.
Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Thimme u. Carl Andresen (Übers.),
Augustinus, Vom Gottesstaat
(München 2007).
D. Aur. Augustini [...] De ciuitate Dei libri 22. ad priscae uenerandaeque uetustatis exemplaria iam iterum post [...] Ioannem Lodouicum Vivem summo studio collati, ac eiusdem commentarijs eruditissimis illustrati. Accessit index multo quàm antè fuerat foecundior
(Basel: Froben 1570) [Biga 4/52: „Augustini Libri de Ciuitate Dei cum comment. Jo. Lud. Viuis, Bas. 570“].
Bekenntnisse, lat. confessiones.
Dt. Übers. zitiert nach: Kurt Flasch u. Burkhard Mojsisch (Übers.),
Augustinus, Confessiones – Bekenntnisse
(Stuttgart 2009).
D. Aurelii Augustini Hippon. Episcopi Libri XIII Confessionum
(Bamberg: Endter 1701) [Biga 15/232: „Augustini Confessiones, Bamb. 701“].
Ausführliche und kritische Nachrichten von den besten und merkwürdigsten Schriften unserer Zeit, nebst andern zur Gelahrtheit gehörigen Sachen
(Lindau, Frankfurt, Leipzig 1763–66), hrsg. von Jacob Otto. Digitalisat: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.
Jean du Castre d’Auvigny
1712–1743. Militär und Schriftsteller.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 3, 1811), S. 97f.
d’Auvigny,
Anecdotes galantes et tragiques de la cour de Neron
vermutl. zus. mit
Pierre François Guyot Desfontaines
,
Anecdotes galantes et tragiques de la cour de Neron
(Amsterdam, Paris 1735)