Allgemeines Register
Martin Reinhold v. Palmstrauch
HKB
5 ( 13/16 )Lebensdaten nicht ermittelt. Russ. Unteroffizier.
Guido Panciroli
1523–1599. Professor der Rechtswissenschaft in Turin und Padua.
Panciroli,
Rerum memorabilium iam olim deperditarum
HKB
281 ( 284/25 )Rerum memorabilium iam olim deperditarum et contra recens atque ingeniose inventarum
(Amberg 1599). [Biga 186/109: „Guid. Pancirolli Lib. I. rerum memorabilium olim deperditarum cet. Amb. 599“]. Digitalisat, 1617: ULB Halle: vd17 3:008320W. NN. Parisius
Regiments-Feldscher und Chirurg bei der russischen Armee, Halbbruder von
Johann Christoph Gericke
(s. LS S. 328). Blaise Pascal
HKB
227 ( 155/10 )1623–1662. Frz. Philosoph, Mathematiker.
Domenico Silvio Passionei
HKB
212 ( 108/6 )1682–1761. Kardinal der römischen Kurie.
Christian Gottlieb Patz
1735–1779, auch Paz oder Pazz genannt. Student in Königsberg, später protestantischer Theologe, 1766 Pastor vicarius in Mitau, seit Januar 1767 Prediger in Zelmeneeken (Lihkuppen) in Kurland (100 km von Mitau entfernt). Freund von Hamann besonders in seiner Mitauer Zeit (1765–1767). Offenbar in vielerlei Schulden verstrickt, heiratete er um den Jahreswechsel 1766/1767
Anna Elisabeth Patz
und bekam ein Pastorat. Im Zusammenhang mit dem Streit um seine Schulden mit den Schwiegereltern, in den auch sein Vater und Hamann aus Königsberg involviert waren, stehen wohl HKB 341 ( II 391/34 ) und HKB 342 ( II 394/1 ). Hamann verlor in der Folge wohl das Vertrauen in Patz, vgl. zu dessen weiterem Schicksal HKB 354 ( II 428/31 ).Anna Elisabeth Patz
Lebensdaten unbekannt. Geb. Winter und die „reichste Erbin in Mitau“ HKB 336 ( II 386/30 ); heiratete
Christian Gottlieb Patz
um den Jahreswechsel 1766/1767.Vater von Christian Gottlieb Patz (vermutlich)
Lebensdaten unbekannt. Hamann korrespondierte mit ihm über seinen Sohn
Christian Gottlieb Patz
wohl im März 1767. Vmtl. ein angesehener Kirchendiener in Mitau.Pausanias
Ca. 115–ca. 180.
Paus.
Graeciae descriptio
Beschreibung Griechenlands, Περιήγησις τῆς Ἑλλάδος (Periḗgēsis tês Helládos).
[Biga 3/39: „Pausanias gr. & lat. ex ed. Kuhnii, Lips. 696“]
Wiss. Ausg.:
[Biga 3/39: „Pausanias gr. & lat. ex ed. Kuhnii, Lips. 696“]
Wiss. Ausg.:
Pausanias: Reisen in Griechenland
, auf Grund der kommentierten Übers. von Ernst Meyer hrsg. von Felix Eckstein (3 Bde.; Zürich 1986–1989). Cornelis de Pauw
1739–1799. Niederländ. Philologe, Kanonikus in Xanten, zeitweise Vorleser Friedrichs II. von Preußen, siehe Frowein, Peter: Pauw, Kornelius de, in:
NDB
20 (2001), S. 140f.de Pauw,
Recherches philosophiques sur les Américains
Recherches philosophiques sur Américains,
ou Mémoires intéressants pour servir à l’Histoire de l’Espèce humaine. Par Mr. de P*** (2 Bde., Berlin 1772) [Biga 123/357: „Recherches philosophiques sur les Americains par Mr. de P*** Tom. I. II. Berl. 772“]. Digitalisat: BSB München: Am.a. 1790. de Pauw,
Recherches philosophiques sur les Égyptiens et les Chinois
Recherches philosophiques sur les Égyptiens et les Chinois.
Par Mr. de P*** (2 Bde., Berlin 1773) [Biga 123/359: „Ei. Recherches philosophiques sur les Egyptiens & les Chinois, Tom. I. II. ib. 773“]. Digitalisat: BSB München: H.afr. 763. Daniel Pegelow
Lebensdaten nicht ermittelt. Studierte in 1770 in Strassburg Medizin, wo er
Johann Gottfried Herder
und Johann Wolfgang Goethe
traf, besuchte Herder im Dezember 1773 und Hamann im August 1774, russischer Stabschirurg.Abraham Jakob Penzel
1749–1819. Abenteurer und zeitweiliger Freund Hamanns; klassischer Philologe, Student in Leipzig, Halle, Würzburg, 1775–1778 Musketier des Regimentes Alt-Stutterheim in Königsberg, 1777 Factotum der Kanterschen Buchhandlung, Privatdozent für alte Geschichte, desertierte 1778, konvertierte 1782 in Krakau, siehe Hoche, Richard: Penzel, Abraham Jakob, in:
ADB
25 (1887), S. 363f. und Hans Köppe: Abraham Jakob Penzels Lebensirrfahrten. Eine Menschen- und Kulturtragödie aus dem 18. Jahrhundert (Leipzig 1937).Thomas Percy
1729–1811. Engl. Dichter und Geistlicher, Regionalhistoriker, Volksliedsammler, Bischof von Dromore, siehe
Encyclopedia Britannica
.Percy,
Reliques
Reliques of ancient English Poetry:
consisting of Old Heroic Ballads, Songs and other Pieces of our earlier Poets, (Chiefly of the Lyric kind.) Together with some few of a later Date (3 Bde., London 1765–1775). Digitalisat Bd. 1: Google Books.Jacques-Antoine-René Perrin
Gest. 1813. Frz. Arzt und Schriftsteller.
Perrin,
Les Egarements de Julie
HKB
104 ( 226/11 )Les Egarements de Julie
(3 Tle., Amsterdam 1755).Persius
Aulus Persius Flaccus. 34–62 n. Chr.
Per.
saturae
Dt. Übers. zitiert nach: Walter Kißel (Übers.),
vll.
nicht ermittelt: Biga 15/240: „Juvenalis et Persius ex ed. Farnabii, Hag. 682“.
Aulus Persius Flaccus, Satiren
(Heidelberg 1990).Auli Persi Flacci satirarum liber, Isaacus Casaubonus recensuit, & commentario libro illustravit. – Tertia editio, auctior & emendatior ex ipsius auctoris codice curâ & operâ Merici Casauboni
(London 1647) [Biga 9/151: „A. Persii Flacci Satyrae ex ed. Causaboni, Lond. 647“].Des A. Persius Flaccus Satiren. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Anmerkungen erläutert. Diesen sind vorgesetzt: I. Plutarchs Abhandlung: Wie man die Poeten lesen soll? aus dem Griechischen übersetzt; II. Eine Abhandlung von der satyrischen Poesie der Griechen, und der Satire der Römer. Am Ende ist eine kurze Beschreibung dieses Kupfers beygefügt von Johann Daniel Heyden
(Leipzig: Breitkopf 1738) [Biga 9/152: „Id. mit Heydens Übersetzung und Erklärungen, Leipz. 738.“].The satires of Persius translated into English verse; with some occasional notes; and the original text corrected: The second edition; to which is now prefixed, the life of the author
(London 1751) [Biga 10/153: „The Satyres of Persius translated into english Verse, with some occasional Notes and the original Text corrected (by Brewster) Lond. 751“].vll.
Traduction des satires de Perse, et de Juvénal, par le révérend père Tarteron de la Compagnie de Jesus. Nouvelle édition. Augmentée d'argumens à chaque satire
(Paris 1716) [Biga 10/154: „Les Satyres de Perse traduites en vers par Mr. le Noble, Amst. 716“].A. Persii Flacci Satyræ. – Les Satires de Perse [...] avec des notes
(Bern 1765) [Biga 10/155: „Les Satyres de Perse avec des notes (par M. Sinner) Bern. 765. m. Kupf.“].D. Junii Juvenalis et Auli Persii Flacci Satyrae. Cum Veteris Scholiastae & Variorum Commentariis. Accurante Cornelio Schrevelio
(Lyon 1648) [Biga 10/156: „Juvenalis et Persius ex ed. Schreuelii, Lugd. 648.“].nicht ermittelt: Biga 15/240: „Juvenalis et Persius ex ed. Farnabii, Hag. 682“.
The Satires of D. J. Juvenalis. Translated Into English Verse. By Mr. Dryden. And [...] Other [...] Hands. Together with the Satires of Aulus Persius Flaccus. Made English by Mr. Dryden [...] To which is Prefix’d, a Discourse Concerning the Original and Progress of Satir [...] Third Edition, Adorn’d with Sculptures
(London 1693; wurde dann zahlreich wieder aufgelegt) [Biga 165/583: „Dryden’s Juvenal and Persius, Lond. 706“].Charles Etienne Pesselier
1712–1763. Frz. Schriftsteller und Enzyklopädist.
Pesselier,
Idée générale des finances
Idée générale des finances
considérées relativement a toutes les matières qui appartiennent à cette portion de l’administration (Paris 1759).Peter Friedrich Wilhelm, Erbprinz von Holtein-Gottorp
1754–1823. Kronprinz von Oldenburg, reiste 1769–1771 mit
Johann Gottfried Herder
u. a. nach Strassburg; litt ab 1773 an einer Geisteskrankheit, sodass er nie eine Regierung übernehmen konnte, siehe Mutzenbecher: Peter Friedrich Wilhelm, in: ADB
25 (1887), S. 469.Johann Friedrich Petersen
HKB
48 ( 120/30 ), 52 ( 127/9 ), 52 ( 127/25 ), 52 ( 127/27 ), 52 ( 127/32 ), 54 ( 133/22 ), 57 ( 140/13 ), 58 ( 143/34 ), 60 ( 147/23 ), 60 ( 149/24 ), 60 ( 150/32 ), 63 ( 156/29 ), 63 ( 157/13 ), 64 ( 162/14 ), 83 ( 212/18 ), 65 ( 163/16 ), 73 ( 184/30 ), 73 ( 186/20 ), 74 ( 188/25 ), 74 ( 188/35 ), 74 ( 190/3 ), 75 ( 191/6 ), 76 ( 198/16 ), 77 ( 204/21 ), 78 ( 207/15 ), 103 ( 224/16 ), 105 ( 230/13 ), 105 ( 230/16 ), 139 ( 305/26 ), 204 ( 76/34 )Hofbuchhändler in Mitau.
Francesco Petrarca
HKB
249 ( 213/18 )1304–1374. Ital. Dichter und Geschichtsschreiber.
Petron
Titus Petronius Arbiter. Um 14–66.
Petron.
Satyricon
Dt. Übers. zitiert nach: Carl Hoffmann (Übers.),
Petronius, Satiricon. Lateinisch und deutsch
(Tübingen 1948).La Satyre de Petrone. Traduite en Francois suivant le nouveau manuscrit trouvé à Bellegrade en 1688. Ouvrage complet, contenant les Galanteries et les Débauches de l’empereur Neron, & de ses favoris: avec des remarques curieuses. Et une table des principales matiéres
(Cologne 1694) [Bd.1: Biga 10/157: „La Satyre de Petrone avec le Texte latin siuvant le Manuscrit trouvé à Bellegrade, Tom. I. Col. 694.“; mit der Notiz: „Alterum Tomum hujus libri, emi ex auctione Bibliothecae Berolinensis, ni fallor, Mettrianae, perdidi Rigae, forsan ex jure talionis“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Rom.A.1985.m-1.Titi Petroni Arbitri, Equitis Romani, Satyricon. Cum Fragmentis Albae Graecae Recuperatis Anno 1688
(Leipzig: Fritsch 1731) [Biga 9/146: „T. Petronii Arbitri Satyricon, Lips. 731“].Titi Petronii Arbitri Equitis Romani Satyricon, et diversorum poetarum Lusus in Priapum, cum selectis variorum commentariis. Accedunt Pervigilium Veneris; Ausonii Cento nuptialis; Cupido couci affixus, [atque alia nonnulla, notis doctorum virorum illustrata] Titus Petronius Arbiter; accurante Simone Abbes Gabbema
(Utrecht 1654) [Biga 10/156: „Petronius & Priapeia ex. ed. Gabbemae, Traj. 654“].Sir William Petty
1623–1687. Engl. Politiker und Ökonom. Barnard, Toby: Petty, Sir William, in:
Oxford DNB
. Petty,
Essays in political Arithmetick with Memoire of the Author’s Life
HKB
281 ( 285/23 )Essays in political Arithmetick with Memoire of the Author’s Life
(London 1755). [Biga 113/253: „Will. Petty’s Essays in political Arithmetick with Memoire of the Author’s Life, Lond. 755“]. Karoline Henriette Christine Philippine Luise von Pfalz-Zweibrücken
HKB
254 ( 227/13 )1721–1774. Erste Frau von
Ludwig IX., Landgraf v. Hessen-Darmstadt
.Tobias Pfanner
1641–1716. Gelehrter Jurist, Historiker und Theologe, Archivar, siehe GND.
Pfeffel,
Systema Theologiae Gentilis Purioris
Tobiae Pfanneri Systema Theologiae Gentilis Purioris:
Quâ Quàm propè ad veram Religionem Gentiles accesserint, per cuncta fere eius Capita, ex ipsis praecipue illorum scriptis ostenditur (Basilea: Widerholdi 1679) [Biga 25/148: „Tob. Pfanneri Systema Theologiae Gentilis, Bas. 679“]. Digitalisat: HAB Wolfenbüttel: Ho 204.Gottlieb Konrad Pfeffel
1736–1809. Erzähler, Dramatiker, siehe Martin: Pfeffel, Konrad, in:
ADB
25 (1887), S. 614–618.Pfeffel,
Philemon und Baucis
HKB
274 ( 271/15 )Philemon und Baucis. Ein Schauspiel in Versen von einem Aufzug
(Straßburg 1763). [Biga 152/401: „Philemon und Baucis, Strassb. 763“]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1065 y.Pfeffel,
Poetische Versuche in drey Büchern
HKB
274 ( 271/14 )Poetische Versuche in drey Büchern
(Frankfurt a. M. 1761). [Biga 151/377: „(Pfeffels) poetische Versuche, Frkft. 761“]Johann Konrad Pfenninger
1747–1792. Schweizer. reform. Theologe, 1778 Pfarrer der Waisenhauskirche, 1786 Diakon der Peterskirche in Zürich, siehe l. u., Pfenninger, Konrad, in:
ADB
25 (1897), S. 660–661..Pfenninger,
5 Vorlesungen
5 Vorlesungen von der Liebe der Wahrheit, von dem Einfluß des Herzens auf den Verstand, von fehlerhaften und richtigen Modellen, die Heilige Schrift zu studieren
(Zürich 1774). Digitalisat: Zentralbibliothek Zürich: 17.567.Julius v. Pflug
HKB
226 ( 149/4 )1499–1564. Vermittler bei den Religionsgesprächen (1530–1557).
François-André Danican Philidor
1726–1795. Frz. Komponist u.a. in Paris.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 34, 1823), S. 57–59.Philidor,
L’Analyze des échecs
HKB
88 ( 215/13 )L’Analyze des échecs, contenant une nouvelle méthode pour apprendre en peu de tems se perfectioner dans se noble jeu
(London 1749) (N V S. 151/34: London 1752).Johann Albrecht Philippi
1721–1791. Polizeidirektor und Stadtpräsident von Berlin, siehe GND.
Philippi,
Anmuthige und Satyrische Briefe
Anmuthige und Satyrische Briefe in historischen Erzählungen über verschiedene Begebenheiten
(Köln [Berlin] 1764). Digitalisat: ULB Jena: 8 Art.lib.XIV,835(1).Philippi,
Vater-Unser
Das Unser Vater,
sonst kan und darf kein Gebet ohne Verschuldung gegen Gott von wahren gläubigen Christen gebetet werden. bewiesen von Johann Albrecht Philippi […] (Riga: Hartknoch 1766) [Biga 112/237: „Beweiss von der Vollkommenheit des Unser-Vater betens, Riga 766. Donum.“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 153942 (4)Wilhelm Albrecht Ferdinand Philippi
1752–1828. 1772 Student in Königsberg, Sohn von
Johann Albrecht Philippi
später Regierungsrat in Magdeburg und Berliner Stadtpräsident, siehe GND.Philon von Alexandreia
Geb. 15/10 v. Chr. Jüd.-hellenist. Religionsphilosoph.
Philon,
Omnia quae extant opera
HKB
255 ( 231/5 )Omnia quae extant opera. Ex accuratissima Sigismundi Gelenii et aliorium interpretatione […]
(Frankfurt: Schrey & Meyer 1691). [Biga 3/42: „Philonis Opera, gr. & lat. Francof. 695“].Enea Silvio Piccolomini
1405–1464. 1458 bis 1464 Papst Pius II.
Pius II.,
De duobus amantibus
De duobus amantibus Euryalo et Lucretia
(verfasst ca. 1444; gedruckt Köln: Zell zwischen 1467 u. 1779).Hamann zitiert daraus in der
Beylage zu Dangeuil
(N IV S. 235, ED S. 383f.) mit der Einleitung: „Der Seltenheit wegen, will ich noch eine Stelle vom Adel überhaupt entlehnen, die man eher in einer päpstlichen Bulle, als in einem läppischen Roman vermuthen sollte.“ Der Auszug, der dann zitiert wird, enthält die These, das adlige Existenz stets auf einem Verbrechen beruhe.522/518–446 v. Chr.
Pindar,
Opera
HKB
194 ( 45/9 )[Biga 2/25: „Pindari Opera gr. & lat. ex ed. Oxon. 679. (Donum LAVSONI nostri)“].
[Biga 5/78: „Pindarus gr. & lat. ex ed. Schmidii 619. Donum LAVSONI“].
[Biga 14/221: „Πίνδαρος Lugd. 590“].
[Biga 14/222: „Id. ex ed. Heynii, Goett.“].
[Biga 14/223: „Ej. Carmina ex interpretatione latina emendatiore cura ej. Goett. 774“].
[Biga 5/78: „Pindarus gr. & lat. ex ed. Schmidii 619. Donum LAVSONI“].
[Biga 14/221: „Πίνδαρος Lugd. 590“].
[Biga 14/222: „Id. ex ed. Heynii, Goett.“].
[Biga 14/223: „Ej. Carmina ex interpretatione latina emendatiore cura ej. Goett. 774“].
Georg Christoph Pisanski
1725–1790. Rektor der Königsberger Domschule, 2. Direktor der Königlich Deutschen Gesellschaft, siehe Lohmeyer, K.: Pisanski, Georg Christoph, in:
ADB
26 (1888), S. 179f..Pisanski,
Nachricht von dem preuß. Dichter Daniel Hermann
HKB
208 ( 93/27 )Nachricht von dem preuß. Dichter Daniel Hermann, theils aus den eigenen Schriften desselben, theils aus andern Quellen zusammengetragen
(Königsberg 1758).François Gayot de Pitaval
Ca. 1673–1743. Frz. Jurist und Autor.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 16, 1816), S. 617f.Pitaval,
L’art d’orner
L’art d’orner l’esprit en l’amusant ou nouveau choix de Traits vifs, saillans & legers, soit en vers soit en prose, & de morceaux d’histoires singulieres
(2 Bde., Paris 1732). Pitaval,
Causes célèbres
Causes célèbres et intéressantes, avec les jugemens qui les ont décidées
(20 Bde., Paris 1734–45) [Biga 91/266: „Causes celebres & interessantes par Guyot de Pitaval, Tom I. III.–XXII. Haye 737–45“].Eine deutsche Übersetzung erschien in Leipzig in 9 Bde. 1747/67:
Gayott von Pitaval, Parlamentsadvoc. zu Paris, Causes Célèbres, oder Erzählung sonderbarer Rechtshändel sammt deren gerichtlichen Entscheidung. Aus dem Französischen übersetzt
(Leipzig, Stockholm: Kiesewetter; Bd. 8 erschien 1750, Bd. 9 erst 1767 in Leipzig bei Heinsius). Digitalisat: BSB München: 1105740 Decis. 154 c-1. Johann Reichard Pittius
HKB
163 ( 427/35 )Seit 1742 Prediger an der deutschen lutherischen Marienkirche im Savoy-Palast in London; dort besuchte Hamann dessen Predigten 1758 (vgl.
Hamann,
, LS S. 349).Gedanken über meinen Lebenslauf
Platon
428/427–348/347 v. Chr.
Platon,
Opera
Dt. Übers. zitiert nach: Gunther Eigler (Hg.),
nicht ermittelt: Biga 2/22: „Platonis Opera gr. & lat. Franc. 691“.
Platon: Werke in acht Bänden
(6. Aufl., Darmstadt 2010).nicht ermittelt: Biga 2/22: „Platonis Opera gr. & lat. Franc. 691“.
Του θειου Πλατωνος Απαντα τα σωζομενα. Divini Platonis Opera omnia quæ exstant, Marsilio Ficino interprete. Græcus contextus quam diligentissime cum emendatioribus exemplaribus collatus est, latina interpretatio a quam plurimis superiorum editionum mendis expurgata. Argumentis perpetuis, et commentariis quibusdam ejusdem Marsilii Ficini, usque nunc multo emendatius quam antehac editis, totum opus explanatum est atque illustratum. Quæ cur in calcem operis translata sint, & quid pro hac trajectione repositum sit, ex epistola ad lectorem patet. Vita Platonis a Diogene Laertio copiosissime descripta, item pereruditum Timæi Locri opusculum (quo Latina exemplaria carebant) aliaque plurima non contemnenda huic editioni accesserunt. Adjectus est index rerum omnium locupletissimus
(Lyon 1590) [Biga 2/32: „Platonis Opera gr. & lat. Lugd. 590“].Platonis Dialogi qvatvor Evthyphro Apolog. Socratis Crito Phaedo : Graece / e recensione Henrici Stephani; varietate lectionis animadversionibusque criticis brevibus illustrati ab Joh. Frider. Fischero
(Leipzig: Langenheim 1760) [Biga 13/196: „Platonis IV. Dialogi gr. ex ed. Fischeri. Lips 760“].Omnia Platonis Opera
ed. Marsilio Ficino
(Venedig 1513).Omnia divini Platonis opera / tralatione Marsilii Ficini ; emendatione et ad Graecum codicem collatione Simonis Grynaei, summa diligentia repurgata, quibus subiectus est Index quam copiosissimus
(Basel: Froben 1546). Digitalisat: UB Basel: Ba Ia 132. Plat.
Phaid.
Phaidon, griech. Φαίδων.
Plat.
Phaidr.
HKB
227 ( 153/10 )Phaedrus, griech. Φαῖδρος.
Plat.
Men.
Menon, griech. Μένων.
Plat.
Gorg.
Gorgias, griech. Γοργίας.
Plat.
apol.
HKB
157 ( 399/30 )Apologie, apologia Socratis, griech. Ἀπολογία Σωκράτους.
Plat.
symp.
HKB
170 ( 451/31 )Das Gastmahl, Symposion, griech. Συµπόσιον.
Plat.
Krat.
Kratylos, Cratylus, griech. Κράτυλος.
Plat.
Ion
HKB
219 ( 129/3 )Ion.
Plat.
Menex
Menexenos, griech. Μενέξενος
Plat.
rep.
Der Staat, de re publica, griech. Πολιτεία
Plat.
leg.
HKB
232 ( 165/10 )Nomoi, leges, griech. Νόµοι
Proklos,
Platon-Kommentare
Proklou diadokhou Platōnikou eis tēn Platōnos theologian biblia ex. Procli successoris Platonici In Platonis theologiam libri sex. Per Aemilium Portum, Francisci f. ex graecis facti latini, et in gratiam Platonicae philosophiae studiosorum ex illustrissimi, celsissimique principis ac domini, Dn. Friderici, Dn. Joannis Adolphi filii, bibliothecá Gottorpianá graecé ac latiné, nunc primum in lucem editi. Accessit Marini Neapolitani libellus de vitá Procli. Item conclusiones LV. secundum Proclum; quas olim Romae illustris Picus Mirandula disputandas exhibuit. Nec non index rerum & verborum locupletissimus
(Hamburg: Ruland 1618) [Biga 2/32: „Procli Lib. VI. in Theologiam Platonis gr. & lat. Hamb. 618“].Platos lehrreiches Gespräch
Platos lehrreiches Gespräch von der menschlichen Natur
(Glogau, Leipzig: Günther 1755), der Übers. wird nicht genannt; enthält den ersten pseudo-platonischen Alkibiades-Dialog. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Graec.B.5113.Es handelt sich wahrscheinlich um eine Übers. aus
Les oeuvres de Platon traduites en françois, avec des remarques. Et la vie de ce philosophe, avec l’exposition des principaux dogmes de sa philosophie. T. 1: Discours sur Platon. La vie de Platon. La doctrine de Platon. Du stile et de la methode de Platon. Des interpretes et des commentateurs de Platon. Le premier Alcibiade. Le second Alcibiade. Le Theagés. L’Eutyphron. Abregé du premier Alcibiade. Abregé du second Alcibiade. Abregé de l’Eutyphron
(Paris 1701) von André Dacier, oder aus der englischen Übers. davon: The works of Plato abridg’d with an account of his life, philosophy, morals, and politicks. Together with a translation of his choicest dialogues, Viz. 1. Of Human Nature. 2. Of Prayer. 3. Of Wisdom. 4. Of Holiness. 5. What one ought to do. 6. Immortality of the soul. 7. Valour. 8. Philosophy. In two volumes. Illustrated with notes. By M. Dacier. Translated from the French, by several hands
(London 1720; 1. Aufl., London 1701).Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759: Steffes 2016.
Plautus
Titus Maccius Plautus, 254–184 v. Chr., Röm. Komödiendichter.
Wiss. Ausg.:
Wiss. Ausg.:
Plautus: Komödien. Lateinisch und deutsch
, hrsg., übers. u. komm. von Peter Rau (6 Bde.; Darmstadt 2007–2009).Plaut.
Amph.
Amphitruo
Plaut.
Bacch.
Bacchides
Plaut.
Poen.
Poenulus
Plinius der Ältere
Gaius Plinius Secundus Maior. 23/24–79.
Plin.
nat.
Naturgeschichte, lat. naturalis historia.
C. Plinii Secundi Naturalis Historiae cum Commentariis & adnotationibus Hermolai Barbari, Pintiani, Rhenani, Gelenii, Dalechampii, Scaligeri, Salmasii, Is. Vossii & Variorum. Accedunt praeterea variae Lectiones ex Mss. compluribus ad oram Paginarum accurate indicatae. Item Jo. Fr. Gronovii Notarum Liber Singularis ad Illustrem Virum Joannem Capelanum
(Leyden 1669) [Biga 8/131: „C. Plinii Secundi Historia naturalis cum Notis Variorum, Tom. I.–III. Lugd. 669“].Plinius minor
Gaius Plinius Caecilius Secundus. 61/62–113/115.
Plin.
epist.
Briefe, lat. epistulae.
C. Plinii Caecilii Secvndi Epistolae et Panegyricvs recensuit ac nouis commentariis illustrauit, etiam indicibvs plenioribvs tam rerum, quam latinitatis et tabvlis geographicis auxit Christophorvs Cellarivs: Editio nova. Quasdam notulas adiecit M. Jo. Christ. Herzog
(Leipzig: Eckard 1746) [Biga 16/247: „C. Plinii Epistolae & Panegyricus ex ed. Hertzog. Lips. 746“]. Digitalisat: ULB Halle: Ung III A 278; AB 47846.Plotin
205–270. Antiker Philosoph, Begründer des Neuplatonismus in Rom.
Plotin
opera
HKB
217 ( 124/17 )[Biga 3/33: „Plotini Opera gr. et lat. Lugd. 615.“]
Noël-Antoine Pluche
1688–1761. Frz. Literat und Naturhistoriker.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 35, 1823), S. 89–92.Pluche,
Histoire du ciel
HKB
169 ( 446/23 )Histoire du ciel considéré selon les idées des poētes, des philosophes et de Moise
(3 Bde., 1740/41). Digitalisat, Bd. 2: BSB München: H.g.hum. 111-2/3.Übers.:
Historie des Himmels nach den Vorstellungen der Poeten, der Philosophen und des Moyses betrachtet
(3 Bde., Dresden, Leipzig: Hekel 1740/41). Digitalisat: UB Heidelberg: C1194 A RES::2. Pluche,
Spectacle de la nature
Spectacle de la nature, ou Entretiens sur les particularités de l’histoire naturelle qui ont paru les plus propres à rendre les jeunes gens curieux et à leur former l’esprit
(9 Bde., 1732–1742) [Biga 107/171: „Le Spectacle de la Nature par l’Abbé de Pluche, Tom. I.–VIII. Par. 745–50. m. K.“]. Digitalisat, Tl. 1, Bd. 1, Druck 1739: SBB-PK Berlin: B XVIII 3b, 754-1 R.Übers.:
Schau-Platz der Natur, Oder: Gespräche von der Beschaffenheit und den Absichten der Natürlichen Dinge wodurch die Jugend zu weitern Nachforschen aufgemuntert, und auf richtige Begriffe von der Allmacht und Weißheit Gottes geführet wird. Aus dem Französischen übersezt [v. Ferdinand Wilhelm Beer]; Mit Kupffern
(8 Bde., Wien: Monath 1746–53). Digitalisat: Bd. 1: SBB-PK Berlin: B XVIII 3b, 372-1 R. Pluche,
La mechanique des langues
La mechanique des langues et l’art de les enseigner
(Paris 1751) [Biga 73/235: „La Mechanique des Langues & l’art de les enseigner par Mr. Pluche, Paris 751“]. Digitalisat: BSB München: L.gen. 69. Plutarch
HKB
152 ( 365/18 )45–125.
Plutarch,
Opera
Plvtarchi Chaeronensis, Svmmi Philosophi & Historici, Vitae Parallelae, seu comparatae Gvilielmi Xylandri Avgvstani interpretatione postremo recognita
(Frankfurt: Feyerabend 1592) [Biga 8/119: „Plutarchi Opera interprete Guil. Xylandro, Tom. I. II. III. Franc. 592“].Plut.
mor.
Moralia, griech. Ἠθικά (Ēthiká).
Dt. Übers. zitiert nach: Christian Weise u. Manuel Vogel (Hg.),
Dt. Übers. zitiert nach: Christian Weise u. Manuel Vogel (Hg.),
Plutarch: Moralia
(2 Bde., Wiesbaden 2012). Plut.
vit.
Vitae parallelae, griech. οἱ βίοι παράλληλοι (Bíoi parálleloi).
Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.),
Dt. Übers. zitiert nach: Konrat Ziegler (Übers.),
Plutarch: Große Griechen und Römer
(6 Bde., Zürich 1954–1965). Plutarchi libellus de puerorum educatione
Plutarchi Chaeronensis peri Paidōnagōgēs, seu De puerorum educatione libellus: Analysi grammatica, interpretatione simplici ad textum graecum, et paraphrasi perspicua ad modum Johannis Minellii iIllustratus studio M. Christiani Junckeri, ill. Gynm. Sax. Henneb. quod Schleusingae est, Conr.
(Leipzig: Weidmann 1744) [Biga 7/109: „Plutarchi libellus de puerorum educatione gr. & lat. ex. ed. Junckeri, Lips. 744“]. Digitalisat: SUB Göttingen: DD2007 A 83.Friedrich Wilhelm Poehling
1740 Studium der Rechte Königsberg, 1745 in Halle, Mitglied der königlichen deutschen Gesellschaft zu Königsberg; ab 1752 Kriegs- und Domänenrat in Königsberg.
Pierre Poiret Naudé
HKB
212 ( 106/3 )1646–1719. Evang. Cartesianer.
Madeleine-Angélique Poisson, Dame Gabriel de Gomez
1684–1770. Frz. Schriftstellerin.
Gomez,
La belle assemblée
HKB
250 ( 217/27 )La belle assemblée : or, the adventures of six days. Being a curious collection of remarkable incidents which happen'd to some of the first quality in France. Written in French for the Entertainment of the King, and dedicated to him by Madam de Gomez. Translated into English
(1724). Melchior de Polignac
HKB
276 ( 273/36 )1661–1742. Frz. Diplomat.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 35, 1823), S. 184–189. Polignac,
Anti-Lucretius
HKB
203 ( 75/19 )Anti-Lucretius sive de Deo et Natura Libri novem: opus posthumum, ill. abatis Caroli d’Orleans de Rothelin cura et studia edition mandatum
(Paris 1747). [Biga 147/286: „Melch. de Polignac Anti-Lucretius, Lips. 748“]. Digitalisat (Amsterdam: Rey 1748): SB Regensburg: 999/Philos.5318. Iulius Pollux
Gr. Ιούλιος Πολυδεύκης, 2./3. Jh. n. Chr., griechischer Gelehrter.
Polydeukes,
Onomasticon
Πολυδεύκους ονομαστικον εν βιβλιοις δεκα. Ivilii Pollvcis onomasticon decem
(Frankfurt am Main 1608) [Biga 147/286: „Julii Pollucis Onomasticon gr. & lat. ex ed. Seberi, Fr. 608“]. Digitalisat: BSB München: 4 A.gr.b. 1162. Gnaeus Pompeius Magnus
HKB
212 ( 105/2 )106 v. Chr.–48 v. Chr. Röm. Feldherr.
Erik Ludvigsen Pontoppidan
1698–1764. Dänischer Theologe, Prediger, Historiker und Autor, siehe Deutsche Biographie.
Pontoppidan,
Menoza
HKB
74 ( 188/14 )Menoza. Ein Asiatischer Printz, welcher die Welt umher gezogen Christen zu suchen [...] Aber des Gesuchten wenig gefunden [...] Aus dem Dänischen übersetzt
(5 Bde., Kopenhagen 1746ff.) Alexander Pope
1688–1744. Engl. Dichter und Übersetzer. Erskine-Hill, H.: Pope, Alexander, in:
Oxford DNB
. Pope,
Essay on criticism
HKB
212 ( 106/36 )Essay on criticism
(London 1711). Pope,
The Dunciad
The Dunciad. An Heroic Poem
(London 1728); in Bd. 6 von The works of Alexander Pope
. Übers.:
Alexander Popens Duncias mit historischen Noten und einem Schreiben des Uebersezers an die Obotriten
, übers. v. Johann Jakob Bodmer
(Zürich 1747).Pope,
An essay on Man
An essay on man: being the first book of ethic epistles. To Henry St. John, L. Bolingbroke
(London 1734).Übers.:
Hrn. B. H. Brockes, Lti, Com. Pal. Cæs. Rathsherrn der Stadt Hamburg, und p. t. Amtmanns zu Ritzebüttel, Aus dem Englischen übersetzter Versuch vom Menschen, des Herrn Alexander Pope, Esq. nebst verschiedenen andern Uebersetzungen und einigen eigenen Gedichten nebst einer Vorrede und einem Anhange von Briefen, worinnen die Einwürfe des Hrn. C. ... wider den Essay on Man beantwortet werden, aus der History of the Works of the Learned übersetzet von B. J. Zinck
(Hamburg: Herold 1740). The works of Alexander Pope
The works of Alexander Pope
(London 1754) [Biga 166/596: „Al. Pope’s Works, Tom I.–X. ib. 754“].Übers.:
Alexander Pope Esq. sämmtliche Werke mit Wilh. Warburtons Comm. u. Anm. aus dessen neuester u. bester Ausg.
, übers. v. Johann Jakob Dusch
(2 Bde., Altona: Iversen 1758/59). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 619 o-1. Pope,
Iliad/Odyssey
The Iliad of Homer
(London 1715–1720) [Biga 172/686: „Homer’s Iliad translated by Pope, Tom. I.–VI. ib. 756“]; The Odyssey of Homer
(London 1725–1726) [Biga 172/687: „Ei. Odyssey, Tom. I–V. ib. 752“]. Johann Siegmund Popowitsch
1705–1774. Österr. Sprach- und Naturforscher an der Universität Wien, siehe Deutsche Biographie.
Popowitsch,
Untersuchungen vom Meere
Untersuchungen vom Meere die auf Veranlassung einer Schrift, De Columnis Herculis, welche der hochberühmte Professor in Altorf, Herr Christ. Gottl. Schwarz, herausgegeben, nebst andern zu derselben gehörigen Anmerkungen, von einem Liebhaber der Naturlehre und der Philologie, vorgetragen werden
(Frankfurt, Leipzig 1750) [Biga 63/87: „(Popowitsch’s) Untersuchungen vom Meer, Franc. 750.“]. Digitalisat: BSB München: 4 Phys.sp. 191. Popowitsch,
Anfangsgründe der deutschen Sprachkunst
HKB
167 ( 442/1 )Die nothwendigsten Anfangsgründe der deutschen Sprachkunst zum Gebrauch der österreichischen Schulen
(Wien: Grundt 1754).Porphyrios
HKB
247 ( 205/29 )233–301. Griech. Philosoph.
Arnold Heinrich Porsch
Hofmeister.
Johann Posselius
1565–1623. Prof. für Griechisch in Rostock. Krause: Posselius, Johannes, in:
ADB
26 (1888), S. 461. Posselius,
Syntaxis graeca
HKB
194 ( 44/34 )Syntaxis Græca : Utilissimis Exemplis illustrata ; Accessit Doctrina de Accentibus perspicuâ brevitate tradita ; Annexi sunt Indices necessarii
(Leipzig, Frankfurt: Lesch 1725). [Biga 68/165: „Jo. Posselii Syntaxis graeca, Lips. 725“]. Digitalisat: ThULB Jena: 8 Gl.III,39. Germain-François Poullain de Saint-Foix
1698–1776. Frz. Lustspielautor und Historiker.
Poullain,
Essais historiques sur Paris
HKB
212 ( 106/24 )Essais historiques sur Paris
(5 Tl., London 1753).Übers.:
Versuche in der Geschichte der Stadt Paris, a. d. Frz. des Herrn Saintfoix übersetzt
(5 Tl., Kopenhagen: Mummens Witwe 1757/68) Jean-Martin de Prades
HKB
10 ( 26/25 )1720–1782. Frz. Schriftsteller. De Prade hatte für die
Encyclopédie
geschrieben, etwa den Artikel zu ‚Gewissheit (Certitude)‘. Seine Thesen stießen auf heftige Kritik der theologischen Fakultät der Sorbonne, wurden schließlich verboten, seine Bücher verbrannt. De Prade flüchtete 1752 nach Preußen. 1754 verwarf er seine Positionen, um in der katholischen Kirche wieder anerkannt zu werden. Auch die Sorbonne gab ihm daraufhin seine Grade zurück. 1757 wurde er der Spionage für Frankreich überführt. (Biographie universelle, Bd. 36, 1823, S. 915). Prades,
Apologie
Apologie de Monsieur l’Abbe de Prades
(Amsterdam 1753) [Biga 126/410: „Apologie de Mr. l’Abbe de Prades, Part. I. II. III. Amst. 753.“]. Digitalisat, 3. Tl.: BSB München: Biogr. 922-1/3.In 3 Teilen wurde das Werk gedruckt, wobei nur die ersten beiden de Prades Dissertation enthalten (These soutenue en Sorbonne le 18 Nov.1751 lat. u. frz.), der dritte ist von Diderot geschrieben (mit dem Untertitel:
Suite de l’Apologie … ou Réponse à l’Instruction Pastorale de M. l’Evêque d’Auxerre
). Johann Hinrich Pratje
1710–1791. Historiker und Superintendent der Herzogtümer Bremen und Verden, siehe Krause: Pratje, Johann Hinrich, in:
ADB
26 (1888), S. 510–512.Pratje,
Bemühungen
Brem- und Verdische Bemühungen,
die Bekenner Jesu auf ihren allerheiligsten Glauben, Gott zur Ehre, durch schriftmäßige Predigten, zu erbauen. Zum Druck befördert von Johann Hinrich Pratje (4 Bde., Hamburg 1763–1765) [Biga 51/540: „J. H. Pratje Brem- und Verdische Bemühungen Th. I–IV. Hamb. 763–65.“]. Digitalisat Bd. 1: UB Freiburg i. Br.: O 2553-1. Praxiteles
Bildhauer, um 390 – um 320 v. Chr. in Athen.
André-Pierre Le Guay de Prémontval
1716–1764. Frz. Mathematiker und Philosoph, wurde wegen seiner Kritik am kath. Dogmatismus aus Frankreich vertrieben. Hamann wurde Prémontval wohl 1756 in Berlin vorgestellt (
Hamann,
, LS S. 333/37), wo dieser Mitglied der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften in der Philosophischen Klasse war.Gedanken über meinen Lebenslauf
Prémontval,
Le Diogene de D’Alembert
Le Diogene de D’Alembert; ou Diogene décent, pensées libres sur l’Home et sur les principaux objets des conoissances de l’Home. Par M. De Prémontval
(Berlin: Schneider 1754). Digitalisat: SLUB Dresden: Phil.C.664,misc.1.Prémontval,
Du Hazard
Du Hazard sous l’empire de la providence,
Pour servir de présérvatif contre la doctrine du Fatalisme moderne; par M. de Prémontval (Berlin 1755). Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 656.Antoine-François Prévost d’Exiles
HKB
227 ( 154/19 )1697–1763. Französischer Schriftsteller.
Humphrey Prideaux
HKB
220 ( 133/24 )1648–1724. Engl. Orientalist und Theologe. Quehen, H.: Prideaux, Humphrey, in:
Oxford DNB
. Prideaux,
The old and New Testament connected
The old and New Testament connected in the history of the Jews and neighbouring nations, from the Declension of the Kingdoms of Israel and Judah to the Time of Christ
(2 Tl., London 1716/18.).Übers.:
Humphrey Prideaux’, Alt- und Neues Testament in eine Connexion mit der Jüden und benachbarten Völcker Historie gebracht, vom Verfall der Reiche Israel und Juda an, biß auf Christi Himmelfahrt. Nach der Achten Englischen Auflage, so an verschiedenen Orten von dem Autore selbst verbessert worden, ins Hoch-Teutsche übersetzet durch August Titteln, Und von denen in der Ersten Edition mit eingelauffenen Druck-Fehlern gesaubert, durch [...] Valentin Ernst Löschers Hinzugefügte älteste Geschichte der Welt, ingleichen zweye besondere Register über die in dem gantzen Werck allegirten Schrifft-Stellen, und Profan-Scribenten vermehret; Nebst [...] Approbation, und allerhand Kupffern
(Dresden: Lobeck 1726; 1. Aufl., Dresden: Lobeck 1721). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: 4 H.eccl. 637-1. Priscianus Caesariensis
HKB
215 ( 120/27 )Um 500. Lateinischer Grammatiker.
Michel Coltelli Procope-Couteau
1684–1753. Physiker, Mediziner und Schriftsteller.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 36, 1823), S. 137f.Procope-Couteau,
L’art de faire des garçons
L’art de faire des garçons ou nouveau tableau de l’amour conjugal / par M. ****
(Montpellier: Maugiron 1755).Übers.:
Die Kunst Jungen zu machen, von M ... Doctor der Arzeney-Kunst auf der Universitaet zu Montpellier [i.e. Michel Coltelli Procope-Couteau] aus den Französischen übersetzet
(Breslau 1765). Digitalisat: BSB München: Res/Anat. 348 t. Gottfried Profe
1712–1770. Mathematiker u.a. in Altona, siehe Deutsche Biographie.
Profe,
Physicalische Anmerkungen
HKB
72 ( 180/17 )Physicalische Anmerkungen über die am 1 Nov. hier und anderer Orten observirte Wasser- und Erdbewegung
, in: Schleswig-Holsteinische Anzeigen, 1755, 47. St. (24. November). Proklos Diadochos
411–485. Griech. Philosoph.
Proklos,
Platon-Kommentare
HKB
217 ( 124/17 )Proklou diadokhou Platōnikou eis tēn Platōnos theologian biblia ex. Procli successoris Platonici in Platonis theologiam libri sex. Per Aemilium Portum, Francisci f. ex graecis facti latini, et in gratiam Platonicae philosophiae studiosorum ex illustrissimi, celsissimique principis ac domini, Dn. Friderici, Dn. Joannis Adolphi filii, bibliothecá Gottorpianá graecé ac latiné, nunc primum in lucem editi. Accessit Marini Neapolitani libellus de vitá Procli. Item conclusiones LV. secundum Proclum; quas olim Romae illustris Picus Mirandula disputandas exhibuit. Nec non index rerum & verborum locupletissimus
(Hamburg: Ruland 1618) [Biga 2/32: „Procli Lib. VI. in Theologiam Platonis gr. & lat. Hamb. 618“].Proklos,
Platon-Kommentare
HKB
226 ( 148/18 )Procli Sphaera
(Leipzig: Lamberg 1600) [Biga 13/202: „Procli Sphaera, Lips. 600“]. Sextus Aurelius Propertius
47–2 v. Chr. Röm. Elegiker.
Provinzial-Akzise- und Zoll-Direktion in Königsberg
Königlich-preußisches provinzielles Zollamt in Königsberg, abhängig von den Direktiven der
Hamann war in der Akzise- und Zolldirektion seit Juni 1767 vor allem als Übersetzer bzw. ‚Secrétaire-Traducteur‘ tätig (vgl. HKB 343 ( II 395/3 )). Anfänglich verdiente er 16 Reichstaler im Monat, 1769 25 (HKB 367 ( II 477/18 )), 1770 30 (HKB 372 ( III 4/22 )), 1772 ist er auf 25 reduziert (HKB 378 ( III 18/2 )).
Die Herabsetzung des Gehalts und eine allgemeinere Kritik Hamanns am französischen Finanzsystem
General-Akzise- und Zoll-Direktion
in Berlin unter Marcus Antonius de la Haye de Launay
. Ansässig bis Februar 1767 in der Junkergasse, danach im Billetschen Haus am Schlossberg (HKB 339 ( II 389/19 )). Hamann arbeitete aber wohl zuemeist im Licenthaus am Pregel (Laak). 1766–1774 unter der Führung von Toussaint Magnier
, seit 1774 unter Carl Christoph Stockmar
.Hamann war in der Akzise- und Zolldirektion seit Juni 1767 vor allem als Übersetzer bzw. ‚Secrétaire-Traducteur‘ tätig (vgl. HKB 343 ( II 395/3 )). Anfänglich verdiente er 16 Reichstaler im Monat, 1769 25 (HKB 367 ( II 477/18 )), 1770 30 (HKB 372 ( III 4/22 )), 1772 ist er auf 25 reduziert (HKB 378 ( III 18/2 )).
Die Herabsetzung des Gehalts und eine allgemeinere Kritik Hamanns am französischen Finanzsystem
Friedrich II.
waren Anlass für einige Schriften der frühen 1770er Jahre, etwa Hamann,
. Zum französischen Finanzsystem vgl. Walter Schultze: Geschichte der preußischen Regieverwaltung von 1766–1786. In: Staats- und socialwissenschaftliche Forschungen, hg. von Gustav Schmoller. Bd. 7, Heft 3. Leipzig 1898..Lettre perdue d’un sauvage du nord
Ostpreußische Provinzialregierung in Königsberg
Bis zu den Verwaltungsreformen der 1780er Jahre war ein unübersichtliches Geflecht für die legislativen, exekutiven und judikativen Aufgaben der Provinz Ostpreußen verantwortlich: Etatsminister, Überbleibsel der alten herzoglich-preußischen Regierung bzw. Oberratsstube, bestehend aus vier Oberräten – Landhofmeister, Oberburggraf, Obermarschall und Kanzler –, sowie verschiedene Kollegien, darunter Hofgericht,
Königliches Pupillenkollegium in Königsberg
und das Oberburggräfliche Amt. Sie tagten auf dem Königsberger Schloss und waren im Wesentlichen von der Berliner Zentralregierung abhängig. 1781/82 wurden sie im Zuge der Verwaltungsreform zur Ostpreußischen Regierung zusammengefasst. Vgl. Ludwig Baczko: Versuch einer Geschichte und Beschreibung der Stadt Königsberg, 7 Bde. Königsberg 1787–1790, IV, S. 327f. und Königliche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert (38 Bde.). Berlin 1892 ff., VI, 291–301.Michael Psellos
1018– ca. 1078. Gelehrter und Staatsmann am Kaiserhof in Konstantinopel.
Psellos,
Arithmetica, Musica, Geometria & Astronomia
HKB
226 ( 148/18 )Pselli Perspicuus liber de quatuor mathematicis scientijs, arithmetica, musica, geometria et astronomia graece & latine nunc primum editus accessit eiusdem G. Xylandri de philosophia & eius partibus carmen
(Basel 1556). [Biga 13/201: „Psellus de Arithmetica, Musica, Geometria & Astronomia gr & lat. ex ed. Xylandri, Bas. 556“]Pselli Philosophi & Mathematici clarissimi Arithmetica. Edita studio M. Christophori Meureri
(Leipzig:Lantzenberger 1590) [Biga 13/202: „Psylli Arithmetica & Geometria gr. & lat. ex ed. Chr. Meureri, Lips. 596–601.“] Königliches Pupillenkollegium in Königsberg
Betraut mit der Aufsicht über Waisen- und Vormundschaftssachen von höher gestellten Personen, wurde 1781/1782 ein Teil der ostpreußischen Provinzialregierung in Königsberg. Ansässig auf dem königlichen Schloss, bestehend aus einem Etatsminister und sieben Räten. Bis 1768 von
Fabian Abraham v. Braxein
geführt, danach von Leopold von Schlieben
.Johann Stephan Pütter
1725–1807. Prof. für Jurisprudenz in Göttingen, siehe Frensdorff, Ferdinand: Pütter, Johann Stephan, in:
ADB
26 (1888), S. 749–777. Pütter,
Grundriß der Staatsveränderungen des Teutschen Reichs
HKB
63 ( 159/2 )Johann Stephan Pütters ordentlichen Lehrers der Rechte zu Göttingen Grundriß der Staatsveränderungen des Teutschen Reichs nebst einer Vorbereitung, worin zugleich ein Entwurf einer Bibliothek und gelehrten Geschichte der Teutschen Historie enthalten
(2., verb. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck 1755) [Biga 84/165]. Digitalisat, Ausg. 1764: ULB Halle: 17 WA 1348. Johann Gottfried Putz
Gest. 1760/61. Papiermüller von Trutenau. Der Sohn Christoph Heinrich Putz führte die Mühle bis 1775 weiter.
Pythagoras von Samos
HKB
247 ( 206/4 )Gest. 497/6. Griech. Mathematiker, Philosoph.
Gegen die großen Philosophen: damit sind vor allem die Enzyklopädisten gemeint, Diderot usw.