Allgemeines Register
Christian Nicolaus Naumann
1720–1797. 1749 Promotion zum Magister in Jena, hielt dort Vorlesungen zu deutscher Beredsamkeit und Dichtkunst, später Wanderleben zwischen Hamburg, Frankfurt (Oder), Leipzig, Zürich, Dresden und Straßburg, ab etwa 1777 Niederlassung in Görlitz. Siehe Muncker, Franz: Naumann, Christian Nicolaus, in:
ADB
23 (1886), S. 302–305Naumann (Hg.),
Der Vernünftler
HKB
44 ( 111/34 ), 44 ( 112/27 )Der Vernünftler; eine sittliche Wochenschrift a. d. J. 1754, in dreyen Teilen
(Tl. 1–3 [= St. 1–48], Berlin 1754) [Biga 136/111: »C. N. Naumann’s Vernünftler, 1–3ter Th. Berl. 754«].Neues gemeinnütziges Magazin
Neues gemeinnütziges Magazin für die Freunde der nützlichen und schönen Wissenschaften und Künste
, hg. von Johann Dieterich Leyding (4 Bde. Hamburg 1760/1). Digitalisat: Universitätsbibliothek Bielefeld. David Neumann
HKB
239 ( 181/14 )1734–1807. Preuß. Generalmajor. Hofmeister der beiden Söhne von
Friedrich Alexander v. Korff
.Isaac Newton
1643–1727. Physiker.
Jean-Pierre Nicéron
1685–1738. Barnabitenpater in Paris.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 31, 1822), S. 217f.Nicéron,
l’histoire des hommes illustres
Mémoires pour servir à l’histoire des hommes illustres dans la République des Lettres à Paris, avec un catalogue raisonné de leurs ouvrages
(mit F. Oudin, J. B. Michault, C. P. Goujet) (Paris 1729/45). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: N.libr. 211 y-1. Friedrich Nicolai
HKB
220 ( 130/31 ), 221 ( 134/26 ), 221 ( 135/5 ), 221 ( 135/33 ), 223 ( 140/17 ), 223 ( 140/19 ), 225 ( 145/30 ), 226 ( 149/12 ), 232 ( 164/35 ), 233 ( 167/2 ), 237 ( 178/29 ), 238 ( 180/9 ), 240 ( 183/31 ), 241 ( 188/3 ), 244 ( 199/10 ), 244 ( 199/20 ), 244 ( 199/22 ), 246 ( 202/11 ), 246 ( 202/18 ), 247 ( 206/10 ), 247 ( 207/2 ), 249 ( 212/29 ), 249 ( 214/26 ), 249 ( 214/27 ), 250 ( 216/27 ), 254 ( 226/31 ), 254a ( XXV/24 ), 255 ( 231/13 ), 255a ( XXVII/2 ), 273 ( 269/17 ), 275 ( 271/35 ), 297 ( 323/4 ), 299 ( 328/2 ), 301 ( 332/20 ), 301 ( 332/20 ), 310 ( 351/32 )1733–1811. Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker; Mitherausgeber u.a. von
Wiss. Ausg.:
Briefe die neueste Litteratur betreffend
, Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste
und der Allgemeinen deutschen Bibliothek; siehe Muncker, Franz: Nicolai, Friedrich, in: ADB
23 (1886), S. 580–590.Wiss. Ausg.:
Sämtliche Werke, Briefe, Dokumente
, hg. v. R. Falk, I. Gombocz, H.-G. Roloff und J. Weber (Bern/Stuttgart 1991ff.) Georg Nicolai
HKB
2 ( 4/25 )1714–1793. Ab 1750–1793 Pfarrer am Dom zu Königsberg.
Ludwig Heinrich von Nicolay
1737–1820. Lyriker. Ab 1798 Präsident der Russischen Akademie der Wissenschaften, siehe Bode, Wilhelm: Nicolay, Ludwig Heinrich Freiherr von, in:
ADB
23 (1886), S. 631–632. Nicolay,
Elegien und Briefe
HKB
209 ( 97/13 )Elegien und Briefe
(Straßburg: Bauer 1760). [Biga 146/270: »(Nicolai) Elegien und Briefe, Strasb. 760«]. Digitalisat: SUB Göttingen: DD92 A 33037. Nonnos
HKB
148 ( 349/13 )Nonnos von Panopolis. 5. Jhd.
Siehe auch
Siehe auch
Bodmer (Übers.),
.Die geraubte Europa
Anders Nordencrantz
1697–1772. Gen. Bachmanson. Schwed. Ökonom und Philosoph.
Nordencrantz,
Ursachen vom Untergange des Gothischen Reiches in Spanien
Kurze historische Beschreibung der wahren Ursachen vom Untergange des Gothischen Reiches in Spanien, und dessen itzigem Zustande. Aus dem Schwedischen übersetzt
(Copenhagen, Leipzig: Rothe 1749) [Biga 85/181: »Beschreibung der wahren Ursachen vom Untergange des gothischen Reiches in Spanien, ib. 749«]. Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.Hisp.1258. The North Briton
Wochenschrift 1762-1763, Nummern 1-46, hrsg. von
John Wilkes
. Die Nummer 45 vom 23. April 1763 kritisierte eine Rede von König George III. Wilkes wurde angeklagt, aber schließlich vor Gericht freigesprochen. Die Nummern 47 bis 218 wurden von William Bingley herausgegeben.Heinrich Liborius Nuppenau
1723–1767. Konditor in Königsberg.
Joachim Anton Nuppenau
HKB
208 ( 96/15 ), 229 ( 158/5 ), 230 ( 159/7 ), 231 ( 160/33 ), 231 ( 161/1 ), 231 ( 162/27 ), 232 ( 163/7 ), 238 ( 180/32 ), 240 ( 184/4 ), 258 ( 237/30 ), 272 ( 267/35 ), 273 ( 268/27 ), 279 ( 279/15 ), 287 ( 304/3 ), 287 ( 304/21 ), 288 ( 305/27 ), 290 ( 308/16 ), 295 ( 318/5 ), 296 ( 320/29 ), 305 ( 341/12 ), 311 ( 353/13 ), 312 ( 354/1 )Gest. 1762. Hamanns Vetter. Weinhändler in Elbing.
Johann Georg Nuppenau
HKB
231 ( 161/2 )1720–1774. Feldscher in schwedischen Diensten.
Johann Peter Nuppenau
1732–1785. Bader, Gehilfe von
Johann Christoph Hamann (Vater)
, führte ab 1764 dessen Badestube.