Allgemeines Register

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Christian Nicolaus Naumann
1720–1797. 1749 Promotion zum Magister in Jena, hielt dort Vorlesungen zu deutscher Beredsamkeit und Dichtkunst, später Wanderleben zwischen Hamburg, Frankfurt (Oder), Leipzig, Zürich, Dresden und Straßburg, ab etwa 1777 Niederlassung in Görlitz. Siehe Muncker, Franz: Naumann, Christian Nicolaus, in:
ADB
 23 (1886), S. 302–305
Naumann (Hg.),
Der Vernünftler
Der Vernünftler; eine sittliche Wochenschrift a. d. J. 1754, in dreyen Teilen
(Tl. 1–3 [= St. 1–48], Berlin 1754) [Biga 136/111: „C. N. Naumann’s Vernünftler, 1–3ter Th. Berl. 754“].
Christoph Friedrich Neander
1724–1802. Evang. Theologe, Pastor und Superintendent in Kurland (Grenzhof).
Jacques Necker
1732–1804. Schriftsteller, genfer Bankier, frz. Finanzminister von 1777–1781 und 1788–1790.
Neue Hallische Gelehrte Zeitungen
Bde. 1-27, Halle: Curt 1766–92, hg. von
Christian Adolph Klotz
; Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2016.
Neues gemeinnütziges Magazin für die Freunde der nützlichen und schönen Wissenschaften und Künste
, hg. von Johann Dieterich Leyding (4 Bde. Hamburg 1760/1). Digitalisat: Universitätsbibliothek Bielefeld.
David Neumann
1734–1807. Preuß. Generalmajor. Hofmeister der beiden Söhne von
Friedrich Alexander v. Korff
.
1763 bis nach 1788. Neffe von
Johann Gottfried Herder
(einziger Sohn von Herders Schwester Anna Luise, verh. Neumann). Er wurde im April/Mai 1775 durch Hartknoch von Mohrungen über Königsberg nach Bückeburg zu Herder gebracht; ab Juni 1782 in Riga, 1783 Angestellter eines Handelskontor, 1788 Kanzleikopist beim Kreisgericht in Riga.
Carsten Niebuhr
1733–1815. Kartograph und Forschungsreisender, einziger Überlebender der von
Johann David Michaelis
angeregten Arabienexpedition 1761–67.
Niebuhr,
Beschreibung von Arabien
Beschreibung von Arabien
aus eigenen Beobachtungen und im Lande selbst gesammelten Nachrichten abgefasset von Carsten Niebuhr (Kopenhagen: Möller 1772). Digitalisat: BSB München: BA/4 H.as. 589.
Jean-Pierre Nicéron
1685–1738. Barnabitenpater in Paris.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 31, 1822), S. 217f.
Nicéron,
l’Histoire des hommes illustres
Mémoires pour servir à l’histoire des hommes illustres dans la République des Lettres à Paris, avec un catalogue raisonné de leurs ouvrages
(mit F. Oudin, J. B. Michault, C. P. Goujet) (Paris 1729/45). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: N.libr. 211 y-1.
Friedrich Nicolai
1733–1811. Schriftsteller, Verlagsbuchhändler, Kritiker; Mitherausgeber u.a. von
Briefe die neueste Litteratur betreffend
,
Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste
und der Allgemeinen deutschen Bibliothek; siehe Muncker, Franz: Nicolai, Friedrich, in:
ADB
 23 (1886), S. 580–590
.
Wiss. Ausg.:
Sämtliche Werke, Briefe, Dokumente
, hg. v. R. Falk, I. Gombocz, H.-G. Roloff und J. Weber (Bern/Stuttgart 1991ff.)
Nicolai,
Ehrengedächtniß Herrn Thomas Abbt
Ehrengedächtniß Herrn Thomas Abbt. An Herrn D. Johann George Zimmermann von Friedrich Nicolai
(Berlin/Stettin 1767). Digitalisat: BSB München: Res/4 Biogr. 275,1.
Das Leben und die Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker.
(3 Bde., Berlin, Stettin: Nicolai 1773–1776) [Biga 164/563: „Leben und Meinungen des Herrn M. Sebaldus Nothanker, Th. I–III. Berl. 774–76. Donum AVCTORIS.“, 149/348: „Leben und Meinungen des M. Sebaldus Nothanker, 1. 2ter Th. Berl. 775“]. Digitalisat: Deutsches Textarchiv, Bd. 1, Bd. 2, Bd. 3.
Freuden des jungen Werthers, Leiden und Freuden Werthers des Mannes. Voran und zuletzt ein Gespräch
(Berlin: Nicolai 1775) [Biga 158/480: „Freuden, Berlin 775“]. Digitalisat: Oldenburg: Landesbibliothek Oldenburg, 2010.
Nicolai,
Kleyner Almanach
Eyn feyner kleyner Almanach: Vol schönerr echterr liblicherr Volckslieder, lustigerr Reyen vnndt kleglicherr Mordgeschichten, gesungen von Gabriel Wunderlich weyl. Benkelsengernn zu Dessaw, herausgegeben von Daniel Seuberlich, Schusternn tzu Ritzmück ann der Elbe
(2 Bde., Berlin, Stetin: Nicolai 1777–1778 [1776–1777]). Digitalisat: BSB München: Res/P.o.germ. 1011 i.
Georg Nicolai
1714–1793. Ab 1750–1793 Pfarrer am Dom zu Königsberg.
Ludwig Heinrich von Nicolay
1737–1820. Lyriker. Ab 1798 Präsident der Russischen Akademie der Wissenschaften, siehe Bode, Wilhelm: Nicolay, Ludwig Heinrich Freiherr von, in:
ADB
 23 (1886), S. 631–632
.
Nicolay,
Elegien und Briefe
Elegien und Briefe
(Straßburg: Bauer 1760). [Biga 146/270: „(Nicolai) Elegien und Briefe, Strasb. 760“]. Digitalisat: SUB Göttingen: DD92 A 33037.
Johann August Nösselt
1734–1807. Theologe in Halle. , siehe G. Frank: Nösselt, Johann August, in:
ADB
 24 (1887), S. 25–27
.
Nösselt,
Ueber die Erziehung zur Religion
Ueber die Erziehung zur Religion
(Halle: Hemmerde 1775). Digitalisat: ULB Halle: Ga 1791.
Nonnos von Panopolis. 5. Jhd.
Siehe auch
Bodmer (Übers.),
Die geraubte Europa
.
Anders Nordencrantz
1697–1772. Gen. Bachmanson. Schwed. Ökonom und Philosoph.
Nordencrantz,
Ursachen vom Untergange des Gothischen Reiches in Spanien
Kurze historische Beschreibung der wahren Ursachen vom Untergange des Gothischen Reiches in Spanien, und dessen itzigem Zustande. Aus dem Schwedischen übersetzt
(Copenhagen, Leipzig: Rothe 1749) [Biga 85/181: „Beschreibung der wahren Ursachen vom Untergange des gothischen Reiches in Spanien, ib. 749“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.Hisp.1258.
Wochenschrift 1762–1763, die Nummern 1–46 hrsg. von
John Wilkes
. Die Nummer 45 vom 23. April 1763 kritisierte eine Rede von König George III. Wilkes wurde angeklagt, aber schließlich vor Gericht freigesprochen. Die Nummern 47 bis 218 (1768–1771) wurden von William Bingley herausgegeben.
Digitalisat der berüchtigten Nr. 45: Nachdruck Dublin 1764; Nr. 45 auf S. 261–269 (Google Books). – Hamann übersetzte die Nummer in den
Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen
, 25.–27. St. vom 29.3.–5.4.1765.
Johann Georg Nuppenau
1720–1774. Feldscher in schwedischen Diensten.