Allgemeines Register
Karl von Sachsen
HKB
255a ( XXVII/18 ), 311 ( 352/27 )1733–1796. 1759 bis 1762 Herzog von Kurland, ansässig in Mitau. Dann durch Beschluss der Zarin Katharina II. abgesetzt zugunsten von
Ernst Johann von Biron
. Diederichs, Heinrich: Karl August, in: ADB
15 (1882), S. 297. Gottlob Jacob Sahme
Evtl. 1723 bis nach 1756. Studium in Königsberg, dort auch Mitglied der Kngl. Deutschen Gesellschaft, ab 1744 in Berlin als Sekretär arbeitend; so auch angedeutet in
Lauson,
: „Secretair bey des Herrn von Arnims Excellenz.“ (181). Mitarbeiter bei Die Ewigkeit der Gerechten
Lilienthal,
. Erleutertes Preußen
Reinhold Friedrich Sahme
HKB
2 ( 3/36 )1682–1753. Ab 1710 Professor an der juristischen Fakultät, ab 1744 Kanzler der Universität Königsberg; las über Preußisches Recht, siehe Deutsche Biographie.
Charles Marguetel de Saint-Denis de Saint-Évremond
1613–1703. Seigneur de Saint-Évremond. Frz. Literaturästhetiker.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 39, 1825), S. 561–572.Saint-Évremond,
Ouevres publiés sur les manuscrits
Ouevres publiés sur les manuscrits
, seit der 1. Aufl. 1671 zahlreich wieder aufgelegt [Biga 175/735: „Oeuvres de Mr. de Saint-Evremond, Tom. I–VII. ib. 739“]. Jean Francois de Saint-Lambert
1716–1803. Frz. Schriftsteller.
Saint-Lambert,
Les saisons
Les saisons. Poème
(Amsterdam 1769, darauf erweiterte Auflagen). Digitalisat: ULB Halle: AB 43 16/h, 7. Toussaint Rémond de Saint-Mard
1682–1757. Frz. Schriftsteller.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 37, 1824), S. 319–321.Saint-Mard,
Les Œuvres mêlées
Les Œuvres mêlées de Mr de Rémond de Saint-Mard
(3 Bde.; Den Haag 1742): I. Discours sur la nature du dialogue. Dialogues des dieux. Éclaircissement sur les dialogues des dieux. La Sagesse, poème, II. Lettres galantes et philosophiques. Histoire de Mlle de… Réflexions sur l’opéra, III. Réflexions sur la poësie en général, sur l’églogue, sur la fable, sur l’élégie, sur la satyre, sur l’ode, sur le sonnet. Lettres sur la naissance, les progrès et la décadence du goût. Lettre de Mme de *** [Vertillac] à l’auteur, sur le goût et le génie, et Réponse de l’auteur. Charles Irenée Castel de Saint-Pierre
HKB
118 ( 257/13 )1658–1743. Sozialphilosoph und Publizist.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 40, 1825), S. 44–51.César Vichard Saint-Réal
1639–1692. Abt. Frz. Historiker.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 40, 1825), S. 90–96.Saint-Real,
Entretiens historiques et moraux
HKB
40 ( 101/33 )Entretiens historiques et moraux
. Enth. in: Oeuvres Mélées, comprenant l’usage de l’histoire. Dom Carlos nouvelle historique. Conjuration des Espagnols contre la Republique de Venise. Et entretiens historiques et moraux. / Par Monsr. L’Abbé de St. Réal
(Utrecht 1690).George Sale
Gest. 1734. Engl. Orientalist, siehe Arnoud Vrolijk: Sale, George, in:
Oxford DNB
.Sale,
The Koran translated into English
The Koran translated into English, with explanatial notes taken from the most approved commentators
(London 1734).Übers.:
Der Koran, oder insgemein so genannte Alcoran des Mohammed, a. d. arab. Original in das Englische übersetzt, mit einer Einleitung von George Sale, Gent., ins Deutsche verdolmetschet von Theodor Arnold
(Lemgo 1746). [Biga 61/57: „Der Alcoran aus dem Engl. des Sale übersetzt von Arnold, Lemgo 746“]. Digitalisat: BSB München: 4 A.or. 424. Gaius Sallustius Crispus
86 v. Chr. – 34 v. Chr. Römischer Geschichtsschreiber und Politiker.
Sall.,
hist. frg.
HKB
212 ( 105/2 )historiarum fragmenta
. [Biga 16/259: „Sallustius cum veterum Historicorum fragmentis, Amst. 675“] Daniel Salthenius
1701–1750. Sohn eines Pfarrers in Schweden, seit 1729 am Collegium Fridericianum in Königsberg, dort ab 1732 Prof. für Logik und Metaphysik, sowie ordentlicher Prof. der Theologie; gleichzeitig Rektor an der Kneiphöfischen Schule (Domschule), auf die auch
Johann Georg Hamann
ein Jahr lang ging (s. LS S. 321). Siehe Deutsche BiographieSalthenius,
Bibliothecae
HKB
2 ( 3/7 )Bibliothecæ viri, […], Danielis Salthenii, […], Libri, ad omne literarvm genvs spectantes, rariores et rarissimi, […]
([Königsberg] 1751) [Biga 90/244: „Catalogus librorum rariorum Bibliothecae Salthenianae, Reg. 751“; Biga 185/85: „Catalogue Bibliothecae Salthenianae, Tom. I. II. ib 757“].Zum berühmten Bibliothekskatalog Salthenius’:
XXII. Daniel Salthenius
, in: Serapeum. Zeitschrift für Bibliothekwissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Literatur
, hg. von Robert Naumann. No. 3 (15. Februar 1869), S. 39–41. Der Sammler zum Zeitvertreib und Nutzen der Teutschen
HKB
257 ( 234/1 )Erlangen: Heyder 1764f., hrsg. von Peter von Hohenthal (1726–1794), Digitalisat: UB Heidelberg.
Fortgesetzte Sammlung der neuesten Reichsgeschäfte
HKB
197 ( 52/15 )Fortgesetzte Sammlung der neuesten Reichsgeschäfte, besonders zu Wien, Regensburg und Wetzlar
(Schwabach 1760). Hg. v. Johann Leonhard Müller. Noël-Étienne Sanadon
1676–1733. Frz. Jesuit und Horaz-Übersetzer
Franciscus Sanctius
Francisco Sánchez de las Brozas, 1523–1601. Spanischer Philologe.
Sanctius,
Minerva
HKB
173 ( 457/6 )Francisci Sanctii Minerva, sive de causis latinæ linguæ commentarius, cui accedunt animadversiones et notæ Gasperis Scioppii
(Amsterdam 1664).Giulio Roberto di Sanseverino
1722 bis ca. 1800. Ital. Schriftsteller und Sprachlehrer in verschiedenen deutschen Städten, vgl. GND.
Sanseverino,
Italienische Biographie
Italienische Biographie.
Aus dem Französischen übersetzt [von Johann Georg Meusel
]. Nebst einer Vorrede von Herrn Klotz. Erster Band (Frankfurt, Leipzig 1769). Digitalisat: BSB München: Biogr.c. 184-1.Santorio Santorio
HKB
212 ( 108/1 )1561–1636. Mediziner, Mitbegründer der Iatrophysik.
Paolo Sarpi
1552–1623. Mönch des Serviten-Ordens, Historiker.
Friedrich Franz Saturgus
1728–1810. Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg. Besitzer einer großen Sammlung von Büchern, Bildern, Münzen, Altertümern und Naturalien.
Jacques Saurin
1677–1730. Evang. Theologe, Prediger in London und Den Haag, siehe Deutsche Biographie.
Saurin,
Betrachtungen über die wichtigsten Begebenheiten des Alten und Neuen Testaments
Discours historiques, critiques, théologiques et moraux sur les événements les plus mémorables de l’Ancien et du Nouveau Testament
(Amsterdam, Den Haag 1720) (bekannt unter dem Namen ‚die Bibel des Saurin‘).Übers.:
Betrachtungen über die wichtigsten Begebenheiten des Alten und Neuen Testaments [...] übersetzt von F. E. Rambach mit einer Vorrede von S. J. Baumgarten, fortgesetzt von Beausobre
(4 Tle., Rostock 1745–1749).Saurin,
Catechismus
Kurzer Begriff des christlichen Glaubens und Sittenlehre, in Form eines Catechismus
(Chemnitz 1749); Orig. Catéchisme
(Genf 1725).Jacques Savary des Bruslons
1657–1743. Zollgeneralinspektor.
Savary,
Dictionnaire universel de commerce
HKB
145 ( 336/29 )zus. mit Philémon-Louis Savary (1654–1727):
Dictionnaire universel de commerce, contenant tout ce qui concerne le commerce qui se fait dans les quatre parties du monde [...] Ouvrage posthume du Sr Jacques Savary des Bruslons [...] contenué [...] et donné au public, par Philemon- Louis Savary
(2 Bde., Paris: Estienne 1723; Suppl.-Bd., Paris: Janson 1732; korr. Neuaufl. in 5 Tle. u. 3 Bde., Genf: Cramer 1742 u. Paris: Estienne 1748; Neuaufl. in 5 Bde., Kopenhagen 1759/65 u.ö.).Savary,
Le parfait négociant
HKB
222 ( 136/12 )Le parfait négociant, ou, Instruction générale pour ce qui regarde le commerce des marchandises de France, & des pays étrangers : pour la banque, le change & rechange, pour les sociétés ordinaires, en commandite & anonymes, pour les faillites, banqueroutes, séparations, cessions & abandonnemens de biens, pour la manière de tenir les livres journaux d’achats, de ventes, de caisse & de raison, des formulaires de lettres & billets de change, d’inventaire, & de toutes sortes de sociétés, comme aussi plusieurs parères ou avis & conseils sur diverses matières de commerce très importantes
(2 Bde., Paris 1721; Genf: Cramer u. Philibert 1750–52) [Biga 100/54: „Oeuvres de Jaques Savary, Tom I. II. Par. 721“].Johannes Scapula
ca. 1540–1600. Prof. für Griechisch und Moral in Lausanne, siehe Deutsche Biographie.
Scapula,
Lexicon Graeco-latinum
HKB
72 ( 180/32 )Lexicon graeco-latinum in quo ex Primitivorum et Simplicium fontibus Derivata atque Composita Ordine non minus Naturali, quam Alphabetico, breviter et dilucide deducuntur e probatis auctoribus locupletatum, cum indicibus et Græco et Latino, auctis et correctis additum auctarium dialectorum, in tabulas compendiose redactarum accedunt lexicon etymologicum, cum thematibus investigatu difficilioribus et anomalis et Joannis Meursii Glossarium contractum, hactenus desideratum
(1. Aufl., Basel 1580) [Biga 58/5: Basel 1589; Biga 59/19: Basel 1605].Samuel Schaarschmidt
1709–1747. Physiologe, siehe Deutsche Biographie.
Schaarschmidt,
Diaetetik oder Lehre von der Lebensordnung
HKB
70 ( 173/19 )Diaetetik oder Lehre von der Lebensordnung für Gesunde und Krancke zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit
(Berlin: Schütze 1755). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 MED DIAET 40/93. Johann Philipp Schabaelje
1592–1656. Buchhändler in Amsterdam.
Schabaelje,
Die wandlende Seel
HKB
213 ( 110/28 )Die wandlende Seel: das ist: Gespräch der wandlenden Seelen mit Adam, Noah und Simon Cleophas: verfasset die Geschichten von Erschaffung der Welt an, bis zu und nach der Verwüstung Jerusalems: Daraus ordentlich zu ersehen, wie eine Monarchie und Königreich auf die andere gefolget, wie diese angefangen, jene aber vergangen, und auch der ausführliche Verlauff der Zerstöhrung Jerusalem. Durch Johann Philip Schabalie in niederländischer Sprach beschrieben; anjetzo aber in die hochteutsche Sprach übersetzet von B.B.B.
(Frankfurt/Leipzig 1734). Georg Schade
1712–1795. Advokat, siehe Mulsow, Martin: Schade, Georg, in:
NDB
22 (2005), S. 494f..Schade,
Die unwandelbare und ewige Religion
HKB
207 ( 92/34 )Die unwandelbare und ewige Religion der ältesten Naturforscher und sogenannten Adepten, oder geometrischer Beweis, daß die Metaphysik die wahre theoretische, und die Moral die wahre praktische Gottesgelahrtheit sey, bestehend in einigen freyen Anmerkungen und Erinnerungen über das in dem ersten, zweyten und dem Vorbereitungstheile zum dritten Stück der höhern Weltweisheit enthaltene System der allgemeinen Gesellschaft der Wissenschaften und deren Einrichtung und Plan, zur gründlichen Ueberführung aller Seichtdenkenden und Köhlergläubigen Deisten und Naturalisten, aufgesetzt von einem Liebhaber der Wahrheit an seinen Freund
(Berlin/Leipzig 1760). [Biga 26/172: „Die unwandelbare und ewige Religion der ältesten Naturforscher und sogenannten Adepten, Berl. 760“]. Digitalisat: SLUB Dresden: 2.A.7098. Gräfin Maria Barbara Eleonore zu Schaumburg-Lippe
1744–1777, geb. Gräfin zur Lippe-Biesterfeld. Ehefrau von
Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe
und Beichtkind von Johann Gottfried Herder
.Graf Wilhelm Friedrich Ernst zu Schaumburg-Lippe
1724–1777. Regent der Grafschaft Schaumburg-Lippe, Generalmajor im Siebenjährigen Krieg und Militärtheoretiker, siehe Falkmann, Rudolf: Wilhelm, in:
ADB
43 (1898), S. 202f.Johann Gerhard Scheffer
1621–1679. Prof. für Politik, Philologie und Rhetorik in Uppsala. Hoche, Richard: Scheffer, Johann Gerhard, in:
ADB
30 (1890), S. 680f. Scheffer,
De re vehiculari veterum
HKB
72 ( 180/33 )De re vehiculari veterum libri duo. Accedit Pyrrhi Ligorii. V.C. De vehiculis fragmentum nunquam ante publicatum ex bibliotheca sereniss. reg. Christinae. Cum ejusdem I. Schefferi Arg. annotationibus
(1. Aufl., Frankfurt 1671).Johann George Scheffner
1736–1820. Preuß. Beamter, Lyriker, Übersetzer, 1767 Kriegs- und Steuerrat in Gumbinnen, 1771 in Königsberg, 1772–75 in Marienwerder, später Gutsbesitzer in Sprintlaken, Mitglied der Dreikronenloge; siehe Brenning, E., Scheffner, Johann George, in:
ADB
30 (1890), S. 685–688. Scheffner,
Jugendliche Gedichte
Jugendliche Gedichte
(Königsberg: Kanter 1761). Digitalisat, 2. Auflage 1762: SBB-PK: YI 6081. Scheffner,
Campangen-Gedichte
HKB
222 ( 139/34 )Campangen-Gedichte zum Zeitvertreib im Lager
(Dresden 1761). Digitalisat: ULB Halle:AB 154221 (6). Susanne Elisabeth Scheffner
1734–1813. Geb. Boissont. Frau von
Johann George Scheffner
Immanuel Johann Gerhard Scheller
HKB
212 ( 107/13 )1735–1803. Philologe, 1771 Rektor des Gymnasiums und Bibliothekar in Brieg.
Heinrich Schenk
1748–1813. Sekretär, Factotum und Freund von
Friedrich Heinrich Jacobi
; später bayrischer Staatsmann, siehe Heigel, Karl Theodor von: Schenk, Heinrich Ritter von, in: ADB
31 (1890), S. 47–49.Johann David Schieferdecker
1672–1721. Orientalist; siehe L., von: Schieferdecker, Johann David, in:
ADB
31 (1890), S. 179. Schieferdecker,
Nucleus Institutionum Arabicarum enucleatus
HKB
265 ( 254/29 )Nucleus Institutionum Arabicarum enucleatus, Variis Linguae ornamentis atque Praeceptis dialecti Turcicae illustratus
(Leipzig 1695). [Biga 69/180: „J. D. Schieferdeckeri Nucleus Institutionum Arabicarum et Grammatica Turcica, Cizae 695“]. Digitalisat: SBB-PK: Zu 1994. Christian Schiffert
HKB
10 ( 25/12 )1689–1765. Inspektor des Fridericianums in Königsberg.
Johann Schilter
1632–1705. Rechtsgelehrter und Altertumsforscher; siehe Eisenhart, August Ritter von: Schilter, Johann, in:
ADB
31 (1890), S. 266-268. Schilter,
Thesaurus antiquitatum teutonicarum
Thesaurus antiquitatum teutonicarum, ecclesiasticarum, civilium, litterarum
(2 Bde., Ulm: Bartholomae 1727). Johann Christian Schimmelpfennig
HKB
10 ( 24/31 )Tribunalsrat in Königsberg.
Gottlob Benedikt Schirach
1743–1804. Publizist, Philologe und Historiker; 1765 Privatdozent in Halle, 1769 Professor in Helmstädt, Freund von
Christian Adolph Klotz
.Schirach,
Litterarische Briefe
Litterarische Briefe an das Publikum
(Altenburg: Richter 1769–1775). Digitalisat Bd. 1 (1769): Google Books. Gottlieb Schlegel
1739–1810. Theologe, Lehrer am Fridericianum in Königsberg, ab 1765–1780 Rektor der Domschule in Riga, siehe Häckermann, Adolf: Schlegel, Gottlieb, in:
ADB
31 (1890), S. 376f.Johann Adolf Schlegel
1721–1793. Bruder von
Johann Elias Schlegel
; 1741 Studium der Theologie in Leipzig, 1754 Pastor und Professor der Theologie und Metaphysik am Gymnasium in Zerbst, ab 1759 u.a. Pastor an der Neustädter Hof- und Stadtkirche in Hannover; Übersetzer u.a. von Batteux,
; siehe Bertheau, Carl: Schlegel, Adolph, in: Les Beaux Arts
ADB
31 (1890), S. 385–387. Johann Elias Schlegel
1719–1749. Bruder von
Johann Adolf Schlegel
; Dramatiker u.a. in Leipzig und Kopenhagen; siehe Antoniewicz, Joh. von: Schlegel, Johann Elias, in: ADB
31 (1890), S. 378–384. Schlegel,
Der geschäfftige Müßiggänger
HKB
170 ( 449/29 )Der geschäfftige Müßiggänger
erschien zuerst im 4. Teil von Gottsched,
(Leipzig 1743).Die Deutsche Schaubühne
Schlegel,
Canut
HKB
52 ( 127/22 )Canut. Ein Trauerspiel
(Kopenhagen: Mumme 1748).Christian Fürchtegott Gellert
geht auf dieses Stück in seiner Abhandlung Pro comoedia commovente
(Leipzig 1751) ein als ein Beispiel für die vermischte Gattung von Komödien (S. 316): „Diese hat der jüngst in Dennemark verstorbene Hr. Prof. Schlegel, ein Freund dessen Verlust ich nie genug betauren kann, und ein Dichter der eine ewige Zierde der dramatischen Dichtkunst seyn wird, vollkommen wohl eingesehen. Man sehe, was in den Anmerkungen zu der deutschen Uebersetzung der Schrift des Herrn Batteux, Les beaux Arts reduits à un même principe, welche vor einiger Zeit in Leipzig herausgekommen, aus einer von seinen noch ungedruckten Abhandlungen, über diese Materie angeführet worden.“Schlegel,
Der Triumph der guten Frauen
Der Triumph der guten Frauen.
Lustspiel in fünf Aufzügen (1747 entstanden, Erstdruck in Theatralische Werke, Kopenhagen 1747).Leopold von Schlieben
1723–1788 Preuß. Etatsminister und Präsident des
Königliches Pupillenkollegium in Königsberg
.Johann Georg Schlosser
1739–1799. Jurist und Schriftsteller, Schwager Goethes und Rezensent in
Frankfurter gelehrte Anzeigen
, siehe Kraus, Hans-Christof: Schlosser, Johann Georg, in: NDB
23 (2007), S. 101f.Schlosser,
Katechismus
Katechismus der Sittenlehre für das Landvolk
(Frankfurt am Main: Eichenbergs Erben 1771). Digitalisat: SLUB Dresden.August Ludwig Schlözer
1735–1809. Göttinger Historiker und Staatsrechtler, 1761–1770 in Russland u.a. als Adjunkt der Petersburger Akademie der Wissenschaften, siehe Fleischer, Dirk: Schlözer, August Ludwig von, in:
NDB
23 (2007), S. 98f.Schlözer,
Allgemeine Nordische Geschichte
Allgemeine Nordische Geschichte.
Aus den neuesten und besten Nordischen Schriftstellern und nach eigenen Untersuchungen beschrieben, und als eine Geographische und Historische Einleitung zur richtigen Kenntniß aller Skandinavischen, Finnischen, Slavischen, Lettischen und Sibirischen Völker, besonders in alten und mittleren Zeiten, hg. von August Ludwig Schlözer (Halle: Gebauer 1771). Digitalisat: BSB München: 4 Gs 2078.Schlözer,
Vorstellung einer Universalhistorie
August Ludwig Schlözers
Vorstellung seiner Universal-Historie
(2 Bde., Göttingen, Gotha: Dieterich 1772). Digitalisat Bd. 1: LB Oldenburg; Digitalisat Bd. 2 (mit Herders Beurtheilung der Schlözerischen Universalhistorie
in den Frankfurter gelehrte Anzeigen
, 60. St. 1772 mit August Ludwig Schlözers Anmerkungen über die Kunst, Universalhistorien zu beurteilen
): SUB Göttingen.Christian Heinrich Schmid
1746–1800. Jurist, Literaturhistoriker, Übersetzer engl. Literatur, 1769 Prof. der Rechte in Erfurt, 1771 Prof. der Beredsamkeit und Dichtkunst in Gießen, vgl. Pröhle, Heinrich: Schmid, Christian Heinrich, in:
ADB
31 (1890), S. 650–655.Schmid,
Theorie der Poesie nach den neuesten Grundsätzen
Theorie der Poesie nach den neuesten Grundsätzen, und Nachricht von den besten Dichtern nach den angenommenen Urtheilen
(4 Bde., Leipzig 1767/70) [Biga 134/69: „C. H. Schmidts Theorie der Poesie, 1. 2. 3. Th. Leipz. 767“]. Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 357-1.Schmid,
Zusätze zur Theorie der Poesie
M. Christian Heinrich Schmids
Zusätze zur Theorie der Poesie und Nachrichten von den besten Dichtern
(4 Bde., Leipzig 1768/1769). Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 357-2,1/4.Johann Joseph Schmidlin
1728–1779. Hamburger Lexikograph, siehe GND.
Schmidlin,
Catholicon ou Dictionnaire universel de la Langue Françoise
Catholicon ou Dictionnaire universel de la Langue Françoise. A. B. C. D. E.
(Hamburg 1771) [Biga 64/97: „Catholicon ou Dictionnaire universel de la Langue Francoise par Mr. Schmidlin A. B. C. D. E. Hamb. 771“].Friedrich Samuel Schmidt
1737–1796. 1762 Prof. der Altertümer in Basel, Hofrat in Karlsruhe, siehe GND.
Johann Christian Schöttgen
1687–1751. Theologe, Orientalist, siehe Müller, Georg: Schöttgen, Johann Christian, in:
ADB
32 (1891), S. 412–417.Schöttgen,
Horae Hebraicae et Talmudicae in universum Novum Testamentum
HKB
205 ( 82/6 )Horae Hebraicae et Talmudicae in universum Novum Testamentum, quibus Horae Jo. Lightfooti in libris historicae supplentur, Epistolae et Apokalypsis eodem modo illustrantur
(Dresden 1733). Johann Friedrich Scholz
1755–58 Sekretär der Deutschen Gesellschaft in Helmstädt.
Scholz,
Versuch einer Theorie von den natürlichen Trieben
HKB
59 ( 145/20 )Johann Friederich Scholzens Dokters der Weltweisheit, und der deutschen Gesellschaften zu Göttingen und Helmstädt Versuch einer Theorie von den natürlichen Trieben
(Halle, Helmstädt: Hemmerde 1755).Christoph Schön
HKB
2 ( 4/22 )Lebensdaten nicht ermittelt. Studiengenosse Hamanns, später Pfarrer in Liebstadt und Reichertswalde.
Christoph Otto v. Schönaich
1725–1809. Freiherr. Ehrenmitglied in der Kngl. Deutschen Gesellschaft zu Königsberg. Von
Johann Christoph Gottsched
1752 mit dem Lorbeerkranz für das Epos Hermann
geehrt, um mit diesem Stück als regelpoetischem Exempel gegen Friedrich Gottlieb Klopstock
zu polemisieren. Siehe: Jentsch: Schönaich, Otto Freiherr von, in: ADB
32 (1891), S. 253f. Schönaich,
Hermann
Herrn Christoph Ottens, Freyherrn von Schönaich, der Königlichen Deutschen Gesellschaft zu Königsberg Ehrengliedes, Hermann, oder, das befreyte Deutschland, ein Heldengedicht. Mit einer Vorrede ans Licht gestellet von Joh. Chr. Gottscheden
(Leipzig: Breitkopf 1751).Schönaich,
Ragout a la Mode
HKB
38 ( 95/11 )Ragout a la Mode oder des Neologischen Wörter-Buchs erste Zugabe, von Mir Selbst
(1755) [Biga 199/112]. Schönaich begann mit diesem fiktiven Dialog („Schul-Examen über einige zur Dichtkunst gehörige Sachen“) gegen Friedrich Gottlieb Klopstock
und dessen ‚schwärmerischen‘ Dichtungsgeschmack satirisch vorzugehen. Die Satire beginnt mit Die ganze Aesthetik in einer Nuss, oder Neologisches Wörterbuch; als sicherer Kunstgriff, in 24 Stunden ein geistvoller Dichter und Redner zu werden, und sich über alle schale und hirnlose Reimer zu schwingen, alles aus den Accenten der heil. Männer und Barden des itzigen überreichlich begeisterten Jahrhunderts zusammen getragen, und den grössten Wort-Schöpfern unter denselben aus dunkler Ferne geheiliget von demüthigen Verehrern der sehraffischen Dichtkunst
(1754) und wird fortgesetzt im Ragout
, sowie: Der ganzen Aesthetik in einer Nusz; oder des neologischen Wörterbuches erster Anhang
(ebenfalls 1755) (worin auf Johann Heinrich Oests Schlüsse eines Materialisten
des öfteren Bezug genommen wird; Erläuterungen über die ganze Aesthetik in einer Nuss in einigen Briefen den Liebhabern der neuen ästhetischen Schreib- und Dichtungsart mitgetheilet
(Frey-Singen 1755), Die Ganze Aesthetik in einer Nuß, in ein Nüßchen gebracht; oder Nachlese der Neologie
(1755), Versuch einer gefallenden Satire oder Etwas zum Lobe der Aesthetik
(1755). Diese Schreib- und publizistische Wut hat Schönaich schnell zum Paria gemacht. Nicht nur die Titelgebung, sondern auch der satirische Stil wie auch die typographische Wildheit der Publikationen Schönaichs waren für Hamann inspirierend.Christoph Schöneich
HKB
203 ( 73/20 )Lebensdaten nicht ermittelt. 1730–1762 Diakon an der Königsberger Domkirche.
Johann Michael Schoppach
Lebensdaten nicht ermittelt.
Schoppach,
Einleitung zum Jure Civili
HKB
234 ( 170/1 )Einleitung zum Jure Civili
(Regensburg: Bruckmayer 1711). Digitalisat: Regensburg: 999/Jur.1583. Paul August Schrader
1726–1780. Beamter in Braunschweig; Dichter, siehe Deutsche Biographie.
Schrader,
Die Ritter und Riesen
HKB
59 ( 145/17 )Die Ritter und Riesen, ein Rittergesang
(Braunschweig, Leipzig 1756).Schrader,
Meisterstücke
HKB
59 ( 145/17 )Meisterstücke der berühmtesten Männer dieser Zeit
(Frankfurt 1756).Schrader,
Scherze
HKB
222 ( 139/35 )Scherze
(2 Tle., Helmstädt und Leipzig: Weygand 1762).Michael Schreiber
1662–1717. Prof. der Theologie und Beredsamkeit in Königsberg. Tschackert, Paul: Schreiber, Michael, in:
ADB
32 (1891), S. 476–132.Schreiber,
De Imperio Mariti In Uxorem
HKB
213 ( 109/22 )Exercitatio academica, de imperio mariti in uxorem
(Königsberg: Reusner 1698). Digitalisat: Regensburg SB: 999/A.Diss.9277.Schreiber,
Versuch einer neuen Erklärung der Worte Jesaiä LIII,9
Schreiber,
Versuch einer neuen Erklärung der Worte Jesaiä LIII,9
(Gotha, Paris: Mevius 1761). Cornelius Schrevel
1608–1664. Philologe, Herausgeber u.a. von Juvenal und Persius, Hesiod und Erasmus; siehe Hoche, Richard: Schrevel, Cornelius, in:
ADB
32 (1891), S. 491f. Schrevel,
Lexicon manuale GraecoLatinum
HKB
173 ( 457/14 )Lexicon manuale GraecoLatinum et LatinoGraecum, utrumque hac quinta editione multo auctius, praesertim quod ad dialectos & etymologicas thematum investigationes attinet; ut & vocabul. Latinorum copiam. Ad calcem adjecta sunt, sententiae GraecoLatine, [...] Item tractatus duo alter de resolutione verborum
(Augsburg 1661/70).Friedrich Joseph Wilhelm Schröder
1733–1778. 1756 Brunnenmedicus in Hofgeismar, ab 1764 Prof. der Medizin in Marburg; Freimaurer und Mitglied im Orden der Gold- und Rosenkreuzer, siehe Deutsche Biographie.
Schröder,
Poesien
Erste Auflage:
Zweite Auflage:
Gedichte. Nebst einer kritischen Abhandlung einiger Anmerkungen über das Natürliche in der Dichtkunst
(Erlangen, Leipzig: Müller 1758)Zweite Auflage:
Lyrische, Elegische und Epische Poesien, nebst einer kritischen Abhandlung einiger Anmerkungen über das Natürliche in der Dichtkunst und die Natur des Menschen
(Halle: Hemmerde 1759) [Biga 143/223: „Lyrische, elegische und epische Poesien, Halle 759“; Biga 159/507: „Lyrische, elegische und Epische Poesien, nebst einer kritischen Abhandlung. Halle 759“]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1085. Heinrich Schröder
Der fingierte Autor von
Hamann,
. Bezieht sich sehr wahrscheinlich auf keine reale Person, Nadler hält ihn aber für einen realen „Schulmeister in der Königsberger Weißgerbergasse“ in Hamanns Zeit (N VI,343). Nachweis der historischen Person außerhalb von Maskenspielen bei Hamann nicht ermittelt. Er tritt häufig auf, neben Neue Apologie des Buchstaben h
Hamann,
v.a. in Neue Apologie des Buchstaben h
Hamann,
; in N III,174/23ff. gibt es sogar eine fingierte Liste seiner Schriften; die folgende Aussage lässt einen aber stark an der wirklichen Existenz des Schullehrers zweifeln: „Da sich aber ein Geistlicher in Schwaben ausdrücklich zur Beylage der sokratischen Denkwürdigkeiten bekannt hat, auch das wirkliche Daseyn des Schullehrers, nach den Beylagen meines gegenwärtigen Schreibens, unleugbar ist […]“ (N III,174/18–21); Nadler verweist auch auf eine Klotz-Rezension in den KGPZ (N IV,319/19, „Hauptstelle“): das ist als Beleg aber hinfällig, es wird nur ein „Schulmeister“ erwähnt, kein Schröder, die referierte pädagogische Theorie könnte von irgendwem oder von Hamann selbst stammen.Zweifel und Einfälle über eine Vermischte Nachricht
Heinrich Eilhard Schröder
1719–1753. 1740 Promotion in Leipzig, siehe Deutsche Biographie.
Schröder,
Meisterstücke
Meisterstücke moralischer Abhandlungen englischer und deutscher Sittenlehrer
(2 Bde., Göttingen: Bossiegel 1750/51) (Neuauflage in 5 Bde. 1754–57).Christoph Heinrich v. Schröders
HKB
248 ( 209/22 )1728–1800. Hofgerichtsrat.
August Johann Heinrich Freiherr v. Schrötter
HKB
226 ( 149/24 )1752–1833. Sohn von
Johann August Freiherr v. Schrötter
Johann August Freiherr v. Schrötter
HKB
226 ( 149/24 )1707–1773. Königlich russischer Tribunalspräsident in Königsberg 1760–1762, siehe Deutsche Biographie.
Johann Ernst Schubert
1717–1774. Prof. der Theologie in Helmstedt und Greifswald.
Schubert,
Unterricht
HKB
231 ( 162/24 )Unterricht von der göttlichen Kraft der heiligen Schrift
(Jena, Leipzig 1753: Witwe Melchior). Digitalisat: BSB München: 4 Dogm. 486 d. Gottfried Schütze
1719–1784. 1750 Rektor des Pädagogiums in Altona, 1762 Professor der Geschichte und der griech. Sprache am Gymnasium. Carstens, Carsten Erich: Schütze, Gottfried, in:
ADB
33 (1891), S. 142f. Schütze,
Beweis daß die alten Teutschen
HKB
176 ( 4/4 )Beweis daß die alten Teutschen und nordischen Völker weit vernünftigere Grundsätze in der Religion gehabt haben als die Griechen und Römer; eine Schutzschrift
(Altona: Burmestern 1751).Albert Schultens
1686–1750. Niederländ. reform. Theologe und Orientalist, 1713 Prof. der oriental. Sprachen in Franecker, 1732 in Leiden. Jacobs, Joseph: Schultens, Albert, in:
Jewish Encyclopedia
(1906), S. 115.Schultens,
Liber Jobi
Liber Jobi cum nova versione ad hebræum fontem et commentario perpetuo in quo veterum & recentiorum interpretum cogitata præcipua expenduntur
(2 Bde., Leiden: Luzac 1737). Digitalisat: BSB München: 4 B.orient. 151 l-1/2. [Biga 27/186:„Alb. Schultens Animaduersiones philologicae ad varia Loca V. T. Amst. 709. Ei. in Jobum. Trai. 708“]. Schultens,
Origines Hebraeae
Origines Hebraeae, s. Hebr. linguae antiquissima natura et indoles ex Arabiae penetralibus revocata
(Franeker u.a: Halma 1724). Digitalisat: BSB München: 4 L.as. 212 y-1. Schultens,
Institutiones ad fundamenta linguae Hebraeae
Institutiones ad fundamenta linguae Hebraeae quibus via panditur ad eiusdem analogiam restituendam et vindicandem
(Leiden 1737). Digitalisat: UB Frankfurt: L. Hebr. Gen. 0577. Schultens,
Dissertationes philologicae triga de verbis et sententiis
HKB
197 ( 49/9 )Dissertationes philologicae triga de verbis et sententiis, ambigua et duplici significatis valentibus
(2 Bde., Hamburg 1751/2). Franz Albert Schultz
1692–1763. Seit 1732 Prof. der Theologie in Königsberg, Direktor des Fridericianums, Dekan der Universität Königsberg zur Zeit von Hamanns Studium; in seinem Amt pietistisch-reformerisch im Sinne Preußens unter Friedrich Wilhelm I. tätig, im Konflikt mit kirchlich-konservativen Parteien in der Stadt, die einen Einfluss Preußens gering halten wollten. Siehe: Fehr 2005.
Schultz,
Gesang-Buch
HKB
136 ( 294/1 )Kern Alter und Neuer geistreicher Lieder. Als der Zweyte Theil zu dem vom seligen D. Rogall edirten Gesang-Buch herausgegeben zur Erweckung, Unterhaltung und Beförderung Christlicher Privat-Andacht. Mit einer Vorrede: von dem Nutzen der geistlichen Lieder in der Kirche Christi von Frantz Albert Schultz, der H. Schrift D. und Prof. O.
(Königsberg: Hartung 1739).Johann Christoph Schultz
1730–1774. Zeugmachermeister in Königsberg, Schwager Kants.
Johann Friedrich Schultz
1739–1805. Mathematiker und Philosoph.
Johann Nicolaus Wilhelm Schultz
HKB
48 ( 120/6 )1710–1755. Studium in Hamburg, Hauslehrer und Prediger in Schlesien, von wo aus er nach Riga floh, weil er wegen anti-katholischer Predigten zur Rechenschaft gezogen werden sollte; 1736 Diakon am Dom, 1746–1755 Pastor an der St. Petri-Kirche in Riga.
Sophie Johanna Schultz
Lebensdaten nicht ermittelt. Geb. Gothan, seit 1751 zweite Frau von
Johann Nicolaus Wilhelm Schultz
.Anna Regina Schumacher
1736–1789. Zunächst Magd bei Hamanns Vater, später Lebensgefährtin Hamanns.
Johann Heinrich Schumacher
Gest. 1777. Prediger.
Schumacher,
Die verborgenen Alterthümer der Chineser aus dem uralten canonischen Buche Yeking untersuchet
HKB
252 ( 223/7 )Die verborgenen Alterthümer der Chineser aus dem uralten canonischen Buche Yeking untersuchet
(Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: „J. H. Schumacher’s verborgene Alterthümer der Chineser aus dem uralten canonischen Buche Yeking, Wolf. 763“]. Digitalisat: BSB München: H.as. 4623 a.Schumacher,
Die ursprüngliche Abstammung und Geschichte der Deutschen
HKB
252 ( 223/9 )Die ursprüngliche Abstammung und Geschichte der Deutschen; aus den alten Ueberlieferungen und Sinnbildern
(Wolfenbüttel: Meißner 1763) [Biga 88/216: „J. H. Schumacher’s ursprüngliche Abstammung und Geschichte der Deutschen aus alten Ueberlieferungen und Sinnbildern, Wolf. 763“]. Digitalisat: BSB München: Germ. g. 442.Anna Maria van Schurmann
1607–1678. Niederländ. Dichterin und Theologin. Martin, E: Schurman, Anna Maria van, in:
ADB
33 (1891), S. 90–94. Schurmann,
Opuscula Hebraea, Graeca, Latina, Gallica Prosaica et Metrica
HKB
232 ( 164/24 )Nobiliss. virginis Annae Mariae à Schurmann opuscula hebraea, graeca, latina, gallica: prosaica et metrica
(Utrecht: Waesberge 1652). Digitalisat: SSB Augsburg: Enc 637. Johann Matthias Schuster
1715–1758. Maler, Zeichner und Schabkunststecher in Berlin, Mitglied der Akademie der Bildenden Künste, siehe Deutsche Biographie.
Schuster,
Augustin Dubuisson
HKB
106 ( 233/18 )Augustin Dubuisson
(1700–1771), Druckgraphik (Berlin 1755). Digitalisat: Virtuellen Kupferstichkabinett des Herzog Anton Ulrich-Museumy Braunschweig. Schuster,
Franz Benda
HKB
106 ( 233/18 )Franz Benda
(1709–1786), Druckgraphik (Berlin 1756). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France. Johann Jakob Schütz
1640–1690. Jurist in Frankfurt (Main); in jungen Jahren Anhänger der pietistischen Theologie von
Philipp Jakob Spener
, ab etwa 1676 wendete er sich jedoch von dessen Lehren ab, die ihm nicht weit genug gingen. Dechent, Hermann: Schütz, Johann Jakob, in: ADB
33 (1891), S. 129–132. Schütz,
Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut
Das Lied
Sei Lob und Ehr dem höchsten Gut
wurde erstmals in Christliches Gedenkbüchlein zur Beförderung eines anfangenden neuen Lebens
(Frankfurt 1675) publiziert, als „Lobgesang“ über 5 Mo 32,3. In einigen Gesangbüchern des 18. Jhds. ist es dem 12. Sonntag nach Trinitatis zugeordnet (heute EG 326).Johann Joachim Schwabe
1714–1784. Prof. der Philosophie und Kustos der Universitätsbibliothek Leipzig; Waniek, Gustav: Schwabe, Johann Joachim, in:
ADB
33 (1891), S. 162–171. Schwabe (Hg.),
Belustigungen des Verstandes und des Witzes
HKB
220 ( 133/33 )Belustigungen des Verstandes und des Witzes
(Leipzig: Breitkopf 1741–1745). Digitalisat: BSB München: Per. 16 s-1741,7/12. Schwabe,
Briefe über die Heinzische Widerlegung
HKB
220 ( 133/33 )Gesammlete Briefe über die Heinzische Widerlegung der Gottschedischen Sprach-Lehre
(Leipzig: Breitkopf 1760). Digitalisat: BSB München: L.germ. 152#Beibd.1. Johann Christoph Schwartz
HKB
139 ( 303/11 )1722–1804. 1753 Obersekretär des Rats, 1761 Ratsherr und Scholarch (Schulaufseher des Magistrats) in Riga, 1782 Bürgermeister von Riga, Scholarch, Jurist und Regionalhistoriker für Livland u. Kurland; Heinrich Diederichs: Schwartz, Johann Christoph, in:
ADB
33 (1891), S. 210–212. Christian Gottlieb Schwarz
1675–1751. Prof. der Geschichte in Altdorf; Hoche, Richard: Schwarz, Christian Gottlieb, in:
ADB
33 (1891), S. 227f.. Schwarz,
Miscellanea Politioris Humanitatis
HKB
248 ( 211/7 )Miscellanea Politioris Humanitatis In Quibus Vetusta Quaedam Monimenta Et Variorum Scriptorum Loca Illustrantur: Accedit Nominatim Metii Voconii Oratio Tacito Augusto Dicta Et Nunc E Codice Msc. Recognita
(Nürnberg: Endterus 1721). Digitalisat: BSB München: 4 Diss. 1888#Beibd.1. Johann Michael Schwarzer
1725–1769. Piarist in Wien, siehe Deutsche Biographie.
Schwarzer,
Arithmetica mercatorum
HKB
249 ( 213/8 )Arithmetica mercatorum: Oder vollständiges kaufmännisches Rechenbuch, in welchem alle Rechnungsarten, so bey der Handlung vorkommen, beygebracht und erklärt werden
(Wien 1762). Digitalisat, 2. Auflage 1771: SUB Göttingen: DD94 A 533. Abraham Scultetus
1566–1624. Reformierter Theologe, siehe Cuno: Scultetus, Abraham, in:
ADB
33 (1891), S. 492–496.Scultetus,
Annalium Evangelii
HKB
226 ( 149/5 )Annalium Evangelii passim per Europam decimo quinto salutis partae seculo renovati
(Heidelberg: Typis Johannis Lancelloti 1618).Veit Ludwig v. Seckendorff
1626–1692. Gothaischer und Zeitzer Staatsmann; Polyhistor; Verwaltungsfachmann; Kolde, Theodor: Seckendorff, Veit Ludwig v., in:
ADB
33 (1891), S. 519–521. Seckendorff,
Commentarius Historicus et Apologeticus de Lutheranismo
Viti Ludovici a Seckendorf Equitis Franc. Consiliarii intimi Saxonici, Commentarius Historicus et Apologeticus de Lutheranismo, sive de Reformatione Religionis, ductu D. Martini Lutheri in magna Germaniae parte, aliisque regionibus et speciatim in Saxonia recepta et stabilita in quo Ludovici Maimburgii Jesuitae, Historia Lutheranismi, Anno MDCLXXX Parisiis Gallice edita, Latine versa exhibetur [...]
(Leipzig: Gleditsch 1688) [Biga 78/74: „V. L. de Seckendorff Commentarius de Lutheranismo, Fr. 688“]. Digitalisat: ULB Halle: Pon Vg 4784. Seckendorff,
Compendium Historiae Ecclesiasticae
Compendium Historiae Ecclesiasticae. Decreto Serenissimi Principis Ernesti, Saxon. Jul. Cliviae et Mont. Ducis, etc. In Usum Gymnasii Gothani, ex sacris literis et optimis, qui extant, autoribus, Libris duobus compositum, et ab Orbe condito ad nostra usque tempora deductum
(Gotha 1660) [Biga 84/169: „Compendium Historiae Ecclesiasticae, Lips. 695“]. Digitalisat: ThULB Jena 8 Hist.eccl.II,7 :1.Eine kürzende Übers. erschien als
Compendium Seckendorfianum oder Kurzgefaßte Reformations-Geschichte
, hg. v. Christian Friedrich Junius u. Benjamin Lindner (Frankfurt u.a.: Hallisches Waysenhaus 1755). Digitalisat: Regensburg, Staatliche Bibliothek -- 999/4Hist.eccl.310(1/2). Königlich Preußische Seehandlungskompanie
Christian Gottfried Seligmann
HKB
29 ( 78/11 )1717–1780. Geb. Jakob Hirsch, kam nach der Vertreibung aus Prag 1748 nach Königsberg, konvertierte dort 1750 vom jüdischen zum evanglischen Glauben, studierte Philosophie u. Mathematik, gab Privatunterricht in den hebräischen, rabbinischen und jüdisch-deutschen Sprachen, lehrte am Fridericianum, ab 1755 öffentl. Dolmetscher der hebräischen, rabbinischen und jüdisch-deutschen Sprachen bei allen Landeskollegien Preußens. (J. F. Goldbeck,
Litterarische Nachrichten von Preußen
, Bd. 1, Leipzig, Dessau 1781, S. 219).Nicolas-Joseph Sélis
1737–1802. Professor am Collège in Amiens. Später Professor für lateinische Poesie an der Universität in Paris.
Sélis,
L’inoculation du bon sens
HKB
215 ( 120/11 )L’inoculation du bon sens
(London [Paris] 1761) [Biga 177/756: „L’inoculation du bon sens (par l’Abbé Coyer) Londr. 761. Ingratum DANAI donum.“]. Die Verfasserschaft ist nicht gesichert. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 1407 o#Beibd.1.Übers.:
Die Einpfropfung der gesunden Vernunft. Aus dem Französischen übersetzt und mit dem zweiten Theil vermehret
(London [Gotha, Mevius] 1761). Digitalisat: SB Bamberg: Bip.L.fr.o.141. Übers.: Die Einpfropfung des gesunden Verstandes.
(Frankfurt, Leipzig 1761). Digitalisat: ThULB Jena: HZ 8 Bud.Var.934. Johann Salomo Semler
1725–1791. Theologe und historisch-kritischer Bibelwissenschaftler, Tschackert, P.: Semler, Johann Salomo, in:
ADB
33 (1891), S. 698–704.Semler
Historiae ecclesiasticae selecta capita
Historiae ecclesiasticae selecta capita, cum epitome canonum, excerptis domgaticis et tabulis chronologicis
(3 Bde., Halle: Tramp 1767/9). Semler
Abhandlung von freier Untersuchung des Canon
D. Joh. Salomo Semlers
Abhandlung von freier Untersuchung des Canon
nebst Anwort auf die tübingische Vertheidigung der Apocalypsis (3 Bde., Halle: Hemmerde 1771–1773) [Biga 26/167: „J. S. Semlers Abhandl von freyer Untersuchung des Canons, 1. 2. 3. Th. Halle 771–723.“]. Digitalisat: BSB München: Exeg. 1012. Seneca
Lucius Annaeus Seneca. Ca. 1–65.
Seneca,
Opera
Dt. übers. zitiert nach: Otto Apelt (Übers.),
Seneca: Philosophische Schriften. Erster Band. Dialoge. Dialoge I–VI
(Hamburg 1993), Philosophische Schriften. Zweiter Band. Dialoge. Dialoge VII–XII
(Hamburg 1993); Philosophische Schriften. Dritter Band. Dialoge. Briefe an Lucilius. Erster Teil: Brief 1–81
(Hamburg 1993); Theodor Thomann (Übers.), Sämtliche Tragödien. Lateinisch und deutsch. 2 Bände
(Zürich u.a. 1969).Annaei Senecae tum rhetoris tum philosophi opera omnia ab Andrea Schotto [ad veterum exemplarium fidem] castigata, Graecis etiam iatibus expletis
(Genf 1665) [Biga 9/132: „Senecae Opera, Tom. I. II. Gen. 665“; und: Biga 11/172: „Ann. Senecae tum Rhetoris tum Philosophi Opera, Gen. 665“].L. et M. Annaei Senecae Tragoediae, cum notis Th. Farnabii
(Amsterdam 1665) [Biga 15/242: „L. & A. Senecae Tragoediae ex ed. Farnabii, Amst. 665“].Sen.
epist.
epistulae morales ad Lucilium.
Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné
1627–1696. Frz. Schriftstellerin.
Sévigné,
Lettres de Me. la Marquise de Sévigné
HKB
254a ( XXI/31 )Lettres de Me. la Marquise de Sévigné
(8 Bde., Amsterdam 1766) [Biga 175/726: „Lettres de Me. la Marquise de Sevigné, Tom. I-VIII. Amst. 766“]. Digitalisat einer Ausgabe Paris 1754: BSB München: Epist. 848-1. Sextus Empiricus
um 200- 250. Griech. Skeptiker und Arzt.
Sextus Empiricus,
Opera Graece et Latine
HKB
255 ( 231/8 )Sexti Empirici Opera Graece et Latine. Ed. I. A. Fabricius
(2 Bde., Leipzig: Gleditsch 1718) [Biga 3/37: „Sexti Empyrici Lib. I. gr. & lat. ex ed. Fabricii, Lips. 718.“]. Digitalisat: BSB München: 2 A.gr.b. 1017 Shaftesbury
HKB
160 ( 410/15 )Anthony Ashley-Cooper, 3. Earl of Shaftesbury. 1671–1713. Klein, L.: Shaftesbury, in:
Wiss. Ausg.:
Oxford DNB
.Wiss. Ausg.:
Sämtliche Werke, Briefe und nachgelassene Schriften. Standard Edition
, hg., übers. u. komm. v. W. Benda, Chr. Jackson-Holzberg, P. Müller und F. A. Uehlein (19 Bde.; Stuttgart-Bad Cannstatt 1981ff.). Shaftesbury,
Characteristicks of Men
Characteristics of men, manners, opinions, times, etc
(3 Bde., London 1711) [Biga 126/413: „Characteristicks of Men, Manners, Opinions, Times, etc. Vol. I. II. III. Lond. 733“]. Die dreibändige Ausgabe, die Hamann besaß, war ein in Rotterdam von Thomas Johnson besorgter Nachdruck als ‚pocket-edition‘, die nicht die von Shaftesbury entworfenen Kopftitel enthält, wohl aber die exzessiven typgraphischen Auszeichnungen im Fließtext. Siehe zu Hamanns Shaftesbury-Bezug: Meyer (1999). Hamann hat daraus Teile aus zwei Kapiteln übersetzt: „A Letter concerning Enthusiasm“ und „Sensus communis; An Essay on the Freedom of Wit and Humour“ (
Hamann,
[N IV S. 131–191]). Shaftesbury-Übersetzung
Shaftesbury,
An Inquiry concerning Virtue, or Merit
Englische Erstausgabe von
An Inquiry concerning Virtue, or Merit
1698, dann 1711 im 2. Bd. von Shaftesbury,
. Deutsche Übersetzung: Characteristicks of Men
Untersuchung über die Tugend,
aus dem Englischen des Grafen von Schaftesbury übersetzt. Nebst einem Schreiben des Uebersetzers (Berlin 1747) [Biga 103/107: „Shaftesbury Sittenlehre, Berl. 745. Ei. über die Tugend, ib. 747“]. Digitalisat: ULB Halle: Fa 3112 o. Shaftesbury,
The Moralists
Englische Erstausgabe von
The Moralists
1709, dann 1711 im 2. Bd. von Shaftesbury,
. Deutsche Übersetzung: Characteristicks of Men
Die Sitten-Lehrer
oder Erzehlung philosophischer Gespräche, welche die Natur und die Tugend betreffen. aus dem Englischen des Grafen von Shaftesbury übersetzt (Berlin 1745) [Biga 103/107: „Shaftesbury Sittenlehre, Berl. 745“]. Digitalisat: BSB München: Mor. 365 m#Beibd.3. Shaftesbury,
Soliloquy
Englische Erstausgabe von
Soliloquy: or, Advice to an Author
1710, dann 1711 im 1. Bd. von Shaftesbury,
. Deutsche Übersetzung: Characteristicks of Men
Soliloquium von den wahren Eigenschaften eines Schriftstellers,
und wie einer solches werden könne: Aus dem Englischen in die Hochteutsche Sprache übersetzt (Magdeburg, Leipzig 1746). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 359 v. William Shakespeare
HKB
246 ( 204/16 )The Works of William Shakespeare
The Works of Shakespear: In Ten Volumes
(London 1728) [Biga 172/688: „The Works of Shakespeare; containing Venus and Adonis, Tarquin and Lucrece with his micellany Poems; to wich are added critical Remarks on his Plays and an Essay on the Art Rife and Progress of the Stage in Greece, Rome and England, both by Mr. Gildon, Lond. 728. Ist eigentlich der Tom X. von D. Sewell’s Ausgabe.“].Shakespeare illustrated
Shakespear illustrated, or the novels and histories, on which the plays of Shakespear are founded, coll. and transl. from the original authors with critical remarks by the author of the female Quixote
(London 1753/54) [Biga 172/689: „Shakespeare illustrated (by Mr. Lenox) Vol. I. II. III. [London] 753. 54. Theatratical Records or an account of english dramatic Authors and their Works, ib. 756“].Samuel Johnson (ed.),
The Plays of William Shakespeare
The Plays of William Shakespeare. In eight volumes with the corrections and illustrations of various commentators to wich are added notes by Sam. Johnson
(8 Bde., London: Woodfall 1768; 2 Suppl. Bde., London: Bathurs 1780) [Biga 159/497: „The Play’s of William Shakespeare by Samuel Johnson, Vol. I–VIII. London 768]“.Shakespeare,
A Midsummer Night’s Dream
A Midsummer Night’s Dream
(1600).Shakespeare,
Hamlet
The Tragical History of Hamlet, Prince of Denmark
(1603).Shakespeare,
The Tempest
The Tempest
(1611).Samuel Sharp
1700–1778. Engl. Mediziner.
Sharp,
Letters from Italy
Letters from Italy, Describing the Customs and Manners of that Country, in the Years 1765, and 1766: To which is Annexed, an Admonition to Gentlemen who Pass the Alps, in Their Tour Through Italy
(London, Dublin: Henry and Cave 1766). Digitalisat: BSB München: It.sing. 1466 u. Thomas Shaw
1694–1751. Engl. evang. Theologe und Altphilologe, Afrikareisender.
Sharp,
Travels
Travels or observations relating several parts of Barbary and the Levant.
(2 Bde., Oxford 1738). Digitalisat: SUB Göttingen.Übers.: Herrn Thomas Shaws Reisen oder Anmerkungen verschiedene Theile der Barbarey und der Levante betreffend. Nach der zweyten engländischen Ausgabe ins Deutsche übersetzt und mit vielen Landcharten und andern Kupfern erläutert (Leipzig 1765) [von J. H. Merck].
Samuel Shuckford
HKB
220 ( 133/24 )1694–1754. Engl. Theologe. Cooper, T./Carter, P.: Shuckford, Samuel, in:
Oxford DNB
. Shuckford,
The Sacred and Profane History
The Sacred and Profane History of the World Connected
(2 Bde., London 1728)Übers.:
Abhandlung von der Schöpfung und dem Falle Adams nebst einer Einleitung: worinnen theils einige seiner Uebereinstimmung der Biblischen und Profan-Scribenten gehörige Sachen erläutert theils einige Widerlegungen der neuern Religionsfeinde absonderlich des Lord Bolingbrocks widerleget werden
, übers. von H. A. Pistorius (Hamburg: Herold 1755). Digitalisat: SLUB Dresden: Theol.ev.dogm.966. Sidonius Apollinaris
431/432 bis nach 479. Gallorömischer Dichter, Politiker und Bischof.
Gai Solii Apollinaris Sidonii epistulae et carmina, recensvit et emandavit Christianvs Lvetjohann (Monumenta Germaniae Historica XIII, Berlin 1887). Digitalisat: MGH Digital, XIII
Gai Solii Apollinaris Sidonii epistulae et carmina, recensvit et emandavit Christianvs Lvetjohann (Monumenta Germaniae Historica XIII, Berlin 1887). Digitalisat: MGH Digital, XIII
Martin Friedrich Siebert
Pfarrer, Schwager von
Johann Gotthelf Lindner
. Sigismund von Luxemburg
HKB
145 ( 335/33 )1368–1437. Deutscher Kaiser und König von Ungarn und Böhmen, siehe Lindner, Theodor: Sigismund, in:
ADB
34 (1892), S. 267–282Heinrich Sike
1669–1712. Orientalist in Cambridge, siehe Deutsche Biographie.
Sike,
Evangelium infantiae
HKB
232 ( 164/19 )Evangelium infantiae arab. ed. lat. versione
(Trier 1697) [Biga 49/505: „Euangelium infantiae arab. cum versione Henr. Sike, Trai. 697.“] Johannes Simonis
1698–1768. Evang. Theologe, Professor der Kirchengeschichte und der christlichen Alterthümer in Halle. Siegfried, C.: Simonis, Johann, in:
ADB
34 (1892), S. 379f.. Simonis,
Arcanum formarum nominum Hebraeae linguae
Arcanum formarum nominum Hebraeae linguae, sive de significatione formali tractatus philologicus, quo nominum Hebraeae linguae significationes ex ipsorum formis eruuntur et illustrantur, sacroque veteris Testamenti textui atque adeo universae linguae originali nova lux accenditur. Pars prior de nominibus nudis. 1735 Pars altera de nominibus auctis, Accedunt appendix de participiis Benonim nominaliter usurpatis, nominibus animalium, peregrinis, et compositis, exercitatio philologica, qua usus significationis formalis in enucleandis vocibus difficilioribus demonstratur, indices necessarii in utramque partem
(Halle 1753). Simonis,
Lexicon manuale Hebraicum et Chaldaicum
Lexicon manuale Hebraicum et Chaldaicum, in quo omnium textus sacri veteris Testamenti vocabulorum Hebaricorum et Chaldaicorum significatus secundum primitivorum et derivatorum ordinem explicantur
(Halle 1756) [Biga 68/168: „Jo. Simonis Lexicon Hebraico-Chaldaicum. Hal. 756“].Maturinus Simonius
16./17. Jahrhundert. Frz. Jurist
Simonius,
de literis pereuntibus libellus
Martini Simonii de literis pereuntibus libellus
(Frankfurt am Main 1618). Digitalisat der Ausgabe 1716 von Hermann von Elswich: Google Books Philip Skelton
HKB
207 ( 90/2 )1707–1787. Irischer Theologe. Garnham, N.: Skelton, Philip, in:
Oxford DNB
. Skelton,
Deism revealed
Deism revealed, or, the attack on Christianity candidly reviewed in its real merits, as they stand in the celebrated writings of Lord Herbert, Lord Shaftesbury, Hobbes, Toland, Tindal, Collins, Mandeville, Dodwell, Woolston, Morgan, Chubb, And others
(2 Bde., London 1751).Übers.:
Die offenbahrte Deisterey, oder Unpartheyische Untersuchung der Angriffe und Einwendungen gegen das Christenthum, nach ihrem eigentlichen Werthe und nach dem vornehmsten Inhalte der berüchtigten Schriften von Lord Herbert, Lord Shaftesbury, Hobbes, Toland, Tindal, Collins, Mandeville, Dodwell, Woolston, Morgan, Chubb, und andere. A. d. Engl. übers. [von Matthäus Theodor Christoph Mittelstedt]
(2 Bde., Braunschweig 1756) [Biga 36/304: „Skeltons offenbarte Deisterey, 1. und 2ter Th. Braunschw.“]. Digitalisat, Tl. 1: SB Regensburg: 999/Theol.syst.225(1/2. Tobias Smollett
1721–1771. Schottischer Arzt und Schriftsteller, siehe Allen, Walter E.: Tobias Smollett, in:
Encyclopedia Britannica
. Smollett,
Williams Pickle
Histoire et aventures de Sir Williams Pickle
(4 Bde., Amsterdam, Leipzig [i.e. Paris] 1753). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.angl. 388 c-1/2. Smollett,
Humphry Clinker
The expedition of Humphry Clinker
(3 Bde., London 1771).Übers.: Humphrey Klinkers Reise. Aus dem Englischen von
Johann Joachim Christoph Bode
(3 Bde., Leipzig: Weidmanns Erben 1772). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 387. Sokrates
ca. 470–399 v. Chr. in Athen.
Charpentier,
Vie de Socrate
François Charpentier
, Les Choses mémorables de Socrate, ouvrage de Xénophon, traduit de grec en françois, avec la Vie de Socrate, nouvellement composée et recueillie des plus célèbres autheurs de l’Antiquité
(Paris 1650). Digitalisat, Aufl. 1699: BSB München: Biogr. 1102#Beibd.1.Dt. Übers.:
Das Ebenbild eines wahren und ohnpedantischen Philosophi, oder Das Leben Socratis, aus dem Frantzösischen des Herrn Charpentier ins Teutsche übersetzt von Christian Thomas
(Halle: Salfeld 1693) [Biga 111/222: „Leben Socrates, nebst Xenophons Denkwürdigkeiten aus dem franzoesischen des Charpentier übersetzt von Christ. Thomas, Hall. 720“]. Digitalisat, Aufl. 1720: SBB-PK Berlin: Nk 9591.Cooper,
The life of Socrates
John Gilbert Cooper
, The life of Socrates collected from the Memorabilia of Xenophon and the Dialogues of Plato, and illustrated farther by Aristotle, Diodorus Siculus, Cicero, Proclus, Apuleius, Maximus Tyrius, Boethius, Diogenes Laertius, Aulus Gellius, and others. In which The Doctrine of that Philosopher and the Academic Sect are vindicated from the Misrepresentations of Aristophanes, Aristoxenus, Lucian, Plutarch, Athenaeus, Suidas and Lactantius; the Origin, Progress and Design of Pagan Theology, Mythology, and Mysteries, explain’d; Natural Religion defended from Atheism on one hand. and Superstition on the other, and the destructive Tendency of both to Society demonstrated; Moral and Natural Beauty analogously compar’d; and the present Happiness of Mankind shewn to consist in, and the future to be acquir’d by, Virtue only derived from the true Knowledge of God. Herein the different Sentiments La Mothe Le Vayer, Cudworth, Stanley, Dacier, Charpentier, Voltaire, Rollin, Warburton, and others on these Subjects, are occasionally consider’d. By John Gilbert Cooper, Jun. Esq
(London 1749) [Biga 91/267: The Life of Socrates by J. Gillb. Cooper, Lond. 749“]. Digitalisat: Google BooksPlatos lehrreiches Gespräch von der menschlichen Natur
Platos lehrreiches Gespräch von der menschlichen Natur
(Glogau, Leipzig: Günther 1755), der Übers. wird nicht genannt; enthält den ersten pseudo-platonischen Alkibiades-Dialog. Digitalisat: SLUB Dresden: Lit.Graec.B.5113.Es handelt sich wahrscheinlich um eine Übers. aus
Les oeuvres de Platon traduites en françois, avec des remarques. Et la vie de ce philosophe, avec l’exposition des principaux dogmes de sa philosophie. T. 1: Discours sur Platon. La vie de Platon. La doctrine de Platon. Du stile et de la methode de Platon. Des interpretes et des commentateurs de Platon. Le premier Alcibiade. Le second Alcibiade. Le Theagés. L’Eutyphron. Abregé du premier Alcibiade. Abregé du second Alcibiade. Abregé de l’Eutyphron
(Paris 1701) von André Dacier, oder aus der englischen Übers. davon: The works of Plato abridg’d: with an account of his life, philosophy, morals, and politicks. Together with a translation of his choicest dialogues, Viz. 1. Of Human Nature. 2. Of Prayer. 3. Of Wisdom. 4. Of Holiness. 5. What one ought to do. 6. Immortality of the soul. 7. Valour. 8. Philosophy. In two volumes. Illustrated with notes. By M. Dacier. Translated from the French, by several hands
(London 1720; 1. Aufl.: London 1701).Zu Hamanns Bezug auf diesen Text in den Briefen 1759: Steffes 2016.
Sokrates Scholastikos
Um 380–439, Kirchenhistoriker.
Sokrates Scholastikos,
Historia ecclesiastica
HKB
255 ( 231/4 )Socratis Scholastici et Hermiae Sozomeni Historia Ecclesiastica
, graece et latine (Gerlach 1677) [Biga 2/11 und 3/49: „Socratis & Sozomeni Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 677“]. Digitalisat: UB Paderborn.Gaius Julius Solinus
3. Jh. n. Chr., röm. Schriftsteller und Kompilator aus
Plinius der Ältere
.Solinus,
Collectanea rerum memorabilium
Plinianæ exercitationes in Caji Julii Solini Polyhistoria – item Caji Julii Solinii Polyhistor ex Veteribus Libris emendatus.
Hg. und kommentiert von Claude de Saumaise (2 Bde., Utrecht 1629).William Somervile
1675–1742. Engl. Dichter. Burns, F.: Somervile, William, in:
Oxford DNB
. Somervile,
The Chase
The Chase. A poem
(London 1728) [Biga 166/600: „The Chace, a Poem by Will. Somerville.“].Somervile,
Hobbinol, or the rural Games
HKB
204 ( 78/28 )Hobbinol, or the rural Games. A burlesque poem, in blank verse
(London 1740) [Biga 166/600: „Will. Somerville. Hobbinol, or the rural Games, Lib. 757. m. K.“].Joseph Sonnenfels
1733–1817. Jurist, Staatsmann, Schriftsteller und Theaterreformer in Wien, siehe Reinalter, Helmut: Sonnenfels, Joseph Freiherr von, in:
NDB
24 (2010), S. 576–578.Sonnenfels,
Theresie und Eleonore
Theresie und Eleonore,
eine Wochenschrift von J. v. Sonnenfels (Wien: Trattner 1767). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 S VA II, 1259.Sonnenfels,
Briefe über die wienerische Schaubühne
Briefe über die wienerische Schaubühne
aus dem Französischen übersetzt (Wien: Kurzböck 1768) [Biga 138/140: „Briefe über die Wienerische Schaubühne, 2. 3. 4ter Th.“]. Digitalisat: Universitäts- und Landesbibliothek Münster.Sophokles
ca. 497–405 v.–Chr.
Steinbrüchel,
Das tragische Theater der Griechen
Das tragische Theater der Griechen, Sophokles und Euripides
, übers. v. Johann Jakob Steinbrüchel
(2 Bde., Zürich 1763). [Biga 138/139: „Das tragische Theater der Griechen, 1tes B. des Sophokles und Euripides Zür. 763“]. Digitalisat, Bd. 1: BSB München: A.gr.a. 2811 p-1Soph.
Ai.
HKB
176 ( 5/31 )Aiax, lat. Aias, griech. Αἴας.
Dt. übers. zitiert nach: Hellmuth Flashar, Wolfgang Schadewaldt (Hg.):
Christian Tobias Damm,
Dt. übers. zitiert nach: Hellmuth Flashar, Wolfgang Schadewaldt (Hg.):
Sophokles Aias
(Frankfurt 1993).Christian Tobias Damm,
Der Ausgang des Aeas, ein Trauerspiel aus dem Griechischen des Sophokles
(Berlin 1757). [Biga 167/603: „Der Ausgang des Aeas, aus dem griechischen des Sophocles von C. T. D. ib. [Berlin] 757“]. Soph.
El.
Elektra, lat. Electra, griech. Ἠλέκτρα.
Electra: Ein Trauerspiel des Sophokles, nebst Pindars erster Ode
, übers. v. Johann Jakob Steinbrüchel
(Zürich: Geßner 1759). Soph.
Oid. T.
HKB
209 ( 97/9 )König Ödipus, lat. Oedipus Rex, griech. Οἰδίπους Τύραννος.
Oedipus, König von Thebe: Ein Trauerspiel des Sophokles, nebst Pindars zweiter Ode
, übers. v. Johann Jakob Steinbrüchel
(Zürich: Geßner 1759). Soph.
Phil.
HKB
209 ( 97/9 )Philoktet, lat. Philoctetus, griech. Φιλόκτητος.
Philoctetes: Ein Trauerspiel des Sophokles, nebst Pindars dritter Ode
(Zürich: Geßner 1760). Soph.
Ant.
HKB
209 ( 97/9 )Antigone, lat. Antigona, griech. Ἀντιγόνη.
Antigone: Ein Trauerspiel des Sophokles, nebst Pindars vierter und fünfter Ode
, übers. v. Johann Jakob Steinbrüchel
(Zürich: Geßner 1760). Sophron von Syrakus
5. Jhd. v. Chr. Griech. Dichter. Seine komischen Szenen sind nur fragmentarisch überliefert.
Salamanes Hermeias Sozomenos
Gest. ca. 450, Kirchenhistoriker
Sozomenos,
Historia ecclesiastica
HKB
255 ( 231/4 )Socratis Scholastici et Hermiae Sozomeni Historia Ecclesiastica, graece et latine
(Mainz: Gerlach, Beckenstein, 1677) [Biga 2/11 und 3/49: „Socratis & Sozomeni Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 677“]. Digitalisat: UB Paderborn.Johann Joachim Spalding
1714–1804. Evang. Theologe, seit 1764 Probst und Oberkonsistorialrat in Berlin. Petrich, Hermann: Spalding, Johann Joachim, in:
ADB
35 (1893), S. 30f.. Spalding,
Gedanken über den Werth der Gefühle im Christenthum
HKB
299 ( 327/1 )Gedanken über den Werth der Gefühle im Christenthum
(Leipzig 1761). Digitalisat, 2. Auflage 1773: BSB München: -- Mor. 407. Spalding,
Über die Nutzbarkeit des Predigtamtes
Ueber die Nutzbarkeit des Predigtamtes
und deren Beförderung (Berlin: Voß 1772). Digitalisat: Google Books. Spalding,
Predigten
Predigten
von Johann Joachim Spalding. Oberconsistorialrath und Probst in Berlin (Berlin und Stralsund 1765). Digitalisat: ULB Halle Il 6827. Ezechiel Spanheim
1629–1710. Reform. Theologe und klass. Philologe. Petersdorff, Herman von: Spanheim, Ezechiel, in:
ADB
35 (1893), S. 50–59. Spanheim,
Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta
Callimachi Cyrenaici Humni, Epigrammata et Fragmenta cum not. integr. Stephani, B. Vulcanii, Annae Fabri, Th Graevii, Rich. Bentleii, quibus acc, Ezechielis Spanhemii […] Textum ad Mss. fid. rec., lat. vert., notas adi. I. Aug. Ernest
(2 Bde., Leyden 1761) [Biga 14/212: „Callimachi Hymni, Epigrammata & Fragmenta gr.& lat. ex ed. J. A. Ernesti, Tom. I. II., Lugd. 761“]. Digitalisat, Bd. 1: ÖNB Wien: 264098-B.1. Joseph Spence
1699–1768. Engl. Geschichtswissenschaftler. Sambrook, J.: Spence, Joseph, in:
Oxford DNB
. Spence,
Polymetis
Polymetis:
or, an enquiry concerning the agreement between the works of the Roman poets, and the remains of the antient artists. Being an attempt to illustrate them mutually from one another. In ten books. By the Revd. Mr. Spence (London 1747). Digitalisat: Hathi Trust. Spence,
Académie des Graces
HKB
69 ( 170/19 )Académie des Graces; Crito, or a dialogue on beauty
, übers. ins Frz. v. L. LeMière (Paris 1755).Spence (Hg.),
Poems by Thomas Blacklock
HKB
234 ( 171/7 )Poems by Thomas Blacklock: to which is prefixed an account of the life, character, and writings, of the author
(London 1756). John Spencer
1630–1693. Dean of Ely, Master des Corpus Christi College in Cambridge; Hebräist. Horbury, W.: Spencer, John, in:
Oxford DNB
. Spencer,
De Legibus Hebraeorum
HKB
149 ( 356/24 )De Legibus Hebraeorum ritualibus, et earum rationibus
(London 1685).Philipp Jakob Spener
1635–1705. Evang. Theologe, Pietist, 1691 Probst und Konsistorialrat in Berlin. Tschackert, Paul: Spener, Philipp Jakob, in:
ADB
35 (1893), S. 102–115. Baruch de Spinoza
Georg Ernst Stahl
1660–1734. Prof. der Medizin an der Universität Halle, Alchemist, Chemiker, Mediziner und Metallurg, Vertreter des auch als frühe Form eines psychodynamischen Krankheitskonzepts angesehenen Animismus; siehe: Lepsius, Bernhard: Stahl, Georg Ernst, in:
ADB
35 (1893), S. 780–786. Stanislaw I. Lesczynski
1677–1766. Gen. Senestal. 1704–1709 und 1733–1736 König von Polen, ab 1736 Titularherrscher von Polen-Litauen, Schwiegervater von Ludwig XV. von Frankreich, Herzog von Lothringen und Bar.
Stanislaw I. Lesczynski,
Gespräch eines Europäers
Entretien d’un Européen avec un insulaire du royaume de Dumocala
(Paris 1752); auch abgedruckt in Bd. 9. von L’abeille du parnasse
, danach eine nächste Aufl. Paris 1755: Entretiens d’un Européen avec un Insulaire du roiaume de Dumocola par le R. D. P. D. D. L. E. D. B. Nouvelle édition à laquelle on a joint les Extraits et les Jugements qui ont paru dans 9 journaux
.Übers.:
Gespräch eines Europäers, mit einem Insulaner aus dem Königreiche Dümocala nebst beygefügten Auszügen und Urteilen, die in einigen Monatschriften hierüber zum Vorschein gekommen sind. Aus dem Französischen übersetzt [von Friedrich Wilhelm Eichholtz]
(Berlin, Frankfurt, Leipzig 1755). Digitalisat: BSB München: Pol.g. 360. Thomas Stanley
HKB
160 ( 408/26 )1625–1678. Engl. Schriftsteller. Chernaik, W.: Stanley, Thomas, in:
Oxford DNB
. Stanley,
History of Philosophy
History of Philosophy
(4. Bde., London 1655/62).Johann August Starck
1741–1816. Evang. Theologe, 1763 Lehrer in St. Petersburg, 1769 außerordentlicher Professor der morgenländischen Sprachen in Königsberg (protegiert von
Anton Friedrich Büsching
, wohnhaft zunächst bei Johann Jakob Kanter
), 1770 Zweiter Hofprediger, 1776 Oberhofprediger, Generalsuperintendent, verläßt 1777 Königsberg nach Streitigkeiten in der Fakultät, darauf Gymnasialprofessor in Mitau und 1781 Oberhofprediger und Konsistorialrat in Darmstadt; Mitte der 1780er Jahre in den Kryptokatholizismusstreit mit Friedrich Nicolai
verwickelt, an dem Hamann indirekt über Friedrich Heinrich Jacobi
Anteil nahm (posthum stellte sich heraus, dass er 1766 heimlich in Paris zum Katholizismus konvertiert war); gründete als Freimaurer das ‚Klerikat der Templer‘ und war auch sonst sehr aktiv in der Freimaurerszene, 1770–1777 Mitglied der Dreikronenloge; Hamanns Beichtvater 1775–1776, siehe Fleischer, Dirk: Starck, Johann August Freiherr von, in: NDB
25 (2013), S. 64f..Starck,
De Aeschylo
Ioannis Avgvsti Starckii […]
De Aeschylo et eius imprimis Tragoedia, quae Prometheus vinctus inscripta est, libellus
(Göttingen 1763) [Biga 79/79: „J. A. Starckii Libellus de Aeschylo, Goett. 763.“]. Digitalisat: ULB Halle.Starck,
Sylloge
Ioannis Avgvsti Starckii […]
Sylloge Commentationum et observationum philologico-criticarum.
Vol I (Königsberg: Kanter 1769) [Biga 144/241: „J. A. Starckii Sylloge Commentationum & Obseruationum, Vol. I. Reg. 769“]. Digitalisat: Google Books.Starck,
Apologie des Ordens der Freimaurer
Apologie des Ordens der Frey-Maurer
von dem Bruder **** Mitgliede der ** Schottischen Loge zu P. *. (Philadelphia, im Jahr 5651. d. i. 3882 [Königsberg: Kanter 1769]) [Biga 168/615: „Apologie des Ordens der Freymaeurer, Koenigsb. 772“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Soc.secr.125.Starck,
Tralatitia ex gentilismo in religionem christianam
Tralatitia ex gentilismo in religionem christianam.
Dissertatio theologico-historico-antiqvaria qvam pro loco professoris theologiae ordinario rite sibi vindicando placido ervuditorum examini svbmittit Ioannes Avgustvs Starck (Regiomonti: Hartvngii 1774). Digitalisat: Google Books.Starck,
Hephaestion
Hephaestion
(Königsberg 1775) [Biga 52/557: „J. A. Starks Hephaestion. Koen. 775.“].Johann v. Staupitz
HKB
226 ( 148/35 )1465–1524. Theologe, Beichtvater des jungen
Martin Luther
.Richard Steele
1672–1729. Irisch-britischer Schriftsteller und Komödienautor; Gründer der Zeitschriften
The Tatler
und The Spectator
, siehe Mutter, Reginald P.C.: Richard Steele, in: Encyclopedia Britannica
. Steele,
The Christian Hero
HKB
241 ( 189/18 )The Christian Hero:
An Argument Proving That No Principles But Those Of Religion Are Sufficient To Make A Great Man (London 1701). [Biga 45/435 „Reich. Steele’s christl. Held, Basel 771.“] Digitalisat: BSB München: Res/Mor. 980 b Digitalisat (Übersetzung): UB Heidelberg: Waldberg 2301 RES August Wilhelm Steidel
Ladendiener von
Johann Jakob Kanter
; übernahm 1769 die Mitauer Buchhandlung von Johann Friedrich Hartknoch
.Johann Jakob Steinbrüchel
1729–1796. Schweizer. reform. Theologe und klass. Philologe. Hunziker, Otto: Steinbrüchel, Johann Jakob, in:
ADB
35 (1893), S. 693–696. Steinbrüchel,
Das tragische Theater der Griechen
HKB
234 ( 171/4 ) (2 Bde., Zürich 1763). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: A.gr.a. 2811 p-1
George Steinkopf
1738–1770. Pfarrer an der Altroßgärter Kirche in Königsberg.
Gotthard Friedrich Stender
1714–1796. Begründer der systematischen Erforschung der lettischen Sprache. Bielenstein, A.: Stender, Gotthard Friedrich, in:
ADB
36 (1893), S. 46f.. Stender,
Neue vollständigere lettische Grammatik
HKB
304 ( 339/14 )Neue vollständigere lettische Grammatik nebst einem hinlänglichen Lexikon, wie auch einigen Gedichten
(Braunschweig 1761).Stender,
Erläuterung der Dreyfaltigkeit.
Schrift- und vernunftmäßige Erläuterung der Lehre von der heiligen Dreyfaltigkeit
(Mitau 1766).Stender,
Fabeln
Fabeln und Erzählungen zur Bildung des Witzes und der Sitten der Letten nach ihrer Denkungs- und Mundart abgefaßt von Gotthard friedrich Stender, Pastor und der Königlich-Deutschen Gesellschaft zu Göttingen ordentlichen Mitgliede
(Mitau 1766). Vgl. zu dem Buch, mit einigen Textbeispielen, Anna Behrskaln: G. F. Stenders lettische Fabeln und Erzählungen, in: Zeitschrift des Vereins für Volkskunde, Jg. 1923/24, 2. H., 95–103.Laurence Sterne
1713–1768. Engl.-irischer Schriftsteller, siehe Cash, Arthur H.: Laurence Sterne, in:
Encyclopedia Brittannica
. Sterne,
Tristram Shandy
The Life and Opinions of Tristram Shandy, Gentleman.
Bd. 1–2 London 1760; Bd. 3–4 1761/1762; Bd. 7–8 1765; Bd. 9 1767.1. zeitgenössische Übers. (Zückert):
Das Leben und die Meynungen des Herrn Tristram Shandy.
1.–6. Teil, übersetzt von Johann Friedrich Zückert (6 Bde., Berlin 1763) [Biga 149/326: „Leben und Meynungen des Tristram Shandy, 1–4ter Th. Berl. 763“ und 196/57: „Das Leben und die Meynungen des Hrn. Tristram Shandy, 9ter Th. Berl. 767. Dito 5ter Th. ib. 764“]. Digitalisat des ersten Bandes der zweiten Auflage 1769: BSB München: P.o.angl. 401-1/4.2. zeitgenössische Übers. (Bode): Tristram Schandis Leben und Meynungen. Zwote verbesserte Auflage (9 Bde., Hamburg: Bohn 1776). Digitalisat: BSB München: P.o. angl. 402-1/3.
Sterne,
Sermons
The Sermons of Mr. Yorick
(Bd. 1–2 London 1760; Bd. 3–4 1767; Bd. 5–7 1769) [Biga 57/630: „Sermons of Mr. Yorick, Tom. I–IV. Dubl. 766“].Übers.:
Predigten von Laurence Sterne oder Yörik.
Aus dem Engl. übersetzt (anonym, 2 Bde., Zürich 1766/1767). Sterne,
Sentimental Journey
A Sentimental Journey Through France and Italy.
By Mr. Yorick (London 1768). Digitalisat: BSB München: P.o.angl. 400-1/2.Übers.:
Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien,
übersetzt von Johann Joachim Christoph Bode
(Hamburg, Bremen 1768). Digitalisat der zweiten Auflage 1769: BSB München: P.o.angl. 405-1/2. James Steuart
1712–1790. Schott. Ökonom und Verfechter des Merkantilismus, siehe
Encyclopedia Britannica
.Steuart,
Abhandlung von den Grundsätzen der Münzwissenschaft
HKB
209 ( 98/9 )Abhandlung von den Grundsätzen der Münzwissenschaft
(Tübingen 1761) [Biga 112/231: „Jam. Steuart’s Abhandlung von den Grundsaetzen der Münzwissenschaft, Tüb. 761“]. Steuart,
Political Economy
An Inquiry into the Principles of Political Economy.
Being an Essay on the Science of Domestic Policy in Free Nations, in which are particularly considered Population, Agriculture, Trade, Industry, Money, Coin, Interest, Circulation, Banks, Exchange, Public Credit, and Taxes (London 1767).Übers.: Sir James Stewarts, Baronets, Untersuchung der Grund-Säze von der
Staats-Wirthschaft
als ein Versuch über die Wissenschaft von der Innerlichen Politik bey freyen Nationen aus dem Englischen übersezt [von Johann Gottlieb Leyser] (5 Bde., Tübingen: Cotta 1769–1772) [Biga 112/232: „Jam. Steuart’s Untersuchung der Grundsaetze von der Staatswissenschaft, Th. I. II. ib. 769–72“]. Digitalisat: ULB Halle Il 6827. Johann Gottlieb Steudel
1743–1790. Pharmazeut, Naturwissenschaftler und Astronom in Esslingen.
George Alexander Stevens
1710–1784. Engl. Dramatiker und Schauspieler.
Stevens,
Songs, Comic and Satyrical
Songs, Comic and Satyrical.
By George Alexander Stevens (Oxford 1772). University of Michigan. Antoine Jean Sticotti
HKB
227 ( 149/32 )1715–1772. Schauspieler und Bühnenautor, kam 1716 aus Norditalien nach Paris, nach großen Erfolgen dort zog er 1759 nach Berlin.
Sticotti,
La Musique de l’âme
HKB
220 ( 132/20 )Sticotti,
Étoit-il trop grande?
HKB
220 ( 132/18 )Sticotti,
Ni queue, ni tête
Sticotti,
Alzaide; tragédie
Sticotti,
Mon chef-d’oeuvre
HKB
228 ( 156/9 )Johann Christoph Stockhausen
1725–1784. Pädagoge in Lüneburg, Darmstadt, Hanau; siehe: Kretzschmar: Stockhausen, Johann Christoph, in:
ADB
36 (1893), S. 293. Stockhausen,
Critischer Entwurf einer auserlesenen Bibliothek
Critischer Entwurf einer auserlesenen Bibliothek für den Liebhaber der Philosophie und schönen Wissenschaften: in einigen Sendschreiben an einen Freund
(Berlin: Haude u. Spener 1752) [Biga 146/275: „J. C. Stockhausens kritischer Entwurf einer Bibliothek, Berl. 764“]. Digitalisat: ULB Düsseldorf: BINT 394. Stockhausen,
Sammlung vermischter Briefe
HKB
164 ( 434/23 )Sammlung vermischter Briefe
(3 Tle., Helmstädt: Weygand 1752–66). Carl Christoph Stockmar
Licent-Direktor am ostpreußischen Department in Königsberg; Provincial-, Akzise- u. Zolldirektor seit Oktober 1774; Hamanns Vorgesetzter und Nachbar.
Carl v. Stoffel
HKB
176 ( 6/7 )Lebensdaten nicht ermittelt. Generalmajor.
Caroline Stoltz
1751–1792. Freundin von Elisa v. d. Recke
Strabon
HKB
105 ( 229/20 )63 v. Chr. – nach 23 n. Chr.
Straton von Sardis
2. Jahrhundert n. Chr. Verfasser von Epigrammen.
Klotz,
Stratonis Epigrammata
HKB
298 ( 324/6 )Stratonis Epigrammata
gr., hg. von (Altenburg: Officina Richteria 1764). Digitalisat: BSB München: -- A.gr.a. 2413. Johann Samuel Strimesius
1684–1774. Theologe.
Strimesius,
Comitiorum Polonicorum Grodnæ,
HKB
305 ( 341/20 )Comitiorum Polonicorum Grodnæ, A. cIɔ IɔccxxvI. habitorum recensio plenissima, e Gallicis, Lipsiensibus aliisque novis publicis collecta, et historicis, geographicis, ac genealogicis annotationibus illustrata
(1726). Übers.:
Ausführliche Nachricht von dem A. 1726 zu Grodno in Litthauen gehaltenen Polnischen Reichs-Tage, Aus den Frantzösischen, Leipziger, und anderen Zeitungen zusammen gezogen, und mit Historisch- Geographisch- und Genealogischen Anmerckungen erläutert
(1726). Strimesius,
Historisch-geographisch- und genealogische Anmerkungen
HKB
305 ( 341/28 )Historisch-geographisch- und genealogische Anmerkungen über verschiedene in den neusten Zeitungen vorkommende besondere Sachen
(3 Bde., Königsberg 1723–1734). Helfrich Peter Sturz
1736–1779. Jurist und Schriftsteller, 1764 Privatsekretär des dän. Ministers von Bernstorff, 1775 Etatsrat in Oldenburg; Koch, Max: Sturz, Helfrich Peter, in:
ADB
37 (1894), S. 59–61. Sturz,
Die Menechmen oder Zwei Wochenschriften von gleicher Statur in 4 Aufzügen
Die Menechmen oder Zwei Wochenschriften von gleicher Statur in 4 Aufzügen. Mit einer Liste von Druckfehlern und einem Titel, vielleicht auch einer Vorrede versehen und des Spaßes wegen dem Publico preisgegeben
(Kopenhagen 1767) [Biga 134/68: „Die Menechmen oder zwo Wochenschriften in vier Aufzügen, Kopp. 767“]. Adam Ludwig Suchland
HKB
22 ( 60/31 )Lebensdaten nicht ermittelt. 1740 bis 1752 Prof. der Medizin in Königsberg.
Sueton
Gaius Suetonius Tranquillus. Um 70 – nach 122.
Sueton,
Opera
C. Suetonius Tranquillus et in eum commentarius exhibente Jo. Schildio
(Leiden 1651) [Biga 8/130: „C. Suetonius ex ed. Schildii, Lugd. 651“; und Biga 9/142: „C. Suetonius ex ed. Schildii Lugd. 651“]. Sueton,
Die Kaiserviten. Berühmte Männer.
Die Kaiserviten. De Vita Caesarum. Berühmte Männer. De Viris Illustribus
Hg. u. übers. v. Hans Martinet (Berlin 2014). Johann Georg Sulzer
1720–1799. Schweizer. Philosoph und Ästhetiker, 1750 Akademiemitglied, 1763 an der Ritterakademie zu Berlin, 1776 Direktor der philosoph. Klasse; veranlasste die ersten Übersetzungen des Werkes von
Wiss. Ausg.:
David Hume
ins Deutsche; siehe: Liebmann, Otto: Sulzer, Johann Georg, in: ADB
37 (1894), S. 144–147. Hamann lernte Sulzer wohl 1756 in Berlin kennen, vgl. Hamann,
, LS S. 333/34.Gedanken über meinen Lebenslauf
Wiss. Ausg.:
Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe
, hg. v. H. Adler und E. Décultot (bisher: Bd. 1: Kurzer Begriff aller Wissenschaften
, Basel 2014). Sulzer (Hg.),
Hume Vermischte Schriften
HKB
249 ( 214/17 )Herrn David Hume, Esqu. Vermischte Schriften
, (1–4, Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1754/6) [Bd. 2: Biga 102/92: „Dav. Hume philosophische Versuche, 1.–6ter Th. Hamb. 1755“, worauf sich hier die Th.-Angabe bezieht, ist unklar]. Sulzer,
Allgemeine Theorie der schönen Künste
HKB
247 ( 208/22 )Allgemeine Theorie der schönen Künste in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter aufeinanderfolgenden, Artikeln
(4 Bde., Leipzig: Weidmann und Reich 1771–74) [Biga 130/6: „J. G. Sulzers allgemeine Theorie der schönen Künste, 1. Th. Leipz. 771. Der 2te ist ungeb.“]. Digitalisat: BSB München: Res/4 L.eleg.g. 57-1. Johann Peter Süßmilch
1707–1767. Evang. Theologe, 1742 Probst und Konsistorialrat in Berlin, 1745 Akademiemitglied; Süßmilch, Johann Peter, in:
ADB
37 (1894), S. 188–195. Süßmilch,
Die göttliche Ordnung
Die göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts aus der Geburt, dem Tode und der Fortpflanzung desselben
(Berlin: Gohls 1741; zweite Aufl. Berlin 1761/62) [Biga 101/84: „J. A. Süssmilch’s göttliche Ordnung in den Veränderungen des menschlichen Geschlechts, 1. 2. Th. Berl. 761. 62“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin Bibl. Diez oct. 6948. Emanuel v. Swedenborg
1688–1772. Schwed. Naturforscher und Theosoph.
Swedenborg,
Opera philosophica et mineralia
HKB
275 ( 272/20 )Opera philosophica et mineralia
(3 Bde; Dresden, Leipzig: Friderich Hekel 1734). Swedenborg,
Pars Prima de Cultu et Amore Dei
Pars Prima de Cultu et Amore Dei; Ubi Agitur de Telluris Ortu, Paradiso, et Vivario, Tum de Primogeniti seu Adami Nativitate, Infantia, et Amore
[Über die Anbetung und Liebe Gottes. Teil1: Darin ist vom Ursprung der Erde, vom Paradies und vom Garten die Rede, ferner von der Geburt des Erstgeborenen oder Adams, seiner Kindheit und Liebe] (London 1745). Jonathan Swift
1667–1745. Schriftsteller, Satiriker. Probyn, C.: Swift, Jonathan, in:
Oxford DNB
. Swift,
Satyrische und ernsthafte Schriften
Satyrische und ernsthafte Schriften von Jonathan Swift
, übers. v. Johann Heinrich Waser (Pseud.: Johann von Breitenfels) (8 Bde., Hamburg, Leipzig 1756–66; ab 1759 erschien eine 2. Aufl.). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.angl. 422-1. Swift,
Letters
Letters Written By The Late Jonathan Swift, D. D.
Dean of St. Patrick’s, Dublin; And Several Of His Friends. From the year 1703 to 1740. With notes explanatory and historical, by John Hawkesworth, L. L. D. (3 Bde., London 1766). Digitalisat: BSB München: Epist. 881-1–3.