Allgemeines Register
Just Friedrich Wilhelm Zachariae
1726–1777. Prof. der Dichtkunst am Collegium Carolinum in Braunschweig, siehe: Schüddekopf, Carl: Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm, in:
ADB
44 (1898), S. 634–641. Zachariae,
Scherzhafte Epische Poesien
HKB
40 ( 102/12 )Scherzhafte Epische Poesien nebst einigen Oden und Liedern
(Braunschweig, Hildesheim: 1754). Digitalisat: SLUB Dresden: 23.8.5838. Zachariae,
Die Tageszeiten
Die Tageszeiten. Ein Gedicht in vier Büchern. Mit Kupfern
(Rostock, Leipzig: Koppe 1756). Digitalisat: BSB München: 4 P.o.germ. 216. Zachariae,
Das Verlohrne Paradies
HKB
214 ( 114/32 )Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons in Reimfreye Verse übersetzt, und mit eignen sowohl als andrer Anmerkungen begleitet
(2 Bde., Altona 1760). Digitalisat: SUB Göttingen: DD91 A 33655:1 Zachariae,
Poetische Schriften
HKB
257 ( 234/4 )Poetische Schriften. Mit allergnädigsten Freyheiten
(9 Bde., Braunschweig: Schröder 1763-65). Im Verzeichnis der Subskribenten ist aufgeführt „Herr Hamann, Gelehrter, in Königsberg.“ (ebd., Bd. 1, S. [47]). Digitalisat: SUB Göttingen, 8 P GERM III, 7380:1. Zachariae,
Cortez
HKB
326 ( 371/24 )Cortes. Ein Heldengedicht
(1. Teil, Braunschweig: Fürstl. Waisenhausbuchhandlung 1766). Zachariae,
Auserlesene Stücke
HKB
326 ( 371/25 )Auserlesene Stücke der besten Deutschen Dichter von Martin Opitz bis auf gegenwärtige Zeiten. Mit historischen Nachrichten und kritischen Anmerkungen versehen Friedrich Wilhelm Zachariae. Erster Band
(Braunschweig: Fürstl. Waisenhausbuchhandlung 1766). Karl Abraham von Zedlitz
1731–1793. Preußischer Minister, 1771–1788 Kultus- und Unterrichtsminister in Berlin, Oberkurator aller preuß. Universitäten, siehe Conrad Rethwisch: Zedlitz, Karl Abraham Freiherr von, in:
ADB
44 (1898), S. 744–748. Johann Daniel Zeise
HKB
185 ( 31/28 ), 202 ( 63/21 ), 241 ( 187/24 ), 242 ( 193/35 ), 243 ( 194/24 ), 244 ( 198/12 ), 247 ( 208/31 ), 249 ( 212/12 ), 258 ( 237/31 ), 263 ( 252/25 ), 271 ( 264/26 ), 276 ( 274/37 ), 281 ( 284/14 ), 288 ( 306/11 ), 289 ( 307/4 ), 290 ( 308/4 ), 291 ( 310/4 ), 292 ( 311/14 ), 293 ( 313/7 ), 295 ( 318/7 ), 296 ( 320/26 ), 296 ( 322/14 ), 325 ( 369/19 )Gest. 1766. Buchhändler in Königsberg, ab 1764 als dritter Mann von
Hanna Hartung
Geschäftsführer der Hartungschen Buchhandlung. Christoph Georg von Ziegenhorn
HKB
292 ( 312/5 )1714–1783. Justizrat in Königsberg, siehe BBLd..
Christian Ziegra
1719–1778. Evang. Theologe, Pastor-Adjunkt am Dom in Hamburg, siehe l. u.: Ziegra, Christian, in:
ADB
45 (1900), S. 192. Hamburgische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit
HKB
201 ( 61/21 ), 202 ( 62/4 ), 202 ( 63/5 ), 203 ( 72/3 ), 215 ( 118/33 ), 216 ( 121/29 ), 217 ( 123/31 ), 219 ( 128/29 ), 219 ( 129/31 ), 233 ( 167/36 ), 233 ( 168/8 ), 235 ( 172/27 ), 235 ( 175/20 ), 243 ( 197/14 ), 246 ( 204/5 ), 250 ( 216/30 ), 255 ( 231/14 ), 294 ( 315/37 ), 351 ( 420/4 ), 355 ( 431/14 ), 355 ( 432/3 ), 434 ( 157/4 )Hamburgische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit
(Hamburg 1758–1771). Digitalisate: UB Heidelberg/VD18 90372689. Carl Johann v. Zimmermann
HKB
18 ( 49/26 )1715–1753. Bruder der
Barbara Helene v. Budberg
. Diedrich von Zimmermann
HKB
6 ( 14/27 )1681–1740. Seit 1719 Ratsherr, Oberkämmerer, Gesetzherr (1725) in Riga. Besitzer von Kegeln, Loddiger, Ayasch, Waidau (seit 1740), Welkenhof, Brinkenhof, Podsem, Panten, Baltemoise, Krüdnershof, Freitagshof u. Murrikas, Pfandbesitzer v. Ladenhof (Livl.); Vater von
Barbara Helene v. Budberg
. Jacob Andreas Zimmermann
1705/6–1770. Evang. Theologe, seit 1745 Generalsuperintendent und Oberkonsistorialpräsident in Riga.
Johann Georg Zimmermann
1728–1795. Ritter v.; schweizer Arzt, medizin. Schriftsteller. Ischer, Rudolf: Zimmermann, Johann Georg, in:
ADB
45 (1900), S. 273–277. Zimmermann,
Dissertatio physiologica de irritabilitate
Dissertatio physiologica de irritabilitate
(Göttingen: Schulz 1751).Zimmermann,
Das Leben des Herrn von Haller
Das Leben des Herrn von Haller
(Zürich: Heidegger 1755).Zimmermann,
Von dem Nationalstolze
Von dem Nationalstolze
(Zürich: Heidegger 1758).Johann Christian Zinck
HKB
31 ( 82/37 )Lebensdaten nicht ermittelt. Bader, zeitweise Gehilfe von Hamanns Vater.
Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf
1700–1760. Gründer der Herrnhuter Brudergemeine, siehe Tschackert, Paul: Zinzendorf, Nicolaus Graf von, in:
ADB
45 (1900), S. 244–353.Zöpfel
HKB
5 ( 14/3 ), 9 ( 23/13 ), 12 ( 33/33 ), 26 ( 72/20 ), 31 ( 83/1 ), 36 ( 93/18 ), 43 ( 109/17 ), 142 ( 313/33 ), 144 ( 332/25 ), 151 ( 361/28 ), 151 ( 363/7 ), 164 ( 433/20 ), 229 ( 158/22 ), 230 ( 160/29 ), 231 ( 160/34 ), 240 ( 184/4 ), 242 ( 189/31 ), 285 ( 295/22 ), 292 ( 312/2 ), 305 ( 341/12 ), 305 ( 341/13 ), 311 ( 353/14 ), 324 ( 368/3 ), 325 ( 369/11 ), 329 ( 376/18 )Mit den Hamanns befreundete Familie. Magdalene Dorothee Zöpfel (Lebensdaten nicht bekannt) war die Frau von
Heinrich Liborius Nuppenau
.Peter Zorn
1682–1746. Universalgelehrter, siehe Deutsche Biographie.
Zorn,
Bibliotheca antiquaria et exegetica
HKB
450 ( 191/26 )Petri Zornii bibliotheca antiquaria et exegetica in universam scripturam s. vet. et novi testamenti
[…] (12 Tle., Frankfurt: Nicolai 1725). Digitalisat: Stabi AUgsburg: Th Ex 1048.Zorn,
Opuscula sacra
HKB
450 ( 191/26 )Petri Zornii opuscula Sacra
[…] (2 Bde., Altona: Korte 1731). Digitalisat: BSB München: H.eccl. 1247-1.Zosimos
HKB
315 ( 358/11 )Spätantiker paganer Geschichtsschreiber, verfasste um 500 n. Chr. die
Historia nea
.Anonym,
Zufällige Gedanken über Herrn Lavaters physiognomische Fragmente
Zufällige Gedanken über Herrn Lavaters physiognomische Fragmente. 1. Theil. Digitalisat: Stadtbibliothek Schaffhausen, EC 55.
Ulrich Zwingli
1484–1531. Schweiz. Reformator.
Hamann las die Ausgabe