Allgemeines Register

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Einer der Dialogpartner in dem spätantiken christlichen Dialog
Consultationes Zacchei christiani et Apollonii philosophi
(anonym; der Name Zacchaeus zugleich nach Lk 19,8; vgl. zu dem Text Rahel Schär:
Consultationes Zacchei christiani et Apollonii philosophi: A Literary Dialogue Arguing for Monasticism.
In: Studia patristica CXXIV (2021), S. 181–190
).
Hamann las die Ausgabe
Consultationes Zacchei christiani et Apollonii philosophi libri tres
in d’Acherys
Specilegium
(1723), S. 1–41
in der Königsberger Universitätsbibliothek (vgl. HKB 424 ( III 129/32 )) und verwendete Christianus Zacchaeus als fingierten Autor seiner
Prolegomena
.
Zachariae,
Scherzhafte Epische Poesien
Scherzhafte Epische Poesien nebst einigen Oden und Liedern
(Braunschweig, Hildesheim: 1754). Digitalisat: SLUB Dresden: 23.8.5838.
Die Tageszeiten. Ein Gedicht in vier Büchern. Mit Kupfern
(Rostock, Leipzig: Koppe 1756). Digitalisat: BSB München: 4 P.o.germ. 216.
Zachariae,
Das Verlohrne Paradies
Das Verlohrne Paradies, aus dem Englischen Johann Miltons in Reimfreye Verse übersetzt, und mit eignen sowohl als andrer Anmerkungen begleitet
(2 Bde., Altona 1760). Digitalisat: SUB Göttingen: DD91 A 33655:1
Zachariae,
Poetische Schriften
Poetische Schriften. Mit allergnädigsten Freyheiten
(9 Bde., Braunschweig: Schröder 1763-65). Im Verzeichnis der Subskribenten ist aufgeführt „Herr Hamann, Gelehrter, in Königsberg.“ (ebd., Bd. 1, S. [47]). Digitalisat: SUB Göttingen, 8 P GERM III, 7380:1.
Zachariae,
Cortez
Cortes. Ein Heldengedicht
(1. Teil, Braunschweig: Fürstl. Waisenhausbuchhandlung 1766).
Zachariae,
Auserlesene Stücke
Auserlesene Stücke der besten Deutschen Dichter von Martin Opitz bis auf gegenwärtige Zeiten. Mit historischen Nachrichten und kritischen Anmerkungen versehen Friedrich Wilhelm Zachariae. Erster Band
(Braunschweig: Fürstl. Waisenhausbuchhandlung 1766).
Karl Abraham von Zedlitz
1731–1793. Preußischer Minister, 1771–1788 Kultus- und Unterrichtsminister in Berlin, Oberkurator aller preuß. Universitäten, siehe Conrad Rethwisch: Zedlitz, Karl Abraham Freiherr von, in:
ADB
 44 (1898), S. 744–748
.
Christoph Georg von Ziegenhorn
1714–1783. Justizrat in Königsberg, siehe BBLd..
Carl Johann v. Zimmermann
1715–1753. Bruder der
Barbara Helene v. Budberg
.
Diedrich von Zimmermann
1681–1740. Seit 1719 Ratsherr, Oberkämmerer, Gesetzherr (1725) in Riga. Besitzer von Kegeln, Loddiger, Ayasch, Waidau (seit 1740), Welkenhof, Brinkenhof, Podsem, Panten, Baltemoise, Krüdnershof, Freitagshof u. Murrikas, Pfandbesitzer v. Ladenhof (Livl.); Vater von
Barbara Helene v. Budberg
.
Jacob Andreas Zimmermann
1705/6–1770. Evang. Theologe, seit 1745 Generalsuperintendent und Oberkonsistorialpräsident in Riga.
Zimmermann,
Dissertatio physiologica de irritabilitate
Dissertatio physiologica de irritabilitate
(Göttingen: Schulz 1751).
Zimmermann,
Das Leben des Herrn von Haller
Das Leben des Herrn von Haller
(Zürich: Heidegger 1755).
Zimmermann,
Von dem Nationalstolze
Von dem Nationalstolze
(Zürich: Heidegger 1758).
Johann Christian Zinck
Lebensdaten nicht ermittelt. Bader, zeitweise Gehilfe von Hamanns Vater.
Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf und Pottendorf
1700–1760. Gründer der Herrnhuter Brudergemeine, siehe Tschackert, Paul: Zinzendorf, Nicolaus Graf von, in:
ADB
 45 (1900), S. 244–353
.
Peter Zorn
1682–1746. Universalgelehrter, siehe Deutsche Biographie.
Zorn,
Bibliotheca antiquaria et exegetica
Petri Zornii bibliotheca antiquaria et exegetica in universam scripturam s. vet. et novi testamenti
[…] (12 Tle., Frankfurt: Nicolai 1725). Digitalisat: Stabi AUgsburg: Th Ex 1048.
Zorn,
Opuscula sacra
Petri Zornii opuscula Sacra
[…] (2 Bde., Altona: Korte 1731). Digitalisat: BSB München: H.eccl. 1247-1.
Spätantiker paganer Geschichtsschreiber, verfasste um 500 n. Chr. die
Historia nea
.
Anonym,
Zufällige Gedanken über Herrn Lavaters physiognomische Fragmente
Zufällige Gedanken über Herrn Lavaters physiognomische Fragmente. 1. Theil. Digitalisat: Stadtbibliothek Schaffhausen, EC 55.
1484–1531. Schweiz. Reformator.