327
372/9
Mitau
heute
Jelgava
(40 km südwestlich von Riga)
Mitau
den
22
May
66.

10
Herzlichgeliebtester Freund,

11
Sie werden bereits die Bücher aus Königsberg erhalten haben. Die

12
Dodswellsche Samml.
Vmtl. eine Falschschreibung von Dodsley, meint
Dodsley,
A Collection of Poems by Several Hands
; Hamann schickt die Dodsleysche Sammlung in
HKB 338 ( II 388/30 )
, eine Elegie von Dodsley wird dann lobend in der
3. Sammlung der Fragmente
, S. 489 besprochen.
Dodswell
sche Samml. ist nicht mitgekommen weil HE
Lindner
selbige hier hatte,

13
dachte ich solche Ihnen eben so leicht von hier aus mittheilen zu können; habe

14
aber bereits darnach geschrieben. Mit gegenwärtigem komt
Saint-Foix,
den

15
ich mir aber so bald als mögl. wieder ausbitte. Sorgen Sie auch dafür meinen

16
Winckelmann, den Fabritius und
Spence
zu
remitti
ren. Ihr Buch habe

17
unserm Freund Patz abgegeben, der jetzt
Pastor vicarius
ist, und daher vom

18
Schreiben abgehalten wird. Wir denken desto öfterer an Sie und haben bey

19
HE D. Hummius
Karl Ferdinand Hummius
HE
D. Hummius,
den ich bald zu lieben anfange noch gestern Abend Ihr

20
Andenken gefeyret. Ihr Buch ist Patz von mir abgegeben worden.

21
Kgsb
Königsberg;
Johann Friedrich Hartknoch
kam von der Leipziger Buchmesse
Hartknoch hat gestern auch an seine Braut geschrieben und kann bereits in Kgsb.

22
Mad. Hagen
Madame Hagen, die Frau von
Johann Philipp Hagen
; sie kam im Juni 1766 aus Berlin mit
Johann Friedrich Hartknoch
in
Mitau
an.
seyn mit
Mad. Hagen.
Ich habe den ersten
Feyertage
bey HE Patz und gestern

23
alle Kinder Tag
nicht ermittelt; wohl ein Frühlings- oder Sommertagsfest
den alle Kinder Tag gleichfalls Mittags bey ihm gespeist in HE.
D.

24
Stanislaus Orden
polnischer Ritterorden, 1765 von Stanislaus II. August Poniatowski gestiftet
Hummius
Gesellschaft der HE Cantzler, (der den Stanislaus Orden bekommen)

25
HE Super. Huhn
Superintendent
Christian Huhn
ist mit seiner Familie aufs Land gereiset. Dem HE
Super.
Huhn
u
Prae.

26
Prae. Rosenberg
vmtl. Praedicator (Prediger)
Johann Friedrich Kasimir Rosenberger
Rosenberg
in meines Freunds Gesellschaft gestern auch den ersten Besuch

27
HE Instantz Secr. Andreae
Jakob Andreae
abgestattet; vielleicht heute unserm kleinen lieben
Hagen
u dem HE
Instantz

28
Secr. Andreae.
Eine Veränderung meiner einsiedlerischen Lebensart ist

29
unumgängl., um mir die Grillen zu vertreiben. Nun mein lieber Herder! wir

30
werden noch Zeit und Gelegenheit haben uns dieses elenden Lebens, das wir

31
jetzt schelten, Sie aus Uebermuth und ich aus einer ärgern Laune vielleicht,

32
Vnus est Oeconomus
lat. Travestie eines jüd. Osterliedes, das die zwölf heiligen Zahlen erklärt; zum Trinklied vgl.
HKB 271 ( II 265/28 )
zu erfreuen, und in einem höhern Chor zu singen:
Vnus est Oeconomus
– – –

33
drittes …
Herder arbeitete an der 3. Sammlung der
Fragmente
(vgl.
HKB 326 ( II 371/19 )
); er publizierte letztlich nur 3 Sammlungen.
Arbeiten Sie an Ihr drittes und viertes Fragment. Ich kann gegenwärtig

34
Matanasius
Pseudonym des Herausgebers eines
Meisterwerks eines Unbekannten,
Saint-Hyacinthe,
Le chef-d’Œuvre d’un Inconnu
Meine Stunde
Joh 2,4
u.ö.
unmöglich Ihr
Matanasius
seyn. Meine Stunde ist noch nicht kommen. Wie

35
HE George Berens
Georg Berens
gern hätte ich gesehen, daß mich HE George Berens jetzt besucht hätte, da

S. 373
h.
huius, d.i. diesen Monats
Abreise
nach Warschau, wo
Christoph Anton Tottien
am Relationsgericht den kurländischen Herzog
Ernst Johann von Biron
vertrat
ich allein bin. HE Hofrath hat mir den 7ten
h.
seine bevorstehende Abreise

2
angemeldt; gleichwol läuft ein Gerüchte als wie der Hof ihm
Contreordres

3
noch zu verweilen geschickt hätte. Den Sonnabend nach Ihrer Abreise haben

4
HE Veuchter u. Mogatzki
nicht ermittelt
HE Prof. Lindner
Johann Gotthelf Lindner
wir
Concert
hier gehabt von HE
Veucht
er u.
Mogatzki.
HE
Prof. Lindner

5
hat seine
Concession
noch nicht, bleibt aber bey seiner Meinung nach

6
Johannes
Johannestag, 24. Juni
Aus Preußen …
vmtl. in einem nicht überlieferten Brief von Hamanns Vater mit Klagen über seine Gesundheit und Hamanns Bruder
Johannes hier zu seyn. Aus Preußen nichts als Klagen. Leben Sie wohl,

7
grüßen Sie Steidel freundschaftlich von uns. Ich ersterbe unter ein Dutzend

8
Umarmungen mit dem redlichsten Herzen der Ihrige
inclusive
unserm
Freund

9
Candidaten
vmtl.
Christian Gottlieb Patz
den
Candidaten.

10
Nutzen der Reisen …
Hurd,
Vom Nutzen der Reisen
Lock
John Locke
Neulich ein Gespräch vom Nutzen der Reisen zwischen
Lock
und

11
Shaftesbury
Shaftesbury
griechisches Motto
Auf dem Titelblatt von
Hurd,
Vom Nutzen der Reisen
heißt es: „Πηγὴ καὶ ῥίζα καλοκᾳγαθίας, τό νομίμου τυχεῖν παιδείας. Πλουταρχ“. – Das Zitat stammt aus
Plut.
mor.
, 4C (de liberis educandis); dt.: Denn Quelle und Wurzel des guten Lebens ist, eine ordentliche Ausbildung zu erhalten.
Shaftesbury
von Wilken übersetzt gefunden, auf deßen Titelblatt ein griechisches

12
gesuchtes Wort …
HKB 321 ( II 364/31 )
Motto
aus dem Plutarch steht, worinn Ihr gesuchtes Wort
καλογαθια

13
vorkomt.
Das Buch des Autors ist aber nicht
cit
irt. Die Stelle verdiente von

14
attrapirt
eigentlich ‚erwischen, überraschen‘, hier: aufgedeckt bzw. aufgefunden werden
Ihnen
attrapi
rt zu werden im Zusammenhange des Textes.

15
Vergeßen Sie mir nicht den
Saint-Foix
bald zu
remitti
ren.


16
Adresse mit Siegelrest (Wappen):

17
à Monsieur / Monsieur Herder / Collegue vicaire du College / Cathedral /

18
à / Riga. /
Nebst
Saint-Foix
.

Provenienz

Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 39–40.

Bisherige Drucke

Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 356 f.

Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 140–142.

Textkritische Anmerkungen

Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter Quellen verifiziert werden konnten.
372/22
Feyertage
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Feyertag
372/25
Huhn
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Hahn
373/8
unserm
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
unsern
373/12
καλογαθια
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
καλοκαγαθια
373/13
vorkomt.
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
vorkommt.