374
6/30
Der Brief ist nicht datiert; er muss aber nach der Geburt von Hamanns zweitem Kind (
s.u.
) am 12.4.1772 und vor
HKB 376
geschrieben worden sein.
Kgsberg

31
HochwohlEhrwürdiger HErr,

32
HöchstzuEhrender Herr Prediger,

33
gemeinschaftlicher Freund
Johann Jakob Kanter
Unser gemeinschaftlicher Freund hat mir bey seiner Ankunft die Freude

34
Billet doux
dt. süßer Brief, gemeint ist ein kurzes Schriftstück, nicht überliefert
gemacht ein wahres
Billet
doux
von Ihnen zu überreichen, das ich noch nicht

35
im Stande bin zu beantworten. Ohngeachtet Sie sehr zurück haltend

S. 7
meinen Angelegenheiten
Während Kanters Aufenthalt in Berlin hatte Eberhard, damals junger Pfarrer, offenbar gehört, daß Hamann in gedrückter Lage lebe und eine gewisse Hoffnung bestehe, ihm die freigewordene Licentratstelle von
Daniel Ehrenfried Heusinger
zu verschaffen. Dieser Brief ist wohl ein Versuch der ersten Kontaktaufnahme, dem später der in
HKB 376 ( III 8/29 )
erwähnte Brief folgte.
gewesen sind das geringste Wörtchen von meinen Angelegenheiten worinn ich

2
Sie geflochten, merken zu laßen: so hab ich doch Proben gnug,

3
HöchstzuEhrender Herr, daß Sie sich für mein Schicksal so
interessi
rt, als wenn es

4
um eine Partie ihres eigenen Glücks zu thun gewesen wäre.

5
Sie können sich keinen tolleren Wiederspruch von Schüchternheit und

6
Dummdreustigkeit als den Charakter des gegenwärtigen Briefstellers

7
Lotterie Director
Johann Jakob Kanter
erdenken. – Unser gute
Lotterie Director
mag alles verantworten. – – Ich bin

8
so voll, daß ich weder Anfang noch Ende recht finden, und noch mehr

9
betroffen, wie ich mein Gesuch einkleiden soll. Eine
Sympathie
des Instincts

10
wird der beste Ausleger seyn.

11
Diogenes in seiner Tonne
Diogenes von Sinope
wohnte nach
Diog. Laert.
, VI 22f. in einer Tonne.
Der
Diogenes in seiner Tonne
, mit dem Sie mir viel Ehre anthun, wäre

12
wol ziemlich mein Mann – aber kein anderes
Interesse
als das
Interesse
der

13
Wahrheit zu kennen (Erschrecken Sie nicht für mein aufrichtiges Bekenntnis)

14
von diesem hyperbolischen
Interesse
hab ich weder Begrif noch Gefühl. Mein

15
Hoc erat in votis
dt. das war mein Herzenswunsch,
Hor.
sat.
, 2,6,1–3
Hoc erat in votis
– ist ziemlich
individuel
und nichts weniger als
abstract.

16
Heraclitus …
nach
Aristot.
part. an.
, 1,5 (lat. introite, nam et hic dii sunt, dt. Tretet ein, denn auch hier sind Götter)
Heraclitus führte seine Feyert. Gäste in die Küche und versicherte si
ch
e auch

17
allda von der Gegenwart der Götter. Erlauben Sie mir, HöchstzuEhrender

18
Herr Sie mit einer ähnlichen Freymüthigkeit in meine häusliche Kleinigkeiten

19
blicken zu laßen.

20
Ich bin in einem bürgerlichen Ueberfluß erzogen und habe niemals den

21
Mangel von Gesicht kennen gelernt; auch niemals die geringste Neigung noch

22
Geschick weder zu einem Amt noch Haushaltung in mir gefühlt, und

23
Hofnungen zu einem jüngeren Bruder gehabt, die alle vereitelt worden.

24
Vor 5 Jahren machte ich mit beyden den Anfang. Meine Haushaltung, die

25
damals aus 3 Menschen bestund, ist zu 7 angewachsen, worunter mein ungl.

26
Bruder, der an seiner Seele wie vom Schlage gelähmt, theils
vegeti
rt, theils

27
alte Bäurinn
die Mutter von
Anna Regina Schumacher
animalisch noch lebt und eine alte Bäurinn, die Großmutter meiner 2

28
Kinder, die ich ehstens zu beerdigen bekommen werde. Ich habe während meiner

29
gantzen Haushaltung die Glückseeligkeit genoßen mit meinen Einkünften

30
auszukommen und immer in bloßer Furcht und Zittern für Schulden gelebt.

Provenienz

Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 55.

Bisherige Drucke

Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 5.

ZH III 6 f., Nr. 374.

Textkritische Anmerkungen

Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter Quellen verifiziert werden konnten.
6/34
doux
]
Druckfehler; ZH:
do
ux