118
            
        255/17
Gütiger Herr Baron, 
18
Ich danke Ihnen für die Gefälligkeit, womit Sie sich zu meinen Einfällen 
19
beqvemen. Da ich mir Ihren Nutzen zum Endzweck unsers Briefwechsels 
20
Schreibens
 nicht überliefert 
gesetzt; so werden Sie mir eine freye Beurtheilung desjenigen Schreibens, 
21
das ich die Ehre gehabt von Ihnen zu erhalten, nicht übel deuten können. 
22
Erlauben Sie mir, lieber Herr Baron, bey dem Äußerlichen den Anfang 
23
zu machen. Dies ist das leichteste und einfachste bey einem Briefe; der 
24
Wohlstand und der Gebrauch hat darinn eine gewiße Ordnung eingeführt, worinn 
25
wir nicht unwißend noch nachläßig seyn müßten. Nach diesem Handwerksleisten 
26
 und Schlendrian allein zu schreiben, ist aber mehr Schulfüchserey denn 
27
Wißenschafft. Der gute Geschmack besteht sehr offt in der bloßen 
28
Geschicklichkeit Ausnahmen von Regeln anbringen zu wißen; und es gehört zu Ihrem 
29
Stande, sich bey Zeiten zu einem feinen Urtheil im Anständigen und in 
30
Achtsamkeiten zu gewöhnen. 
31
Wenn sich der Innhalt meiner Briefe, und der vertrauliche, offenherzige, 
32
freundschafftliche Ton, in dem ich mir vorgenommen Ihnen zu schreiben, mit 
33
Curialien
 Titel, Anredeformen, formelle Schlusssätze etc. 
dem förmlichen Zwange und Zuschnitte der 
Curialien
 zusammenreimte; so 
34
würde ich ein Muster von Ihnen nehmen. Jetzt muß ich selbiges aber zu 
S. 256
Ihrem und meinem Nachtheil auslegen. Entweder Sie sind zu steif sich in 
2
die unschuldige Freyheit und Ungebundenheit zu schicken, in der ich mit 
3
Ihnen umgehen will, oder Sie haben mir einen künstlichen Vorwurf daraus 
4
machen wollen, daß ich mir selbige gegen Sie herausnehme, und ohne rechten 
5
Titel auch viel zu hoch nach meinem Stande meine Briefe an Sie anfange, 
6
oder Sie wollen mir einen kleinen Betrug spielen, um mir die Kürze Ihres 
7
Schreibens nicht merken zu laßen. 
8
Ich habe Ihnen schon gesagt, daß die Sprache, die wir in unsern Briefen 
9
mit einander führen wollen, sich nicht zu den 
Schau-gerichten
 gedrechselter 
10
Höflichkeit schicke. Sie sollen ein Beyspiel davon aus den ersten Zeilen Ihres 
11
eigenen Briefes haben. Ist ein HochEdelgeborner Herr wohl vermuthend mit 
12
einer Nachricht von offenen Munde angeredet zu werden? Ich traue Ihnen 
13
so viel Geschmack zu, das darinn liegende Misverhältnis empfinden zu 
14
können. Dieser Einfall würde seine rechte Stelle gehabt haben, wenn er auf einen: 
15
Mein Herr, oder auch Wehrter Freund, gefolgt hätte. In dem Mangel eines 
16
solchen Urtheils und Empfindlichkeit über das Anständige liegt der Grund, 
17
daß man einem Schmeichler und bloß höfflichen Menschen so selten eine gute 
18
Lebensart zuschreiben kann. Wer wird nach den Schönheiten des Witzes und 
19
der Beredsamkeit auf Stempel-
Bogen
Papieren suchen? 
20
Jetzt komme ich auch auf Ihr Schreiben selbst, und muß mich gleich 
21
Anfangs darüber beschweren, daß Sie mir zu hoch schreiben. Ungeachtet aller 
22
meiner Mühe ist es mir nicht möglich gewesen Sie zu verstehen, wenn Sie 
23
zur Entschuldigung Ihres Stillschweigens 
einen Schlag
 anführen, der 
24
anderswohin traff, als Sie sichs vorstellten
. Ich weiß nicht ein lebendig 
25
Wort von dem, was Sie mir hiemit sagen wollen. Sie wollen mir entweder 
26
Absichten und Gedanken aufbürden, die mir niemals in den Sinn gekommen; 
27
oder sich vor der Zeit in witzigen Wendungen üben. Was die ersteren 
28
anbetrifft, so werden Sie so gütig seyn mir immer die besten und unschuldigsten 
29
zuzutrauen, besonders gegen Sie, lieber Herr Baron; was die letzteren 
30
anbetrift, so glauben Sie nicht, daß die Güte einer Schreibart hauptsächlich in 
31
Briefen darinn besteht. Deutlichkeit, Einfalt des Ausdrucks, Zusammenhang 
32
sind mehr werth als drey seltene Worte und noch einmal so viel sinnreiche 
33
Einfälle. Was für ein Aufhebens machen Sie mir von einer Schulfüchserey, 
34
die man 
analysiren
 nennt? Sie geben mir bey dieser Gelegenheit die Ehre mich 
35
einen Freund zu nennen, sehen mich als einen Bürgen für den Nutzen dieser 
36
Uebung an, und ich als ein Freund soll 
desto mehr Antrieb seyn dem 
37
analysiren
 zu folgen
. In allen dem ist weder rein deutsch noch ein rechter Sinn. 
S. 257
Endlich heißt es: Meine Meynung ist – – und an statt derselben kommt ein 
2
kleines rundes Unding zum Vorschein, das man wo ich nicht irre, eine 
3
Maus … Berg
 auf 
Hor. 
ars.
, 139 zurückgehende Redensart („Parturient montes, nascetur ridiculus mus“, dt. der Berg kreißte und gebahr eine lächerliche Maus) 
Definition
 nennt. Und mit diesem Gerippe von einer Maus (Sie wißen daß jener 
4
kreischende Berg eine hervorbrachte, die wenigstens Fleisch und Fell hatte) ist 
5
die Frage beantwortet, worinn der Beruff bestehe? Das übrige, was Sie mir 
6
sagen, läuft auf entferntere Betrachtungen hinaus, davon einige eine so 
7
trotzige Miene haben, als des 
Euclides
 seine 
Axiomata
 und 
Theoremata.
8
Uns Schulmeistern müßen Sie ein wenig Gelehrsamkeit und den Gebrauch 
9
der Kunstwörter eher als Sich Selbst erlauben. 
Oeil
 wird mit einem einzigen 
10
l geschrieben, weil 
oculus
 das Stammwort ist.  — Wer mit Hintansetzung seines 
11
Beruffs sich um fremde Sachen bekümmert, kann leicht lächerlich oder 
12
lasterhafft werden; oder kann sich leicht lächerlich und unglücklich machen. Das 
13
Charles Irenée Castel de Saint-Pierre
, der 1718 für seinen ‚Discours sur la Polysynodie‘ aus der frz. Akademie ausgeschlossen wurde. 
Wort abscheulich ist zu hart. Das erste traf einen Abt 
St. Pierre
 – – Ich habe 
14
weniges von seinen Schrifften gelesen, weiß aber, daß selbst Staatsmänner 
15
mit Bescheidenheit und Hochachtung von seinem Herzen geurtheilt haben; 
16
daher würde ich mich unbestimmter ausdrücken, und lieber sagen: das erste 
17
Gelehrten
Johann Funck
 soll an einen Abt eingetroffen seyn. – – Das letzte an einen andern Gelehrten, 
18
Distichon
 überliefert etwa in 
Allgemeine und Neueste Welt-Beschreibung aus Johann Caspar Funckens hinterlassenen MSC
 (Ulm 1739), Sp. 3765; übers.: Fliehe den Hochmut. 
deßen Name mir jetzt nicht beyfällt; der aber vor seinem Ende ein 
Distichon
19
hinterließ, worinn er die Lehre gab: 
Fuge Polypragmosynen.
 Ich habe nicht 
20
mehr Raum, muß daher abbrechen. Entschuldigen Sie meine freye 
21
Beurtheilung, v sehen Sie solche als eine Wirkung der Freundschafft an, mit der ich 
22
verharre Dero ergebenster Diener 
23
Hamann.
Provenienz
 Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 34. 
Bisherige Drucke
 Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 315–319.
 ZH I 255–257, Nr. 118. 
Textkritische Anmerkungen
Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch
                geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind
                vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden
                vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter
                Quellen verifiziert werden konnten.
            | 
                                 256/9                              | 
                            
                                
                                     Schau-gerichten ]
                                
                             | 
                            
                                   Geändert nach Druckbogen 1940; ZH:  Schau-Gerichten  |