361
451/12
Der Entwurf entstand, wie auch HKB 362–367, im Zusammenhang des Rechtsstreits um die Vormundschaft und die Verwaltung des Vermögens des psychisch kranken
Johann Christoph Hamann (Bruder)
mit
Johann Peter Nuppenau
; in dem Rechtsstreit war
Johann Christian Buchholtz
als Nachlassverwalter des 1766 verstorbenen
Vaters
und Depositar von Johann Christophs Vermögen involviert, er befand sich aber auf der Seite von Nuppenau; zu Hamanns negativem Verhältnis zu Buchholtz vgl.
HKB 365 ( II 466/21 ); zur Vermögensaufstellung hier vgl. auch
HKB 363 ( II 459/32 ).
Folglich sind bey Ew
noch in
deposito
13
Schönsche
wohl der Königsberger Fleischhauer Johann Andreas Schön (Lebensdaten nicht ermittelt), vgl.
HKB 363 ( II 460/12 ) die
Schön
sche
Obligation
von
500 fl.
14
Blocksche – – –
–
2000
15
cedirten
Überlassung, Abtretung, v.a. von finanziellen Ansprüchen oder Forderungen, vgl.
Krünitz
, s.v. Cession
Schoefferschen
nicht ermittelt
nebst der
cedi
rten
Schoeffer
schen von
3000
16
5500
17
4534
18
10034
19
welche ich je eher jelieber Dero freywilligen Anerbietung und Versprechen zu
20
folge geschehen den 23 May
zwischen 11 und 12 in der Mittagsstunde im
21
Fr R. von Bondeli
wohl die Ehefrau von
Friedrich Julius Baron von Bondeli
, bei dem Hamann von 1768–1770 wohnte
Garten der
Fr
R. von
Bondeli
den 13. v 15
Jun
– wiederholten Abred
Provenienz
Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 46.
Bisherige Drucke
ZH II 451, Nr. 361.