Allgemeines Register

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Bacon,
Sermonibus Fidelibus
Dt. Übers. zitiert nach: E. u. L.L. Schücking u. J. Klein (Übers.),
Francis Bacon, Essays oder praktische und moralische Ratschläge
(Ditzingen 2005).
Sermones fideles, ethici, politici, oeconomici: sive interiora rerum
(Leiden 1644) [Biga 129/450: »Fr. Baconis de Verulamio Sermones fidelibus, Amst. 683«].
Bacon,
De sapientia veterum
De sapientia veterum
(London 1609).
Giorgio Baglivi
1668–1707. Ital. Arzt.
Adolf Ludwig Ballstädt
Gest. 1759. Prediger.
Ballstadt,
Anecdota ecclesiastica et latinatis elegantioris
Anecdota ecclesiastica et latinatis elegantioris
(Gotha: Dietericum 1763). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 H E UN 344/62.
Jean Louis Guez de Balzac
1594–1654. Frz. Schriftsteller.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 3, 1811), S. 298–301.
Balzac,
Socrate chrestien
Socrate chrestien, par le Sr. de Balzac, et autres oeuvres du mesme Autheur
(Paris: Courbe 1652). [Biga 57/627: »Le Socrate Chretien par Balzac, Arnh. 675«]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, département Littérature et art: Z-19895.
Georg Ludwig von Bar
1701–1767. Domherr zu Minden, siehe L., von: Bar, Georg Ludwig von, in:
ADB
 2 (1875), S. 44
Epitres diverses sur des sujets différents
(London 1740) [Biga 140/182: »Epitres diverses sur des sujets differents, Tom. I. II. III. Londr. 750–55«].
Bar,
Babioles littéraires et critiques
Babioles littéraires et critiques en prose et en vers
(5 Tle., Hamburg 1761/4) [Biga 193/10: »Babioles litteraires & critiques, Tom. III. IV.« und 141/183: »Babioles litteraires & critiques, Tom I. II. III. Hamb. 761–63«].
Übers.:
Poetische Werke. Aus dem französischen übersetzt
von
Christian Gottlieb Lieberkühn
(Berlin: Voss 1756).
Bar,
L’Antihegesias
L’Antihegesias, dialogue en vers sur le suicide
(Hamburg 1762) [Biga 141/184: »Bar. Anti-Hegesuias, Hamb. 763«].
Johann Bernhard Basedow
1724–1790. Ab 1761 Prof. der Moral und schönen Wissenschaften in Altona. Müller, Max: Basedow, Johann Bernhard, in:
ADB
 2 (1875), S. 113–124
Basedow,
Ueberzeugende Methoden der auf das bürgerliche Leben angewendeten Arithmetik
Ueberzeugende Methoden der auf das bürgerliche Leben angewendeten Arithmetik zum Vergnügen der Nachdenkenden und zur Beförderung des guten Unterrichts in den Schulen
(Altona: Iversen 1763). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 MATH II, 2060.
Basedow,
Philalethie; neue Aussichten in die Wahrheit und Religion der Vernunft
Philalethie; neue Aussichten in die Wahrheit und Religion der Vernunft bis in die Gränzen der glaubwürdigen Offenbarung dem denkenden Publikum eröffnet
(Altona: Iversen 1764).
Charles Batteux
1713–1780. Frz. Ästhetiker, lehrte am Collège Royal (Paris) griechische und römische Philosophie, seit 1761 in der ›Académie française‹.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 3, 1811), S. 523–525.
Les Beaux Arts réduits à un même principe
(Paris 1746).
Übers.:
Einschränkung der schönen Künste auf einen einzigen Grundsatz, aus dem Französischen übersetzt, und mit einem Anhange einiger eignen Abhandlungen versehen
[von
Johann Adolf Schlegel
] (Leipzig: Weidmann 1751; Neuaufl. mit erweiterten Anm. Schlegels 1759 u. 1770) [Biga 118/292: »Batteux Einschraenkung der schoenen Künste auf einen einzigen Grundsatz mit Schlegels Abhandlungen, Leipz. 751«]. Digitalisat, Ausg. 1751: BSB München: L.eleg.g. 579 w.
1754 gab
Johann Christoph Gottsched
ebenfalls eine Übers. mit Anm. heraus:
Auszug aus des Herrn Batteux, öffentlichen Lehrers der Redekunst zu Paris, schönen Künste, aus dem einzigen Grundsatze der Nachahmung hergeleitet
(Leipzig: Breitkopf 1754).
NN. Baumann
Hofrath in Königsberg.
Alexander Gottlieb Baumgarten
1714–1762. Seit 1740 Prof. der Philosophie in Frankfurt/Oder, siehe Hertling, von: Baumgarten, Alexander Gottlieb, in:
ADB
 2 (1875), S. 158f.
Baumgarten,
Aesthetica
Aesthetica
(2 Bde., Frankfurt/Oder 1750/78) [Biga 118/294: »A. G. Baumgarten Aesthetica, Traj. 750«].
Wiss. Ausg.:
Ästhetik
, hg. v. Dagmar Mirbach (2 Bde., Hamburg 2007).
Nathanael Baumgarten
1717–1763. Oberkonsistorialrat in Berlin, geistlicher Berater der Königin und des Prinzen von Preußen.
Baumgarten,
Du sollst nicht begehren, dir selbst zu helfen
Die ganze Pflicht des Menschen, in dem Gebot: Du solst nicht begehren, dir selbst zu helfen, in dreyen Predigten vorgestellt, und durch Anmerkungen näher erwiesen, von M. Nathanael Baumgarten, Königl. Preuss. Ober-Consistor. Rath, Inspectorn und ersten Prediger des Friedrichs-Werder [...]
(Berlin 1756) [Biga 48/475: »Nath. Baumgartens 3 Predigten über die ganze Pflicht des Menschen, Berl. 756«].
Siegmund Jakob Baumgarten
1706–1757. Prof. der Theologie in Halle (ab 1734), siehe Frank, G.: Baumgarten, Sigmund Jacob, in:
ADB
 2 (1875), S. 161
.
Baumgarten,
Uebersetzung der Algemeinen Welthistorie
Uebersetzung der Algemeinen Welthistorie die in Engeland durch eine Geselschaft von Gelehrten ausgefertiget worden. Nebst den Anmerkungen der holländischen Uebersetzung auch vielen neuen Kupfern und Karten. Genau durchgesehen und mit häufigen Anmerkungen vermeret von Siegmund Jacob Baumgarten der heil. Schrift Doct.
(16 Bde., Halle 1745–60) [Biga 75/22: »Allg. Welthistorie, 1–18 Th. Halle 745–60. in 18 neuen Franz.«].
Baumgarten,
Auslegung des Propheten Joels
Auslegung des Propheten Joels
(Halle: Chr. P. Francke 1756).
Baumgarten,
Erklärung des Briefes Pauli an die Hebräer
Erklärung des Briefes Pauli an die Hebräer mit Andreas Gottlieb Maschens Anmerkungen und Paraphrasi, auch Semler’s Beyträgen zu genauerer Einsicht dieses Briefes
(Halle 1763).
Baumgarten,
Evangelische Glaubenslehre und Untersuchung theologischer Streitigkeiten
Evangelische Glaubenslehre und Untersuchung theologischer Streitigkeiten
(3 Bde., Halle 1759/64) [Biga 22/106: »St. J. Baumgartens Untersuchung theologischer Streitigkeiten, 1. 2 Th. Halle 762«].
Bayle,
Traité de la Tolerance
Commentaire philosophique sur ces paroles de Jesus-Christ, contrain-les d’Entrer; ou Traité de la Tolérance Universelle
(1687; Neuaufl.: Rotterdam: Böhm 1713) [Biga 129/447: »Traité de la Tolerance universelle par Bayle, Tom. I. II. Rott. 713«]. Digitalisat, Tl. 1, Aufl. 1713: BSB München: Polem. 178 b-1/2.
Bayle,
Dictionnaire historique & critique
Dictionnaire historique & critique
(3 Bde., Rotterdam 1715) [Biga 75/9: »Dictionnaire historique & critique par Mr. Bayle, Tom I. II III. Rott. 715«].
Laurent Angliviel de la Beaumelle
1727–1773. Frz. Schriftsteller, 1749 bis 1751 Professor der frz. Literatur an der Universität Kopenhagen, 1751 zeitgleich mit Voltaire bei Friedrich II. in Potsdam, von Voltaire dort vertrieben, nach 1753 mehrmals wegen seiner Schriften in Paris in Haft; wofür er auch Voltaire verantwortlich machte. Um 1770 von König Ludwig XV. an die ›Bibliothèque royale‹ berufen.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 3, 1811), S. 639–642.
Beaumelle,
Mes pensées
Mes pensées ou Qu’en dira-t-on?
(Kopenhagen 1751).
Übers.:
Meine Gedancken. Aus dem Frantzösischen übersetzet, mit einigen Anmerckungen versehen und heraus gegeben
(London, i.e. Jena 1753). Digitalisat: SLUB Dresden: Phil.C.569.
Vielleicht übers. von Carl Friedrich Beneckendorf, von dem jedenfalls 1754 in Berlin eine überarbeitete Übers. herauskam:
Beyträge zu den Gedanken des Herrn von Beaumelle nebst einer neuen und verbesserten Uebersetzung dieser Gedanken, nach der siebenten französischen Auflage Beiträge
. Digitalisat: SLUB Dresden: Phil.C.570.
Beaumelle,
Memoire de M. de Voltaire, Apostillé par M. de la Beaumelle
Memoire de M. de Voltaire, Apostillé par M. de la Beaumelle
(1753)
Übers.:
Nachricht oder Denk-Schrifft des Herrn von Voltaire mit Anmerkungen des Herrn von Baumelle
(1753). Digitalisat: Stabi Berlin: 7 in: Bibl. Diez oct. 10796.
Beaumelle,
l’histoire de Madame de Maintenon
Mémoires pour servir à l’histoire de Madame de Maintenon, Et à celle du Siècle passé. [Suivi de:] Lettres de Madame de Maintenon
, Bd. 1–6: Memoires; Bd. 7–15: Lettres (Genf u.a. 1757) [Biga 175/725: »Memoires & Lettres de Me. de Maintenon, Tom. I–XV. Hage 757«].
Charles-Geneviève-Louis-Auguste-André-Timothée d’Éon de Beaumont
1728–1810. Frz. Diplomat, Soldat, Freimaurer, Schriftsteller. Lebte u.a. in Paris, Versailles, St. Petersburg, London.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 13, 1815), S. 183–188.
Beaumont,
Pensées sur le commerce
Pensées sur le commerce
(Leipzig 1753).
Beaumont,
Histoire Generale des Finances
Memoires pour servir à l’Histoire Generale des Finances
(Amsterdam 1760) [Biga 88/218: »Memoires pour servir à l’Histoire Generale des Finances par Deon de Beaumont, Tom. I. II. Amst. 760«].
Marie Le Prince de Beaumont
1711–1780. Frz. Schriftstellerin und Pädagogin. Geboren in Rouen, lebte in London, ließ sich in der Umgebung von Annecy, in den Savojen, nieder.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 24, 1819), S. 224–228.
Beaumont,
Magazin des Enfans
Magazin des Enfans, ou Dialogues entre une sage gouvernante et plusieurs de ses eleves, de la première distinction
(4 Tl., Den Haag 1758).
Übers.:
Der Frau Maria le Prince de Beaumont lehrreiches Magazin für Kinder
(4 Tl., Leipzig 1759).
Louis v. Beausobre
1730–1783. Preuß. Oberkonsistorial- und Geheimrat, 1755 Zensor für das Zeitungswesen in Berlin.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 3, 1811), S. 656.
Beausobre,
Les Songes d’Epicure
Les Songes d’Epicure, traduits du Grec par M. le Docteur Ugtvogt. Publiés par M. le Chevalier D***
(Paris: Guérin 1755).
Johannes Behm
1687–1753. Prof. der Theologie und griechischen Sprache in Königsberg, siehe Deutsche Biographie
Behm,
New Preussisches vollständiges Gesangbuch
New Preussisches vollständiges Gesangbuch Lutheri und anderer Geistreicher Männer sambt den Fest Begräbnis-Liedern und Kirchen-Collecten, Für die Kirchen, Schulen und Häuser im Herzogtumb Preussen
(Königsberg 1750).
Christoph Georg v. Bencken
1717–1787. Russisch-kaiserlicher Kollegien-Assessor in Riga (
Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland
[Mitau 1827], Bd. 1, S. 102).
William Bell
1731–1816. Engl. Geistlicher, siehe B. W. Young: Bell, William, in:
Oxford DNB
.
Bell,
Gekrönte Preisschrift von den Quellen und Folgen einer starken Bevölkerung
Gekrönte Preisschrift von den Quellen und Folgen einer starken Bevölkerung
(Bern: Typographische Gesellschaft 1762). Digitalisat: ULB Sachsen-Anhalt, 2015: Ta 408 z (3)
Robert Bellarmin
1542–1621. Jesuit, Kardinal.
Jean-Baptiste Morvan de Bellegarde
1648–1734. Frz. Schriftsteller und Übersetzer.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 4, 1811), S. 102–107
Bellegarde,
Die vollkommene Erziehung
Die vollkommene Erziehung. A. d. Frz.
(Leipzig 1763).
1687–1752. Schwäbischer lutherischer Theologe, ab 1749 Konsistorialrat und Prälat in Alpirsbach; siehe: Goltz, Alexander Frh. v.d.: Bengel, Albrecht, in:
ADB
 2 (1875), S. 331–333
. Siehe auch Paul (1935).
Bengel,
Erklärte Offenbarung Johannis und viel mehr Jesu Christi
Erklärte Offenbarung Johannis und viel mehr Jesu Christi, aus dem revidierten Grundtext übersetzet, durch die prophetischen Zahlen aufgeschlossen
(Stuttgart: Erhard 1758) [Biga 28/197: »J. A. Bengels erklärte Offenbarung, Stuttg. 758«]. Digitalisat Ausg. 1740: SLUB Dresden: Exeg.C.1042.
Bengel,
Ordo temporum
Ordo temporum a principio per periodos oeconomiae divinae historicas et propheticas
(Stuttgart: Erhardt 1741). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 H E UN 118/24.
Das Neue Testament zum Wachsthum in der Gnade und der Erkänntniß des Herrn Jesu Christi / nach dem revidirten Grundtext übersetzt und mit dienlichen Anmerkungen begleitet von D. Johann Albrecht Bengel
(Stuttgart: Metzler 1753). Digitalisat: ULB Halle: AB K 1399.
Novum Testamentum Graecum ita adornatum, ut in Textu Medulla Editionum probatarum retineatur, atque in Margine ad discernendas Lectiones genuinas, ancipites sequiores ansa detur / ex iterata recognitione Jo. Alb. Bengelii
(Tübingen: Berger 1753; Erstausgabe: Tübingen: Cotta 1734 = große Ausgabe in Quart mit »Apparatus Criticus«; Stuttgart: Faber 1734 = kleine Ausgabe in Oktav) [Biga 49/502: »N. T. graecum ex. ed. J. A. Bengelii, Tub. 753«]. Digitalisat, große Augabe: SLUB Dresden: Biblia.694; Digitalisat, kleine Augabe: ThULB Jena: Mag 8 Theol.VIII,15.
Françoise-Albine Puzin de la Martinière Benoit
1724–1809. Frz. Schriftstellerin.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 4, 1811), S. 202f.
Benoit,
Journal en forme de lettres
Journal en forme de lettres, melé de critiques et d’anecdotes, par Madame B**
(1757).
Benoit,
Mes principes ou la Vertu raisonnée
Mes principes ou la Vertu raisonnée. Par Madame B***
(Amsterdam/Paris: Cuissart 1759/60).
George Benson
1699–1762. Engl. Theologe, siehe R. K. Webb: Benson, George, in:
Oxford DNB
.
Benson,
Abhandlungen und Betrachtungen über einige wichtige Wahrheiten der Religion
Abhandlungen und Betrachtungen über einige wichtige Wahrheiten der Religion. Aus dem Englischen übersetzt von Johann Peter Bamberger
(Halle 1763).
Johann Christoph Berens
1729–1792. Bruder von Arend, Carl, Adam Heinrich, Georg u. Catharina Berens. Student der Rechte 1748–51 in Königsberg (in dieser Zeit auch Beiträger der Zeitschrift
Daphne
) und 1751–53 in Göttingen, 1754 in Paris, Agent des Rates von Riga in St. Petersburg, 1766 Sekretär des Rates, seit 1771 Ratsherr, siehe: Berens, Johann Christoph, in:
Baltisches Biographisches Lexikon
, S. 46
.
Zu J. Chr. Berens’ Einfluss auf den jungen Hamann siehe Graubner 2011.
Theodor Berger
1683–1773. Professor der Geschichte und Rechte in Coburg, siehe Beck, August: Berger, Theodor, in:
ADB
 2 (1875), S. 382
.
Berger,
Synchronistische Universalhistorie der vornehmsten europäischen Reiche und Staaten
Synchronistische Universalhistorie der vornehmsten europäischen Reiche und Staaten von Erschaffung der Welt an bis auf das jetzt laufende Jahr
(Coburg 1729).
Berger,
Synchronistische Universalhistorie der vornehmsten europäischen Reiche und Staaten
Synchronistische Universalhistorie der vornehmsten europäischen Reiche und Staaten von Erschaffung der Welt an bis auf das jetzt laufende Jahr
(Coburg 1729).
Christian Gottlieb Bergmann
1734–1822. Jurist, Beamter in Zittau, Übersetzer von
Bolingbroke,
Letters on the study and use of history
.
George Berkeley
1685–1753. Irischer Philosoph, Bischof, siehe M. A. Stewart: Berkeley, George, in:
Oxford DNB
.
Berkeley,
Three Dialogues between Hylas and Philonous
Three Dialogues between Hylas and Philonous
(London: G. James for Henry Clements 1713).
Berkeley,
A Miscellany
A Miscellany, Containing Several Tracts on Various Subjects
(London: Tonson and Draper 1752) [Biga 117/283: »(Berkley’s) Miscellany containing Thoughts on Tarwater an Essay; an Discourse; a Word to the Wise; the Querist; a Proposal; a Sermon; and de Motus Principio et Natura«]. Digitalisat: University of California.
Berlinische privilegirte Zeitung
Seit 1721 von Johann Andreas Rüdiger mit königl. Zeitungs-Konzession herausgegeben, ab 1751 vom Buchhändler Christian Friedrich Voß (Vossische Zeitung), drei Nummern wöchentlich mit je vier Seiten.
Gotthold Ephraim Lessing
rezensierte darin Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt.
Pierre-Joseph Bernard
1710–1775. Frz. Dichter, Dramatiker und Librettist. Lebte in Paris.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 4, 1811), S. 293–295.
Bernard,
L’Art d’aimer
L’Art d’aimer, nouveau poème en six chants par Monsieur ***
(London 1750) [Biga 141/187: »L’art d’aimer par Mr. Bernard, Lond. 751«]. Der Autor veröffentlichte diverse Fassungen des Gedichtes, eine letzte wohl 1775. Fälschlicherweise wird in der Forschung bisweilen behauptet, es sei da zum ersten Mal publiziert worden. Bernard wollte ein Gedicht in der Tradition Ovids schaffen, fiel mit diesem Anspruch aber bei der Kritik durch.
Adam Bernd
1676–1748. Evang. Prediger an der Peterskirche in Leipzig, als Gegner der luther. Rechtfertigungslehre suspendiert; siehe Frank: Bernd, Adam, in:
ADB
 2 (1875), S. 411
.
Bernd,
Stand der Sicherheit
Stand der Sicherheit, Stand der Knechtschafft, und Stand der Herrlichen Freyheit der Kinder GOttes, Allen denen, welche begierig sind, sich selbst kennen zu lernen, und zu wissen, ob sie noch im natürlichen Zustande, oder zu GOtt bekehret sind, Statt eines Spiegels vor Augen gestellet
(Leipzig 1730) [Biga 45/426: »A. Bernd’s Stand der Sicherheit, der Knechtschaft und der Freyheit, Leipz. 730.«]. Digitalisat: ULB Dresden: Theol.ev.mor.171.
Bernd,
Eigene Lebens-Beschreibung
Eigene Lebens-Beschreibung samt einer aufrichtigen Entdeckung, und deutlichen Beschreibung einer der grösten, obwol grossen Theils noch unbekannten Leibes- und Gemüths-Klage, welche Gott zuweilen über die Welt-Kinder, und auch wohl über seine eigene Kinder verhänget. Den Unwissenden zum Unterricht, den Gelehrten zu weiterm Nachdencken, den Sündern zum Schrecken, und den Betrübten, und Angefochtenen zum Troste
(Leipzig: Heinsius 1738). Digitalisat: ULB Dresden: Biogr.erud.D.2093.p.
François Joachim Pierre de Bernis
1715–1794. Staatssekretär, Comte de Lyon, 1758 Kardinal, 1753–56 frz. Gesandter in Venedig, Außenminister, 1769–91 Gesandter des Vatikans.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 4, 1811), S. 313–320.
Lettre pastorale à Madame la Marquise de Pompadour, aujourd’hui de Vaujour par Mr. le Abbé de Bernis, Comte de Lion, Ambassadeur de France aupres de la Republique de Venise
(Druck nicht ermittelt) [Biga 200/7: »Lettre pastorale á Me la Marquise de Pompadour, aujourd’hui de Vaujour par Mr. l’Abbé de Bernis, Comte de Lion, Ambassadeur de France auprès de la Republique de Venise.«].
Oeuvres mêlées en prose et en vers. Nouvelle édition augmentée
(Genf 1752). Digitalisat: Corvey Digital Collection.
Wilhelm Heinrich Bertram
1710–1776. Kriegs- und Domänenrat in Königsberg.
Johann August v. Beyer
Kriegs- und Domänenrat in Halberstadt
Beyer,
Vermischte Poesien
Vermischte Poesien
(Frankfurt/Leipzig 1756). Digitalisat: Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, 2010
Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste
Hg. v.
Friedrich Nicolai
und
Moses Mendelssohn
, 1757–65: 9 Jahrgänge in 12 Bänden zu 24 Stücken und 2 Anhängen; gedruckt in Leibzig bei Dyck. Digitalisate der Ausgaben (Digitale Sammlung der UB Bielefeld).
Johann Jakob Friedrich Bielfeld
1711–1770. Oberaufseher aller preußischen Universitäten.
Bielfeld,
Institutions Politiques
Institutions Politiques, Ouvrage où l’on traite de la Société Civile; les Loix, de la Police, des Finances, du Commerce des forces d’un ètat; & en général de tout ce qui a rapport au Gouvernement
(3 Bde., Paris: Duchesne 1761). Digitalisat, Teil 1: BSB München Pol.g. 85-1; Teil 2: BSB München Pol.g. 85-2; Teil 3: BSB München Pol.g. 85-3
Friedrich Wilhelm Bierling
1676–1728. Evangelischer Theologe. Bernhardi: Bierling, Friedrich Wilhelm, in:
ADB
 2 (1875), S. 629
Bierling,
Lineamenta methodi studiorum
Lineamenta methodi studiorum, quae, ad expeditius discendas literas e legantiores, philosophiam & historiam in commodum studiosae juventutis suorumque auditorum & usum collegii privati, indicatis subinde lectissimis libri & auctoribus
(1711).
Hamanns Notiz dazu N V S. 276/13: »Taseodrugiten, eine Art Montanisten, die bey dem Gebete den Zeigefinger auf die Nase legten; einerley mit den Pattalorinchiten. Die Artotyriten nahmen das Abendmal in Brodt und Käse«.
Bierling,
Commentatio de Pyrrhonismo Historico
Commentatio de Pyrrhonismo Historico. Accessit propter adfinitatem argumenti de Iudicio Historico Dissertatio
(Leipzig: Förster 1724) [Biga 89/222: »F. G. Bierling de Pyrrhonismo & Judicio historico, Lips. 724«]. Digitalisat: BSB München: H.lit.u. 62#Beibd.1
1690–1772. Reichsgraf (seit 1730), seit 1737 Herzog von Kurland und Semgallen, Sekretär der Herzoginwitwe von Kurland, Anna Iwanowna, die 1730 Kaiserin von Russland wurde und B. als Oberkammerherrn die Regierung überließ. 1740 gestürzt und nach Sibirien verbannt, 1763 von Katharina II. wieder als Herzog eingesetzt. Siehe: Winkelmann, Eduard: Biron, Ernst Johann Reichsgraf von, in:
ADB
 6 (1877), S. 286–291
.
Peter von Biron
1724–1800. Sohn von
Ernst Johann von Biron
. Herzog von Kurland und Semgallen seit 1769.
Augustinus Bischoff
Magister in Jena.
Bischoff,
Cadmvs sive lingva Graeca
M. Avgvstini Bischoff Cadmvs sive lingva Graeca e suis eruta natalibus fundamentis superstructa firmioribus analogia quadam numquam audita ad legendos Graecos accessuris adprime adcommodata
(Jena: Mullerus 1708) [Biga 68/165: »A. Bischoff Cadmus, Jen. 708«]. Digitalisat: BSB München: L.gr. 20
Paul Jerémie Bitaubé
1723–1808. Übersetzer, Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften,
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 4, 1811), S. 532–534.
Bitaubé,
Examen de la confession de foi du vicaire savoyard contenue dans Emile
Examen de la confession de foi du vicaire savoyard contenue dans Emile
(Berlin 1763). Digitalisat: BSB München: Paed.th. 1401#Beibd.1.
Thomas Blacklock
1721–1791. Engl. Dichter.
Simon Clicquot-Blervache
1723–1796. Kaufmann in Reims, Ökonom, Mitglied der ›Académie d’Amiens‹.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 9, 1813), S. 97f.
Blervache,
Le réformateur reformé
Le réformateur reformé. Lettre à M***
(Amsterdam: Arkstée et Merkus 1756) [Biga 119/311: »Le Reformateur (par Cliquot-Blervache) Par. 756. Le Reformateur reformé, Amst. 756«].
Blervache,
Considérations sur le commerce
(zus. mit Vincent de Gournay)
Considérations sur le commerce et en particulier sur les compagnies societés et maîtrises
(Amsterdem 1758).
Jean Philippe René de la Bléterie
1696–1772. Historiker. Mitglied des ›College Royal‹, der ›Académie des belles-lettres‹ und der ›Académie française‹, Konkurrent Racines.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 4, 1811), S. 580–582.
La Bléterie,
Vie de l’Empereur Julien
Vie de l’Empereur Julien
(Amsterdam 1735) [Biga 93/284: »Vie de l’Empereur Julien par Mr. de la Bletterie, Amst. 715«].
Übers.:
Das Leben des Kaysers Julians / Aus dem Französischen des Herrn Abts de la Bletterie übersetzt heraus gegeben von Johann Gebhard Pfeil
(Frankfurt, Leipzig: Mevius 1752). Digitalisat: ULB Halle: AB 34549.
vermutlich: Johann Jacob Blindow, Chirurg in Tilsit (Tilse).
Gedichte von Johann George Bock, der Universität zu Königsberg Profess. Ordin. der Königlichen Preuß. Akademie der Wissenschaften Mitgliede
(Königsberg: Hartung 1756).
Bock,
Idioticon Prussicum
Idioticon Prussicum / oder Entwurf eines Preußischen Wörterbuches; Darin die deutsche Redensarten und Ausdrücke die allein in hiesigem Lande gebräuchlich sind, zusammen getragen und erörtert werden sollen / eröfnet von Johann George Bock
(Königsberg: Woltersdorf 1759), Digitalisat: UB Heidelberg: E 2877-25 RES. Es wurde erst 1785 fertiggestellt:
Preußisches Wörterbuch, worinnen nicht nur die in Preußen gebräuchliche eigenthümliche Mundart und was sie sonst mit der niedersächsischen gemein hat, angezeigt, sondern auch manche in preußischen Schriftstellern, Urkunden, Documenten und Verordnungen vorkommende veraltete Wörter, Redensarten, Gebräuche und Alterthümer erklärt werden / im Namen der Königlichen Deutschen Gesellschaft zu Königsberg hg. v. G. E. S. Hennig
(Königsberg: Kanter 1785), Digitalisat: BSB München: L.germ. 108 d.
Christoph August Bode
1722–1796. Prof. der morgenländischen Sprachen in Helmstedt, Siegfried: Bode, Christoph August, in:
ADB
 2 (1875), S. 794
.
Bode,
Sacerdotalis J C. Oratorio Joh. XVII.
Sacerdotalis J C. Oratorio Joh. XVII. comprehensa ex versionibus orientalibus cum graeco fonte collatis illustrata
(Helmstedt 1762). [Biga 6/90: »Sacerdotalis J. C. Oratio Joh. XVII. comprehensa ex versionibus orientalibus cum graeco fonte collatis illustrata á Ch. Aug. Bode, Helmst. 762«].
De Republica Ebraeorum libri sex, latine ab autore redditi multo quam antea locupletiores
(Lyon, Paris 1566) [Biga 111/230: »Jo. Bodini Libri VI. de Republica, Vers. 601« = 4. Aufl., 1601]. Digitalisat, Druck 1622: HAB Wolfenbüttel M: Sf 387 (1).
Universae naturae theatrum. In quo rerum omnium effectrices causae, & fines contemplantur, & continuae series quinque libris discutiuntur
(Lyon 1596). Digitalisat, Druck 1597: HAB Wolfenbüttel H: M 237.8° Helmst..
1698–1783. Schweizer Philologe, Übersetzer in Zürich. Mörikofer: Bodmer, Johann Jakob, in:
ADB
 3 (1876), S. 19–23
.
Bodmer,
Pygmalion und Elise
Pygmalion und Elise
(1747; 2. Aufl.: Berlin 1749) [Biga 152/400: »Pygmalion und Elise, 749«]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yk 5966.
Noah. Ein Heldengedicht. Zwei Gesänge
(Frankfurt, Leipzig 1750).
Bodmer (Übers.),
Die geraubte Helena
Die geraubte Helena von Coluthus
(Zürich: Orell 1753) [Biga 132/35: »Die geraubte Helena von Coluthus; die geraubte Europa des Moschus und Nonnus, Zyr. 753« Ex. zusammen gebunden mit
Die geraubte Europa von Moschus. Dieselbe von Nonnus
].
Die geraubte Europa von Moschus. Dieselbe von Nonnus
(Zürich: Orell 1753) [Biga 132/35: Ex. zusammen gebunden mit
Die geraubte Helena von Coluthus
]. Digitalisat: ZB Zürich: 3.337,8.
Bodmer,
Fragmente in der erzählenden Dichtart
Fragmente in der erzählenden Dichtart, von verschiedenem Inhalte. Mit einigen andern Gedichten
[von
Christoph Martin Wieland
] (Zürich: Orell 1755). Digitalisat: BSB München: 4 P.o.germ. 15 h#Beibd.2.
Bodmer (Übers.),
Die Brüder
Die Brüder. Ein Trauerspiel
(Frankfurt, Leipzig 1756). Digitalisat: ZH Zürich: 3.308,2.
Übers. von: E. Young,
The brothers. A tragedy
(London 1753).
Bodmer,
Fabeln aus den Zeiten der Minnesinger
Fabeln aus den Zeiten der Minnesinger
(Zürich: Orell 1757). [Biga 161/527: »Fabeln aus den Zeiten der Minnesaenger, Zür. 757.«]. Digitalisat: ULB Halle: AB 41 17/h, 24.
Bodmer,
Julius Caesar, ein Trauerspiel
Julius Caesar, ein Trauerspiel; herausgegeben von dem Verfasser der Anmerkungen zum Gebrauche deutscher Kunstrichter
(Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1763). Von
Johann Gottfried Gellius
in Druck gegeben. Digitalisat: ÖNB Wien: 392620-A.150,2 ALT MAG.
Bodmer,
Ulysses, Telemachs Sohn
Ulysses, Telemachs Sohn: ein Trauerspiel, nach einer neuen Ausbildung
(Wien und Leipzig: Jahn 1760). Digitalisat: SSB Augsburg: LG 1228#(Beibd. 4.
Herman Boerhaave
1668–1738. Niederl. Mediziner.
Karl Heinrich v. Bogatzky
1690–1774. Mitbegründer des Hallischen Waisenhaues; Pressel, Paul: Bogatzky, Karl Heinrich von, in:
ADB
 3 (1876), S. 37–39
.
Bogatzky,
Güldenes Schatzkästlein der Kinder Gottes
Güldenes Schatzkästlein der Kinder Gottes, bestehend in auserlesenen Sprüchen heiliger Schrift
(Halle, Breslau 1718) [Biga 25/143: »C. H. v. Bogatzky tägliches Handbuch, 1. 2. Th. Hall. 748. 49« = 18. Aufl.].
1703–1785. Prof. der Medizin in Königsberg; ist als Förderer Immanuel Kants bekannt, den er finanziell während seiner Zeit am Collegium Fridericianum unterstützte; siehe Adelung u. Jöcher,
Allgemeines Gelehrten-Lexicon
, Forts. Bd. 1 (Leipzig 1784)
, Sp. 1987.
1575–1624. Schuhmachermeister und Mystiker; in späten Studienheften machte sich Hamann Notizen zu Böhmes Werk (N V S. 324f.). Siehe Hamberger, Julius: Böhme, Jacob, in:
ADB
 3 (1876), S. 65–72
.
Johann Gotthold Böhmer
1709–1783. Archidiakon in Bautzen, siehe Deutsche Biographie.
Böhmer,
Herrn Joh. Alb. Bengels Prophetische Zeitrechnung
Herrn Joh. Alb. Bengels Prophetische Zeitrechnung, erläutert von Johann Gotthold Böhmer
(Leipzig: Breitkopf 1751).
Nicolas Boileau-Despréaux
1636–1711. Frz. Schriftsteller.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 2, 1812), S. 6–14.
Henry Saint-John, Lord Bolingbroke
1672–1751. Lord, Viscount of Bolingbroke. Engl. Politiker und Schriftsteller.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 5, 1812), S. 50–59.
Bolingbroke,
A dissertation upon parties
A dissertation upon parties in several letters to Caleb D’Anvers, Esq.; dedicated to the Right Honourable Sir Robert Walpole
(London 1735) [Biga 107/178: »Dissertation upon Parties, ib. [London] 754«].
Bolingbroke,
Remarks on the history of England
Remarks on the history of England. From the minutes of Humphry Oldcastle, Esq
(London 1743) [Biga 107/179: »Remarks on the History of England, ib. [London] eod. [754]«].
Bolingbroke,
Political Tracts
A collection of political tracts
(London 1748) [Biga 107/177: »Collection of political Tracts, ib. [London] 748«].
Bolingbroke,
Letters on the spirit of patriotism
Letters on the spirit of patriotism on the idea of a patriot king: and on the state of parties at the accession of King George the First
(London 1749) [Biga 107/177: »Letters on the Spirit of Patriotism, on the Idea of a Patriot King, and on the State of Parties at the Accession of King George I. ib. [London] 752«].
Bolingbroke,
Letters on the study and use of history
Letters on the study and use of history
(2 Bde., London 1752). [Biga 107/180: »Letters on the Study and Use of History, ib. [London] 752«]
Übers.:
Des Hochgebohrnen Herrn Heinrich St. John Lord, Vicomte Bolingbroke Briefe über die Erlernung und Gebrauch der Geschichte
, übers. von
Christian Gottlieb Bergmann
(2 Tle., Leipzig: Lankisch 1758); die Übersetzung wurde in
Briefe die neueste Litteratur betreffend
scharf angegriffen (1. Tl, 1759, 4. Brief u.a.). Digitalisat: ZH Zürich: 25.156
Bolingbroke,
Reflections on the present State of the Nation
A letter to Sir William Windham. II. Some reflections on the present state of the nation. III. A letter to Mr. Pope
(London 1753) [Biga 107/181: »Letter to Sir Will. Windham; Reflections on the present State of the Nation; Letter to Mr. Pope, ib. [London] 753«].
Bolingbroke,
The philosophical works
The philosophical works of the late Right Honorable Henry St. John Lord Viscount Bolingbroke
(5 Bde.; London 1754) [Biga 107/176: »Lord Bolingbroke’s philosophical Works, Vol. I–V. Lond. 754.«]. Digitalisat, Bd.1: ÖNB Wien: *48.V.1.
Bolingbroke,
Vindication of natural Society
A vindication of natural society, or, A view of the miseries and evils arising to mankind from every species of artificial society in a letter to Lord ****
(London 1756) [Biga 107/176: »Vindication of natural Society; or a View of the Miseries and Evits arising to Mankind from every Species of artificial Society. In a Letter to Lord **** by a late noble Writer, ib [London] 756«].
Theodor Boltz
1680–1764. Jurist, Bürgermeister von Königsberg 1750–53.
Charles Borde
1711–1781.
Borde,
Prédiction tirée d’un vieux manuscrit sur La nouvelle Héloïse
Prédiction tirée d’un vieux manuscrit sur La nouvelle Héloïse, roman de J. J. Rousseau
(1761). Digitalisat: Bibliothèque Nationale de France: Y2z-140. Hier wird Voltaire als Autor erschlossen.
1740–1813. Hauslehrer im Hause des General K. G. v. Knobloch, seit 1783 Prediger an der Roßgärtschen Kirche in Königsberg.
Antonius Borremansius
Gest. 1683, holländ. Geistlicher.
Lambert Bos
1660–1717. Holländischer Philologe, siehe Deutsche Biographie.
Bos,
Ellipses graecae
Ellipses graecae sive de vocibus quae in sermone graeco per ellipsin supprimuntur
(1702).
Samuel Bötticher
1699–1772. Kaufmann und Kommerzienrat in Königsberg.
Henri de Boulainvilliers
1658–1722. Comte de Saint-Saire. Frz. Historiker.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 5, 1812), S. 319–321.
La Vie de Mahomed avec des réflexions sur la religion mahometane, et les coutumes des musulmans
(London 1730). [Biga 83/150: »La vie de Mahomet par le Comte de Boulainvilliers, Amst. 731. Lib. rar.«] Digitalisat, Druck 1731: ULB Halle: A Hb 686/250.
Übers.:
Das Leben des Mahomeds. Mit historischen Anmerkungen über die Mohamedanische Religion und die Gewohnheiten der Muselmänner
(Lemgo 1747). Digitalisat: ÖNB Wien: 75.O.63.
Nicolas-Antoine Boulanger
1722–1759. Wege- und Brückenbauinspektor, Schriftsteller, Mitarbeiter an der
Encyclopédie
.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 5, 1812), S. 322–325.
Boulanger,
Le Christianisme devoilé
Le Christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne
, hg. v. P. Henri Thiry Holbach (London 1756) [Biga 53/559: »Le Christianisme devoilé ou Examen des Principes & des Effets de la Religion Chretienne (par Boulanger) Lond. 767. Donum Hartknochii nostri.«]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France.
Boulanger,
Corvée
zus. mit
Antoine-Gaspard Boucher d’Argis
, Art. »Corvée« in der
Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers
, Bd. 4, S. 280ff.
Recherches sur l’origine du despotisme oriental. Ouvrage posthume de Mr. B. I. D. P. E. C.
(1761) [Biga 74/247: »Origine du Despotisme Oriental, 761«]. Digitalisat: SB Bamberg: 47 E 21.
Boulanger,
L’antiquité dévoilée
L’antiquité dévoilée par ses usages, ou, Examen critique des principales, opinions, cérémonies & institutions réligeuses & politiques des différens peuples de la terre
, hg. v. P. Henri Thiry Holbach u. D. Diderot (Amsterdam 1766) [Biga 74/247: »L’antiquité dévoilée dans ses usages par Boulanger, Tom. I. II. III. Amst. 766.«].
Etienne Laurent de Bourdeaux
1716–1797. Hofbuchhändler Friedrichs II. von Preußen.
L’abeille du parnasse
, erschien wöchentlich in Berlin 1750–54. Digitalisate: digiPress – Bayerische Staatsbibliothek.
Johann Baptist de Boyer, Marquis d’Argens
1703–1771. Schrifsteller, Philosoph. Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften, Caro, Jakob: Argens, Jean Baptiste de Bayer Marquis d’, in:
ADB
 1(1875), S. 521–524
.
d’Argens,
Ocellus Lucanus
Ocellus Lucanus en grec et en français, avec des dissertations sur les principales questions de la métaphysique, de la physique, et de la morale des anciens; qui peuvent servir de suite à la Philosophie du Bon Sens
(Berlin 1762).
d’Argens,
und der Demoiselle Cochois gemeinschaftliche Beyträge zum Vergnügen für den Geist und das Herz
Des Marquis d’Argens und der Demoiselle Cochois gemeinschaftliche Beyträge zum Vergnügen für den Geist und das Herz. Aus dem Französischen übersetzt
(Berlin: Mylius 1763). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 2646 d-1.
Friedrich Eberhard Boysen
1720–1800. Oberhofprediger und Konsistorialrat in Berlin, siehe Frank: Boysen, Friedrich Eberhard, in:
ADB
 3 (1876), S. 226f.
Boysen,
Beyträge zu einem richtigen System der hebräischen Philologie
Beyträge zu einem richtigen System der hebräischen Philologie, gesammlet und nach den Grundsätzen des Hn. Professor Michaelis […] eingerichtet von Friedrich Eberhard Boysen
(3 Bde., Leipzig und Chemnitz: Stössel 1762/63). [Biga 68/170: »Boysens Beytraege zu einem richtigen System der hebraeischen Philologie, T. I. II. III. Leipz. 762. 63«].
Georg August v. Breitenbauch
1731–1817. Historiker, Geograph, Burkhardt, Karl August Hugo: Breitenbauch, Georg August von, in:
ADB
 3 (1876), S. 290
.
Breitenbauch,
Schilderungen
Schilderungen berühmter Gegenden des Alterthums und neuerer Zeiten
(Leipzig: Straußische Schriften 1763). Digitalisat: ULB Sachsen-Anhalt: AB 140583.
1701–1776. Philologe und Ästhetiker. Mit einer Vorrede Bodmers versehen erschien 1740 B.s »Critische Dichtkunst«, worin das alte Prinzip der Nachahmung der Natur hin zur freien Schöpferkraft der Phantasie überschritten wird. Ernst, Fritz: Breitinger, Johann Jakob, in:
NDB
  2 (1955), S. 578.
.
NN. Bremse (Brömbsen)
Vll. Assessor bei der holsteinischen Kanzlei in St. Petersburg.
Literarische Wochenschrift, erschien 1759 bis 1765 in der Nicolaischen Verlagsbuchhandlung in Berlin; von
Gotthold Ephraim Lessing
,
Moses Mendelssohn
und
Friedrich Nicolai
begründet; die meisten Briefe (83) stammten von Mendelssohn; Friedrich Nicolai war mit 63 vertreten, Lessing mit 55, außerdem schrieben u.a. Thomas Abbt, Gabriel Resewitz und Friedrich Grillo Beiträge. Digitalisate der Ausgaben: Digitale Sammlung der UB Bielefeld.
Anne Henriette Marquise de Briqueville, Comtesse de Colombières
1686–1758.
de Briqueville,
Reflexions sur les causes des tremblements de terre
Reflexions sur les causes des tremblements de terre, avec les principes quón doit suivre pour dissiper les orages, tant sur terre que sur mer, par la Marquise de C.**
(Paris 1756).
Samuel de Broë
Frz. Schriftsteller, Präsident der Petitionen am Pariser Parlament.
Broë,
Histoire des deux triumvirats
Histoire des deux triumvirats, depuis la mort de Catilina, jusqu’à celle de César; depuis celle de César, jusquà celle de Brutus; depuis celle de Brutus, jusqu’à celle d’Antoine, nouv. edit. augm. de la vie d’Auguste, par de Larrey
(4 Bde., Amsterdam 1715; zuerst: 3 Bde., Paris 1681/3) [Biga 92/283: »Histoire des deux Triumvirats (par Mr. de la Guette de Cittri) Edition augmentée de l’Histoire d’Auguste de Larrey, Tom I–IV. Amst. 715«].
L’Histoire d’Auguste
(Amsterdam, Berlin 1690) von Isaac de Larrey (1638–1729) ist der Neuausgabe der
Histoire
von de Broë 1715 beigefügt worden.
Thomas Browne
1605–1682. Philosoph, praktischer Arzt in Norwich.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 6, 1812), S. 61–63.
Browne,
Pseudodoxia epidemica
Pseudodoxia epidemica, or, Enquiries into very many received tenents and commonly presumed truths
(1646) [Biga 96/8: »Th. Brown’s Pseudodoxia Epidemica, Lond. 650«].
Browne,
Christian Morals
Christian Morals
(Campridge 1716) [Biga 46/451: Thr. Brown’s Christian Morals, Hall. 723]. Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.Turc.1558,misc.4
1696–1770. evang. Theologe und Philosophiehistoriker in Augsburg; siehe v. Hertling u. Roth: Brucker, Jakob, in:
ADB
 3 (1876), S. 397
.
Brucker,
Historia critica philosophiae
Historia critica philosophiae a mundi incunabilis ad nostram usque aetatem deducta
(5 Bde., Leipzig: Breitkopf 1742/4).
Pierre Brumoy
1688–1743. Altertumsforscher, Theologe, siehe Deutsche Biographie.
Brumoy,
Le Théâtre des Grecs
Le Théâtre des Grecs
(3 Bde., Paris 1730).
Jean de La Bruyère
1644–1696. Frz. Schriftsteller. Lebte in Caen und arbeitete für den Herzog von Burgund.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 6, 1812), S. 175–178.
Bruyère,
Les caractères de Théophraste
Les caractères de Théophraste, avec les caracteres ou les mœurs de ce siécle
(Paris 1688).
Übers.:
Theophrasts Kennzeichen der Sitten nebst des Herrn Johann de la Bruyere Mitgliedes der französischen Akademie Moralischen Abschilderungen der Sitten dieser Zeit. Aus dem Französischen übersetzet von einem Mitgliede der
Königliche deutsche Gesellschaft von Königsberg
in Preußen. Zwey Theile
(Regensburg, Wien: Bader 1754). Digitalisat: ÖNB Wien: 310211-A.
Martin Bucer
1491–1551. Reformator, Dominikanermönch, siehe Herzog, Johann Jakob: Bucer, Martin, in:
ADB
 3 (1876), S. 664–667
Elisabeth Rebecca Buchholtz
Geb. Schultz, seit 1750 Frau von
Johann Christian Buchholtz
.
Johanna Albertine Elisabeth Buchholtz
Erste Tochter von Johann Christian u.
Regine Elisabeth Buchholtz
.
Maria Carolina Buchholtz
1755–1777. Zweite Tochter von Johann Christian u.
Regine Elisabeth Buchholtz
.
Regine Elisabeth Buchholtz
Geb. Herwie, zweite Frau von
Johann Christian Buchholtz
.
Friedrich Johann Buck
1722–1786. Prof. der Logik und Metaphysik in Königsberg, wechselte 1770 zur Mathematik, worauf Kant eine ordentliche Prof. bekam, Oberbibliothekar der Ratsbibliothek, siehe Cantor, Moritz: Buck, Friedrich Johann, in:
ADB
 3 (1876), S. 494
.
Otto Friedrich v. Budberg
1700–1755. Die Fam. v. Budberg gehörte zur livländischen Ritterschaft, siehe Deutsche Biographie
1740–1786. Freiherr, Baron. Sohn von
Barbara Helene v. Budberg
, Herr auf Kegeln (heute Ķieģeļmuiža, Lettland [57° 28' N, 25° 13' O]), Schüler Hamanns während dessen dortiger Arbeit als Hofmeister. Wurde 1754–57 beim Rektor der Domschule
Johann Gotthelf Lindner
in Riga unterrichtet. 1757 Studium in Straßburg. Reisen in Deutschland, d. Schweiz, Italien, Frankreich, England u. d. Niederlanden. Ausbildung zum Künstler, u.a. bei A. F. Oeser in Leipzig u. A. R. Mengs in Dresden. Seit 1765 in Livland, lebte in Strasdenhof b. Riga, dann in Kegeln u. 1783 als Kreismarschall in Walk. (
Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland
[Mitau 1827], Bd. 1, S. 294–296). Die Fam. v. Budberg gehörte zur livländischen Ritterschaft.
1707–1788. Comte. Frz. Naturforscher.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 6, 1812), S. 234–242.
Histoire Naturelle Générale et particulière. Théorie de la terre; histoire naturelle de l’homme; animaux quadrupèdes. Par Buffon et Louis-Jean-Marie Daubenton
(15 Bde., Paris 1749–1767; 44 Bde., Paris 1749–1804).
1. Übers.:
Allgemeine Historie der Natur nach allen ihren besonderen Theilen abgehandelt; nebst einer Beschreibung der Naturalienkammer Sr. Majestät des Königes von Frankreich. Mit einer Vorrede Herrn Doctor Albrecht von Haller […]
(Bd. 1–3 übers. u. mit Anm. von
Abraham Gotthelf Kästner
) (11 Bde., Hamburg, Leipzig: Grund und Holle 1750–1774) [Biga 97/14: »Büffon’s allgemeine Geschichte der Natur, 1–5ter Th. Hamb. 756. m. K.«]. Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.nat.B.251-1,1ff.
2. Übers.:
Herrn von Buffons allgemeine Naturgeschichte. Eine freye mit einigen Zusätzen vermehrte Übersetzung nach der neuesten französ. Außgabe von 1769
, von F. H. W. Martini (7 Bde., Berlin 1771–1774). Digitalisat, Bd. 1: UB Heidelberg: O 449-3::1-2.
Petrus Bunellus
1499–1546. Humanist.
Bunellus,
Galli
Galli, praeceptoris, & Pauli Manutii, Itali, discipuli Epistolae ciceroniano stylo scriptae: aliorum Gallorum pariter et Italorum epistolae eodem stylo scriptae
(Genf: Guillaume de Laimarie pour Henri II Estienne 1581). [Biga 14/228: »Petr. Burrelli, Pauli Manutii cet. Epistolae Ciceroniano stylo conscriptae. 581«].
Johann Jakob Burckardt
1718–1796.
Burckardt,
Auserlesene Poesien Aus den meisten und besten englischen Dichtern
Auserlesene Poesien Aus den meisten und besten englischen Dichtern: Hiebevor der Frau Rowe Andachts-Uebung beygefügt
(Zürich: Heidegger 1761). Digitalisat: UB Halle.
Philipp David Burk
1714–1770. Theologe aus der Schule von
Johann Albrecht Bengel
, siehe Palmer: Burck, Philipp David, in:
ADB
 3 (1876), S. 621
.
Burk,
Gnomon in duodeci
Gnomon in duodeci, Prophetas minores, in quo ex nativa verborum vi simplicitas, profunditas, concinnitas, salubritas sensuum coelestium indicatur; cum praefatione Jo. Alb. Bengilii, S. T. D.
(Heilbronn 1753).
Philipp Jakob Bürcklin
1692–1760. Special-Superintendent und Stadtpfarrer in Pforzheim, siehe Deutsche Biographie.
Bürcklin,
Die wahre Ursache des heutigen Streits von dem heiligen Abendmahl
Die wahre Ursache des heutigen Streits von dem heiligen Abendmahl
(Karlsruhe 1760).
Thomas Burnet
1635–1715. Engl. Theologe und Historiker, Theoretiker zur Kosmogonie, siehe Deutsche Biographie.
Johann Friedrich Burscher
1732–1805. Evang. Theologe, siehe Brockhaus, Cl.: Burscher, Johann Friedrich, in:
ADB
 3 (1876), S. 630–632
.
Burscher,
Erläuterung des Propheten Jeremiä
Versuch einer kurzen Erläuterung des Propheten Jeremiä. Mit einer Vorrede von
Christian August Crusius
(Leipzig: Jacobi 1756). Digitalisat: BSB München: Exeg. 174 m.
Burscher,
Erläuterung der Propheten Hosea und Joels
Versuch einer Erläuterung der Propheten Hosea und Joels: aus der eigenen innerlichen Übereinstimmung der heiligen Bücher Alten und Neuen Testaments
(Leipzig: Breitkopf 1757). Digitalisat: LB Oldenburg, VD18:10160868.
Richard de Bury
1730–1794. Frz. Jurist.
Bury,
Histoire de Philippe et d’Alexandre le Grand
Histoire de Philippe et d’Alexandre le Grand
(Paris: d’Houry 1760) Digitalisat: Google Books.
1724–1793. Evang. Theologe und Geograph.
Die St. Peters-Schule stiftet ihrem grossen Wohlthäter, dem Hochedelgebohrnen Herrn, Herrn Heinrich Christian Stegelmann, Kaiserlichem Hof- und Cammer-Factorn, berühmtem Kaufmanne und höchstverdientem Aeltesten der Evangelischen St. Peters-Gemeine, dieses Denkmahl ihrer dankbaren Hochachtung durch die pflichtmäßige Bemühung ihres Directors D. Anton Friederich Büschings
(St. Petersburg 1763). Digitalisat: SUB Göttingen: H. lit. part. I 8643
Büsching,
Gelehrte Abhandlungen und Nachrichten aus und von Rußland
Gelehrte Abhandlungen und Nachrichten aus und von Rußland, geliefert von der Schule der Sprachen, Künste und Wissenschaften bey der evangelischen St. Peterskirche zu St. Petersburg, und herausgegeben von derselben Director D. Anton Friedrich Büsching
(2 Bde., Leipzig, Königsberg und Mitau: Kanter 1764–1765). Digitalisat: Tl. 1 (1764): BSB München: H.lit.p. 74-1,1/2; Tl. 2 (1765): BSB München: H.lit.p. 74-1,1/2
Ernst Johann v. Buttlar
1690–1771. Erbherr von Bersebeck, schwedischer Kammerherr in Kurland und Starost auf Kewillen. 1737–57 (mit Unterbrechungen) russ. Resident im Herzogtum Kurland, dadurch sehr einflussreich. Verpachtete sequestierte Lehnsgüter an kurl. Edelleute u. schuf dadurch eine Gruppe, die durch ihr persönliches Interesse an Russland gebunden war. Buttlar, Ernst Johann v., in:
Baltisches Biographisches Lexikon
, S. 135
.
Johannes Buxtorf
1564–1629. Prof. der hebräischen Sprache, siehe Siegfried: Buxtorf, Johann der Ältere, in:
ADB
 3 (1876), S. 668–673
.
Buxtorf,
Lexicon Chaldaicum, Talmudicum et rabbinicum
Lexicon Chaldaicum, Talmudicum et rabbinicum: in quo omnes voces Chaldaicae, Talmudicae et Rabbinicae ... fideliter explicantur; Eet copiâ ac delectu exemplorum Targumicorum, Talmudicorum et Rabbinicorum eleganter declarantur; passim etiam, suis locis, Hebraeorum & Chaldaeorum Proverbia ... ex propriis ipsorum libris producuntur & explanantur
(Basel: König 1639) [Biga 58/14: »Jo. Buxtorfii Lexicon Chaldaicum, Talmadicum & Rabbinicum. Bas. 639«]. Digitalisat (1640): SSB Augsburg: 2 Spw 12.