356
433/30
In Kanters Laden und
Bureau

31
Nach dem Mittagseßen den
24
Januar

32
769
am Geburtstag des Königs.

33
Kritischen Wäldchen
Herder,
Kritische Wälder
, 1. und 2. Wäldchen
Ah! Hochverrath! Hochverrath! Ihre Kritischen Wäldchen sind hier! und

34
was das ärgste, noch habe ich sie nicht gelesen noch lesen können. Mein

S. 434
Exemplar liegt beym Buchbinder und
wird
doch
mit
dem Ende dieser Woche erst fertig

2
werden. Ich kann nicht anders so besoffen und entnervt ich bin
als
für Ihre

3
Verschwiegenheit
Herder verschwieg zuvor seine Arbeit an den
Kritischen Wäldern
; ebenso leugnete er nachher beharrlich seine Autorschaft sowohl im Privaten (vgl.
HKB 358 ( II 439/35 )
) als auch in öffentlichen Erklärungen (vgl. SWS IV, S. 340f.).
meineidige und treulose Verschwiegenheit Sie abstrafen. Genannt oder

4
digito monstratus: hic est!
verkürzt aus „at pulchrum est digito monstrari et dicier hic est“, dt. schön ist es doch, wenn man auf dich zeigt und gesagt wird: der ist’s! (
Per.
saturae
, 1,28)
Kgsbergschen Gelehrten Zeitungen
Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen
ungenannt aber
digito monstratus: hic est!
müßen Sie in die Kgsbergschen

5
Gelehrten Zeitungen. Sie machen sich eine Ehre daraus ein Deutscher und

6
schämen sich – was noch zehnmal beßer – ein
Preuße
zu seyn, und Alle Ihre

7
Brüder
wohl Freimaurer
☉ und ◻
☉ ist ein alchemistisches Symbol für Sonne, ◻ wird in der Freimaurerliteratur als allgemeines Symbol für ‚Loge‘ verwendet; Bedeutung hier unklar, vmtl. Ironisierung von freimaurerisch-alchemistischer Esoterik.
Brüder
in ☉ und ◻ erkennen Sie dafür. Machen Sie mein ergebenst

8
Mitbruder und Verleger
Johann Friedrich Hartknoch
war gemeinsam mit Herder Mitglied der Rigaer Loge „Zum Schwert“.
Compliment
ihrem treuen Mitbruder und Verleger, dem ich bald selbst zu seinem

9
Pythagoräischen Weltweisheit
Anspielung vmtl. sowohl auf das Freimaurertum als auch auf die Verschwiegenheit Hartknochs (und Herders), vgl.
HKB 350 ( II 415/35 )
Fortgang in der Pythagoräischen Weltweisheit Glück wünsche. Mehr kann

10
weyl. HE. Verleger
Johann Jakob Kanter
ich Ihnen nicht heute schreiben; als Sie ersuchen meinen weyl. HE. Verleger

11
Garrey’s Geschichte des Schlafes
Grulich,
Geschichte des Schlafes
auch nicht zu vergeßen. Haben Sie Garrey’s Geschichte des Schlafes gelesen

12
und wißen Sie den Verf. davon. Ich frage blos darnach weil ich selbst mehr

13
Lust
habe schlafen
als übersetzen zu gehen. Ich umarme Sie und ersterbe

14
wie gewöhnlich aber nicht recht mit Ihrer
autorl.
Zurückhaltung gegen mich

15
zufrieden, doch dem sey wie ihm wolle, wenn ich Zeit hätte wollt ich mehr und

16
anders schreiben. Leben Sie wohl und seyn Sie mir tausendmal gegrüßt

17
Hamann.

Provenienz

Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 69.

Bisherige Drucke

Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 392 f.

Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 422 f.

ZH II 433 f., Nr. 356.

Textkritische Anmerkungen

Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter Quellen verifiziert werden konnten.
434/1
wird
doch
mit
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
wird mit
434/13
habe schlafen
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
habe zu schlafen