Allgemeines Register

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Johann August Eberhard
1739–1809. Deutscher Philosoph und Theologe in Berlin; Freund von
Friedrich Nicolai
. Siehe Gäbe, Lüder: Eberhard, Johann August, in:
NDB
 4 (1959), S. 241f.
Eberhard,
Neue Apologie des Sokrates
Neue Apologie des Sokrates,
oder Untersuchung der Lehre von der Seligkeit der Heiden, von Johann August Eberhard (Berlin, Stettin: Nicolai 1772, 2. Aufl. 2 Bde., 1776/1778) [Biga 103/110: „J. A. Eberhard’s neue Apologie des Sokrates, Berl. 725“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Dd 8901.
1723–1795. Schriftsteller, Professor und Übersetzer in Braunschweig, u.a. der Werke von
Edward Young
, siehe: Creizenach, Wilhelm: Ebert, Arnold, in:
ADB
 5 (1877), S. 586f
.
Christoph Gottfried Eckart
1693–1750. Buchhändler (die Buchhandlung wurde 1746 von
Johann Heinrich Hartung
übernommen) und Negociant in Königsberg.
Justus van Effen
1684–1735. Niederländ. Schriftsteller, der aber vornehmlich auf Französisch publizierte und Addisons
Spectator
nachahmte. Siehe Deutsche Biographie.
Johann Christian Ehrmann
1749–1827. Begleiter und Schreiber von
Christoph Kaufmann
.
Johannes Eliberitanus
Auch: Leo Africanus; eigentlich: Al Hassan Ibn Mohammed Al Wezza Al Fasi. 1490–1540. Arabischer Afrikaforscher.
Georgius Elmacinus
1223–1302. Jirjis al-Makīn. Ibn al-ʿAmīd
Elmacinus,
Historia Arabica
Historia Saracenica qua res gestae Muslimorum, inde a Muhammede primo imperii et religionis Muslimicae auctore, usque ad initium Atabacaei per XLIX imperatorum successionem fidelissime explicantur. Insertis etiam passim Christianorum rebus in Orientis potissimum Ecclesiis eodem tempore gestis. Arabice olim exarata a Georgio Elmacino fil. Abuljaseri Elamidi fil. Abulmacaremi f. Abultibi. Et latine reddita opera ac. stud. Th. Erpenii. Accedit et Roderici Ximenez, Archiepiscopi Toletani, Historia Arabum, longè accuratius, quam ante, è manuscripto codice expressa
(Leiden: Maire & Elzevier 1625). [Biga 59/18: „Ge. Almacinci Historia Arabica ex ed. Erpenii, Lugd. 625“].
Jacob Elsner
1692–1750. Reform. Theologe, 1715 Konrektor an der reform. Schule in Königsberg, 1720 Prof. der Theologie in Lingen/Westfalen, 1730 Prof. am Joachimsthalschen Gymnasium in Berlin, Mitglied der Akademie der Wissenschaften; siehe: Erbkam, Wilhelm Heinrich: Elsner, Jakob, in:
ADB
 6 (1877), S. 68f
.
Elsner,
Observationes Sacrae
Observationes Sacrae in Novi Foederis Libros, quibus Plura illorum Librorum loca ex Auctoribus potissimum Graecis et antiquitate exponuntur et illustrantur
(2 Bde., Utrecht: van Pools 1720/28).
Elsner,
Philosophische Gedanken
Die philosophische Gedanken mit der Beyschrift: Dieser Fisch ist nicht vor alle, gedruckt Haag oder vielmehr Paris 1746: Christen werfen die faulen Fische weg, Evang. Matth. 13,48; vernünftig und christlich beantwortet
(Halle: Gebauer 1748).
Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers
, hg. v.
Denis Diderot
und
Jean-Baptiste-le-Rond d’Alembert
(bis 1759), (ab 1760)
Louis de Jaucourt
. Erscheinungsjahr der Bände:
A–Azymites: Juni 1751 (Digitalisat: BSB München: 2 Enc. 10-1);
B–Cézimbra: Januar 1752 (datiert 1751) (Digitalisat: BSB München: 2 Enc. 9-2);
Cha–Consécration: Oktober 1753; Conseil–Dizier, Saint: Oktober 1754; Do–Esymnete: November 1755; Et–Fne: Oktober 1756; Foang–Gythium: November 1757; H–Itzehoa: Dezember 1765; Ju–Mamira: Dezember 1765; Mammelle–Myva: Dezember 1765; N–Parkinsone: Dezember 1765; Parlement–Potytric: Dezember 1765; Pomacies–Reggio: Dezember 1765; Reggio–Semyda: Dezember 1765; Sen–Tchupriki: Dezember 1765; Teanum–Vénerie: Dezember 1765; Vénérien–Zzuéné und Nachträge: Dezember 1765.
Online-Ausgabe: Édition Numérique Collaborative et Critique de l’Encyclopédie.
Hans Engelbrecht
1599–1642. Bußprediger, Beiname: deutscher Lazarus, siehe: Frank, G.: Engelbrecht, Hans, in:
ADB
 6 (1877), S. 130f
.
Engelbrecht,
Der vom Tode erweckte Protestant
Der vom Tode erweckte Protestant: oder Des Einfältigen Bußpredigers Hans Engelbrechts von Braunschweig Schriften; nie so vollständig gedruckt; In zween Bänden, Mit einer Allgemeinen Vorrede; Darinn, nach einer verfolgten Erzehlung seines Lebens, überhaupt von denenselben und dero Nutzen, vornemlich zu dieser Zeit, kurze Meldung geschicht; Auf Kosten guter Freunde gedruckt
(2 Bde., Altona: Iversen 1761). Digitalisat, Ausg. 1773: SUB Göttingen: DD2014 A 233.
Quintus Ennius
239–169 v. Chr.
Enn.
sat.
Satiren, lat. saturae.
Dt. Übers. zitiert nach: Otto Weinreich,
Römische Satiren
(Zürich 1949).
Epiktet
Um 50 bis 138 n. Chr. Kaiserzeitlicher stoischer Philosoph.
Um 341–271/270 v. Chr.
Beausobre,
Les Songes d’Epicure
Les Songes d’Epicure, traduits du Grec par M. le Docteur Ugtvogt. Publiés par M. le Chevalier D***
[Beausobre] (Paris: Guérin 1755).
Anonym,
Epitre du Chevalier des Cygnes
Epitre du Chevalier des Cygnes a Don Quichotte de la Manche, Chevalier des lions. Avec des remarques critiques, historiques & philosophiques, où le Commentateur supplée, explique, deffend & embrouille les pensées de son Auteur. sans Dedicace, sans Préface, sans Indice, & sans Errata meme.
Erschien vmtl. um 1736.
Gotthold Ephraim Lessing
vermutete
Georg Ludwig von Bar
als Verfasser.
Erasmus (u.a.),
De copia verborum
De dvblici copia verborum ac rerum commentarij duo: multa acceßione, nouisq[ue] formulis locupletati. Addita sunt doctißima commentaria M. Veltkirchij, Oratoriæ facultatis, in academia Vuittebergensi, professoris
(Erstausgabe nicht ermittelt; Hamann besaß Basel 1560; Beiträger: Bourbon, Nicolas; Cousin, Gilbert; Bressani, Giovanni; Duchesne, Eustathe; Engelbrecht, Philipp; Episcopius, Nikolaus d.Ä.; Froben, Hieronymus d.Ä.; Grynaeus, Simon; Bigot, Guillaume; Huser, Johannes d.Ä.; Melanchthon, Philipp; Morel, Jean; N. ex Brabantia; Kopp, Veit; Ulpius, Johannes) [Biga 12/185: „Er. Roterodamus de Copia verborum, Bas. 560.“].
Erasmus,
Adagia
Collectanea adagiorum
(Paris 1500) [Biga 59/21: „Erasmi Roterodami Adagia, Col. 612“].
Erasmus,
Colloquia familiaria
Colloquia familiaria
(Basel 1528) [Biga 72/225: „Erasmi Roterodami Colloquia ex. ed. Schreuelii, Lugd. 664“].
Erfurtische Gelehrte Zeitungen
Hg. in Erfurt 1769–1796 von
Friedrich Justus Riedel
, halbwöchentliches Rezensionsorgan (Nachfolger der Erfurtischen gelehrten Nachrichten). Digitalisat des Jahrgangs 1769: SUB Göttingen.
Johann August Ernesti
1707–1781. Evang. Theologe, Prof. der Theologie und Beredsamkeit in Leipzig, siehe: Eckstein, Friedrich August: Ernesti, Johann August, in:
ADB
 6 (1877), S. 235–241
.
Ernesti,
Initia Rhetorica
Initia Rhetorica
(Leipzig 1750). Digitalisat, Ausg. 1769: SLUB Dresden: Encycl.681.
Erotianus
1. Jh., griech. Arzt und Grammatiker, Verfasser eines Hippokrates-Glossars.
Erotianus,
Magni Hippokratis
Magni Hippocratis, medicorum omnium facile principis, opera omnia quae extant: in VIII. sectiones ex Erotiani mente distributa. Nunc denuo latina interpretatione & annotationibus illustrata, Anutio Foesio
(Genf 1657). [Biga 2/26: „Hippocratis Opera gr. et lat. ex. ed. Foessi, Gen. 657“].
Thomas Erpenius
1584–1624. Orientalist an der Universität Leiden.
Erpen,
Grammatica Arabica
Grammatica Arabica, quinque libris methodicé explicata
(Leiden 1613).
Andreas Christian Eschenbach
1633–1722. Theologe und Philologe, siehe: Heerwagen: Eschenbach, Andreas Christian in:
ADB
 6 (1877), S. 337–338
.
Eschenbach,
Epigenes de poesia orphica
Epigenes de poesia orphica, in Priscas Orphicorum Carminum Memorias liber commentarius
(Nürnberg: Endterus 1702). [Biga 5/82: „Andr. Chr. Eschenbach de Poesi Orphica, Nor. 702“]. Digitalisat: Hathi Trust.
Johann Christian Eschenbach
1746–1823. Prof. der Rechte in Rostock, siehe: Brie: Eschenbach, Johann Christian, in:
ADB
 6 (1877), S. 337–339f.
.
Eschenbach (Hg.),
Sammlung der vornehmsten Schriftsteller welche die Würklichkeit ihres eignen Körpers und der ganzen Körperwelt läugnen
Sammlung der vornehmsten Schriftsteller welche die Würklichkeit ihres eignen Körpers und der ganzen Körperwelt läugnen. Enthaltend des Berkeleys Gespräche zwischen Hylas und Philonous und des Colliers Allgemeinen Schlüssel […]
(Rostock: Roese 1756). [Biga 101/85: „J. C. Eschenbachs Samml. der vornehmsten Schriftsteller, welche die Wirklichkeit ihres eignen Körpers und der ganzen Körperwelt leugnen, Rost. 756“ u. Biga 117/284: „J. C. Eschenbachs Sammlung der vornehmsten Schriftsteller, welche die Würklichkeit ihres eignen Koerpers und der ganzen Koerperwelt laeugnen, Rost. 756“]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 251.
Balthasar Ludwig Eskuche
1710–1755. Pfarrer und Philologe.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 13, 1815), S. 309.
Eskuche,
Erläuterung der heiligen Schrift
Erläuterung der heiligen Schrift aus morgenländischen Reisebeschreibungen
(1.–16. Versuch oder 1. Bd: Lemgo 1745/9; 17.–26. Versuch oder 2. Bd: Lemgo 1750/4).
François-Ignace Espiard de la Borde
1707–1777. Frz. Geistlicher; im Parlament von Dijon, Vikar in Trojes.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 13, 1815), S. 528f.
Espiard,
L’Esprit des Nations
L’Esprit des Nations
(2 Bde., Den Haag: Beauregard 1751/2) [Biga 123/353: „Essay sur le genie & les Caracteres des Nations (par l’Abbé d’Espiard) Tom. I. II. Haye 751“; Biga 127/427: „L’esprit des Nations, Haye 752“].
Übers. J. C. Messerschmidt:
Das Eigene der Völkerschaften
(2 Bde., Altenburg 1754). Digitalisat, Bd. 1: Bayerische Staatsbibliothek: H.g.hum. 48 m-1/2.
1719–1780. In Riga 1746–55 Diakon, 1755–60 Archidiakon u. seit 1760 Oberpastor am Dom, seit 1759 auch 1. Beisitzer d. Konsistoriums u. Scholarch, siehe: Essen, Immanuel Justus, in:
Baltisches Biographisches Lexikon
, S. 200
.
Essen,
Gedächtnisrede [...] Campenhausen
Gedächtnisrede zum Andenken Ihro Excellenz des Herrn Generallieutenants und Ritters von Campenhausen
(Riga 1758).
Johann Georg Essich
1645–1705. Rektor in Stuttgart, Abt zu St. Georgen, siehe Deutsche Biographie.
Essich,
Einleitung zu der allgemeinen und besonderen weltlichen Historie
Johann Georg Essichs Kurze Einleitung zu der allgemeinen und besonderen weltlichen Historie: samt einer kurzen Erd-Beschreibung
(1707) [Biga 88/211: „J. G. Essichs Einleitung zur Historie samt einer kurzen Erdbeschreibung, Stuttg. 758“]. Digitalisat, Ausg. 1746: Bayerische Staatsbibliothek: H.un. 186.
Pierre Estève
Geb. ca. 1720. Mitglied der Akademie der Wissenschaft in Montpellier.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 13, 1815), S. 384.
1712–1779. Kriegsrat und Richter der frz. Kolonie in Königsberg, Stadtradt, Prof. der Rechte u. Kanzler der Universität ebd., siehe Deutsche Biographie.
Maria Aurora l’Estocq
1720–1808. Bekannte und Gönnerin von Herder in Riga, Wittwe von Johann Hermann l’Estocq (1692–1767), Geheimrat, Reichsgraf und einst Günstling der Zarin Elisabeth.
Euagrios Scholastikos
536/37 – ca. 600, Kirchenhistoriker
Euagrios,
Historia ecclesiastica
Theodoriti et Evagrii Historia Ecclesiastica item excerpta ex historia ecclesiastica Philostorgii et Theodori lectoris
, graece et latine (Mainz: Beckensteinii, 1679) [Biga 2/12 und 3/50: „Theodoreti & Euagrii Hist. Eccl. gr. & lat. ex ed. ej. ib. 679“]. Digitalisat: UB Paderborn.
Euripides
ca. 480–406 v. Chr.
Steinbrüchel,
Das tragische Theater der Griechen
Das tragische Theater der Griechen, Sophokles und Euripides
, übers. v.
Johann Jakob Steinbrüchel
(2 Bde., Zürich 1763). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: A.gr.a. 2811 p-1
Eusebios von Caesarea
um 265–339. Griech. Kirchenvater, um 313 Bischof von Caesarea.
Eusebios,
Demonstratio Evangelica
Demonstratio Evangelica gr. et lat. ex ed. Valisii
(Köln 1688). [Biga 3/46: „Eusebii Pamphili Demonstratio Evangelica gr. & lat. ex ed. Valesii, Col. 688“]. Digitalisat: ULB Halle: Ib 924, 2°.
Evan Evans
1731–1789. Geistlicher in der Grafschaft Denbigh (Wales), walisischer Dichter und Literarhistoriker, siehe Encyclopedia Britannica.
Evans,
Some specimens of the Poetry of the antient Welsh Bards
Some specimens of the Poetry of the antient Welsh Bards
translated into english, with Explanatory Notes on the Historical Passages and a short Account of Men and Places mentioned by the Bards […] By the Revd Mr. Evan Evans (London 1764). [Biga 132/42: „Some Specimens of the Poetry of the ancient Welsh Bards by Mr. Evan Evans, Lond. 764“]. Digitalisat: The National Library of Wales.