393
56/25
Kgsberg den 21
Aug.
773.
26
Liebster Consistorialrath, und Freund Herder.
27
HE. Dir. Kanter
Johann Jakob Kanter
letzten Brief sine die et consule
ohne Tag und Jahreszahl (die Römer benannten die Jahre nach den regierenden Konsuln);
Herders Schreiben vom 21. Juli
war datiert, es hat also inzwischen wohl einen weiteren, nicht überlieferten Brief von Herder gegeben
HE.
Dir. Kanter
überbrachte mir Ihren letzten Brief
sine die et consule,
28
hypochondrisch politischen Plage
wohl die Sorgen um den Verlag von
Hamann,
Au Salomon de Prusse
und dessen befürchtete Zensur, vgl.
HKB 390 ( III 52/13 ) da ich eben an einer hypochondrisch politischen Plage bettlägericht war. Er
29
hat mir heilig versprochen Ihre Einlagen gehörig zu besorgen und heute
30
versichert, daß es geschehen.
31
den 19 huj. geantwortet
HKB 392
Ich habe Ihnen bereits den 19
huj.
geantwortet, dies Geschmier aber
32
zurückgenommen, weil es nicht abgegangen. Gegenwärtiges wird nicht beßer
33
gerathen, weil mir der Kopf, wie man hier zu Lande sagt, gewaltig mit Grundeise
34
geht. Auf allen Fall bleib ich Ihnen 2 Antworten schuldig auf jene Knittelverse
35
einseitiges Qvartblättchen
HKB 391
à la
Hans Sachsen und Ihr letztes einseitiges
Qvartblättchen
S. 57
Sie können leicht denken, daß ich auf Ihre gewesene
Mlle
Flachsland eben
2
nicht sonderlich zu sprechen bin, und daß ich die Parthie aller der reichen,
3
witzigen und galanten Mädchen nehme, die durch
Ihre
der ersteren Wahl
4
zur Consistorialräthin Herdern nunmehro ausgeschloßen worden. Dieser
5
Qverstrich durch mein Testament
Hamanns brieflich und publik betriebene Fiktion, dass er angesichts des Hungerlohns seine Kinder in Adoption geben muss und dazu Herder auswählt, vgl.
HKB 375 ( III 8/18 ) und
Hamann,
Philologische Einfälle
, N III,52/24
Qverstrich durch mein Testament ist eine Sache, die ich nicht so leicht werde
6
si Diis placet
dt. wenn es Gott gefällt
verschmertzen können. Doch hievon mündlich mehr,
si Diis placet.
7
Verleger u Gevatter
Johann Jakob Kanter
Mein alter Verleger u Gevatter hat mich inständigst ersucht Sie zu
8
Beyträgen oder Beylagen seiner Zeitung aufzumuntern, auch wo es mögl. wäre
9
zu einem Wochenblatt. Er mag hierüber selbst reden und seine Bedingungen
10
machen. Wenn Sie sich hiezu entschließen könnten, würde mir ein großer
11
Gefallen geschehn, aus bloßer Rücksicht für unser gemeinschaftlich
12
dreyen oder 4
zwei der anderen sind
Hartung
und
Hinz
, mit dem Hamann sich gerade überwarf (vgl.
HKB 390 ( III 51/19 )); der letzte mglw.
Johann Friedrich Petersen
Vaterland. Ich kann auch dem Mann das Zeugnis geben, daß ich ihm unter dreyen
13
oder 4 seines Handwerks das Beste gönne und daß er
gülden
ist, wenn ich
14
alle übrigen für ärger als
Bley
kennen gelernt habe. Bey meiner
15
gegenwärtigen Lage kann
ich ihn gar nicht brauchen und er mich eben so wenig.
16
Antworten Sie uns doch bald etwas
catego
risches auf diesen Punct. – Die
17
deutscher Art und Kunst
Herder (Hg.),
Von Deutscher Art und Kunst
fliegenden Blätter von
deutscher Art und Kunst
haben mir in eine Nacht
18
Eingriff gethan, wieder alle meine gegenwärtige Gewohnheit. Ist nicht das
19
deutscher Bauart
Goethe,
Von Deutscher Baukunst
Meiste von Ihnen? selbst das Stück von
deutscher Bauart
? Bezeichnen Sie
20
mir doch was Ihnen, und
wem
das
übrige gehört.
21
Der Uebersetzer des Klinkers ist mir ein sehr schätzbarer Mann. Ich werde
22
Shandy
Sterne,
Tristram Shandy
seinen Shandy etwas mehr als lesen; aber habe keinen Einfluß mehr in die
23
Stimme des hiesigen
Publici
–
24
Der Titel zu Klopstocks
Subscription
s Versuch hat all mein Blut in
25
Wallung gebracht noch eh ich das
Compliment
an mich in seinem Briefe an den
26
Hofprediger
Lindner
gelesen habe. Ich bin der erste gewesen, der
27
unterschrieben, ein Büchlein dazu gekauft und auf Werbung ausgegangen bin. Diese
28
Idee ist eines Klopst. würdig
Herder teilt das Lob Klopstock mit
Idee ist eines Klopst. würdig, sie mag von ihm behandelt werden, wie sie
29
wolle.
30
Den
Wood
hatte nach Durchlaufung der Vorrede zurückgelegt um ihn zu
31
behalten und ihn bey Gelegenheit zu lesen, wenn ich etwas finden würde,
32
um
ihm einen Band zu geben. Ihr Wink hat mich neugierig gemacht ihn
33
bis auf die Hälfte durchzugehen. Ich habe aber mehr Aufschluß über das
34
Originalgenie in ihm gefunden als im gantzen
Duff.
35
Oesfeld und Leßing
Gotthelf Friedrich Oesfeld
und
Gotthold Ephraim Lessing
; Oesfeld widerlegte Eberhards Sokrates-Apologie, ohne jedoch den Autor anzugreifen; Hamanns Beitrag zur Kontroverse erwähnte er nicht (
Oesfeld,
Apologie beurtheilt
).
Geistl. in Schwaben
der fingierte Autor von
Hamann,
Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates
Oesfeld
und
Leßing
sind ein paar gute Gewährmänner für des Geistl. in
36
Schwaben Urtheil. Unter den häufigen Druckfehlern werden Sie das
Schleich
37
Saltz
(ein bey den jetzigen Zeiten hier sehr bedeutendes Wort) des
Plautus
S. 58
von selbst verstanden haben. Man hat hier einen
Schleichsatz
des
Paulus
2
daraus gemacht. Ohne anderer Kleinigkeiten zu gedenken soll es
p.
23.
3
Meßtischel
vgl. ebd., N III,119/21
anstatt Meßruthe Meß
tischel
heißen pp
4
Vergeben Sie mir, liebster Freund, daß ich abbrechen und heute noch kürzer
5
seyn muß, als ich vorgestern geschrieben habe. Ich weiß nicht, was mir fehlt:
6
so ist mir zu Muthe. – –
7
Kgl. octroyirte Saltz- und See Handlungs Compagnie
Königlich Preußische Seehandlungskompanie
Neben meiner
No
758 am alten Graben hat seit 8 Tagen die Kgl.
octroyi
rte
8
Saltz- und See Handlungs
Compagnie
ihren Sitz genommen. Das Schild
9
hängt schon aus und eine Schildwache wird nächste Woche auch erscheinen.
10
Appartimentum des Leviathans
nach
Hi 41
und
Hobbes,
Leviathan
; hier wohl für den Staatsapparat von
Friedrich II.
O Tempora!
– – Mein Häuschen wird wol ein
Appartimentum
des
11
Leviathans werden. Diesen Augenblick ging die Bande oder Rotte mein Fenster
12
vorbey! – –
13
O Apoll! nur so viel Licht, daß ich Luft schöpfen kann – Unter diesen
14
Dithyramben oder Hieroglyphen ist es Zeit Sie zu umarmen und mich Ihrer
15
und Carolinchens Freundschaft, so gut ich kann, zu empfehlen. Leben Sie
16
glücklich und zufrieden bis aufs Widersehen.
17
Hamann.
18
Einem Briefe von
D. Büsching
zu folge und einem zweiten aus Berl. an
19
Frauenzimmer, das hier accouchiren will
unklar, ob sie von einem Kind entbunden werden soll oder als Hebamme arbeitet
ein
hiesiges
berlinsches
Frauenzimmer, das hier
accouchi
ren
so
will,
20
neue Apologist
Johann August Eberhard
soll der neue Apologist den Verlust der herrlichsten Pfründe in
21
schwäbischen Nachrichters Fra Pluto
Alias für den fingierten Autor von
Hamann,
Beylage zun Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates
, vgl. N III,112/3
Charlottenburg durch das
Pasquil
des schwäbischen Nachrichters
Fra Pluto
verloren
22
M. Sebaldus Nothanker
Nicolai,
Sebaldus Nothanker
haben.
Credat Iudaeus Apella.
Haben Sie denn den M. Sebaldus Nothanker
23
nicht gelesen, daß Sie mir nicht ein Wort von ihm schreiben. Wie lächerlich ist
24
unsere Erwartung gewesen. Im geographisch-historischen Wochenblättchen u
25
deutschen Mercur
Nicolai,
Sebaldus Nothanker
wird von
Christoph Martin Wieland
in
Der Teutsche Merkur
, 2. Bd., 3. Stück (Juni 1773), S. 251 positiv rezensiert („Fortsetzung der Anmerkungen des Herausgebers zum vorstehenden Artikel“)
dem deutschen Mercur ist er angenehm gestriegelt worden, wie natürlich;
26
mulus mulum
Loben, um wieder gelobt zu werden
Hänschen
Johann Michael Hamann
mulus mulum
– für meines
Hänschen
Kram ist dies Buch nicht gewesen.
27
Lieschen
hat sich ein Kurzweil damit gemacht. Der Einfall ist so drollicht,
28
daß die Ausführung nicht beßer wie sie ist hat gerathen können. Eine
29
Antwort
Hamann,
An die Hexe zu Kadmonbor
Antwort
pro M. Coelio,
der sich selbst
wiederlegt
und
abstrafen
muß. Stellen
30
Künsteleyen und Schnörkel
Formulierungen des anonymen Rezensenten von
Hamann,
Selbstgespräch eines Autors
in
Der Teutsche Merkur
, 2. Bd., 3. Stück (Juni 1773), S. 207, vgl.
HKB 392 ( III 55/21 ) Sie sich einmal vor, durch was
Künsteleyen
und
Schnörkel
drey so
31
entgegengesetzte und schwere Plane sich in einem flüchtigen Bogen durcharbeiten
32
und durchkreutzen müßen bis zur infamsten
Persiflage.
Wenn der
Hexe
zu
33
Kadmonbor
kein
Proceß
gemacht werden wird: so giebt es in unserm
34
höllisches Feuer
Sprichwörtlich für eine Bücherzensur
Jahrhundert kein höllisches Feuer mehr – Aber kein
Amanuensis
in gantz Norden,
35
nach Ihren Gegenden geschrieben
nicht überliefert; wohl nach Frankfurt am Main an
Johann Christian Gebhard
, der die Schrift verlegte, von
Hinz
gedruckt, dann auch mit der Jahresangabe 1773, vgl.
HKB 408 ( III 97/10 ) und N III,434
der dies glühende Eisen anfaßen will. Ich habe nach Ihren Gegenden
36
geschrieben u heute den 21sten Tag umsonst eine Antwort erwartet.
Nous
37
verrons
– –
S. 59
Lettre perdue
Hamann,
Lettre perdue d’un sauvage du nord
Die
Lettre perdue d’un Sauvage du Nord à un Financier de Pekim
ist
2
anstatt zur Ostermeße erst mit diesem Monath jung geworden und hält die
3
Quarantaine
bis auf näheren Bescheid, ob sie Erlaubnis haben soll zu
4
erscheinen. Kurz ich komme mit meinen Handlangern nicht vom Fleck. Was aus
5
Henrich Schröders
der fingierte Autor von
Hamann,
Neue Apologie des Buchstaben h
, vgl.
Heinrich Schröder
Henrich
Schröders, des berühmten Schullehrers mit einem Auge in der
6
Weißgerbergaße, außerordentl. Betrachtungen über die Orthographie endlich
7
werden wird, bin ich gar nicht im Stande abzusehen. Soll man bey solchem
8
Hauskreutz
nicht hypochondrisch und melancholisch werden – ohne ein
9
Carolinchen
Caroline Herder
Carolinchen zu haben, die einem den Schweiß der Nase mit einem baumwollnen
10
oder seidnen Tuch abwischt, ja warum nicht gar abküßt!
11
Wer schreibt die Frankfurter Zeitung? Haben Sie auch sonst einigen
12
Lemgosche Bibliothek
Auserlesene Bibliothek der neuesten deutschen Litteratur
Antheil daran gehabt? Die Lemgosche Bibliothek hat mich mit ihr bekannt
13
gemacht.
14
Den 24
Augst.
15
Reliquien Ihres Geburtstages
Herder hatte am 25. August Geburtstag, Hamann am 27. August
Vergeßen Sie nicht mit den Reliquien Ihres Geburtstages den meinigen
16
zu feyren.
17
Weil mein Brief schwerl. weggegangen seyn wird: so werd ich zufällig
18
veranlaßt noch eine kleine Nachschrift zu machen. Ich bin mit
Wood
heut zu
19
Ende gekommen. Es hat mir nicht gereut ihn zum Behalten ausgesucht und
20
ihn früher, als ich willens war, gelesen zu haben. Im gantzen betrachtet
21
unterschreib ich Ihr Urtheil, daß er ein
feiner
Herr
ist.
22
Was mich aber zu diesem Anhang treibt ist eine andere Schrift. Sie wißen
23
Akens über die Theorie der Opfer
Aken,
Ursprung der Opfer
das Testament des Akens über die Theorie der Opfer. Ich hab in Curland
24
2mal angesetzt ihn zu lesen ohne den Mann verstehen zu können. Ihr Urtheil
25
Eclipse
Verschwinden, Sonnenfinsternis
επεχειν
zurückhalten, aufschieben
fiel darauf hinaus, daß dies seine
Eclipse
wäre. Ich bin meinem
επεχειν
26
treu geblieben u habe dies Büchlein niemals aus meinem Sinn verloren.
27
So viel ich mich besinnen kann, gab dieser Bischoff 2 Schriften über diese
28
Materie heraus. Dies ist mir so lebhaft im Gemüthe, daß ich mich nicht
29
überreden kann hierinnen mich zu irren. Ich habe Hintz die
Commission
gegeben
30
mir diese beyde sich auf einander beziehende Schriften
mir
zu besorgen. Er
31
hat mir nichts als eine auftreiben können die den Titel führt: Christliche
32
Briefe, über die Theorie der Opfer Stralsund bey Gottl. August Lange 767.
33
Ich habe heute sehr zufällig den Anfang gemacht sie zu lesen und 4 Briefe
34
absolvi
rt. In der Voraussetzung daß noch
etwas
dazu gehört, hat sie bisher
35
unter meinen ungebundenen Sachen gelegen. Können Sie mir nicht darüber,
36
liebster Herder, eine zuverläßige und
positi
ve Erklärung verschaffen, ob nicht
37
zu diesen Briefen noch ein ander Buch gehört und wenn Sie selbiges haben,
S. 60
bitte mir den Titel davon
in extenso
herzusetzen. Ungeachtet der Dunkelheit,
2
die ich noch immer in der Meistersprache dieses Autors
sehe
hab ich eine
3
unauslöschl. Begierde diese Ideen tiefer einzusehen, die mich an meine
Origines
4
wieder erinnern. Der Mann hat sich gewiß verstanden und in seiner
5
Schreibart ist nichts
affectir
tes – und es schmeckt mehr nach der Reise als nach der
6
Schwäche des Alters. Ich bin immer davon
implicite
überzeugt gewesen –
7
Melden Sie mir doch, oder wißen Sie mir ein Buch anzuweisen, wo ich das
8
Hamberger
Hamberger,
Das gelehrte Teutschland
Leben dieses Autors finden kann. Für Hamberger ist er zu alt. Beruhigen Sie
9
mich doch sobald Sie können über diese Kleinigkeit, die mir recht sehr am
10
Herzen liegt. Der vor mir liegenden Schrift ist es nicht einmal für mich
11
bisher recht anzusehen, ob es die erste oder zweite ist. Sollte ich mich irren in
12
einem
facto,
das mir so deutl. vorzuschweben scheint; und sollte der Irrthum
13
daher entstanden seyn daß ich daßelbe Buch 2mal zu lesen den Ansatz gemacht
14
ohne damit fertig werden zu können. Beruhigen Sie mich doch über meine
15
doppelte Scrupel – Leben Sie wohl.
16
Layenbruder
Friedrich Carl von Moser
, wohl auf seiner Hinreise nach St. Petersburg im Gefolge der hessen-darmstädtischen Landgräfin Caroline, die ihre Tochter an den Sohn von
Katharina II.
verheiraten wollte; vgl.
HKB 398 ( III 66/5 ) Der Layenbruder ist den 17
h.
durchgegangen nach S. Petersburg – hat
17
an ihn geschrieben
nicht überliefert
sich im Gasthause doch nach mir erkundigt. Ich habe an ihn geschrieben den
18
22 – Vielleicht ist er ein
Mittler
uns zu nähern einander.
19
Gute Nacht, Frau Consistorialräthin! und hiemit Gott empfohlen.
20
Auf der Adressseite Vermerk von Hamann:
21
Gemächte, den Magum von Norden
Hamann hatte seinen Beinamen aus
Moser,
Treuherziges Schreiben eines Layenbruders
Der Layenbruder ist diese Woche nach Petersburg hier durchgegangen ohne sich um sein Gemächte,
22
den
Magum
von Norden bekümmert zu haben.
23
Mr. G. ist im Deutschen Mercurio
Der Teutsche Merkur
, 2. Bd., 3. Stück (Juni 1773), S. 207; vgl.
HKB 392 ( III 55/21 ) Wißen Sie nicht wer
Mr.
G. ist im Deutschen Mercurio?
24
Adresse:
25
An / meinen Freund, / Herrn Consistorial Rath / Herder / zu /
Bückeburg.
Provenienz
Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 93–95.
Bisherige Drucke
Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 42–44.
ZH III 56–60, Nr. 393.
Textkritische Anmerkungen
Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch
geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind
vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden
vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter
Quellen verifiziert werden konnten.
56/25 |
] |
Adresse und Notiz auf dem Adressblatt wurden an das Ende des Briefes verschoben; die irrtümlich in ZH unter Nr. 393 edierte Notiz Postrat Leuchsenring in Darmstadt / Verfasser des Journal de lecture / Bückeburg d. 21 Juli 773 wurde zu Nr. 392 verschoben. |
56/35 |
Qvartblättchen ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Qvartblättchen. |
57/20 |
das |
Geändert nach der Handschrift; ZH: das |
58/21 |
Fra Pluto |
Geändert nach der Handschrift; ZH: Fra Plato |
58/32 |
zu |
Geändert nach der Handschrift; ZH: zu |
58/33 |
Proceß ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Prozeß |
59/5 |
Henrich ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Henrichs |
59/14 |
Den 24 Augst. |
Geändert nach der Handschrift; in ZH an 59/16 „feyren.“ angeschlossen. |
59/21 |
Herr |
Geändert nach der Handschrift; ZH: Herr |
59/30 |
mir ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: mir |
60/3 |
Origines |
Geändert nach der Handschrift; ZH: Origines |
60/6 |
implicite |
Geändert nach der Handschrift; ZH: implicite |
60/21 –23
|
Der […] Mercurio?] |
Hinzugefügt nach der Handschrift. |
60/25 |
An […] Bückeburg.] |
In ZH steht diese Notiz ohne Grund am Anfang des Briefes. Außerdem geändert nach der Handschrift; ZH: An meinen / Freund Hofr. Consistorialrath / Herder |