315
356/15
Mitau den
20 Febr. 766.
16
Mein allerliebster Herder,
17
Diese Einlage hab ich gestern erhalten, und giebt mir Anlaß Ihnen zu
18
schreiben. Ich hoffe daß sie auch die
Memoires
des
Eon
werden bekommen und
19
bereits abgegeben haben. Wie hält es mit dem Engl. Bier und der andern
20
Commission,
die ich Ihnen u Fr. Hartm. aufgetragen. Sie können dafür
21
sicher seyn, daß ich Sie künftig damit nicht beschweren werde, und wenn die
22
Zeit zu Haselhünern vorbey seyn sollte, so melden Sie mirs nur. Es ist nichts
23
daran gelegen. Das Engl. Bier aber hätt ich gern. Jetzt ist es gewiß, daß
24
HE. Hofr. abreisen
Christoph Anton Tottien
, nach Warschau; zu Tottiens Prozess in Warschau vgl.
HKB 311 ( II 352/27 ) HE Hofr. abreisen wird; und dies wird in 14 Tagen wohl vor sich gehen.
25
Den 20
Mart.
ist der
Termin
der
Relations
Ger.
26
Zürchischen …
Bodmer (Hg.),
Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern
Ich habe die Zürchischen freymüthigen Nachrichten von neuen Büchern
27
und andern zur Gelahrtheit gehörigen Sachen durchlaufen. Ein
Journal
von
28
20 Qvartbänden, das 1744 angefangen und 63. aufgehört hat, oder vielmehr
29
Wöchentl. Anzeigen …
Füßli (Hg.),
Wöchentliche Anzeigen
unter dem Titel: Wöchentl. Anzeigen zum Vortheil der Liebhaber der
30
Wissenschaften und Künste fortgesetzt wird; aber in 8. Hier habe ich im vierten
31
Schrift angeführt gefunden
Bodmer (Hg.),
Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern
, 3. St. vom 17.1.1747, S. 23
Emanuel Schwedenborg
Swedenborg,
Pars Prima de Cultu et Amore Dei
Jahrgang 1747. noch eine Schrift angeführt gefunden, und den Verfaßer davon
32
den
berühmten
Emanuel Schwedenborg
genannt
Pars prima de cultu
33
et amore Dei, ubi agitur de Telluris ortu, Paradiso et Viuario, tum de
S. 357
Primogeniti seu Adami natiuitate, infantia et amore. Lond.
1745. Das
2
Beywort scheint anzuzeigen, daß damals schon Nachrichten von ihm den
3
Gelehrten mitgetheilt worden.
4
Ode auf den Granatäpfel
Karl Wilhelm Ramler
, „Auf einen Granatapfel“, in:
Critische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit
, 1750, St. VI, 6. Hornung S. 52–55; vgl.
HKB 309 ( II 347/28 ) In Rammlers Ode auf den Granatäpfel wird d
er
ie
Ausdruck
5
Constructio:
o du, die
du
dich
krönst
, als ein
Latinismus
getadelt. Die Deutschen
6
müßen nach dem alten Redebrauch sagen: o du, die sich krönt. Dieser
7
Latinismus
scheint durch das Vater Unser ziemlich allgemein geworden zu seyn.
8
angekündigt …
Hamann berichtet aus
Bodmer (Hg.),
Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern
, 25. St. vom 21.7.1747, S. 196
Ein Engl.
Anton Askew
hat 747. eine Ausgabe des
Aeschylus
angekündigt,
9
Specimine
Askew,
Novae Editionis Tragoediarum Aeschyli Specimen
; Askews angekündigte Aischylos-Ausgabe wurde nie realisiert, seine gelehrten Anmerkungen gingen aber in spätere Ausgaben ein.
und wirft in seinem
Specimine
dem
Paauw
seine Unwißenheit in den
10
Gesetzen des Sylben und VersenMaaßes vor, nebst einer Zuneigung fremde
11
Arbeiten für eigene Erfindungen auszugeben. 3
Quart
bände, die nur 2
12
Guinees
kosten sollen. Der Text aus 35 Handschr. verbeßert. Außer allen
13
Anmerkungen der
Paauw
schen Ausgabe kommen noch von 11 großen
Philolog
en
14
ungedruckte und neue Noten hinzu, nebst des Herausgebers eignen und einer
15
Abhandl. vom griechischen tragischen
Metro.
16
Abresch
vgl.
Bodmer (Hg.),
Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern
, 13. St. vom 31.3.1751, S. 99f.
Abresch
Ausgabe von
Aristaeneti
Briefen ist zu Zwoll 1751. 8
17
ausgekommen.
Schier
hat in Leipzig den
Mosch.
u
Bion
aufgelegt, und diese
18
Venetianische
Bionis et Moschi Idyllia ed. Schwebel
, vgl.
Bodmer (Hg.),
Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern
, 48. St. vom 30.12.1746, S. 377f.
Hartknoch
Johann Friedrich Hartknoch
Ausgabe übertrifft meine
Venetiani
sche. HE. Hartknoch wird Ihnen daher selbige
19
leicht mitbringen können.
20
Klopstocks
Friedrich Gottlieb Klopstock
Noch hab ich eine lange Ode des Klopstocks an seine
Meta
gefunden,
21
wenn sie Ihnen nicht bekannt ist und Sie Lust dazu haben, werde Ihnen
22
selbige bey Gelegenheit abschreiben. Er wird zwar in einem Briefe nachher
23
Autor davon wiederruffen
Die von einem Wiedersehen im Himmel singende Ode auf die 1758 verstorbene Gemahlin Klopstocks, geb. Moller, stammt in der Tat nicht von Klopstock, sondern von dem damals 19-jährigen Schweizer Maler Johann Heinrich Füßli;
Bodmer (Hg.),
Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern
, 27. Stück, 2. Juli 1760, S. 210–213, Ode an Meta.
als der Autor davon wiederruffen; dies scheint aber eine bloße dichterische
24
Ode an Gott
Klopstock,
Ode an Gott
; 1751 gegen seinen Wunsch in mehreren Einzeldrucken veröffentlicht, dann von ihm 1752 verändert zum Druck gebracht.
Wendung zu seyn. Sie ist als eine Hälfte von der Ode
an
Gott anzusehen.
25
ihrer Ausgabe des Horatz
Gemeint ist die Ausgabe von
Mervillius, Hamburg 1733
, die im
Biga
-Katalog als „Donum Herderi nostri“ markiert ist.
In ihrer Ausgabe des Horatz haben wir uns über die Einrichtung des
26
Sanadow
Noël-Étienne Sanadon
, dessen Horaz-Übersetzung in der Ausgabe von
Mervillius, Hamburg 1733
berücksichtigt wurde.
Carm. Saecul.
verwundert. Sie stammt von
Sanadow
her, der selbige schon
27
Der dänische Justizrath …
Johannes Peder Anchersen
; Hamann berichtet aus
Bodmer (Hg.),
Freymüthige Nachrichten von Neuen Büchern
, 24. St. vom 12.6.1754, S. 190.
in sehr alten Ausgaben gefunden. Der dänische Justitz Raht
Andersen
hat
28
noch eine weit neuere
Hypothese
darüber ausgeheckt, und aus dem
Sidonius
29
Apollinaris Carm. IX. v.
218. folgende Ordnung der Horazischen Schriften
30
angegeben:
1.)
Briefe. 2. Satyren.
3.)
Das Buch Epoden. 4. die Oden
5.)
die
31
Poetik.
6.)
Laudes Phoebi et Dianae.
Seine Abhandl. ist 1754. zu
32
Pars sexta …
Anchersen,
Horatii Carmina sæcularia
Coppenhagen in 8. auf 10 Bogen ausgekommen und heist:
Pars sexta Operum
33
Horatii, ipsi et Sidonio Apollinari, Laudes Phoebi et Dianae, dicta, ex
34
antiquissima recensione Sidonii nunc primum
edita,
argumentis et noua
35
Paraphrasi collustrata, auctore I. P. Andersen. &
36
Locher
Hamann kannte
Lochers Horaz-Ausgabe von 1498
vmtl. aus der Bibliothek von
Johann Friedrich Lauson
, vgl.
HKB 636 ( IV 350/1 ) In
Lochers
Ausgabe von 1498. sind bereits 3
Carm. Saecularia
angegeben,
37
Anch. hat noch 5 dazu gefunden in folgender Ordnung:
S. 358
1.)
Lib.
1.
Od.
32.
2
2.)
Lib. IV. Od.
6. welche auf dem Marsfelde am ersten Tage der
3
secularischen Spiele gesungen.
4
3.)
Lib.
III.
Od.
1.
am 2
ten
Tage im
Capitolio.
5
4.)
– –
Od.
22. }
6
5.)
Lib. I. Od.
21. }
des Nachts vor dem dritten Tage im
Dianen
tempel.
7
6.)
Lib.
1.
Od.
31. }
8
7. das eigentl.
Carmen Saeculare
}
am dritten Tage im Tempel Apolls.
9
8.)
Lib. III. Od.
30. welche Horatz entweder selbst zu Ende auf dem
10
Marsfelde abgesungen oder von einem Chor von 27 Knaben u eben so viel
11
Zosimus
Zosimos
Mädchen aufführen laßen. Aus dem
Zosimus
scheinen diese Nachrichten
12
entlehnt zu seyn.
13
Der Autor hat diese
Hypothese
in 5
Diss.
weitläuftiger abgehandelt.
14
Vergeßen Sie auch nicht die alte
Brochure de spectris
u.s.w. dem HE Hartknoch
15
wieder zu geben. Grüßen Sie ihn und alle guten Freunde; nehmen Sie sich
16
Georg Berens
Georg Berens
des engl. Biers an HE Georg Berens um Bestellung deßelben zu ersuchen,
17
dem ich unmögl. schreiben kann, aber
so bald
ich im stande seyn werde, nicht
18
unterlaßen will. Leben Sie wohl und lieben Sie den Ihrigen. Wie geht es mit
19
Ihren Arbeiten. Ich hoffe daß Sie Hartknoch das Geleit bis hieher geben,
20
Ihren Erstlingen
Herder,
Fragmente über die neuere Deutsche Literatur
und mein
Imprimatur
Ihren Erstlingen ihm mitgeben werden. Bald mehr.
21
a Dieu, mon petit coeur gauche.
22
Mein allerliebstes Herderchen!
23
beyliegenden Brief
vmtl. ein nicht mehr überlieferter Brief von
Johann Gotthelf Lindner
an Herder, vgl.
HKB 316 ( II 359/15 ) Es ist mir noch eingefallen
beyliegenden Brief Ihnen zu getreuer
24
Bestellung
zu empfehlen. Ich habe wohl geschrieben daß mein lieber
25
Hauswirth
Christoph Anton Tottien
Hauswirth erst in 14 Tagen abgehen wird. Es könnte aber wohl eher, und noch
26
vor 8 geschehen. Wenn HE Hartknoch das Geld für das Bier auslegen will,
27
kann ich es hier so gleich bezahlen. Ich umarme Sie und ersterbe Ihr treuer
28
Freund.
Den 21.
Febr.
Provenienz
Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 25–26.
Bisherige Drucke
Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 114–118.
ZH II 356–358, Nr. 315.
Textkritische Anmerkungen
Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch
geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind
vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden
vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter
Quellen verifiziert werden konnten.
357/5 |
du |
Geändert nach der Handschrift; ZH: du |
357/5 |
krönst |
Geändert nach der Handschrift; ZH: krönst |
357/24 |
an ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: von |
357/30 |
3.) ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: 3. |
357/30 |
1.) ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: 1. |
357/30 |
5.) ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: 5. |
357/31 |
6.) ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: 6. |
357/34 |
edita, |
Geändert nach der Handschrift; ZH: edita |
358/1 |
1.) ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: 1. |
358/2 |
2.) ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: 2. |
358/4 |
1. ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: 1. |
358/4 |
III. |
Geändert nach der Handschrift; ZH: III. |
358/4 |
3.) ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: 3. |
358/5 |
4.) ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: 4. |
358/6 |
5.) ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: 5. |
358/7 |
6.) ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: 6. |
358/9 |
8.) ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: 8. |
358/17 |
so bald ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: sobald |