449
187/11
– – Non secus in …
Nicht anders auf den Bergesjochen / schlaflos staunt verzückt die Bakchantin, / wenn den Hebros sie schaut und vom Schnee weiß / Thrakien und nur von barbarischen Füßen / betreten Rhodope, als ich, ferne vom Pfad. (
Hor.
carm.
, 3,25,8–12)
– –
Non
secus in iugis

12
Exsomnis stupet Euias

13
Hebrum prospiciens et nive candidam

14
Thracen, ac pede barbaro

15
Lustratam Rhodopen. Vt mihi


16
a. c.
anno currentis, dt. im laufenden Jahr
heute den 8
Junii a. c.
zu Muthe war, als ich auf dem
Bureau
in Ihrem

17
Horatz
die geschenkte Ausgabe von
Hor.
carm.
picam
lat. eigentlich Elster, übertragen Heißhunger
Horatz dieser Ode nahe war und eine
picam
mitten im Lesen nach den

18
Zeitungen
wohl
Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen
(Jg. nicht überliefert)
Zeitungen fühlte, frug und wartete nach, ohne zu wißen warum? Endlich

19
kam der Aufwärter an, bemächtigte mich mit einem Aerger ihrer zuerst und

20
fand eine Nachricht, die mich vom
müßigen
Bureau,
ohngeachtet des heutigen

21
Posttages zu Hause trieb, meiner Hausmutter und 3 Kindern den Umstand

22
haarklein erzählte, ohne Ihnen das geringste davon begreiflich machen zu

23
pythischen Preis
Herder gewann den Preis der Berliner Akademie auf die 1773 gestellte Preisfrage „Quelles sont les causes de la décadence du goût chez les différents peuples?“ Die Wahl wurde im Sommer 1775 öffentlich gemacht;
Herder,
Ursachen des gesunknen Geschmacks
, die von Voss (s.u.) in Berlin besorgte Ausgabe.
können, was das zu bedeuten hat zum
zweyten
mal den pythischen Preis zu

24
ecclesiam pressam
dt. bedrängte Kirche
erhalten, und wie glücklich dieser kleine Umstand für unsere
ecclesiam

25
pressam
ausschlagen möge.

26
Gestern Abend wurde auch mit gegenwärtigen Probebogen
überrascht
,

27
Erstlingen
nicht ermittelt
nebst den Erstlingen eines gelehrten
Freundes
in Reval. Ich theile Ihnen

28
sub sigillo confessionis
dt. unter dem Siegel der Verschwiegenheit
selbige
sub sigillo confessionis
mit, weil ich die Sache blos im Nothfall

29
brauchen will; auch der Abdruck noch nicht geschehen ist. Bitte mir aber auch

30
mit Ihrer neuen Schrift zu erfreuen und
vor
bey
Voss
dafür zu sorgen daß ich

31
frühe bedacht werde.

32
Habe von der gantzen
Frage
nichts gewußt. Ihre Aufgabe ist mir aber so

33
wichtig als
erwünscht
Der
Ihnen zugefallene Preiß der
Auflösung

34
erwünscht in jeder Beziehung, die sich noch von mir denken läßt. Als wenn eine

35
Heilige Hand das Gewebe unsers Plans
anzettelt

S. 188
Vetter Asmus
Matthias Claudius
Ankündigung
Hamann,
Freund Hain
Vetter Asmus wird sich auch freuen und scheint mit meiner Ankündigung

2
so unfruchtbar
vgl.
HKB 447 ( III 181/27 )
(die hier so unfruchtbar gewesen, daß ich nicht einen Einzigen Thaler

3
hernach
eingenommen) zufrieden zu seyn. Wenigstens habe den ersten klugen

4
Brief
Claudius’ Antwort auf HKB 447, nicht überliefert
warmen Brief von ihm erhalten, ohngeachtet wir seit 2 Jahren gewechselt

5
und auf einander gezogen haben.

6
Neveu
dt. Neffe (
Johann Christoph Neumann
);
HKB 448
hatte Hamann hier noch nicht erreicht.
Ist Ihr
Neveu
schon angekommen? Ist Hartknoch bey Ihnen? Binden Sie

7
hierophantischen Briefe
Hamann,
Hierophantische Briefe
ihm doch den Abdruck der
hierophantischen Briefe
auf die Seele. Ich

8
4to … 12
Quartformat … Duodezformat
wünschte, daß selbige in 4
to
erschienen; und will ihn dafür durch ein ander 12
o

9
schadlos halten. Eine Fortsetzung der Sibylle würde hiezu beßer seyn. Sollten die

10
Kunstrichter auch etwas
schmutziges
und
profanes
darin finden: so möcht

11
Mysterien des Hymens
Jungfernhäutchen, vgl.
Versuch einer Sibylle über die Ehe
, N III, S.201/3; vgl.
HKB 447 ( III 184/30 )
ich diesen Vorwurf
dilui
ren, und die
Mysterien des Hymens
zum

12
Mittelbegriff brauchen überhaupt die
Mysterien der Alten
zu erläutern. Wenn Sie

13
mir etwas dazu vorschlagen können, geschieht mir ein Gefallen. Ich kann weder

14
erfragen hier noch mich besinnen; wer von den alten
Polyhistor
en
de Mysteriis

15
Eleusiniis
geschrieben. Nennen Sie mir ihn doch! Ist es nicht
Meursius?

16
impetum gratulandi
dt. Drang zu gratulieren
Bedauren Sie,
be
liebster
Herder, nicht das Postgeld für diesen
impetum

17
gratulandi –
und wenn Sie es übers Herz bringen könen; so theilen Sie mir

18
wenigstens den
spiritum
oder das
Schema
ihrer Schrift mit. Wenn Sie dies

19
weder thun
können
noch thun
wollen
: so bitte mir wenigstens die
Gründe

20
Ihres Stillschweigens
aus
oder Verweigerung aus. Die hab ich Recht
als

21
Freund
zu wißen.

22
Weguelin
Jakob Daniel Wegelin
hatte sich in der Akademie entscheidend für Herder eingesetzt.
Weguelin
hat einen langen Auszug gemacht. Ist das nicht eben der

23
Schweitzer, der eine
ige
Abhandl. über Sparta geschrieben in deutscher Sprache?

24
Was sagt denn Ihr kleiner
Mohrenkopf
dazu? Versteht der mehr vom

25
Schweißfüchse
Pferderasse, zur Sorte der Füchse gehörend (also mit rotem Fell)
Handel denn meine 3 kleine
Schweißfüchse

26
Sultzer
Johann Georg Sulzer
als Mitglied der Akademie
Ich möchte gern wißen ob
Sultzer
sein
votum
gegeben – ob Sie Ihren

27
Styl
verleugnet und nicht in
collision
mit Ihrem
Beytrage
geschrieben – ob

28
wie Ulysses oder wie Aiax
d.h. mit List oder den eigenen Grundsätzen treu
Sie wie
Ulysses
oder wie
Aiax
zu Werke gegangen – Hertzlich willkommen ist

29
mir Ihr Glück – und diese kleine Zufriedenheit ist Ihnen wegen der

30
Widersacher zu gönnen.

31
Ich habe heute Feyertag gemacht und bin Nachmittags zu Hause geblieben,

32
nicht zu arbeiten, sondern 2 Stunden zu schlafen und zu ruhen. Unterdeßen

33
Brockmann
Er ermordete 1775 in der Vorstadt den armenischen Kaufmann Haggi Painter.
die gantze Stadt heute den Mörderer
Brockmann
oder W
agner
erner (wie

34
sein rechter Name heißen soll) erwartet, der einen Armenianer hier jämmerl.

35
Reisegefährte
1752, siehe
HKB 5 ( I 13/9 )
umgebracht,
wa
der
wahrscheinlich mein erster Reisegefährte von hier nach Riga

36
gewesen, brenne ich nach unserm Sancho Pansa Hintz, der mir Nachrichten

37
allgemeinen deutschen Bibliothek
in
Allgemeine deutsche Bibliothek
, Bd. 24/1, S. 288–296 sind die jüngsten Schriften Hamanns rezensiert; vgl.
HKB 454 ( III 201/30 )
von der allgemeinen deutschen Bibliothek mitbringen soll, in der man mit

S. 189
puero centum artium
ein Jüngling von hundert Künsten (
Hor.
carm.
, IV,1,15), aus dem Motto von
Hamann,
Neue Apologie des Buchstaben h
dem
puero centum artium
gar nicht säuberlich verfahren seyn soll. Jenes

2
Αμην, αμην
Joh 12,24ff.
: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch...
Abbtschen Correspondentz
Hamann zitiert sich selbt, vgl.
HKB 224 ( II 142/15 )
; dieser Brief an
Mendelssohn
(HKB 224) ist in
Abbt,
Freundschaftliche Correspondenz
(S. 83) publiziert worden.
Αμην, αμην
in der Abbtschen Correspondentz wird allso wol bald erfüllt

3
werden müßen, wenn es je einen Sinn gehabt.

4
Hephästion
Starck,
Hephaestion
Haben Sie den Hephästion bereits angesehen? – Ich weiß keine
Lectur,

5
die auf meinen Hypochonder so handgreiflich gewürkt als dies heillose

6
25 April des Abends
vgl.
HKB 444 ( III 175/7 )
Geschmier, das ich den 25
April
des Abends gelesen ohne Anfang und Ende,

7
weil der Titelbogen noch hier biß
dato
wegen der
Vignette
fehlt: Ich habe

8
wie Fontaine vom Propheten Baruch
Jean de La Fontaine
; vgl.
Hamann,
Näschereyen
, N II,187f., Anm. 1
8 Tage nicht Ruhe gehabt und ich redte mit jedermann wie
Fontaine
vom

9
Propheten Baruch. Gott vergelt es dem lieben
Assmus,
den ich den 4 May

10
zum Mittagsbrodt erhielt und auf der Stelle auffraß mit Haut und Haar.

11
hypochondrischer Schmachtriemen
vgl.
HKB 447 ( III 180/14 )
Mein hypochondrischer Schmachtriemen schien von Stund an aufgelöset zu

12
seyn, und daher bin ich dem Büchlein so gut geworden. Künftigen

13
zu Wandsbeck Gevatter
für
Christiana Augusta Maria Claudius
Weynachten wills Gott! soll ich zu Wandsbeck Gevatter stehen. Wenn meine

14
Frau Consistorialräthin
Caroline Herder
Umstände mir dieses Liebes-Werk erlauben, so sind die Frau Consistorialräthin

15
zu Bückeburg nicht für den Besuch einer
mai
eutischen Sibylle sicher, die auf

16
ihr Handwerk ausgeht – –

17
Ich erwarte durch Hartknoch so viel Neuigkeiten, als Sie nur im stande

18
sind mir mitzutheilen, und außer Ihren neuesten Schriften und Nachrichten

19
auch einige den Schweitzer Bauer betreffend. Hier habe ich einen geschickten

20
geistreichen Mann vom Schul
collegium
Nahmens
Creutzfeld
gefunden, der

21
ein eifriger Leser Ihrer Urkunde ist und den ich zu meinem Freunde – auch

22
Hänschen Michaels
Johann Michael Hamann
vielleicht zum besten meines armen verwahrloseten Hänschen Michaels –

23
aussuchen möchte. Er hat außer der griechischen Litteratur viel Neigung zur

24
Nothanker
Anspielung auf
Nicolai,
Sebaldus Nothanker
morgenländischen und einen
Nothanker
dazu nöthig. Gott sey mit
Ihnen

25
und
Ihrem gantzen Hause
, mein lieber Herder! Vergeßen Sie
mich nicht

26
armen verlaßenen Greis, dem der Kopf mit Grundeise geht und voller Sorgen

27
für sich und seine Landsleute lebt. Gott wird helfen Amen! Schreiben Sie

28
bald
und
mehr
als ich thun kann.


29
Adresse mit Siegel und Postvermerken:

30
Herrn / Herrn Consistorial-Rath / Herder / zu / Bückeburg. Gedruckte Sachen.

Provenienz

Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 123–124.

Bisherige Drucke

Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 143–145.

ZH III 187–189, Nr. 449.

Textkritische Anmerkungen

Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter Quellen verifiziert werden konnten.
187/11
Non
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
non
187/30
vor
bey
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
bey
187/32
Frage
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Frage
187/33
erwünscht
Der
]
Korrekturvorschlag ZH 1. Aufl. (1957):
lies
erwünscht. Der

Korrekturvorschlag ZH 2. Aufl. (1988): erwünscht. Der
187/35
anzettelt
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
anzettelt.
188/3
hernach
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
hernach
188/16
be
liebster
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
liebster
188/35
wa
der
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
der
189/25
mich nicht
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
nicht mich
189/28
bald
und
mehr
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
bald und mehr
189/30
Herrn […] Sachen.]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Herrn/Herrn Consistorial-Rath/Herder/zu/Bückeburg Gedruckte Sachen