325
368/11
Mitau den
15
May
66.
12
Herzlich geliebtester Vater,
13
Ich vermuthe, daß Herr Hofrath mit seiner Gemalin bereits in Königsberg
14
7″ h.
7. Mai 1766, nicht überliefert
eingetroffen seyn wird, weil ich
den
vom 7″
h.
die Nachricht erhalten am
15
Warschau zu verlaßen
Christoph Anton Tottien
vertrat
Ernst Johann von Biron
am dortigen Relationsgericht; zu dem Prozess vgl.
HKB 311 ( II 352/27 ) vorigen Montage, daß sie den im Begriff ständen Warschau zu verlaßen,
16
10″
10. Mai 1766
welches auch anderweitigen Berichten gemäs den 10″ geschehen. Sein Herr
17
Bruder ist schon seinem Verlangen zuvorgekommen, und die Zimmer sind
18
vor 14 Tagen zu ihrem Empfang geweißt worden; und ich freue mich unter
19
andern darauf meine angenehme Sommer und Garten Herberge wieder
20
beziehen zu können.
21
Nun was machen Sie, mein alter Herzenslieber Vater! Gott sey Ihre
22
allersüßeste Freude auch dieses Fest über, und laß es herrlicher seyn als alle übrige
23
Ihres Lebens. Er wird mir auch Ruhe schenken nach dieser mühseeligen
24
Wallfahrt durch dies Jammerthal. Ich freue mich auf meinen alten Freund, den
25
HE Prof. Lindner …
Johann Gotthelf Lindner
; Hamann hatte den Plan, Lindner nach St. Petersburg zu folgen, wohin dieser als Rektor der deutschen Schule berufen worden war; Lindner nahm jedoch die Berufung nicht an (vgl.
HKB 324 ( II 367/28 )).
HE Prof. Lindner, und wünschte, daß ich entweder ihn begleiten oder bald
26
nachfolgen könnte. Der Herr
Doctor
freut sich auch seine Hälfte wieder zu
27
umarmen, und hat gestern 5 Meilen von hier verreisen müßen. Er hat bereits
28
viele Wochen lang gestöhnt und geklagt, aber wenig Zeit dem Uebel
29
zuvorzukommen. Da ich ordentlich Mittags bey ihm speise, und meine Habercur
30
bereits geschloßen ist; so erinnern wir uns auch Ihrer und wünschen
31
gemeinschaftlich Ihnen alles mögliche Gute.
32
Ich weiß gar nicht, wie es mit meinen überschickten Büchern geht, von denen
33
nichts erfahren kann, weder ob? noch wenn sie abgegangen?
34
Herr Hofrath
Christoph Anton Tottien
Melden Sie mir doch, liebster Vater, wenn Herr Hofrath dort angekommen,
35
und zugleich den Tag seiner Abreise aus Königsberg. Gott begleite ihn mit
S. 369
seinen guten Engeln, und bringe ihn mit Seiner Reisegefährtin glücklich
2
heim! Er laße es ihm und den Seinigen für seine Freundschaft gegen mich
3
Alles Ding …
Refrain des Liedes „Sollt ich meinem Gott nicht singen?“ von
Paul Gerhardt
(vgl.
Quandt,
Neue Sammlung Alter und Neuer Lieder
, S. 236) auf
Ps 145,5
wohl gehen zeitlich und ewig; wiewol es nach meinem Leibpsalm heist: Alles
4
Ding hat seine Zeit, Gottes Lieb in Ewigkeit.
5
Was werden Sie, Liebster Vater! mit meinem Bruder anfangen? Wenn
6
Herr Belger
Philipp Belger
sich Herr Belger mit ihm abgeben und ihm Lust zur Landwirthschaft
7
beybringen könnte; so möchte seiner Gesundheit und seinen Umständen
8
vielleicht geholfen werden. Auf einem kleinen Städtchen oder auf dem Lande
9
würde er überdem wohlfeiler leben können, da er doch keinen Genuß von
10
Königsberg hat, und Sie eben so wenig von ihm.
11
Herr Vetter Nuppenau
Joachim Anton Nuppenau
Was macht Herr Vetter
Nuppenau
und Jungfer Muhmchen nebst ihren
12
Eltern und Geschwister? Ich kann nichts mehr thun als mich Ihrem
13
Andenken empfehlen.
14
Anne Regine
Anna Regina Schumacher
Hält sich noch unsere Anne Regine gut? – Nun Gott seegne unser altes
15
Haus, und kehre mit dem Geist seiner Gnade in daßelbige ein. Ich umarme
16
Sie mit kindlichster Innbrunst, und küße Ihnen mit zärtlichster Ehrfurcht
17
die Hände als Ihr gehorsamst ergebenster
Johann Georg Hamann
18
lettische […] Bibel
Hamanns Vater hat dieser Bitte wohl entsprochen, vgl. den Eintrag in Hamanns Bücherverzeichnis
Biga Bibliothecarum
49/508 (N V,40): „Lettische Bibel, Königsb. 756“
Wenn Sie so gütig seyn wollten mir eine lettische oder kursche Bibel aus
19
Zeiseschen Buchladen
Johann Daniel Zeise
dem Zeiseschen Buchladen in schwartz Leder mit goldnen Schnitt eingebunden
20
Clausuren
vgl. Adelung (Bd. 1, Sp. 1338, s.v.
Die Clausur
): „Das Gesperre oder das Beschläge an den Büchern“ (metallene Buchdeckelschließen)
aber ohne
Claus
uren zu besorgen; so würde es mir zur Erlernung dieser
21
Sprache, in der ich einen langsamen Anfang gemacht, vielleicht behülflich
22
HE Hofrath
Christoph Anton Tottien
seyn. Sind selbige in gedachtem Bande fertig zu haben, so möchte HE
23
HE. Hartknoch
Johann Friedrich Hartknoch
Hofrath wol selbige mitnehmen, falls selbige aber nicht fertig sind, so ist HE.
24
Hartknoch wohl so gut. Diese Uebersetzung der Bibel wird wenigstens so
25
gelobt, daß, wenn ich auch niemals mehr als einigen Vortheil hierinn von
26
meinem Einfall habe, ich damit zufrieden seyn kann. Was dafür kommt,
27
bitte mir zu melden.
Provenienz
Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (87).
Bisherige Drucke
Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 355 f.
ZH II 368 f., Nr. 325.