412
105/23
10
Sptb.
774.

24
Ihr Brief, mein Herzens Ham. kommt mir eben an dem Tage, da der

25
Wilhelm Christian Gottfried
Wilhelm Christian Gottfried Herder
meinige mit der Nachricht abgehn sollte, daß ich nun auch einen
Wilhelm

26
Christian Gottfried
habe! Den 25. Aug. legte ich mein 30. J. zurück: Sie den

27
27. ihr 44tes den 28. drängte er sich zur Welt – Die
3.
Tage laßt uns nun

28
zusammen feyren! Es ist ein braver, starker, schwarzköpficher Junge, ganz bis

29
auf Haut und Haar mein Ebenbild! Er hat sich früher als wirs dachten u. mit

30
gesunden Kräften ans Licht der Welt
gewagt
gemacht
: Abend vor
8.
Uhr war er da u.

31
halb 5. waren wir noch zum Besuche. Mutter ohne Milchfieber u. die mindste

32
ευδοκιαν εν εικονι
Wohlgefallen am Bild, am Geliebten des Schoßes; nach
Mt 3,17
Mt 12,18
und
Joh 1,18
Wolke – Denken Sie sich unsre Freude, die
ευδοκιαν εν εικονι, εν αγαπητω του

33
κολπου
zu fühlen u. fühlen Sie sie mit. Das Knäblein hat mich u. soll

34
mich wiedergebähren zu neuer Hofnung meines
Beruffs
!

35
D. d. i.
Doktor das ist
Pegelow ist ein fauler
D.
d. i. Dreschflegel! So gar einen Brief an meine

36
Schwester hat er so lange behalten, an dem Vieles lag. Laßen Sie doch

S. 106
Inlage nicht säumen, lieber H., u. nicht wie den Pumpernickel alt werden:
an
auf

2
der Ersten Post fort!

3
hinkender Bote
nach
Claudius,
Der Wandsbecker Bothe
, Wortspiel mit lat. claudus, hinkend
hab ihm schon gesagt
Herder verwendete das Wortspiel von Asmus für Claudius (nach
Claudius,
Asmus omnia sua secum portans
) und asinus (lat. Esel) auch in einem Brief an denselben, wie man aus dessen Antwort („nennt mir nicht noch einmal Asinus!“) schließen kann; vgl. Claudius an Herder (1774), in:
Jessen (Hg.):
Claudius: Briefe an Freunde
,
, S. 96.
Claud.
ist ein
hinkender
Bote u. ich hab ihm schon gesagt, daß statt
Asmus

4
ein · auf dem Ersten Strich des m
In der Handschrift des Briefs befindet sich ein Punkt über der ersten Hälfte des „m“, wodurch es eine Tendenz hin zu „in“ bekommt: Herder wandelt so durch einen Punkt Asmus in Esel um.
ein · auf dem Ersten Strich des
seyn Name seyn sollte. Weder Mancherlei

5
προλεγ. noch Postlegom.
Hamann,
Prolegomena
und nachfolgende Schriften, vgl.
HKB 411 ( III 104/20 )
noch Etwas noch
προλεγ.
noch Postlegom. hab ich gesehen: wie oft u. sehr ich drum

6
gebeten. Die
lettre perdue
habe wie ein Luchs oder Adler in einem
Catal.

7
aufgespürt u. beinah durch Curier kommen laßen. Brächte
S
sie Ihnen

8
doch Frucht! u. haben Sie ja die
Treuherzigkeit
, mir Alles zu melden, was –

9
oder ob Nichts drauf folge?

10
O schickten Sie mir, lieber Fr., doch die Sachen selbst, oder besorgten
S
sie

11
ohne
Claudos
u.
Claudios!
Es ist doch nicht recht, daß ich kein Ein
z
iges

12
Ihrer Stücke von Ihnen, alles von u. aus
Catalogis
habe! Wüsten Sie, wie

13
ich dürste!

14
Die Rec. kenne nicht, werde mich aber darnach bemühen. Die von Ihnen

15
gerügte Stelle sollte Satyre seyn, ist aber so stumpf gerathen, daß sie jeder

16
ganze Michael.
die ausführliche Kritik an
Johann David Michaelis
in
Herder,
Aelteste Urkunde
für
Fehler ansehn wird u. so mag sie gehn. Wollt überhaupt, daß der ganze

17
Michael. aus dem Werk wäre. Erlebts
2te
Aufl. wie Anders soll Alles

18
werden.

19
Erfurtern
Rezension von
Herder,
Aelteste Urkunde
in
Erfurtische Gelehrte Zeitungen
, 56. St. vom 14.7.1774, verfasst von
Johann Georg Meusel
Ich hab eine in den Erfurtern gelesen, wo nebst manchen Dolchstößen (sie

20
war von Meusel, einem Klotz. sel. Andenk.) ein sehr treuer Auszug war u.

21
wollte Gott, daß den Alle nur lieferten.

22
Mit der Urk. sollten 2. andere Stücke herauskommen, die (unserm Htkn. zu

23
danken) noch nicht heraus sind! Ich will nichts davon vorschmecken: sie sollen

24
Sie überraschen: halten Sie sich an Hartkn., der hätte sie Ihnen schon vor

25
¼
J.
schaffen können. Von hier ists zu theuer u. ich habe für mich selbst

26
kein Ex. – – Ich werde u. muß über alle 3. viel leiden! Darauf mache ich mich

27
gefaßt u. zum Theil hab ichs verdient. Von jetzt an ziehe ich mich, hilfs Gott!

28
Span. Schlößern
sprichtwörtlich für Luftschlösser, schwärmerische Vorstellungen; vgl. Hamanns Anspielungen auf
Cervantes,
Don Quijote
etwa in
HKB 402 ( III 74/17 )
aus allen Span. Schlößern zurück u. will in meiner Hütte wohnen: nur muß

29
beichtende Lau
Theodor Ludwig Lau
; der Hintergrund dieser vmtl. in Königsberg lokal überlieferten Anekdote könnte ein Prozess Laus in Königsberg von 1727–29 sein: Neben anderen Dokumenten zu dem Prozess vor dem Samländischen Konsistorium in Königsberg druckte Lau in
Original-Rede […] (Altona 1736)
, S. 19–23 einige Beichten und Bekenntnisse ab, die aber nicht den von Herder zitierten Wortlaut enthalten.
ich, wie (wenn Ihnen die Gesch. aus Königsb. bekannt ist) der
beicht
ende Lau

30
sagen
„nur noch
Ein
Werk, HE. Dokt!“ Das hab’ ich jetzt unter 2ter Abschrift.

31
Wirds mir so gut, u. soll ich nach Mitau kommen – wohlan! vor jetzt habe

32
Hartmannische
Gottlob David Hartmann
nur noch Hartkn. u. Hartmannische
Winke
!

33
Meiners ist in Gött. u. hat die
Revision
geschr., auch eine
Psychol
. –

34
dem
darüber ich aber viel beßers ihm zutraue! K. u. W. S. 154. heißen

35
Künste
u.
Wißensch
. Wenn ich auch nichts bekomme: laßen Sie nur im

36
großen, in That, Ihren Plan nicht untergehen. Mit Einem Wort treffen Sie dem

37
Nagel auf den Kopf: „es ist alles
Geschwätz
! keine
Handlung
!
Auf Einer

S. 107
Ihrer Seiten steht mehr als hier auf Bogen! Helf’ indessen Gott! Durch

2
Fallen müssen wir gehn lernen! Ruhe, Einfalt, Handlung soll von jetzt an mein

3
tägliches Geschäft werden! Ich erliege unter Verwirrung, Bürde u. Worten! –

4
Meine Seele hat heute z. E. trüben Tag: das auch dieser Brief zeuget.

5
In den Ersten Tagen meines Gottgegebenen hab ich recht Freud’ u. Ruhe

6
u. Leichtigkeit geschmeckt! Warum kann ich nicht immer so seyn! Meine

7
Schwere ist blos Krankheit! – In Schrift u. Geist! –

8
Die 7. Augen in Stein habe noch nicht erhalten können. Es ist blos

9
Programm: Der seel. Faber in Jena hats
Weinahcht
vorm Jahr geschrieben!

10
Ich will Ihnen mehr davon sagen. Ich bin jetzt ganz in Zend-Avesta u. dem

11
Jannes u. Jambres
biblisches Urbild von Irrlehrern nach
2 Tim 3,8
(bezieht sich auf
2 Mo 7
)
N. T. glauben Sie
mir,
ich hoffe Viel zu sagen, u. den Teller Jannes u.

12
Finger der Kraft
vgl.
1 Kor 2,4–5
Jambres entgegen zu winken mit dem Finger der Kraft. Wenn ich Ihre

13
προλ.
erhalten, so weitläuftiger u. mehr! Empfehlen jetzt den 25. u. 29. Aug.

14
die Männin, die wahre Männin ist, droben
ein

Provenienz

Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 109.

Bisherige Drucke

Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, V 89 f.

Herders Briefe an Joh. Georg Hamann. Im Originaltext hg. von Otto Hoffmann. Berlin 1889, 85–87.

ZH III 105–107, Nr. 412.

Textkritische Anmerkungen

Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter Quellen verifiziert werden konnten.
105/23
Sptb.
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Sept.
105/27
3.
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
3
105/30
gewagt
gemacht
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
gemacht
105/30
8.
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
8
105/34
Beruffs
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Berufs
105/35
D.
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
D.
106/1
an
auf
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
auf
106/3
Asmus
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Asmus
106/3
Claud.
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Claud.
106/4
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
m
106/6
Catal.
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Catal.
106/16
für
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
für
106/17
2te
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
2te
106/25
J.
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Jahr
106/29
beicht
ende Lau
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
beichtende Lau
106/30
Ein
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
ein
106/30
sagen
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
sagen,
107/9
Weinahcht
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Weihnacht
107/11
mir,
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
mir
107/13
προλ.
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
προλ
107/14
ein
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
ein.