Allgemeines Register
Jean Gagnier
Ca. 1670–1740. Frz. Geistlicher, Orientalist in Oxford.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 16, 1816), S. 262–264.Gagnier,
La vie de Mahomet
HKB
16 ( 45/1 )La vie de Mahomet, traduite et compilée de l’Alcoran, des traditions authentiques de la Sonna, et des meilleurs auteurs arabes
(3 Bde., Amsterdam 1732). Digitalisat, Druck 1748, Bd. 1: Bayerische Staatsbibliothek: Turc. 43-1. Thomas Gale
1636–1702. Engl. Philologe, Dekan in York, siehe Nicholas Doggett: Gale, Thomas, in:
Oxford DNB
.Gale,
Rhetores selecti
Rhetores selecti. Demetrius Phalereus, Tiberius Rhetor, Anonymus Sophista, Severus Alexandrinus. Graece et latine
(Oxford: Sheldon 1676). [Biga 12/186: »Rhetores selecti gr. & lat. ex ed. Th. Gale, Oxon. 676«] Gale,
Opuscula mythologica, Ethica et Physica
HKB
301 ( 332/12 )Opuscula mythologica, Ethica et Physica gr. et lat.
(Cambridge 1671). [Biga 12/188: »Opuscula mythologica, ethica et physica, gr. et lat. ex ed. Th. Gale Cant. 671«] Gale,
Historiae poeticae scriptores antiqui
HKB
296 ( 321/14 )Historiae poeticae scriptores antiqui
(Paris: Scott, Muguet 1675). Digitalisat: Regensburg, Staatliche Bibliothek: -- 999/Class.83. Johann Gottlieb Garbe
HKB
272a ( XXXI/17 )Gest. 1792, Buchhändler, Drucker und Verleger in Frankfurt a. M.
Jean-Jacques Garnier
1729–1805. Frz. Historiograph, Akademiemitglied.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 16, 1816), S. 489–491.Garnier,
L’Homme de lettres
L’Homme de lettres
(Paris 1764). [Biga 176/744: »L’Homme de lettres par Garnier, Par. 764«]. Digitalisat: Internet Archive Vincenz Maria Gaudio
1722–1796. Lehrer der ital. Sprache in Gießen und Göttingen, siehe Deutsche Biographie.
Gaudio,
Scelta di varii pezzi dei piu classici autori
HKB
249 ( 213/20 )Scelta di varii pezzi dei piu classici autori, con annotazione e giunte par la lingua e letteratura Italiana
(2 Bde., Göttingen: Vandenhoeck 1757/8) [Biga 165/582: »Scelta die Vinc. Gaudio, Tom. I. II. Braunschw. 763. 764«]. Digitalisat; Bd. 1: Google Books; Digitalisat; Bd. 2: Google Books. Johann Christian Gebhard
Buchhändler in Frankfurt a. M.
Justus Henrich Gebhardi
HKB
257 ( 234/24 )Gest. 1763. Lehrer der Sprachen und Künste in St. Petersburg.
James Geddes
1710–1749. Schott. Advokat und Schriftsteller. siehe Gordon Goodwin, revised by Philip Carter: Geddes, James, in:
Oxford DNB
Geddes,
composition and manner of Writing of the Antients
Essay on the composition and manner of Writing of the Antients, particularly Plato
(Glasgow 1748). Übers.:
Versuch über die Schreibart der Alten, besonders Plato. Aus dem Engl. übersetzt
, in: Sammlung vermischter Schriften zur Beförderung der schönen Wissenschaften
, hrsg. von Friedrich Nicolai, Bd. 3/4 (Berlin 1759). Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen
begründet von Abraham Winkler, Redakteur Johann Gottfried Arndt. Zweiwöchiges Beiblatt der Rigischen Anzeigen von allerhand Sachen, deren Bekanntmachung dem Gemeinen Wesen nöthig und nützlich ist. Riga 1761–90 [Biga 199/106: »Gelehrte Beyträge zu den Rigischen Anzeigen, 761. 65«]. Digitalisat: UB Tartu.
Christian Fürchtegott Gellert
Gellert,
Leben der schwedischen Gräfin
HKB
19 ( 57/14 )Leben der schwedischen Gräfin von G***
(2 Tle., Leipzig: Wendler 1747/8). Digitalisat, Tl. 1: HAB Wolfenbüttel Wa 1100 (1). Gellert,
Fabeln und Erzählungen
Fabeln und Erzählungen
(Leipzig: Wendler 1746). Digitalisat, Aufl. 1756: SBB-PK Berlin: Yk 6901-1/2. Gellert,
Pro comoedia commovente
HKB
52 ( 127/22 )Pro comoedia commovente Commentatio Orationi Aditiali D. XIV. Iul. MDCCLI. In Audit. Philos. Habendae
(Leipzig 1751). Digitalisat: BSB München: 4 Diss. 736#Beibd.31. Briefe von Gellert und Rabener
Briefe von Gellert und Rabener, wie auch des Letztern Unterredung mit dem König von Preussen
(Köln 1761). Aulus Gellius
HKB
124 ( 266/24 )Geb. um 130.
Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.),
Dt. Übers. zitiert nach: Georg Fritz Weiß (Übers.),
Die attischen Nächte
(2 Bde., 1875–1876; Nachdruck Darmstadt 1981).Johann Gottfried Gellius
1732–1781. Theologe, siehe Deutsche Biographie.
Gellius,
Anmerkungen zum Gebrauche deutscher Kunstrichter
Anmerkungen zum Gebrauche deutscher Kunstrichter. Nebst einigen andern Wahrheiten
(1762). [Biga 162/539: »(Gellius) Anmerkungen zum Gebrauch deutscher Kunstrichter. Nebst einigen andern Wahrheiten, 762«] Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 591 t.Gellius,
Die Geschichte eines jungen Herrn von ihm selbst aufgezeichnet
HKB
258 ( 239/12 )Die Geschichte eines jungen Herrn von ihm selbst aufgezeichnet. Aus dem Englischen
(Leipzig 1763).Eberhard Friedrich Frh. v. Gemmingen
1726–1791. Regierungspräsident in Stuttgart, siehe Hartmann, Julius: Gemmingen-Presteneck, Eberhard Friedrich Freiherr von, in:
ADB
8 (1878), S. 557. Gemmingen,
Lieder, Oden und Erzählungen
Lieder, Oden und Erzählungen, in zwei Büchern
(1750).Gemmingen,
Briefe
HKB
215 ( 119/15 )Briefe, nebst andern poetischen und prosaischen Stücken
(Frankfurt/Leipzig 1753) [Biga 143/231: »(von gemmingen) poetische und prosaische Stücke, Braunschw. 769«]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 611. Georg von Pisidien
ca. 580–635. Oströmischer Dichter.
Georg von Pisidien,
Hexameron seu cosmurgia
HKB
281 ( 284/28 )Hexameron seu cosmurgia opus six dierum sive mundi officium poema. Eiusdem senarii de vanitate vitae
(Paris: Morel 1584).Daniel Gerdes
1698–1765. Reform. Theologe, Kirchenhistoriker, ab 1734 Prof. der Theologie in Groningen. Krafft, Carl: Gerdes, Daniel, in:
ADB
8 (1878), S. 730f..Gerdes,
Introductio in historiam Euangelii Saeculo XVI
Introductio in historiam Euangelii Saeculo XVI passim per Europam renovati doctrinaeque reformatae
(4 Bde., Groningen: Spandaw 1744–52). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: 4 H.ref. 367-1. Johann Heinrich Gerhard
HKB
179 ( 12/16 )1711–1765. Ab 1752 Baudirektor in Königsberg.
Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15
, S. 304. Paul Gerhardt
1607–1676. Evangelisch-lutherischer Theologe, Kirchenlieddichter, siehe Bertheau, Carl: Gerhardt, Paul, in:
ADB
8 (1878), S. 774–783. Gerhardt,
Nun ruhen alle Wälder
HKB
143 ( 329/9 )Nun ruhen alle Wälder
; erschien erstmals 1647 im Gesangbuch Praxis Pietatis Melica
von Johann Crüger; Evangelisches Gesangbuch Nr. 477.Johann Christoph Gericke
HKB
5 ( 13/28 ), 6 ( 14/16 ), 6 ( 15/10 ), 10 ( 24/17 ), 11 ( 32/9 ), 13 ( 34/20 ), 14 ( 39/5 ), 15 ( 41/25 ), 40 ( 101/31 ), 43 ( 107/25 ), 48 ( 120/24 ), 49 ( 123/13 ), 52 ( 126/34 ), 54 ( 133/24 ), 55 ( 137/10 ), 56 ( 138/12 ), 60 ( 149/21 ), 63 ( 159/7 ), 64 ( 162/31 ), 74 ( 190/17 ), 76 ( 199/30 ), 105 ( 230/22 ), 110 ( 244/5 ), 132 ( 285/2 ), 183 ( 24/29 )1728–1782. Hamanns Jugendfreund, 1747 in Königsberg, 1755 in Göttingen immatrikuliert, seit 1759 Pfarrer an der Gertrudenkirche in Riga, Kollege Herders.
Heinrich Wilhelm v. Gerstenberg
1737–1823. Ab 1765 in Kopenhagen, 1775-1783 dänischer Konsul in Lübeck, Lyriker, Dramatiker. Redlich: Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von, in:
ADB
9 (1879), S. 60–66.Johann Matthias Gesner
1691–1761. Klass. Philologe, 1743 Prof. der Poesie und Universitätsbibliothekar in Göttingen. Eckstein, Friedrich August: Gesner, Johann Matthias, in:
ADB
9 (1879), S. 97–103.Gesner,
Q. Horatii Flacci Eclogae
HKB
213 ( 110/14 )Q. Horatii Flacci Eclogae cum scholiis veteribus castigavit et notis illustravit Guiliemus Baxterus. Varias lectiones et observationes addidit Io. Matthias Gesnerus quibus et suas adspersit Io. Carolus Zeunius. Editio repetita auctior et emendatior
(Leipzig: Breitkopf 1752) [Biga 10/158: »Horatius Flaccus ex ed. Jo. Matth. Gesneri, Lips. 752«]. Digitalisat: ULB Halle: AB 40 5/h, 4.Gesner,
Catullus, Tibullus, Propertius
HKB
249 ( 214/20 )Catullus, Tibullus, Propertius ad fidem optimorum librorum denuo accurate recensiti. Adiectum est Pervigilium Veneris
(Göttingen: Vandenhoeck 1762).Gesner,
Orpheus. Argonautica, hymni, libellus de lapidibus et fragmenta
Orpheus. Argonautica, hymni, libellus de lapidibus et fragmenta. Recens […] J. M. Gesnerus curante
(Leipzig: J. Chr. Hamberger 1764) [Biga 14/213: »Orphei Opera gr. et lat. ex ed. J. M. Gesneri, Lips. 764«].Konrad Gesner
HKB
164 ( 433/8 )1516–1565. Prof. der Philosophie in Zürich; siehe Mähly: Gesner, Konrad, in:
ADB
9 (1879), S. 107–120. Salomon Gesner
1730–1788. Dichter und Verleger. Creizenach, W.: Gesner, Salomon, in:
ADB
, S.[Online-Version].Gesner,
Schriften
Schriften
(4 Bde., Zürich: Orell 1762).Peter Giannoni
1676–1748. Ital. Rechtsgelehrter und Schriftsteller.
Giannoni,
Geschichte des Königreiches Neapel
Peter Giannone bürgerliche Geschichte des Königreiches Neapel, nach der letzten ansehnlich vermehrten italienischen Ausgabe in Teutsche übersetzt, und mit neuen Anmerkungen versehen von Otto Chr. v. Lohenschiold. Th 1, enthaltend den Zustand und die Verfassung des Königreichs unter den Römern, Griechen und Longobarden
(4 Bde., Ulm/Leipzig/Frankfurt 1758/70) [Biga 76/35: »Pet. Giannone Geschichte des Königreichs Neapel, 1. 2. Th. Frft. 758–62«].Johann Georg Gichtel
HKB
139 ( 307/6 )1638–1710. Jurist, Mystiker; in späten Studienheften machte sich Hamann Notizen zu Gichtes bzw. J. Böhmes Werk (N V S. 324f.). Holland, Hyacinth: Gichtel, Johann Georg, in:
ADB
9 (1879), S. 147–150. Adam Ludwig Giese
1704–1762. Prediger, siehe Deutsche Biographie.
Giese,
Jesus als die eine wiedergefundene köstliche Perle
HKB
148 ( 348/26 )Jesus als die eine wiedergefundene köstliche Perle wurde in einer Predigt am 1. Sonnt. nach Epiph. 1739 in der Schloß-Kirche zu Berum betrachtet und auf Begehren dem Druck überlassen
(Kopenhagen: Roth 1754).Gabriel Girard
1677–1748.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 17, 1816), S. 449–452.Girard,
La justesse de la langue françoise
HKB
136 ( 295/22 )La justesse de la langue françoise, ou les différentes significations des mots qui passent pour synonimes
(Paris 1718).Nikolaus Dietrich Giseke
HKB
148 ( 348/24 )1724–1765. Evang. Theologe, Schriftsteller, Redakteur der Bremer Beiträge; siehe Spehr, F.: Giseke, Nicolaus Dietrich, in:
ADB
9 (1879), S. 192f. Giseke,
Zwo Predigten
HKB
148 ( 348/22 )Zwo Predigten. Die eine über das rechtschaffene Bekenntniß von Christo; die andere über die Ursachen von der Unfruchtbarkeit des göttlichen Wortes
(Hamburg: Bohn 1752).Salomon Glassius
HKB
179 ( 14/35 )1593–1656. Theologe und Philologe, Prof. in Jena, Direktor der Weimarischen Bibliothek; siehe Redslob, Gustav Moritz: Glassius, Salomo, in:
ADB
9 (1879), S. 218f. Glass,
Philologia sacra
Philologia Sacra, totius SS. veteris et Novi Testamenti scripturae tum stylus et literatura, tum sensus et genuinae interpretationis ratio et doctrina libris quinque expenditur ac traditur; qui absolvuntur Philologia B. Auctori speciatim sic dicta, grammatica & rhetorica sacra
(Leipzig: Gleditsch 1705) [Biga 60/43: »Sal. Glassii Philologia sacra, Lips. 705«]. Digitalisat: SuStB Augsburg: 4 Th Ex 151. Johann Wilhelm Ludwig Gleim
1719–1803. »Deutscher Anakreon«, Mittelpunkt des Halberstädter Dichterkreises, siehe: Creizenach, Wilhelm: Gleim, Ludwig, in:
Walter Hettche (Hg.),
ADB
9 (1879), S. 228–233.Walter Hettche (Hg.),
Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Ausgewählte Werke
(Göttingen 2003).Gleim,
Versuch in Scherzhaften Liedern
HKB
203 ( 75/19 )Versuch in Scherzhaften Liedern
(Berlin 1745). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 476 w-1/2. Gleim,
Fabeln
HKB
129 ( 279/33 )Fabeln
(Berlin, Leipzig 1756).Gleim,
Romanzen
Romanzen
(Berlin, Leipzig 1756).Gleim,
Sieges-Lieder
HKB
111 ( 245/14 )Ein Schlachtgesang und zwey Siegeslieder von einem preussischen Grenadier
(1758).Rudolf Goclenius
1547–1628. Prof. der Logik in Marburg. Freudenthal, Jakob: Goclenius, Rudolf, in:
ADB
9 (1879), S. 308–312. Goclenius,
Problemata Grammatica
HKB
173 ( 456/36 )Observationum Linguae Latinae, sive puri sermonis analecta Rodolpho Goclenio, Professore Philosophico in Academia Marpurgensi Auctore. Auctoria, et ab ipso authore nunc correctius ultimum edita omnibus purae emendataeque locutionis studiosis profutura, cum quinque libris variorum problematum grammaticorum
(Leipzig 1624) [Biga 68/156: »Rod. Goclenii Obseruationes Linguae latinae et Problemata Grammatica, Lips. 624«].Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen
214 Bde. Seit 1739 unter dem Titel Göttingische Zeitung(en) von gelehrten Sachen, seit 1747 unter Leitung von Albrecht von Haller. Seit 1753 wurde die Zeitschrift von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben, bis 1801 unter dem Titel Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen. Digitalisat: BSB München.
Antoine-Yves Goguet
1716–1758. Frz. Historiker.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 17, 1816), S. 601f.Goguet,
De l’origine des loix, des arts, et des sciences
De l’origine des loix, des arts, et des sciences, et de leurs progrès chez les anciens peuples
(3 Bde., Paris, Den Haag 1758): 1.: »Depuis le d’eluge jusqu’à la mort de Jacob«, 2.: »Depuis la mort de Jacob, jusqu’à l’établissement de la royauté chez les Hébreux«, 3.: »Depuis l’établissement de la royauté chez les Hébreux jusqu´à leur retour de la captivité« [Biga 74/246: »De l’Origine des Loix, des Arts & des Sciences par Mr. Goguet, Tom. I. II. III. Hage 768«].Oliver Goldsmith
1728–1774. Irischer Schriftsteller, siehe John A. Dussinger: Goldsmith, Oliver, in:
Oxford DNB
.Goldsmith,
The Citizen of the World or Letters from a Chinese Philosopher
HKB
257 ( 235/25 )The Citizen of the World or Letters from a Chinese Philosopher, residing in London, to his Friends in the East
(London 1762). Übers.:
Briefe eines chinesischen Weltweisen an seine Freunde in den Morgenländern
(2 Bde., Leipzig: Weidmanns Erben und Reich, 1763/64). Jakobus Golius
1596–1667. Niederländ. Orientalist und Philologe in Leyden, siehe Slee, Jacob Cornelis van: Golius, Jakob, in:
ADB
9 (1879), S. 343. Golius,
Lexicon, Arabico-Latinum
Lexicon, Arabico-Latinum. Contextum ex Probatioribus Orientis Lexicographis; accedit index Latinvs copiosissimus, qvi lexici Latino-Arabici vicem explere possit
(London: Elsevir 1653) [Biga 58/13: »Jac. Golii Lexicon Arabicum, Ludg. 653«]. Digitalisat: BSB München: Res/2 L.as. 12. Paulus de Gothan
Studienfreund Hamanns, später Waisengerichts-Sekretär.
Johann Christoph Gottsched
1700–1766; Bernays, Michael: Gottsched, Johann Christoph, in:
Wiss. Ausg.:
ADB
9 (1879), S. 497–508.Wiss. Ausg.:
Ausgewählte Werke
, hg. v. Joachim u. Brigitte Birke (12 Bde., Berlin 1968–1995). Gottsched,
Versuch einer Critischen Dichtkunst
Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen. Darinnen erstlich die allgemeinen Regeln der Poesie, hernach alle besondere Gattungen der Gedichte, abgehandelt und mit Exempeln erläutert werden: Uberall aber gezeiget wird Daß das innere Wesen der Poesie in einer Nachahmung der Natur bestehe
(Leipzig: Breitkopf 1730). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 P GERM I, 134 RARA. Gottsched,
Die Deutsche Schaubühne
HKB
52 ( 127/20 )Die Deutsche Schaubühne
(6 Bde., Leipzig 1741–45).Gottsched,
Grundlegung einer deutschen Sprachkunst
Grundlegung einer deutschen Sprachkunst. Nach den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und jetzigen Jahrhunderts abgefasset
(Leipzig 1748); Kern der deutschen Sprachkunst, aus der ausführlichen Sprachkunst, zum Gebrauche der Jugend
(Leipzig 1754); Vollständigere neu erläuterte deutsche Sprachkunst
(Leipzig 1757).Johann Nicolaus Götz
1721–1781. Evang. Theologe, Feldprediger, Superintendent, Übers. J. B. L. Gressets. Franck, Jakob: Götz, Nikolaus, in:
ADB
10 (1879), S. 252f. Götz,
Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden
HKB
202 ( 63/24 )Die Gedichte Anakreons und der Sappho Oden
(Karlsruhe: Macklot 1760) [Biga 157/461; 161/520: 1761]. Digitalisat BSB München: A.gr.a. 272. Pierre Ange Goudar
1708–1791. Frz. Schriftsteller.
Goudar,
Les interêts de la France mal entendus
Les interêts de la France mal entendus, dans les branches de l’agriculture, de la population, des finances, du commerce, de la marine & de l’industrie
(Amsterdam 1737) [Biga 127/417: »Les interets de la France mal entendus (par le Chevalier Ange Goudard) Tom I. II. Amst. 737. Le troisieme Tome manque.«].Goudar,
Rélation historique de Lisbonne
HKB
145 ( 333/21 )Rélation historique du tremblement de terre, survenu à Lisbonne le premier Novembre 1755: avec un détail contenant la perte en hommes, eglises, convens, palais, maissons, diamans, meubles, marchandises, etc. Précedée d’un discours politique sur les avantages que le Portugal pourroit retirer de son malheur dans lequel l’auteur développe les moyens que l’Angleterre avoit mis jusques-là en usage pour ruiner cette monarchie
(Den Haag 1756) [Biga 120/318: »Relation historique du tremblement de terre, survenu à Lisbonne avec un un Discours politique sur les avantages, que le Portugal pourroit retirer de son malheur (par Goudard) Haye 756«].Johann Melchior Goeze
1711–1786. Evang. Theologe, Bertheau, Carl: Goeze, Johan Melchior, in:
ADB
9 (1879), S. 524–530. Goeze,
Heilsame Betrachtung des Todes und der Ewigkeit
HKB
217 ( 125/2 )Heilsame Betrachtung des Todes und der Ewigkeit
(2 Bde., Breslau 1755). Barthélemy-Claude Graillard de Graville
1727–1764. Frz. Schriftsteller.
Graville,
Ami de Filles
HKB
250 ( 217/22 )Ami de Filles
(Paris: Dufour 1761).Graville,
L’Homme vrai
HKB
250 ( 217/23 )L’Homme vrai
(Paris 1762).Theodor Theophil Gregorovius
HKB
2 ( 4/23 )Lebensdaten nicht ermittelt. Zusammen mit
Johann Gotthelf Lindner
und Johann Friedrich Lauson
in Königsberg immatrikuliert.Der Greis
Theil 1–16, 1763-1766, moralische Wochenschrift hrsg. in Magdeburg von Johann Samuel Patzke (1727–1787), evang. Theologe.
Jean Baptiste Louis Gresset
1709–1777. Frz. Dichter, bis 1735 Jesuit, ab 1748 Mitglied der ›Académie française‹.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 18, 1817), S. 451–455.Gresset,
La Chartreuse
HKB
3 ( 7/21 )La Chartreuse. Epître à M. D.D.N., par l’auteur de Ver-Vert. Du 17 novembre 1734
(1735). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: 8-Z LE SENNE-5948 (2).Übers.:
Papperle: in vier Gesängen. Der Frau von *** Aebtißinn zu ** zugeeignet
(Frankfurt, Leipzig: Maklot 1760). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 940 d Gresset,
Oeuvres
Oeuvres de Monsieur Gresset, de l’Académie Françoise. Nouvelle Edition. Revue, corrigée & considérablement augmentée
(Amsterdam 1755) [Biga 176/755: »Oeuvres de Mr. Gresset, Tom I. II. Amst. 755.«].Friedrich Melchior Grimm
1723–1807. Seit 1777 Frh. Grimm von Grimmhof, frz. Schriftsteller und Kritiker deutscher Sprache, seit 1748 in Paris, seit 1776 sachsen-goth. Gesandter am frz. Hof. Bedeutend auch als Dokumentar der Kultur- und Sozialgeschichte Frankreichs. Hg. der Correspondance littéraire, philosophique et critique (Paris 1753–82). Haacke, Wilmont: Grimm, Melchior Freiherr von, in:
NDB
7 (1966), S. 86–88. Grimm,
Le petit prophète
HKB
183 ( 24/28 )Le petit prophète de Boehmischbreda
(1753). Digitalisat: BSB München: Mus.th. 1396. Francesco Griselini
1717–1784. Ital. Gelehrter und Reisender, siehe Deutsche Biographie.
Griselini,
Memorie anedote
Memorie anedote spettanti alla vita ed agli studi del sommo filosofo e giureconsulto F. Paolo Servita
(1760).Übers.:
Francisci Griselini Denkwürdigkeit des berühmten Frà Paolo Sarpi, ehemaligen serviteur in Venedig, oder Merkwürdige Anecdoten zu dem Leben und Schriften dieses berühmten Mannes […]
, übers. von Johann Friedrich Le Bret
(Ulm: Bartholomaei 1761). Digitalisat: Augsburg SSB: Bio 2864. Johann Ernst van der Groeben
HKB
2 ( 4/12 )Graf. 1743 bis 1753 Hofgerichtsrat in Königsberg.
Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15
, S. 350. Wilhelm Ludwig van der Groeben
HKB
2 ( 4/12 )1690–1760. 1745 bis 1751 Hofrichter in Königsberg, 1751 zum Minister ernannt.
Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15
, S. 351. Johann Carl Gronert
1726–1776. 1761 bis 1776 Diakon an der Kneiphöfischen Domkirche in Königsberg.
Johann Christian Gründler
1716–1786. Superintendent in Müncheberg, siehe Deutsche Biographie.
Gründler,
Sammlung einiger Zeugnisse der Wahrheit
HKB
148 ( 348/17 )Sammlung einiger Zeugnisse der Wahrheit über verschiedene Stellen der heiligen Schrift in zehen Predigten
(Frankfurt 1757).Elisabeth Grundt
HKB
6 ( 15/20 )Lebensdaten nicht ermittelt; geb. Presch, Witwe eines Seidenhändlers in Libau, dessen Geschäft sie weiterführte.
Simon Grynäus
HKB
215 ( 118/16 )1493–1541. Pfarrer und Übersetzer in Basel.
Philippo Guadagnoli
1596–1656.
Guadagnoli,
Breves arabicae linguae institutiones
HKB
198 ( 55/12 )Breves arabicae linguae institutiones
(Rom 1642).Karl Theophil Guichard
HKB
234 ( 170/15 )1724–1775. Auch Quintus Icilius genannt. Gesellschafter Friedrichs II. v. Preußen, siehe Poten, Bernhard von: Guichard, Karl Theophil, in:
ADB
10 (1879), S. 104–106.Guichard,
Mémoires militaires sur les Grecs et les Romains
Mémoires militaires sur les Grecs et les Romains. Ou L’On A Fidelement Retabli, Sur Le Texte De Polybe Et Des Tacticiens Grecs Et Latins, La plupart des Ordres de Bataille & des grandes Operations de la Guerre … Une Dissertation Sur l’Attaque Et La Defense Des Places Des Anciens; La Traduction D’Onosander Et De La Tactique D’Arrien, Et L’Analyse De La Campagne De Jules Cesar En Afrique …
(La Haye: Pierre de Hondt 1758). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: 4 Mil.g. 76-1/2. Johann Gottlieb Gundling
1747 an der Königsberger Universität immatrikuliert. Laut Biga 197/80 erschienen von ihm:
Joh. Gottl. Gundlings Freudenlieder, nebst der Fortsetzung, Königsb. 767
. Der Titel ist nicht ermittelt.Claude-Marie v. Guyon
1699–1771. Frz. Historiker.
Guyon,
Histoire des Amazones anciennes et modernes
HKB
246 ( 202/6 )Histoire des Amazones anciennes et modernes
(Paris 1740). Übers.:
Geschichte derer Amazonen, a. d. Engl. von Johann Georg Krünitz
(Berlin, Stettin und Leipzig: Rüdiger 1763). Digitalisat: BSB München: H.g.hum. 440 y.