444
174/30
Am alten Graben St. Marci
Wohnort seit 1770, in der Nähe des Lizent; Namenstag des Evangelisten Markus
Am
alten Graben
St. Marci
Tage den 25 April
31
des Abends vor dem Schlafengehen
32
Urkunden des menschlichen Geschlechts
Herder,
Aelteste Urkunde
– – ohne daß man eben über die
Urkunden des menschlichen Geschlechts
33
unverständliche
Quartant
en im alchymistischen und cabbalistischen Stile
34
schreiben, noch sich zu tief in die ägyptische Philosophie versteigen darf. S. 99.
S. 175
Mein liebster Freund Hartknoch!
2
Hintz
Jakob Friedrich Hinz
Unser alte Hintz ist gestern zu Mittag angekommen, und kam des Abends
3
Hofrath Schwander
Sigismund Georg Schwander
auf ein Butterbrodt zu Gaste – Ich habe ihn u Hofrath Schwander des
4
Morgens besucht, und er mich gegen Abend – Unter andern Opfern der
5
Freundschaft, durch die er sich, der Himmel weiß warum? und wieder alle meine
6
Erwartung, diesmal bey mir unterschieden, hat er mir die ersten Bogen des
7
Hephästions
Starck,
Hephaestion
Hephästions zum Ansehen verschaft, die durch ein sehr böses
Omen
das
8
Unglück hatten in Feuers Gefahr auf meinem Tisch zu gerathen – und dadurch
9
Jus dominii
dt. Besitzrecht
mir das
Jus dominii
erworben. Daselbst hab ich obiges
Citatum
gefunden
10
und so viel andere Dinge mehr, daß mein Gemüth in eine solche Wallung
11
gerieht und Gährung, – wie Horatz über seinen Knecht
Davus: Vnde mihi
12
lapidem? – Vnde sagittas –
kurz, meine Leute dachten alle wie der ehrliche
13
Davus
von seinem Herren:
14
aut insanit homo …
dt. entweder ist der Mensch nicht bei Sinnen oder er schreibt Verse (
Hor.
sat.
, 2,7,117)
aut insanit homo aut versus facit – –
15
Herdern
Johann Gottfried Herder
Die Absicht dieser Zeilen, ist Sie bey aller
Freundschaft
, die Sie Herdern
16
Jonathan
vmtl. Hamann selbst
unsichtbaren Freunde
Christus
und Jonathan – und vielleicht einem unsichtbaren Freunde, der Ihnen näher
17
ist als die sinnlichsten Wir –
beschwöre
sich des kleinen
Vetii Apagathi,
der
18
Aduocati Christianorum
dt. Verfechter des Christentums
den Namen eines
Aduocati Christianorum
geführt haben soll, anzunehmen,
19
Boulanger
Boulanger,
Le Christianisme devoilé
daß das
Antidote
des neuesten
Doctor Boulanger
aus der
Officin
fertig
20
Minerva
Die griechische Göttin der Weisheit entspringt bei der Geburt aus dem Kopf des Jupiters.
werde wie die Minerva aus dem Kopf Jupiters und die kleine Adelgunde
21
aus Ihrem Verlage erschien; daß Sie alle Verleger
Ressourcen
dazu
22
anwenden und vor keinen kleinen Kosten verzagen – Sollte es zu diesem Behuf
23
4to
im Quartformat
Zacchaei
Hamann,
Prolegomena
dienen es in 4
to
als eine Fortsetzung u Erfüllung des
Zacchaei
24
herauszugeben: so steht alles bey Ihnen, und jetzt wünsch ich es beynahe – Auch
25
Herdern wird es ein
angenehmes Opfer
seyn von Ihrer Hand. Wenn Sie es
26
diese Meße verrechnen und mir mitbringen können: so wird Gott Sie dafür
27
belohnen und mein Geist wird
beruhigt
seyn.
28
Ich habe mich im
Stillen gegrämt
bey der Abschrift und vorzügl. am
29
meine Rache zu weit getrieben zu haben
die Polemik gegen Starck vor der Lektüre des
Hephaestion
und nur auf Grundlage der
Tralatitia
Abend Ihrer Abreise, auch manchen Augenblick nachher, – meine Rache zu
30
weit getrieben zu haben. Nun aber
absolvi
rt mich mein Gewißen, und wie ich
31
hoffe, der höchste Zeuge der Gedanken und des Herzens.
32
Frau
Albertine Hartknoch
Diesen Einschluß will Ihrer lieben Frau einhändigen, die ich heute frühe
33
Hinzens
Jakob Friedrich Hinz
auf Hinzens Schlafzimmer und in seinem Bette gesehen habe, – Hinzen
34
standen die Haare darüber zu Berge und lag neben Ihr und Ihnen – Sie aber
35
lächelten so
empfindselig
, daß ich mich in Sie verliebt hätte wenn ich nicht
36
eine keusche züchtige Sibylle wäre. Der ganze Auftritt geschah bey lichtem
37
in effigie
dt. im Bildnis
hellem Morgen –
aber
und
in effigie
– und
ich
eine Stunde nachher sah
S. 176
Me Hartknoch
Albertine Hartknoch
ich – wenn der arme Seher recht gesehen
M
e
Hartknoch,
die mich auch nicht
2
zu sehen
schien
und von der ganzen Begebenheit nichts zu wißen schien –
3
in die Kutsche steigen –
4
Ihr lieben Herren! …
geistliches Volkslied, basiert auf Nachtwächterrufen mit biblischer Deutung
Ihr lieben Herren! last euch sagen
5
Die Glocke hat zehn geschlagen –
6
Und nun die Glocke bin ich nicht mehr gewohnt zu schreiben – sondern lieber
7
im Bett zu
schlafen als zu wachen
– Letzteres bitte bey Empfang dieses
8
Johann Christoph
Johann Christoph Neumann
Briefes
auch
zu thun; und grüßen Sie den kleinen Gesellen Johann Christoph
9
Hänschen
Johann Michael Hamann
der meinen Hahn beynahe ersäuft und meinem Hänschen eben so leicht das
10
Auge ausgestochen hätte; aber es ist ihm alles
herzlich vergeben
und
11
verziehen
. Nur vergeßen müßen nach der Casuistick dergl. Kleinigkeiten nicht
12
werden, um dergl. Unglücksvorspiele zu vermeiden und vorzubeugen in der
13
Zukunfft.
14
Vetius, aduocatus Christianorum …
fiktiver Autor von
Hamann,
Hierophantische Briefe
; dt. Verfechter des Christentums
Vetius, aduocatus Christianorum
allso in 4
to
– und wie der Blitz!
15
Lettre perdue
Hamann,
Lettre perdue d’un sauvage du nord
Bedenken Sie Leßing mit einem
Exemplar
von der
Lettre perdue,
der
16
„Habe Gedult …
Mt 18,26
Sibylle u. dem
Zacchaeum
. „Habe Gedult mit mir, ich will Dir alles
17
bezahlen“ – ist die wahre Sinnesmeinung
Ihres unnützen Autors
.
18
Ich wäre jetzt nicht im Stande (um alles in der Welt) einen einzigen der
19
7 Briefe zu schreiben, aber bin desto froher
sie geschrieben zu haben
.
20
Sapienti sat
lat. sprichw. für: für den Verständigen genug
Sapienti sat. Acti labores iucundi!
21
Wie gut wird …
8. Strophe des Kirchenlieds „Es kostet viel ein Christ zu sein“ (vgl.
Quandt,
Neue Sammlung Alter und Neuer Lieder
, S. 214)
Wie gut
läßt
wird sichs doch nach der Arbeit ruhn?
22
Wie wol wirds thun! :,: Amen.
23
Die Sorg und Last …
8. Strophe des Kirchenlieds
Es ist nicht schwer ein Christ zu sein
(vgl.
Quandt,
Neue Sammlung Alter und Neuer Lieder
, S. 214)
Die Sorg und Last wirf nur getrost
auf ihn
und kühn
24
Allein auf Ihn :,: Amen.
25
In Quarto
!
wenn er auch nur 2 oder 3 Bogen ausmacht. – „
!“ sagt Gevatter
Assmus omnia secum portans!
kein Mensch im gantzen
27
Publico soll wißen, daß der Einfall vom Autor selbst ist; sondern ich will es
28
allen Leuten sagen, daß mein Verleger der Mann ist, der im stande ist ein klein
29
Octav
männchen in groß
Quarto
zu verwandeln und alle hierophantischen
30
à son gré
dt. nach Belieben
Autor Sorgen zu
realisi
ren und zu vernichten
à son gré
– &&
31
Johann Georg Hamann.
Provenienz
Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 5.
Bisherige Drucke
ZH III 174–176, Nr. 444.