Allgemeines Register

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Jacques Lacombe
1724–1801. Buchhändler, Advokat.
Lacombe,
Histoire des révolutions de l’empire de Russie
Übers.:
Des Herrn La Combe Geschichte der Staatsveränderungen des russischen Reichs.
M. Verbesserungen, Zusätzen u. Anm. versehen von Johann Friedrich Joachim (3 Bde., Halle 1761–1764).
Lacombe,
Geschichte der Königin von Schweden, Christine
Übers.:
Geschichte der Königin von Schweden, Christine.
Aus dem Französischen des Herrn Lacombe (Leipzig 1762). Digitalisat: BSB München: H.sept. 104 c.
Lactanz
Lucius Caecilius Firmianus, Lactantius. Um 250–um 320.
Lactanz,
Opera
Lucii Coelii Lactantii Firmiani Opera Omnia quae extant, accedunt Carmina vulgò asscripta Lactantia, cum selectio variorum commentariis; Opera et Partis Servatii Gallaei
(Leyden 1660) [Biga 7/99: „Lactantii Opera ex. ed. Gallaei, Lugd. 660“].
Lact.
inst.
Göttliche Unterweisungen / Lehrbuch der Religion, lat. divinae institutiones.
Lact.
mort. pers.
Von den Todesarten der Verfolger, lat. de mortibus persecutorum.
Lucii Caecilii Firmiani Lactantii De mortibus persecutorum cum notis Stephani Baluzii [...]. – Editio 2. acc. Gisb. Cuperi, Jo. Columbi, Tho. Spark, Nic. Toinardi, Jo. Georg. Graevii, Tho. Gale, Eliae Boherelli [...] animadversiones [...]; rec., suis auxit, cum versionibus contulit, Paulus Bauldri [...]
(Utrecht 1692) [Biga 7/100: „Lactantii de Mortibus persecutorum ex. ed. Bauldri, Traj. 692“].
1725–1801. Bruder der
Apollonia Baronin v. Witten
, österr. Feldmarschall, Generalinspekteur, Präsident des Reichshofkriegsrats.
Peter Edmond de Lacy
1678–1751. Russischer Generalfeldmarschall, 1730 Gouverneur v. Riga, 1740–51 Gen.-Gouverneur v. Livland; siehe Lacy (Lascy), Peter Edmond de, in:
Baltisches Biographisches Lexikon
, S. 435
.
Lebensdaten nicht ermittelt. Adjunkt und Pastor in Riga.
Nicolas de La Mare
1639–1723. Frz. Commissaire der Polizei und Polizeitheoretiker.
La Mare,
Traité de la Police
Traité de la police,
Où l’on trouvera l’histoire de son établissement, les fonctions et les prérogatives de ses magistrats; toutes les loix et tous les réglemens qui la concernent: On y a joint une description historique et topographique de Paris, huit Plans gravez, qui representent son ancien Etat, & ses divers accroissemens, avec un recueil de tous les statuts et réglemens des six corps des marchands, & de toutes les Communautez des Arts & Métiers (4 Bde., Paris 1705–1710) [Biga 96/12: „Traité de la Police par M. de la Mare, Tom. I–IV. Amst. 729“]. Digitalisat der Erstausgabe Paris 1705–1710: Bibliothèque nationale de France: F-2200.
Claude-François Lambert
1706–1765. Frz. Kulturhistoriker.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 14, 1819), S. 263f.
Lambert,
Histoire littéraire du règne de Louis XIV
Histoire littéraire du règne de Louis XIV. Dédiée au Roy
(3 Bde., Paris 1751).
Johann Heinrich Lambert
1728–1777. Mathematiker, Philosoph. Laas, Ernst: Lambert, Johann Heinrich, in:
ADB
 17 (1883), S. 552–556
.
Lambert,
Cosmologische Briefe
Cosmologische Briefe über die Einrichtung des Weltbaues
(Augsburg: Klett 1761). Digitalisat: BSB München: Phys.sp. 365.
Lambert,
Neues Organon
Neues Organon: oder Gedanken über die Erforschung und Bezeichnung des wahren und dessen Unterscheidung von Irrthum und Schein
(2 Bde., Leipzig 1764).
Lambert,
Système du Monde
Système du Monde
(Bouillon 1770). Digitalisat: Google Books.
La Mettrie,
L’homme machine
L’homme machine
(Leiden 1748) [Biga 125/388: „L’homme machine, Leyd. 748. L’homme plus que machine, Londr. 748“]. Digitalisat: BSB München: H.g.hum. 132 s.
Lamettrie,
Ouvrage de Pénélope
Ouvrage de Pénélope, ou Machiavel en médecine par Aletheius Demetrius
(3 Bde., Genf: Cramer & Philibert 1748/50). Digitalisat, Bd. 1: Bibliothèque nationale de France, département Sciences et techniques, 8-T21-142 (1); Digitalisat, Bd. 2: Bibliothèque nationale de France, département Sciences et techniques, 8-T21-142 (2); Digitalisat, Bd. 3: Bibliothèque nationale de France, département Sciences et techniques, 8-T21-142 (3).
Antoine Houdar de La Motte
1672–1731. Frz. Ästhetiker und Literat, Akademiemitglied.
Samuel Gotthold Lange
1711–1781. Deutscher Dichter.
Johann Jacob Christian Langermann
Lebensdaten nicht ermittelt. Bader in Königsberg.
Nathaniel Lardner
1684–1768. Englischer Theologe.
Lardner,
demoniacs
The case of the demoniacs mentioned in the New Testament: four discourses upon Mark V. 19. With an appendix for farther illustrating the subject
(London 1758).
Übers.:
Von den Besessenen, der im Neuen Testament gedacht wird. In vier Reden über Marc. 5, 19 mit e. Anh. verschiedener Anmerkungen, wodurch derselbe Gegenstand noch mehr erläutert wird, von Nathanael Lardner, Doc. der Gottesgel. Aus dem Englischen übersezt von J. P. C[assel]. Nebst der Ungenannten Prüfung der Gedanken, welche Herr Lardner in diesen vier Reden über die Besessenen geäußert hat
(Bremen: Georg Ludwig Förster 1760). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: Med.g. 286 h#Beibd.1.
Nicolas Constantin de Lattre
Lebensdaten nicht ermittelt. Geheimer Rat, ab 1766 Finanzrat und einer der vier Generalregisseure in der französischen Finanzverwaltung von
Friedrich II.
, 1772 bei der Reform der Generalregie entlassen; richtete ab 1772 in Königsberg im Auftrag Friedrich II. die
Königlich Preußische Seehandlungskompanie
ein.
Johann Benjamin Laubmeyer
1750–1795. Ältester Sohn von
Johann Christian Laubmeyer
, Apotheker. Spitzname: gewesener Widersacher
1718–1765. Prof. der Medizin und Chemie, Inhaber der Altstädtischen Apotheke.
Marcus Antonius de la Haye de Launay
Geb. 1730, gest. nach 1786. Mächtiger Finanzpolitiker von
Friedrich II.
; Geheimer Finanzrath und Régisseur Général bei der
General-Akzise- und Zoll-Direktion
von 1766–1786, siehe Isaacsohn, Siegfried: Launay, de la Haye de, in:
ADB
 18 (1883), S. 52–54
Henri-Joseph du Laurens
1719–1793. Jesuitischer Abbé, libertinistischer Aufklärer und Skandalautor.
Laurens,
Les abus dans les ceremonies
Les abus dans les ceremonies
et dans les moeurs developpés, par Monsieur L*** (Geneve 1767). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: Polem. 7
Johann Friedrich Lauson
1727–1783. Gelegenheitsdichter in Königsberg, Besitzer einer Bibliothek, Beiträger der Zeitschrift
Daphne
, 1764 Nachfolger Hamanns als Redakteur von
Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen
, 1768 Amtskollege Hamanns bei der
Provinzial-Akzise- und Zoll-Direktion in Königsberg
als Einnehmer und/oder Controleur beim Plombage-Amt des königlichen großen Licents in Königsberg. Brenning, Lauson, Johann Friedrich, in:
ADB
 18 (1883), S. 71
sowie Joseph Kohnen,
Johann Friedrich Lauson (1727–1783)
, in: Ders.,
Lyrik in Königsberg
1749–1799 (Frankfurt a. M. u.a. 2000), S. 35–54. Zu Hamanns Beziehung zu Lauson siehe Kohnen (1997).
Johann Friedrich Lausons, Lehrer der hiesigen Thum-Schule Erster Versuch in Gedichten, nebst einer Vorrede von der sogenannten extemporal Poesie, und einem Anhange von Gedichten aus dem Stegreif [...]
und
[J. F.] Lausons [...] Zweeter Versuch in Gedichten, nebst einer Vorrede von den Schicksalen der heutigen Poesie, und einem Anhange von Gedichten aus dem Stegreif [...]
(Königsberg: Driest 1753). Digitalisat: USB Köln: 2C9126-1/2.
Gotthold Ephraim Lessing
rezensierte die Gedichte in einer spöttischen Anzeige in der
Berlinische privilegirte Zeitung
(36. St., 24.3.1753), worin es u.a. heißt: „Königsberg prangt jezo mit einem Dichter, welcher in dem vorigen Jahrhundert zu Nürrenberg ein großer Geist hätte seyn können.“ Zur Verteidigung der „gedrungenen Schreibart“ diente wohl eine
Ode, auf die gedrungene Schreibart
, die sich in einem Sammelband der ‚Königlichen Deutschen Gesellschaft‘ in Königsberg findet –
Eigene Schriften in ungebundener und gebundener Schreibart
(Königsberg: Hartung 1754), S. 470ff.; es sind darin Texte (Reden, Erzählungen, Gedichte) aus mehreren Jahren abgedruckt, ohne Angabe des Autors und der Entstehungszeit. In der „Ode“ heißt es: „Aber wär es ein Verbrechen – – Wollt ein finstrer Criticus – – Mein verwegnes Tadeln rächen ...“.
Die Laute. Eine Ode
(Königsberg 1751; Separatdruck), erneut gedruckt in: Ders.,
Zweeter Versuch
, S. 137–158.
Das Gedicht stellt neben anderen Königsberger Freunden auch den Lautenspieler „H.“ poetisch vor: „Ihr Nympfen! höret mein Lied, scherzt um mich frische Najaden! / Tritonen! sprützet mir Fröhlichkeit zu. Verlaßt, ihr Faunen! den Wald, herbey, gehörnte Satyren. / Itzt spiel, mein Hamann, nun bin ich entzückt“, mit Adnote zu
Johann Georg Hamann
: „Der Held ward auf der Akademie mein Freund, und machet jetzo seinem Vaterlande auch in Liefland viel Ehre. Sein Charackter ist unter dem Namen Haemus bey dem meinigen in der Daphne zu finden“ (S.  137); „Komm, Dichtkunst, setze dich her, dein Hamann spielet, dein Liebling, / Er liebt die Schwester, ich liebe dich selbst. / So neidisch bist du wohl nicht, daß du dies seltene Glücke / Mit eifersüchtigen Blicken beschielst“.
Auch in anderen Gedichten des
Zweeten Versuchs
wird Hamann unter seinem Daphne-Pseudonym ‚Haemus‘ poetisch angeredet. In
Königsberger Notizbuch
schrieb Hamann zwischen 1753 und 1756 einen dialogischen Quatrain des Freundes
Johann Gotthelf Lindner
, der den Wert der Gedichte Lausons ironisch mitteilt: „Vers de Mr. Lindner sur Lauson / He! dit-on quel poete a donc rimé plus vite / Qui! on le voit en vers sa prose reciter / Tais-toi! c’est quelque chose; mais c’est un merite. / Ma foi c’est un pour tel qui pete ex tempore.“ (
Hamann,
Königsberger Notizbuch
[N V S. 273]).
Lauson,
Die Ewigkeit der Gerechten
Die Ewigkeit der Gerechten als der Grenzstein ihrer Leiden, bey der Henningschen Gruft betrachtet 1751.
Später aufgenommen in: Ders.,
Zweeter Versuch in Gedichten
, S. 173–182.
Das Trauergedicht auf die Mutter von
Samuel Gotthelf Hennings
wurde 1751 von Lauson verfasst. Die letzte Strophe thematisiert die Tröstung des Sohns durch seinen Freund
Gottlob Jacob Sahme
: „Bejammert Ihn Ihr Freunde doch, / Seht Ihn in schattigten Alleen / Verlassen, aber zärtlich noch / Mit seinem liebsten Sahme [Fußnote: Secretair bey des Herrn von Arnims Excellenz.] gehen. / Sein Freund ist sehr besorgt um Ihn, / Er sieht die Thränen Ihm entfliehn, / Wenn seine Munterkeit am größten. / Er seufzt, und Sahme seufzt Ihm nach. / Mein Lied ist für sein Leid zu schwach. / Mir unbekannter Freund! kannst Du Ihn denn nicht trösten?“ (S. 181f.).
Das Lorrbeerwürdige Andenken eines vor hundert Jahren allhier verstorbnen großen Preußischen Dichters, M. Simon Dach, ehemaligen wohlverdienten Lehrers der Kneiphöfischen Thumschule, nachmals ordentlichen Professors der Dichtkunst der hohen Schule zu Königsberg, waget sich in einer deutschen Rede zu erneuren, und erbittet sich dazu die schätzbare Gegenwart würdiger Gönner, Kenner und Freunde der Wissenschaften in der Kneiphöfischen Schule 1759. den 18. April um 9. Uhr Vormittags Johann Friedrich Lauson, I.U.C. Lehrer bey der Cathedralschule
(Königsberg: Driest 1759). Digitalisat: Stabi Berlin: Au 1401
Lauson,
Gafforio
Gafforio, ein Trauerspiel in fünf Aufzügen
, in: Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste; Bd. 3.4. (1760), S. 103–187.
Päan. Friedrichs Palmen geheiliget
(Königsberg 1763) [Biga 132/33: „Jo. Fr. Lauson’s Paean, Fridrichs Palmen geheiligt, Königsb. 763“]. Digitalisat: Stabi Berlin: Yl 3156.
Jean Claude Laval
gest. 1793, Schwager von
Johann Friedrich Hartknoch
und Mitglied der Dreikronenloge
Antoine de La Valette
1707–1767. Missionsleiter in den französischen Kolonien Mittelamerikas.
Johann Caspar Lavater
1741–1801. Schweiz. reformierter Theologe, 1778 Diakon, 1786 Pfarrer an St. Peter in Zürich, siehe Proß, Wolfgang: Lavater, Johann Caspar, in:
NDB
 13 (1982), S. 746–750
.
Lavater (Übers.),
Beweise für das Christenthum
Herrn Carl Bonnets […]
philosophische Untersuchung der Beweise für das Christenthum.
Samt desselben Ideen von der künftigen Glückseligkeit des Menschen. Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen herausgegeben von Johann Caspar Lavater (Zürich: Füeßlin 1769). Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 152. Teilweise Übersetzung von
Bonnet,
Palingénésie philosophique
.
Lavater,
Antwort an den Herrn Moses Mendelssohn
Antwort an den Herrn Moses Mendelssohn
von Johann Caspar Lavater. Nebst einer Nacherinnerung von Moses Mendelssohn (Berlin, Stettin: Nicolai 1770) [Biga 119/301: „Des letzteren Antwort, nebst einer Nacherinnerung von Moses Mendelssohn, ib. eod.“]. Digitalisat: BSB München: Polem. 3022,8.
Lavater,
Physiognomische Fragmente
Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe
(4 Bde., Leipzig, Winterthur: Weidmanns Erben 1775–1778). Digitalisat: ETH-Bibliothek Zürich: Rar 9206.
Ludwig Lavater
1527–1586. Schweiz. reformierter Geistlicher und Autor eines Gespensterbuchs, siehe Wyß, Georg von: Lavater, Ludwig, in:
ADB
 18 (1883), S. 83–84
.
Lavater,
de spectris
De spectris, lemuribus et magnis
atqve insolitis fragoribus, variisque praesagitionibus quae plrenque obitum hominum, magnas clades, mutationesque Imperiorum praecedunt (Zürich 1570). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: Phys.m. 130
Giuseppe Lavini
1721–1793.
Lavini,
Die neueste Weltwissenschaft
Die neueste Weltwissenschaft, vornehmlich nach dem Sinne des berühmten Newtons, in italiänische und teutschen Versen, in jenen ursprünglich beschrieben von Hrn. Grafen Joseph Lavini; in diese übersetzt von J[ohann]. G[eorg]. M[eintel]. Nebst des Verfassers verteutschten Anmerckungen und einer Vorrede Herrn Christian Ernst von Windheim [...]
(Nürnberg: Monath 1756). Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.nat.A.1169.
John Law
1671–1727. Schottischer Ökonom, Bankier, 1720 für kurze Zeit oberster französischer Finanzkontrolleur und Direktor Mississippi-Kompanie, löste als solcher eine internationale Finanzkrise, die sog. Südseeblase aus.
Law,
Money and Trade
Money and trade considered: with a proposal for supplying the nation with money
(Glasgow 1705). [Biga 128/429: „Money and Trade considered by the celebrated Joh. Law. Esq. afterwards Director of the Mississipi Company, Glasg. 750“]
Übers.:
Gedancken vom Waaren- und Geld-Handel: nebst Dem erst in Schottland, hernach in Franckreich vorgestellten und angenommenen neuen Project und Systemate der Financen
(Leipzig: Schuster 1720). Digitalisat: ULB Halle: Lc 1291.
Law,
Council of Trade
Proposals and reasons for constituting a council of trade in Scotland
(Edenburgh 1701). [Biga 128/430: „Proposals and Reasons for constituting a Council of Trade in Scotland, [Glasgow] 751“].
Johann Friedrich Le Bret
1732–1807. Prof. der Theologie in Tübingen.
Knud Leem
1697–1774. Norwegischer Geistlicher und Erforscher der Samischen Sprache und Kultur.
Leem,
Nachrichten von den Lappen
Zweisprachige Dänisch/Lateinische Ausgabe (1767): Knud Leems
Beskrivelse over Finmarkens Lapper
, deres Tungemaal, Levemaade og forrige Afgudsdyrkelse, oplyst ved mange Kaabberstykker med J.E. Gunneri Anmærkninger. Og E.J. Jessen-S Afhandling om de norske Finners og Lappers hedenske Religion.[…] Canuti Leemii
De Lapponibus Finmarchiae,
eorumqve lingva, vita et religione pristina commentatio, multis tabulis aeneis illustrata (Kopenhagen 1767). Digitalisat: wellcome collection.
Übers.: Knud Leems Professors der Lappischen Sprache
Nachrichten von den Lappen
in Finmarken, ihrer Sprache, Sitten, Gebräuche, und ehemaligen heidnischen Religion, mit Anmerkungen von J. E. Gunner, Bischof zu Dröntheim. Aus dem Dänischen übersetzt (Leipzig: Dyck 1771). Digitalisat: BSB München: H.sept. 114.
Gest. 1804. Prediger der französisch-reformierten Kirche in Königsberg.
Gottfried Wilhelm Leibniz
1646–1716.
Leibniz,
Essais de théodicée
Essais de théodicée sur la bonté de Dieu, la liberté de l’homme & l’origine du mal
(Amsterdam: Troyel 1710). [Biga 100/56: „Leibnizens Theodicee, Hann. 744“ u. 118/297: „Essyas de Theodicée sur la Bonté de Dieu, la Liberté de l’homme & l’origine du Mal, Amst. 710“]. Digitalisat der von Gottsched herausgegebene Ausgabe 1744: ULB Sachsen-Anhalt : Fa 3037 x.
Kortholt,
Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos
Viri illustris Godefridi Guil. Leibnitii epistolae ad diversos […] e msc. auctoris cum annotationibus suis primum divulgavit Christian Kortholtus
(4 Bde., Leipzig: Breitkopf 1734–42). Digitalisat: ETH-Bibliothek Zürich: Rar 6608.
Oeuvres Philosophiques latines et françoises du feu Mr. de Leibniz, tirées de ses manuscrits qui se conservent dans la Bibliothèque royale à Hanovre et publiees par Mr. Rud. Eric Raspe. Avec une Préface de Mr. Kastner
(Amsterdam/Leipzig: Schreuder 1765). Digitalisat: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: -- 4 Phil 211.
Johann Anton Leisewitz
1752–1806. Deutscher Schriftsteller.
Ninon de Lenclos
1620–1705. Eigentl. Anne de Lenclos. Frz. Kurtisane und Salonnière. Es wurden viele Lebensbeschreibungen zu ihr verfasst und Briefsammlungen veröffentlicht, die meisten davon fingierte. Auf Dt. lagen zur Zeit der Lektüre-Andeutung von Hamann zwei Werke vor:
Briefe der Ninon von Lenclos an den Marquis von Sevigne: nebst den Briefen der Babet an den Boursault
(Leipzig: Weidmann 1751);
Der Ninon von Lenclos Leben und Briefe nebst der Briefe der Babet
(Leipzig: Weidmann 1755); Biga 124/367 verzeichnet eine frz. Ausgabe:
Lettres de Ninon de Lenclos au Marquis de Sévigné
(Haye 1751); die erste frz. Ausg. wurde 1732 von
Claude-Prosper Jolyot de Crébillon
herausgegeben:
Lettres de la marquise de M*** au comte de R***
.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 24, 1819), S. 76–80.
Charlotte Lennox
1720–1804. Engl. Schriftstellerin, Lyrikerin und Übersetzerin. Amory, H.: Lennox, Charlotte, in:
Oxford DNB
.
Lennox,
Don Quixote im Reifrocke
Don Quixote im Reifrocke, oder die abentheuerlichen Begebenheiten der Romanenheldinn Arabella. Aus dem Engl. übers
(von Herrmann Andreas Pistorius) (Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1754). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 FAB IX, 772.
Lennox,
Henriette
Henrietta
(London 1758).
Übers.:
Henriette
(Leipzig: Weidmann 1761). Digitalisat: UB Greifswald: 525/Bug. 987.
Jakob Michael Reinhold Lenz
1751–1792. Deutschbaltischer Schriftsteller des Sturm und Drang, vgl. Schmidt, Erich: Lenz, Jakob, in:
ADB
 18 (1883), S. 272–276
[anonym]
Anmerkungen über das Theater
Anmerkungen über das Theater nebst angehängtem übersetzten Stück Shakespeares
(Leipzig: Weygandsche Buchhandlung 1774). Digitalisat: Jakob Lenz Archiv Heidelberg.
[anonym]
Der Hofmeister
Der Hofmeister oder Vortheile der Privaterziehung
(Leipzig: Weygandsche Buchhandlung 1774). Digitalisat: Jakob Lenz Archiv Heidelberg.
[anonym]
Der neue Menoza
Der neue Menoza. Oder Geschichte des cumbanischen Prinzen Tandi
(Leipzig: Weygandsche Buchhandlung 1774). Digitalisat: Jakob Lenz Archiv Heidelberg.
1736–1797. 1765 Prof. der evang. Theologie in Göttingen, 1784 Konsistorialrat in Hannover, vgl. Bertheau, Carl: Less, Gottfried, in:
ADB
 18 (1883), S. 444–446
Leß,
Programma ad Johannem 17,3
Programma ad Johannem 17,3
(Göttingen 1764).
Friedrich Christian Lesser
1692–1754. Lutherischer Pastor in Nordhausen und Physikotheologe.
Lesser,
Insecto-Theologia
Friedrich Christian Lessers […]
Insecto-Theologia
Oder: Vernunfft- und Schrifftmäßiger Versuch, Wie ein Mensch durch aufmercksame Betrachtung derer sonst so wenig geachteten Insecten zu lebendiger Erkänntniß und Bewunderung der Allmacht, Weißheit, der Güte und Gerechtigkeit des grossen GOttes gelangen könne (Frankfurt 1725) [Biga 101/76: „F. C. Lessers Insecto-Theologie, Frft. 725“].
Kleinigkeiten
(Frankfurt, Leipzig: Metzler 1751)[Biga 203/3 „Kleinigkeiten, Frft“]. Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 833.
Werke und Briefe
, Bd. 2.
Lessing,
Schrifften I
Schrifften. Erster Theil
(Berlin: Voß 1753). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 839 bb-1/2.
Werke und Briefe
, Bd. 2.
Lessing,
Theatralische Bibliothek
Gotth. Ephr. Lessings Theatralische Bibliothek
(Berlin: Voß 1754). Digitalisat: UB Göttingen [Biga 136/99: „Ei. theatralische Bibliothek, 1–6tes St. Berl. 754–758“].
Werke und Briefe
, Bd. 3.
zus. mit
Moses Mendelssohn
, aber anonym publiziert:
Pope ein Metaphysiker!
(Danzig 1755) [Biga 159/507: „Pope ein Metaphysiker! Danz 755.“]. Digitalisat: BSB München: Res/Ph.sp. 577 d.
Werke und Briefe
, Bd. 3.
Nicht eingereichte, sondern anonym in Danzig publizierte Antwort auf die im Juni 1753 von der Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres Berlin veröffentlichte Preisfrage: „On demande l’examen du système de Pope, contenu dans la proposition: Tout est bien. Il s’agit: 1. De déterminer le vrai sens de cette proposition, conformément à l’hypothèse de son auteur. 2. De la comparer avec le système de l’optimisme, ou du choix du meilleur, pour en marquer exactement les rapports et les différences. 3. Enfin d’aléguer les raisons qu’on croira les plus propres à établir ou à détruire ce système.“ Die Verfasser übersetzen die Aufgabe so: „Die Akademie verlangt eine Untersuchung des Popischen Systems, welches in dem Satze alles ist gut enthalten ist. Und zwar so, daß man : Erstlich den wahren Sinn dieses Satzes, der Hypothes seines Urhebers gemäß, bestimme. Zweytens ihn mit dem System des Optimismus, oder der Wahl des Besten, genau verstehe, und : Drittens die Gründe anführe, warum dieses Popische System entweder zu behaupten oder zu verwerffen sey.“
Im Vorbericht heißt es zur Verfasserschaft: „Sie [die Schrift] hat zwei Verfasser, und hätte daher unter keinem andern Sinnspruche erscheinen können, als unter diesem: Compulerant – – greges Corydon et Thyrsis in unum. Gesetzt nun, sie wäre gekrönt worden! Was für Streitigkeit würde unter den Urhebern entstanden sein! Und diese wollten gerne keine unter sich haben.“
Die Verf. weisen nach, dass Popes Dichtung nicht die Kriterien eines metaphysischen Systems erfüllt, sondern eklektizistisch und willkürlich mit metaphysischen Sätzen umgeht, sodass die Akademie-Frage nicht sinnvoll ist, Pope selbst sich darüber gewundert hätte: „Wie sehr sollte er sich also wundern, wenn er erfahren hätte, daß gleichwohl eine berühmte Akademie diesen falschen Bart [eines Philosophen] für werth erkannt habe, ernsthafte Untersuchen darüber anzustellen.“ (S. 59f.). Grundlage für ihre Auseinandersetzung mit Pope war wohl die (sehr fehlerhafte) Übersetzung Brockes von
Pope,
An essay on Man
.
Philotas, ein Trauerspiel
(Berlin: Voß 1759) [Biga 167/603: „Philotas, Berl. 759“].
Werke und Briefe
, Bd. 4.
Gotthold Ephraim Lessings Fabeln. Drey Bücher. Nebst Abhandlungen mit dieser Dichtungsart verwandten Inhalts
(Berlin: Voß 1759). Digitalisat: HAB Wolfenbüttel: M: Lo 4487.1.
Lessing,
Laokoon
Laokoon
oder über die Grenzen der Mahlerey und Poesie (Berlin: Voss 1766)
Lessing,
Hamburgische Dramaturgie
Hamburgische Dramaturgie.
2 Bde. (Hamburg: Cramer 1767 und 1769). Digitalisat: HAB Wolfenbüttel: M: Lo 4579,1/2.
Lessing,
Briefe von Herrn Leßing und Herrn Klotz betreffend des erstern Laokoon und des letztern Werk von alten geschnittenen Steinen
Briefe von Herrn Leßing und Herrn Klotz, betreffend des erstern Laokoon und des letztern Werk von alten geschnittenen Steinen
(Leipzig 1768). Digitalisat: BSB München: Arch. 76.
Lessing,
Briefe, antiquarischen Inhalts
Briefe, antiquarischen Inhalts:
Αγωνισμα μαλλον ἐς το παραχρημα ἀκουειν ἠ κτημα ἐσ ἀει – von Gotthold Ephraim Lessing (2 Bde., Berlin: Nicolai 1768/1769) [Biga 147/298: „Lessings Briefe antiquar. Innhalts, 1 Th. Berl.“]. Digitalisat: SUB Göttingen.
Lessing,
Vermischte Schriften I
Gotthold Ephraim Lessings
vermischte Schriften.
Erste Theil (Berlin: Voß 1771) [Biga 136/97: „Lessing's vermischte Schriften, 1. Th. Berl. 771“]. Digitalisat: Google Books.
Lessing,
Zur Geschichte und Litteratur
Zur Geschichte und Litteratur.
Aus den Schätzen der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel von Gotthold Ephraim Lessings (6 Beyträge, Braunschweig: Waysenhaus 1773, 1773, 1774, 1777, 1781, 1781) [Biga 90/253: „G. E. Lessing’s Beytrag I. II. III. zur Geschichte und Literatur, Braunschw. 773. 774“ und 136/104: „Ei. Beytrage zur Geschichte und Litteratur, 1. 2. 3tes St. Braunschw. 774“]. – Bekannt vor allem für die von Lessing durch Begleitschriften flankierte Publikation von
Reimarus,
Fragmente eines Ungenannten
(Fragmentenstreit).
Digitalisat Beytrag 1 (Januar 1773): BSB München: Opp. 526-1/2.
Digitalisat Beytrag 2 (Obtober 1773): BSB München: Opp. Opp. 526-1/2.
Digitalisat Beytrag 3 (Herbst 1774): BSB München: Opp. 526-3/4.
Digitalisat Beytrag 4 (1777): BSB München: Opp. 526-3/4.
Digitalisat Beytrag 5 (1781): BSB München: Opp. 526-5/6.
Digitalisat Beytrag 6 (1781): BSB München: Opp. 526-5/6.
Franz Michael Leuchsenring
1746–1826. Hess.-darmstädt. Hofrat, 1769–71 Hofmeister des Erbprinzen v. Hessen-Darmstadt in Leiden, 1784 Lehrer von Friedrich Wilhelm II. in Berlin, siehe Feilchenfeldt, Konrad: Leuchsenring, Franz Michael, in:
NDB
 14 (1985), S. 367f.
.
Leuchsenring, Journal de lecture
Journal de lecture
ou recueil pour les oisifs (12 Bde., Paris 1775–1781)
Johann Leusden
1624–1699. Calvinistischer Theologe und Hebraist in Utrecht, siehe Deutsche Biographie.
Leusden, Novum Testamentum Graecum
He Kainē Diathēkē, Novum Testamentum. Cum Versione Latina Ariæ Montani, in quo tum selecti versiculi 1900. Quibus omnes Novi Testamenti voces continentur, asteriscis notantur; tum omnes et singulæ voces semel vel sæpius occurrentes peculiari nota distinguuntur
(Amsterdam ca. 1688) [Biga 49/502: „N.T. graecum ex. ed. Jo. Leusdenii, Lips. 727. Mit weiss Papier durchschossen. Donum Lvdimagistri II. pueritiae meae.“].
Magnus Gottfried Lichtwer
1719–1783. Jurist, preuß. Regierungsrat, siehe Muncker, Franz: Lichtwer, Magnus Gottfried, in:
ADB
 18 (1883), S. 558–561
.
Lichtwer,
Fabeln
Vier Bücher Aesopischer Fabeln in gebundener Schreib-Art
(Leipzig: Deer 1748). Digitalisat: SUB Göttingen: 8 P GERM III, 8011.
Christian Gottlieb Lieberkühn
Gest. 1761. Schriftsteller, Dramatiker, Lyriker, siehe Deutsche Biographie.
Die Lissabonner, ein bürgerliches Trauerspiel, und Die Insel der Pucklichten, ein Lustspiel
und
Die Insel der Pucklichten, ein Lustspiel von einer Handlung
(Breslau: Meyer 1758). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yr 3040.
Lieberkühn,
Arzeneyen
Arzeneyen [I. Prophezeyung auf die Jahre 1740 bis 1760 [...] III. Schreiben eines jungen Gelehrten [...] über ein Deutschland gefundenes Alterthum [...] IV. Das Leben des ärgsten Ungeheuers, Drachens und Unmenschen unter der Sonnen Johann d’Amiens oder besser Robert Franciscus Damien [...] VI. Das schändliche Laster der Armuth [...] X. Neu aufgerichtete Complimentirschule [...] XII. Abdankungsrede bey [...] Leichenbestattung der Hochedlen [...] Jungfer Catharinen Margarethen Brand. [...] XIII. Schreiben an einen jungen Herrn, welcher einer Heyrath wegen seine Religion verändert [...] XIV. Von der Seelenwanderung in die Pflanzen]
(Berlin: Winter 1759). Digitalisat: HAB Wolfenbüttell: M: Ac 6.
John Lightfoot
1602–1676. Engl. Bibelkritiker, siehe Newton E. Key: Lightfoot, John, in:
Oxford DNB
.
Lightfoot,
Horae Hebraicae et Talmudicae
Horae Hebraicae et Talmudicae in qvatuor Evangelistas cum tractatibus chorographicis, singulis suo evangelistae praemissis
(Leipzig 1675). [Biga 61/52 „Jo. Lightfooti Horae Hebraicae & Talmudicae in IV. Euangelistas, Lips. 675]. Digitalisat: SB Regensburg: 999/Script.1033.
Lightfoot,
Opera Omnia
Opera Omnia: hac nova editione Operibus Ejusd. Posthumus, nunquam hactenus editis, Locupletata; quorum syllabus, pagina post vitam auctoris ultima, exhibetur
(2 Bde. Utrecht: Broedelet 1699) [Biga 58/10: „Jo. Lightfooti Opera, Tom. I. II. VI.–Traj. 699“].
1686–1750. Stud. Philosophie, Sprache und Geschichte, ab 1715 Diakon am Königsberger Dom und an der Altstädtischen Kirche, Mitglied der königlich preuß. Sozietät der Wissenschaft der Petersburger Akademie, Taufpate u. Konfirmator J. G. Hamanns. Siehe Erbkam, Wilhelm Heinrich: Lilienthal, Michael, in:
ADB
 18(1883), S. 650
Lilienthal,
Historische Beschreibung des Thums
Historische Beschreibung des Thums oder der Cathedral-Kirchen der Stadt Kneiphoff-Koenigsberg
(Königsberg 1716) [Biga 182/43: „Mich. Lilienthal historische Beschreibung des Thums, Koenigsb. 716“].
Lilienthal,
Wahrscheinliche Vorstellung der Geschichte
Wahrscheinliche Vorstellung der Geschichte unsrer ersten Eltern im Stande der Unschuld, worinnen die Aneinanderhängung und Wort-Verstand dieser Biblischen Historie aufs deutlichste gezeiget
(Königsberg, Leipzig: Hallervord 1722). Digitalisat: BSB München: Th S 2755.
Erleutertes Preußen Oder Auserlesene Anmerckungen, Ueber verschiedene Zur Preußischen Kirchen- Civil- und Gelehrten-Historie gehörige besondere Dinge, woraus die bißherigen Historien-Schreiber theils ergäntzet, theils verbessert, Auch viele unbekannte Historische Wahrheiten ans Licht gebracht werden
(Teil 1–4. Königsberg: Hallevord 1724/28; Teil 5 bei Hartung 1741/42) [Biga 90/240: „Erlaeutertes Preussen, Th. I–III. ib. 724–42“]. Digitalisat, Tl. 5: SUB Göttingen: 8 H PRUSS 352:5.
Lilienthal,
Beichthandlungen
[Biga 36/310: „Ei. Vorbereitungen bei den Beichthandlungen, ib. 743“].
Lilienthal,
Nützlicher Zeitvertreib auf dem Kranken- und Sterbebette
Nützlicher Zeitvertreib auf dem Kranken- und Sterbebette in geistreichen Betrachtungen über einige dahin abzielende biblische Machtsprüche
(Königsberg: Dorn 1745) [Biga 36/309: „Mich. Lilienthals Zeitvertreib auf dem Kranken- und Sterbebette, Königsb. 748“].
Lilienthal,
Worte zu seiner Zeit
Worte zu seiner Zeit in schriftmäßigen Reden über außerordentliche Texte des alten und neuen Testaments
(Königsberg 1746) [Biga 36/311: „Ei. Worte zu seiner Zeit, ib. 746“].
Lilienthal,
Gottesdienst des Singens
Vernünftiger Gottesdienst des Singens, vermittels der Darstellung 700 mit Fleiß gesammleter alter und neuer geistreicher Lieder auch nötige Erklärung der darinnen vorkommenden fremden Wörter, schwer scheinenden Stellen und dunckeln Redensarten, Nicht minder durch Beifügung mancherley historischer Nachrichten und anderer erbaulichen Anmerkungen befordert, Und Gott zu Ehren, der Gemeine Christi aber zur Erweckung heiliger Andacht, und Aufmunterung im Glauben und Glückseligkeit, wohlmeynend ausgefertigt von M. Michael Lilienthal, Diener des Göttlichen Worts an der Altstädtischen Pfarr- Kirchen
(2., verm. Aufl., Königsberg: Reußner 1752) [Biga 36/312: „Ei. Vernünftiger Gottesdienst des Singens, ib. 736“]. Digitalisat: SUB Göttingen: 8 CANT GEB 69.
1717–1781. Sohn von
Michael Lilienthal
, lutherischer Theologe. Seit 1750 Bibliothekar der Ratsbibliothek (Stadtbücherei) in Königsberg, 1751 ordentl. Prof. der Theologie, 1763–1782 Pastor der Kneiphöfischen Domkirche. Er war während Hamanns Studienzeit dessen Beichtvater (s. LS S. 322). Siehe Erbkam, Wilhelm Heinrich: Lilienthal, Theodor Christoph, in:
ADB
 18 (1883), S. 650f.
Lilienthal,
Die gute Sache
Die gute Sache der in der heiligen Schrift alten und neuen Testaments enthaltenen Göttlichen Offenbarung, wider die Feinde derselben erwiesen und gerettet
(16 Bde. 1750/81) (Vierter Theil: Königsberg: Hartung 1753) [Biga 36/308: „D. Lilienthals gute Sache der göttl. Offenbarung, 1–14. Th. Königsb. 754–73“].
Jean Philippe de Limbourg
1726–1811. Frz. Arzt.
Limbourg,
Caractères des médecins
Caractères des médecins, ou l’idée de ce qu’ils sont communément et celle de ce qu’il devroient être d’après Pénélope de feu M. de la Mettrie
(Paris 1760). Digitalisat: Google Books.
Johann Ludwig Lindhammer
1689–1771. Theologe, General-Superintendent in Aurich.
Lindhammer,
Der von dem H. Evangelisten Luca beschriebenen Apostelgeschichte ausführliche Erklärung und Anwendung
Der von dem H. Evangelisten Luca beschriebenen Apostelgeschichte ausführliche Erklärung und Anwendung
(Halle: Waisenhaus 1735).
Auguste Angelica Lindner
Gest. 1786. Mutter von
Johann Gotthelf Lindner
,
Johann Ehregott Friedrich Lindner
und
Gottlob Immanuel Lindner
.
Gottlob Immanuel Lindner
1734–1818. Bruder von
Johann Gotthelf Lindner
, Studium der Theologie in Königsberg; Hamanns Nachfolger als Hofmeister bei den v. Witten in Grünhof u. Platohnen; später Studium der Medizin, Arzt in Halle, Wien und Jena.
Johann Ehregott Friedrich Lindner
1733–1816. Bruder von
Johann Gotthelf Lindner
; studierte in Königsberg, wurde 1753 Doktor der Medizin und lebte dann als Hofarzt in Mitau (Kurland), siehe
Baltisches Biographisches Lexikon
, S. 462
.
Johann Gotthelf Lindner
1729–1776. Freund Hamanns seit Schulzeiten; 1750 Magister an der Universität Königsberg, 1753 Lehrer an der dortigen Thumschule, 1755–65 Rektor und Inspektor der Domschule in Riga, 1765–1776 Prof. der Poesie in Königsberg, ab 1773 Doktor der Theologie, 1766 Direktor der dortigen Königl. Deutschen Gesellschaft, 1775 Kirchen- u. Schulrat; 1772 dritter Hofprediger; Mitglied der Dreikronenloge; siehe: Joseph Kohnen,
Johann Gotthelf Lindner. Pädagoge, Literat und Freimaurer in Königsberg und Riga
(
Nordost-Archiv, Zeitschrift für Kulturgeschichte und Landeskunde
, Jg. 17, 1984, Heft 76, S. 33–48).
Venus metaphysique ou Essai sur l’origine de l’ame humaine
(Berlin: Voß 1752) [Biga 128/445: „Venus metaphysique ou Essai sur l’origine de l’Ame humaine (par feu Mr. Lindner) Berl. 752.“]. Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 460 s. Titel des Originals:
Dissertatio de systemate traducis
(nicht veröffentlicht).
J. Chr. Strodtmann berichtet („Geschichte des Herrn Johann Gotthelf Lindner“, in:
Das neue gelehrte Europa
, Wolfenbüttel 1775, 20. Theil, S. 934): Lindner „schrieb [...] eine Disput, ‚de systemate traducis‘, die wegen einiger persönlicher Feindseligkeit nicht in Königsberg, sondern zu Berlin mit Censur der Akademie der Wissenschaften unter der Auffschrift [...] 1752 französisch heraus kam, und ein Versuch war, den Tradux gescheuter zu erklären, nach dem Muster seines Lehrers [vermutl.
Martin Knutzen
], der das System des natürlichen Einflusses verbessert hatte.“ Der Titel bezieht sich auf Pierre-Louis Moreau de Maupertuis’
Venus physique
(1745). In Berlin wurde als Autor schnell Julien Offray de La Mettrie angenommen und diese falsche Zuschreibung hat sich bis heute gehalten, in den Universitätskatalogen ist der französische Materialist als Verfasser eingetragen. Dabei war in der von Christian Ernst Windheim hg.
Philosophische Bibliothek worinnen Nachrichten von den neuesten Schriften der heutigen Weltweisen und anderen Umständen derselben, wie auch kurze Untersuchungen mitgetheilet werden
(Bd. 5, 1. St., S. 340; Hannover 1752) Lindner als Verfasser annotiert worden.
Lindner hat 1750 seinen Magister erhalten mit „Dissertatio de scepticismo in monadologia“, im April 1751 folgte eine weitere Disputation: „Commentatio philosophica de somno et somnis“, bei der
Johann Georg Hamann
respondierte,
Johann Christoph Wolson
und
Johann Ehregott Friedrich Lindner
opponierten. Digitalisat: ULB Münster: N. Hamann Bd. 124. Danach folgte als dritte Disputation „Dissertatio de systemate traducis“. Auf diese Weise arbeitete Lindner wohl auf eine Lehrstelle an der philosophischen Fakultät hin; die von Martin Knutzen war nach dessen frühen Tod 1751 vakant. Allerdings wurde die Publikation der „Dissertatio“ von der Universität nicht genehmigt, deswegen der Umweg der anonymen und frz. Publikation in Berlin. Der Weg zur Lehrstelle war mit der Publikationszensur versperrt. Fehr 2002 hält eine Intervention durch
Cölestin Flottwell
für wahrscheinlich.
Anweisung zur guten Schreibart überhaupt, und zur Beredsamkeit insonderheit: nebst eignen Beispielen und Proben. Von M. Johann Gotthelf Lindnern, der Königl. deutschen Gesellschaft zu Königsberg Seniorn, und Recktorn der Rigischen Dohmschule
(Königsberg: Hartung 1755) [Biga 161/528: „J. G. Lindners Anweisung zur guten Schreibart, Koenigsb. 755“]. Digitalisat: SLUB Dresden: Ling.germ.rec.515.
Lindner publizierte dies in der Zeit seines Umzugs nach Riga; bei der Frage, ob die Schrift unter der Zensur der Königl. deutschen Gesellschaft erscheinen könne, stach er
Cölestin Flottwell
aus, der sich
Johann Christoph Gottsched
gegenüber so äußerte: „M. Lindner [...] läst in der Stille eine Redekunst drucken, in der Meynung die Kön. Gesellsch. würde sie censurieren v. auf ihre Rechnung nehmen. Hart.[ung] nimmt den Verlag an [...] Nun wacht der Senat auf, fragt nach der Censur. D. Q.[uandt] sowohl als ich haben Ihm rund heraus die Censur abgeschlagen. Quo bono Neue Redekünste, solang wir Ihre haben. Und er ist viel zu jung, der Römer v. Griechen Kunst zu verbessern. Es ist erstaunl. was vor eine Pest hier unter den jungen leuten regiert: Alles schön, artig, fein dunkel, tiefsinnig; aber nach Gründlichkeit fragt man nichts und was gar zu deutlich ist, das ist gemein, abgeschmackt, pöbelhaft, vom Kleinen Geist. Ich melde dieses im Vertrauen, denn wenn M. L. Redekunst erscheint, wünschte ich, daß die reife Erfahrung D. M. ihn auf den rechten Weg wiese.“ (Brief vom 2. August 1754, zitiert nach Krause, Gottlieb:
Gottsched und Flottwell, die Begründer der Deutschen Gesellschaft in Königsberg
[Leipzig 1893], S. 125) Dass Lindner dennoch wie geplant publizieren konnte, deutet darauf hin, dass er zu dieser Zeit großen Einfluss in der Königl. deutschen Gesellschaft hatte; die Dedikation im Druck von 1755 ist jedenfalls entsprechend repräsentativ.
Lindner,
Sitliche Reizungen
Sitliche Reizungen der Tugend und des Vergnügens
(Königsberg, Leipzig: Petersen 1755). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 1151-1,1.
Reden und Gedichte in verschiedenen Sprachen bey einer zur Gedächtnisfeier des hohen Geburtstages Ihrer Kaiserl. Maiestät Unserer allergnädigsten grossen Frau und Selbsthalterin aller Reussen. Elisabeth Petrownen zur Ubung der Jugend angestellten Schulhandlung in der Domschule zu Riga
(Riga: Frölich 1755; so auch die weiteren Jahrgänge). Lindners Rede über die Leistungen der Schüler und seine Ode an die „grosse Kaiserin“ beschließen den Band.
Lindner veranstaltete ab 1755 neun Jahre lang zweimal jährlich an der Domschule Riga „Schulhandlungen“ zum Geburts- und Krönungstag der Zarin Elisabeth (ab 1762 einmal jährlich) mit panegyrischer Ausrichtung, zu dem Zweck, Riga als Bildungsstandort hervorzuheben, und dies als Leistung der dortigen Bürgerschaft – die Adresse an Petersburg steht im Zusammenhang der Konkurrenz von städtischer Bürgerschaft und livländischem Landadel.
Johann Christoph Berens
vermittelte dieses Ansinnen in Petersburg, übergab wohl auch teilweise die aufwendigen Drucke der „Schulactus“ am Petersburger Hof, wo er als Agent des Rates von Riga in St. Petersburg gehört wurde.
Siehe dazu: Graubner 2016; Graubner 2002b.
Lindner,
Gedicht auf den Tod des Oberpastoren Schulz
Gedicht auf den Tod des Oberpastoren Schulz
(Riga 1755): ein Druck konnte nicht ermittelt werden.
Lindner,
Von der Schulweisheit
Von der Schulweisheit. Eine Einführungsrede
(Riga), ohne Jahresangabe von J. Chr. Strodtmann genannt in „Geschichte des Herrn Johann Gotthelf Lindner“, in:
Das neue gelehrte Europa [...]
(Wolfenbüttel 1775, 20. Theil, S. 934); ein Druck konnte nicht ermittelt werden.
Lindner,
Empfindungen der Freundschaft
Empfindungen der Freundschaft, in Abwesenheit an Herrn Trescho, von M. Lindner
(Gedicht), in:
Trescho,
Religion, Freundschaft und Sitten
, S. 178ff.
Lindner,
Zusätze zum ersten Theile des rigischen Katechismus
Zusätze zum ersten Theile des rigischen Katechismus
. Ein Druck wurde nicht ermittelt.
Lindner,
Schulhandlungen oder Redeübungen
Schulhandlungen oder Redeübungen, nebst den Einladungsschriften und Schlußgedichten
(Königsberg 1756).
Albert, oder die Gründung der Stadt Riga. Ein Schuldrama, bey der Gedächtnißfeier der hohen Gelangung zum Throne Ihrer Kaiserl. Majestät unserer allergnädigsten Kaiserin und grossen Frauen Elisabeth Petrownen, Kaiserin und Selbstherrschrin aller Reussen […], vorgestellt in der hiesigen Stadt- und Domschule den 27. Novemb. 1760, nebst der Einladungsschrift und anderen zur ganzen Schulhandlung gehörigen Stücken, eilfte Sammlung
(Riga 1760). Digitalisat: Universität Tartu.
Abhandlung von der Sprache überhaupt, und insbesondre eines Landes, nebst einer Sammlung einiger Liefländischer Provinzialwörter und Ausdrücke
, in:
Lindner,
Beitrag zu Schulhandlungen
(Königsberg: Woltersdorf 1762), S.205–256. Digitalisat: SUB Göttingen: 8 SVA VIII, 1085.
Lindner,
Der wiederkehrende Sohn
Der wiederkehrende Sohn
, in:
Lindner,
Beitrag zu Schulhandlungen
(Königsberg: Woltersdorf 1762), S.257–365. Digitalisat: SUB Göttingen: 8 SVA VIII, 1085.
Evtl. ist auch 1762 bei Woltersdorf in Königsberg das Stück als Einzelausgabe erschienen (VD18: 12380318).
Lindner,
Der Thron Peters des Dritten
Der Thron Peters des Dritten
(Riga 1762). Digitalisat: SUB Göttingen: 4 H RUSS 342/1 (9).
Briefwechsel, bey Gelegenheit einiger Briefe, die neueste Literatur betreffend
(Thorn 1762).
Hipparin, Dions Sohn
in einer Schulhandlung gehalten den 25. November 1763. in der hiesigen Stadt- und Domschule. (Riga: Froelichische Buchhandlung 1763).
Lindner,
Lehrbuch der schönen Wissenschaften
Lehrbuch der schönen Wissenschaften, insonderheit der Prosa und Poesie
(2 Bde., Königsberg, Leipzig: Kanter 1767) [Biga 162/529: „J. G. Lindners Lehrbuch der schoenen Wissenschaften, Th. I. II. Koenigsb. 767. 68. Donum“]. Digitalisat der beiden zusammengebundenen Bde: Google Books.
Lindner,
Inbegriff der Aesthetik
Kurzer Inbegrif der Aesthetik, Redekunst und Dichtkunst
(2 Tle., Königsberg und Leipzig: J. D. Zeisens Witwe und J. H. Hartungs Erben 1771–1772) [Biga 158/482: „Kurzer Inbegriff der Aesthetick, Redekunst und Dichtkunst. 1ter Th. Königsb. 771. mit Papier durchschossen“]. Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 240 b.
Gest. 1764. Geb. Courtan aus der frz. Kolonie in Königsberg, seit 1754 Frau von
Johann Gotthelf Lindner
. Beiträgerin der Zeitschrift Daphne.
Philipp Daniel Lippert
1702–1785. Zeichenmeister an der Meißner Porzellanmanufaktur, später Aufseher der Antiken und Prof. der Akademie der Künste in Dresden, siehe Urlichs: Lippert, Philipp Daniel, in:
ADB
 18 (188387), S. 763f.
Lippert,
Dactyliothec
59 v. Chr. – 17 n. Chr.
Livius,
Opera
Titi Livii Historiarum Libri ex recensione Heinsiana
(Leyden: Elzevir 1634) [Biga 16/242: „Liuius cum supplementis Freinshemii, Tom. I–IV. Lugd. 634“].
ab urbe condita
,
Von der Gründung der Stadt an
.
Giovanni Battista Loccatelli
1687–1770. Lebte bis 1733 in Paris, musste aufgrund von Betrugsanzeigen flüchten und hielt sich im Folgenden in Russland, zumeist in diversen dortigen Gefängnissen, auf. Diese Erfahrungen verwertete er für seine Berichte über die russische Politik und Verwaltung.
Loccatelli,
Die so genannte Moscowitische Brieffe
Lettres Moscovites
(Paris 1736).
Übers.:
Die so genannte Moscowitische Brieffe, oder die, wider die löbliche rußische Nation von einem aus der andern Welt zurück gekommenen Italiaener ausgesprengte abendtheurliche Verläumdungen und Tausend-Lügen aus dem Französischen übersetzt, mit einem zulänglichen Register versehen, und dem Brieffsteller so wohl, als seinen gleichgesinnten Freunden, mit dienlichen Erinnerungen wieder heimgeschickt von einem Teutschen
(Frankfurt 1738).
Jakob Locher
1471–1528. Humanistischer Dramatiker und Philologe in Ingolstadt.
Locher,
Horaz (1498)
Horatij flacci Venusini. Poete lirici opera cu[m] quibusdam Annotat[i]o[n]ib[us]. Imaginibusq[ue] pulcherrimis. aptisq[ue] ad Odaru[m] conce[n]tus [et] sente[n]tias
(Argentina: Grüninger, 1498). Digitalisat: Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: inkunabeln/21-1-poet-2f-1
Locke,
An Essay concerning Humane Understanding
An essay concerning humane understanding
(1690). Digitalisat: BSB München: Rar. 4613.
Übers.:
Johann Lockens Anleitung des menschlichen Verstandes zur Erkäntniß der Wahrheit nebst desselben Abhandlung von den Wunderwerken, aus dem Englischen übersetzt von
Georg David Kypke
George David Kypke der Weltweisheit und der morgenländischen Sprachen Professore
(Königsberg: Hartung 1755). Digitalisat: SUB Göttingen: DD96 A 247.
Johann Michael v. Loën
1694–1776. Präsident der Lingen-Tecklenburgischen Regierung; populärphilosophischer Schriftsteller der Aufklärung. Siehe Elschenbroich, Adalbert: Loën, Johann Michael von, in:
NDB
 15 (1987), S. 47–49
.
Loën,
Neue Sammlung der merkwürdigsten Reisegeschichten
Neue Sammlung der merkwürdigsten Reisegeschichten, insonderheit der bewährtesten Nachrichten von den Ländern und Völkern des ganzen Erdkreises, von einer Gesellschaft gelehrter Leute in einen historischen Zusammenhang gebracht
(22 Tle., Frankfurt, Leipzig: van Düren 1748–66). Digitalisat: StaBi Augsburg: 4 Gs 2020-1.
Valentin Ernst Löscher
1673–1749. Superintendent in Dresden. Siehe Lechler, Gotthard: Löscher, Valentin Ernst, in:
ADB
 19 (1984), S. 209–213
.
Löscher,
Evangelische Zehenden gottgeheiligter Amts-Sorgen
Evangelische Zehenden gottgeheiligter Amts-Sorgen, in sechs Theilen
(6 Tle., Magdeburg 1717–28).
Samuel Liepmann Löwen
1750–1827. Miniaturmaler.
Logau,
Cynegetia
Gratius Faliscus: Cynegetia
[Biga 11/175: „Gratii Falisci Cynegeticon et M. Aurelii Olympii Nemesiani Cynegeticon, Mit. 775.“].
Logau,
Sinngedichte
Sinngedichte. 12 Bücher mit Anmerkungen über die Sprache des Dichters v. K. W. Ramler u. G. E. Lessing
(Leipzig: Weidmann 1759) [Biga 162/520: „Fr. von Logau’s Sinngedichte, Leipz. 759“].
Johann Christian Lossius
1736–1790. Evang. Theologe.
Lossius
Moses in Midian
Moses in Midian, ein poetisch Gemälde
(Erfurt 1763). Digitalisat, Ausgabe Frankfurt u. Leizig 1765: BSB München: P.o.germ. 1088 m-1,1/2#Beibd.1.
Lossius
Die verlohrne und gerettete Tugend oder die Lustwandelnde Dina und die badende Susanna
Die verlohrne und gerettete Tugend oder die Lustwandelnde Dina und die badende Susanna, ein Drama in etlichen Gesängen
(Erfurt 1764).
Simon de La Loubère
1642–1729. Literat und Mitglied der Académie française.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 25, 1820), S. 89f.
Robert Lowth
1710–1787. Engl. Theologe, Hebraist, siehe Scott Mandelbrote: Lowth, Robert, in:
Oxford DNB
.
De sacra Poesi Hebraeorum. Praelectiones academicae Oxoniae habitae. Notas et epimetra adiecit J. D. Michaelis
(Göttingen: Dietrich 1758/61). Digitalisat: UB Frankfurt.
Marcus Annaeus Lucanus
39–65. Römischer Dichter.
Lucan,
De bello civili
Der Bürgerkrieg, lat. bellum civile (Pharsalia).
Dt. Übers. zitiert nach: Wilhelm Ehlers (Übers.),
Lucanus, Marcus Annaeus: Bellum civile
(München 1978).
Richard Lucas
1648–1715. Geistl. Schriftsteller.
Lucas,
Sicherer Weg zur wahren Glückseligkeit
Sicherer Weg zur wahren Glückseligkeit
(3 Bde., Hamburg, Leipzig: Grund und Holle 1756). Digitalisat: UB Rostock: Fm-3147.
Friedrich Germanus Lüdke
1730–1792. Evang. Theologe. Wagenmann, Julius August: Lüdke, Friedrich Germanus, in:
ADB
 19 (1884), S. 383f
.
Lüdke,
Briefe an Freunde
Briefe an Freunde
(Danzig: Schuster 1756).
Lukian von Samosata. ca. 120 – ca. 180/200 n. Chr.
Lukian,
opera
[Biga 4/224: „Luciani Opera gr. & lat. ex ed. Jo. P. Schmidii Tom. 1. Mit. apud Hinzium, 776. Donum LIBRARII.“].
Lukian,
dial. mar.
Meergöttergespräche, lat. dialogi marini, griech. Ἐνάλιοι Διάλογοι.
Übers. zitiert nach
Lucians von Samosata Sämtliche Werke.
Aus dem Griechischen übersetzt und mit Anmerkungen und Erläuterungen versehen von C. M. Wieland (3 Bde., Leipzig 1788). Digitalisat: Bd. 1, Bd. 2 und Bd. 3.
Lukian,
dial. mort.
Totengespräche, lat. dialogi mortuorum, griech. Νεκρικοὶ Διάλογο.
Luciani Samosateusis de Somnio
Luciani Samosateusis de Somnio, seu vita Luciani, Graece et Latine, ex recensione Tib. Hemsterhusii
, hg. von Adam Schier (Wolfenbüttel: Meisner 1763).
Titus Lucretius Carus. 99/94–55/53 v. Chr.
Über die Natur der Dinge, lat. de rerum natura.
Dt. Übers. zitiert nach: Hermann Diels/Ernst Günther Schmidt (Übers.),
Titus Lucretius Carus: Von der Natur
(München 1993).
T. Lucretii Cari De rerum natura. Libri sex, cum notis Thomae Creech, collegii omnium animarum socii
(London 1754) [Biga 8/126: „T. Lucretius Carus de Rerum Natura cum Notis Th. Creech. Lond. 754“].
Luther,
Schriften
Der [...] Teil aller Bücher vnd Schrifften des thewren, seligen Mans Doct: Mart: Lutheri
(1555–?) [Biga 18/27: „Martin Luther’s Schriften, Th. I. II. IV–VIII. Jen. 555–62“].
Luther,
Großer Catechismus
Der grosse Catechismus des seel. D. Martin Lutheri, mit grober Schrift von neuem Gedruckt und mit nothigen Erklarungen auch dienlichen Anmerckungen
(Königsberg: Stelter/Hartung 1734) [Biga 29/204: „Mart. Luthers großer Catechismus herausgegeben von Arnoldt, Königsb. 734“].
WA 30, 1, S. 123–238.
Auszug aus Luthers Schriften
Das Nutzbareste aus den gesamten erbaulichen Schriften des seligen Herrn D. Martini Lutheri. In umständlichen Auszügen [...] mit nöthigen u. nützlichen Registern versehen u. nebst e. Vorrede
(Salfeld: Böhmer 1738–1754) [Biga 29/205: „Benj. Lindners Auszug aus Luthers Schriften, 1–10 Th. Saalf. 741“].
Luther,
Auserlesene erbauliche Kleine Schriften
D. Martini Lutheri Auserlesene erbauliche Kleine Schriften Aus seinen grossen Tomis genommem und nicht allein mit einer allgemeinen Vorrede von dem Segen der Schriften Lutheri, sondern auch mit besonderen Einleitungen von allerhand nützlichen Materien vormals dargelegt von D. Johann Jacob Rambach Hochfürstl. Hessen-Darmstädtischen ersten Superintend. Prof. Theol. Primar. und Consistorii Assessore zu Giessen
(Berlin: Hallisches Waysenhaus 1743) [Biga 29/206: 2. Aufl. „Ei. kleine Schriften mit Rambachs Vorrede, Berl. 744“]. Digitalisat: BSB München: Th.u. 469 h.
Luther,
Sendbrief vom Dollmetschen
D. Martin Luthers merckwürdiger Sendbrief vom Dollmetschen mit Historischen und Apologetischen Anmerckungen versehen, nebst eben desselben erläuterten Aussprüchen von der Buchdruckerey und den Buchdruckern als einem Beytrage zu der dritten Jubel-Feyer
, hg. v. Daniel Peucer (Leipzig: Gessner 1740). Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.lit.2113,misc.2.
WA 30, 2, S. 632–646.
Élie Luzac
1723–1796. Holländischer Philosoph, Schüler Hemsterhuis’, Rechtsanwalt, Verleger.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 25, 1820), S. 494–496.
Luzac,
Essai sur la liberté de produire ses sentiments
Essai sur la liberté de produire ses sentiments, au pays libre, pour le bien public; avec privilège de tous les véritables philosophes
(Leiden 1749).
Lycophron von Chalkis
Um 320 v. Chr. – nach 280 v. Chr. Vmtl. Dichter eines Kassandra-Epos, galt schon den Zeitgenossen als dunkel.
Lycophronis Obscurum Poema
Lycophronis Chalcidensis Alexandra: obscurum poema. Cum Græco Isaacii, seu potius Joannis, Tzetzæ commentario. Versiones, variantes lectiones
(Oxford 1702). Digitalisat: BSB München: Res/2 A.gr.a. 63.
Rochus Friedrich Lynar
1708–1781. Dänischer Diplomat, siehe Mutzenbecher: Lynar, Rochus Friedrich Graf zu, in:
ADB
 19 (1884), S. 734–736
.
Der Sonderling
(Hannover: Richter 1761). Digitalisat: BSB München: P.o.germ. 892 i.
Lord George Lyttelton
1709–1773. Engl. Staatsmann und Schriftsteller, siehe Christine Gerrard: Lyttelton, George, first Baron Lyttelton, in:
Oxford DNB
.
Lyttelton,
Dialogues of the Dead
Dialogues of the Dead
(London 1760). Übers.:
G. Littleton’s Gespräche der Verstorbenen; eine englische Schrift
, hg. von Johann Georg Heinrich Oelrich (Berlin 1761).