12
32/32
er sie neugierig darnach gemacht, v für deßen Mittheilung die Frau B. befugt

33
gewesen wäre mit Maulschellen zu bedanken. Sie können sich von dem

34
Hofmeister, den Sie haben, einen Begrif machen, unter deßen Aufsicht ein solches

35
Stück verfertigt worden. Dem Maler, der auch meinen jungen Herrn jetzt im

S. 33
Zeichnen unterrichtet, habe ich es gleichfalls vorgehalten, v. ihn höflich

2
gebeten für meinen jungen Herrn Stücke von beßeren Geschmack auszusuchen;

3
er zuckte die Schultern dazu, als wenn das erste nicht an ihn läge. Ich bin

4
versichert, daß diese Sache von der Frau Baronin sehr übel aufgenommen

5
Ein Adelsgeschlecht von Bayer gehörte wie die Budbergs zur livländischen Ritterschaft.
werden würde, v. denen Herrn von Beyer gewiß das Haus höflich verboten

6
werden möchte, wenn ich den Brief an Sie hätte gelangen laßen; ihr Hofmeister

7
möchte selbst nicht mit Ehren bestehen. Ich habe ihn gestern bey HErrn Belger

8
näher kennen gelernt v gefunden, daß er seine Untergebenen nach seinem

9
Geschmak bildet. Ohne vielleicht viel von der Sittenlehre zu wißen v. einen

10
klugen Satz gehörig schreiben zu können, sind sie schon in der Baukunst, in

11
Sonnen Uhrmachen pp. erschrecklich bewandert v. voller Eigendünkel. Das

12
kluges Volk
Spartaner im Umgang mit den Heloten; s.
Plut.
mor.
, 28,7–11; auch in
Hamann,
Beylage zu Dangeuil
wird darauf angespielt (N IV S. 228/9, ED S. 364).
war ein kluges Volk, das seine Sclaven in Gegenwart der Kinder voll v. toll

13
saufen lies und
sie
ihnen dies Laster zu vereckeln; v. dasjenige Wesen ist

14
weise, das so viel menschl. Ungeheuer auf der Welt geboren werden v. leben

15
läst, damit diejenigen, die ihre Vernunft v. Gewißen liebhaben, die Bosheiten

16
v. Thorheiten, die sie an andern anspeyen, an sich selbst nicht ertragen lernen.

17
Ich habe bey dieser moralischen Betrachtung aufgehört, v. weil es 7 Uhr v.

18
mein Herr Baron in Gesellschaft war, bin ich ein wenig bey Herrn Belger

19
Ein Adelsgeschlecht von Dolgorukow gehörte wie die Budbergs zur livländischen Ritterschaft.
gegangen. Die Herren von Bayer v die Printzen von Dolgorucki haben ihn mehr

20
als 6 mal überschickt hinzukommen, v er hat mir von beiderseits kleine Briefe

21
geschrieben
gewiesen, mit denen sie ihn eingeladet haben, v ihm drohen

22
böse zu werden. Seine Hartnäckigkeit nicht hinzugehen hat diejenigen

23
befremdet, die von der genauen Freundschafft wißen, in der er sonst mit ihnen gelebt

24
hat. Wir haben unsere Abendandacht gehalten und er ist schlafen gegangen.

25
Ich weiß jetzt nichts mehr, was ich Ihnen zu berichten hätte, v. was ich

26
noch weis, muß ich zu den nächsten Briefen laßen, die ich über die Post zu

27
schreiben gedenke. Mein lieber Baron besucht wohl ziemlich fleißig

28
Gesellschaften; ich sehe es aber nicht ungern, weil ihn solche so nöthig als die Schule

29
sind, v. weil seinen v. meinen Arbeiten eben nicht einen merklichen Eintrag

30
thun. Es geschieht in der Gesellschafft seiner gnädigen Mama, v. er besitzt noch

31
viel Blödigkeit v. steifes Wesen, das nach einer LandErziehung aussieht.

32
Grüßen Sie doch, liebste Eltern, alle gute Freunde, insbesondere das

33
Rentzensche,
Zöpfel
sche pp Haus, den Herrn Karstens Frau Lieut. v. Jgfr.

34
Degnerinn pp. von mir. Ich empfehle Sie dem lieben Gott v mich Ihrer Liebe v

35
Zärtlichkeit. Leben Sie so gesund, vergnügt v zufrieden als ich, v. erkennen Sie

36
mich jederzeit für Dero gehorsamsten Sohn.

37
Johann George Hamann.

Provenienz

Unvollständig überliefert. Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (10).

Bisherige Drucke

ZH I 32 f., Nr. 12.

Textkritische Anmerkungen

Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter Quellen verifiziert werden konnten.
33/13
saufen lies und
]
Korrekturvorschlag ZH 1. Aufl. (1955):
lies
um
statt
und

Korrekturvorschlag ZH 2. Aufl. (1988): saufen lies um
conj.