451
            
        192/20
P. P.
 wohl für praemissis praemittendis (wörtlich ‚mit Vorausschickung des Vorauszuschickenden‘), in der Bedeutung von ‚anstatt eines Titels‘ 
P. P.
21
Peter- und Paul-Tag
 20. Juni 
Ew. Hochwürden haben mir den Peter- und Paul-Tag so merkwürdig 
22
gemacht, durch die Versicherungen Ihrer unverrückten Freundschaft und 
23
christlichen Amnestie, daß ich es für meine Pflicht halte Dero dringenden Gesuch 
24
Brochure
Hamann, 
 Hierophantische Briefe
um ein Exemplar beyliegender 
Brochure
 zu willfahren, welches mir desto 
25
leichter geworden, da ich erst nach der Hand erfahren, und mich selbst 
26
15 p.
 praeterito, 15. Juni 1775 
überzeugt habe, daß in einer der Hiesigen Zeitungen selbige bereits den 15 
p.
 feil 
27
geboten worden. 
28
Die meisten 
Correctu
ren sind 
Varianten
 des Herausgebers – und für mich 
29
bis auf den heutigen Tag ein Rätzel. Ich wäre nicht im Stande gewesen 
30
selbige zu berichtigen, wenn ich nicht durch einen blinden Glücksfall eine der 
31
beyden auswärtig gegangenen Handschriften zurück erhalten hätte, und allso 
32
zugleich mit Darlegung derselben die 
Avthenticitaet
 des 
Facti
 bescheinigen 
33
kann. 
34
Da ich einem eben so wunderlichen und 
unschuldigen
 Zufall den 
S. 193
Hephaestion
 zu danken habe, und mir blos der Titelbogen dazu fehlt; so erbitte mir 
2
denselben zu Ergänzung meines Exemplars. 
3
putissimus
 dt. der Lauterste 
Horatzen konnte es nicht schmeichelhafter seyn, von August 
putissimus
 – 
4
sub dio
 dt. unter freiem Himmel 
als es mir gewesen von Ew. Hochwürden neulich 
sub dio
 mehr als dreymal 
5
Ihr Kind genannt zu werden. Weil ich wirklich in Verlegenheit eines 
6
Beichtvaters bin: so werd ich es als ein Unterpfand Ihrer unverrückten Freundschaft 
7
p erkennen, durch das Verhältnis eines Beichtkindes mit Ew. Hochwürden 
8
inniger vereinigt zu werden, der ich mit aufrichtiger Ehrerbietung ersterbe 
9
Ew. Hochwürden Meines HöchstzuEhrenden Herrn 
Doctors
 und Hofpredigers 
10
ergebenst verpflichtester Freund und Diener 
11
A A. G.
 Am Alten Graben, Wohnort seit 1770, in der Nähe des Lizent 
A A. G.
Johann Georg Hamann.
12
Festo visitationis Mariae
 2. Juli 1775 
Festo visitationis Mariae
 1775.
13
Adresse mit rotem Lacksiegelrest:
14
Des / HErrn 
D.
 und Hofprediger / 
Starck
 Hochwürden / 
zu
 / 
Hause
Provenienz
 Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1943. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: ZH zufolge im Besitz Josef Nadlers. 1988 auf einer schweitzer Auktion verkauft und seitdem in Privatbesitz. 
Bisherige Drucke
 ZH III 192 f., Nr. 451.