Allgemeines Register

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Gaius Julius Cäsar
100–44 v. Chr.
Thomas Cajetan
1469–1534. Päpstlicher Legat.
Luís de Camões
1524/1525–1680. Portugiesischer Nationaldichter, siehe Encyclopedia Britannica.
Camões,
Os Lusíadas
Os Lusíadas
de Luis de Camões (Lissabon 1572) [Biga  172/683: „Os Lusiados do Grande Luis de Camoens, Principe dos Poetas di Hispanha, com os Argumentos do Licentiado Joam Franco Barreto & Index de todos os Nomes proprios.“].
Thomas Campanella
1568–1639. Ital. Dominikaner, Naturphilosoph.
1716–1782. Freiherr. Wirkl. Geh.-Rat im Stab des russ. Gouverneurs von Livland in Riga, seit 1743 livländischer Regierungsrat, deswegen Gegenspieler der städtischen, bürgerlichen Verwaltung dort; zeitweise der mächtigste Posten in Livland, da das Amt des Generalgouverneurs seit dem Tod von
Peter Edmond de Lacy
unbesetzt war (vgl. Julius Eckardt:
Livland im achtzehnten Jahrhundert. Umrisse zu einer livländischen Geschichte
. 1. Bd.:
Bis zum Jahre 1766
[Leipzig 1876, Nachdr. Hannover 1975], S. 210). Schwager der
Barbara Helene v. Budberg
. Campenhausen, Johann Christoph v., in:
Baltisches Biographisches Lexikon
, S. 141
.
Er vermittelte 1753 für Hamann die Hausmeisterstelle in Grünhof bei den v. Wittens und war in den darauffolgenden zwei bis drei Jahren regelmäßig Ratgeber für ihn (s.
Gedanken über meinen Lebenslauf
, LS S. 326).
Leyon Pierce Balthasar v. Campenhausen
1746–1807. Freiherr. Sohn von
Johann Christoph v. Campenhausen
, studierte ab 1763 in Göttingen, dann in Genf bei Voltaire. Schriftsteller; nahm am russischen Feldzug gegen die Türken (1770–1774) und am polnischen Krieg teil.
Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland
(Mitau 1827), Bd. 1, S. 329.
Charles-Claude-Florent de Thorel de Campigneulles
1737–1809. Frz. Journalist und Schriftsteller, Schatzmeister in Lyon.
Karl Hildebrandt Frh. v. Canstein
1667–1719. Stifter der Bibelanstalt in Halle.
Karl Christian Canzler
1735–1786. Bibleothekar.
Canzler,
Ueber die teutsche Tonmessung
Ueber die teutsche Tonmessung
(Dresden 1766).
Hieronymus Cardanus
1501–1576. Ital. Philosoph, Mathematiker und Arzt.
Cardanus,
De utilitate ex adversis capienda libri IV
De utilitate ex adversis capienda libri IV
(Basel: Petri 1561) [Biga 121/336: „Hier. Cardanus de vtilitate ex aduersis capienda, Fran. 648“]. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 216.
Gottfried Dietrich Carius
Geb. 1727. Hofmeister der jüngeren Söhne des
Burchard Christoph v. Münnich
.
Johann Gottlob Carpzov
1679–1767. Theologe und Orientalist, ab 1708 in Leipzig, ab 1730 in Lübeck, siehe Siegfried, C.: Carpzov, Johann Gottlob, in:
ADB
 4 (1876), S. 23–25
.
Carpzov,
Critica Sacra Veteris Testamenti
Joh. Gottlob Carpzovii, S. Theol. D. Prof. Publ. & Archi-Diaconi, In Academia & Ecclesia Lips. Critica Sacra Veteris Testamenti. Parte I. Circa Textum Originalem, II. Circa Versiones, III. Circa Pseudo-Criticam Guil. Whistoni, Solicita
(Leipzig 1728) [Biga 19/42: „Ej. Critica Sacra V. T. Lips. 728.“]. Digitalisat: BSB München: 4 Exeg. 159.
Isaak de Casaubon
1559–1614. Frz. Philologe.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 7, 1813), S. 259–262.
Athēnaiu Deipnosophistōn Biblia Pentekaideka, Athenæi Deipnosophistarvm Libri Qvindecim, cvm Iacobi Dalechampii Cadomensis Latina versione: necnon eiusdem Adnotationibus & emendationibus, ad operis calcem reiectis
(Heidelberg: Commelin 1597) [Biga 3/41: „Athenaeus gr. & lat. Lugd. 657.“ = Ausg. Leipzig 1657]. Digitalisat, Druck 1657: SB Regensburg: 999/2Class.73.
Johann Philipp Cassel
1707–1783. Prof. der Beredsamkeit in Bremen, siehe Deutsche Biographie.
Cassel,
Joh. Jortin’s Anmerkungen über die Kirchengeschichte
Joh. Jortin’s Anmerkungen über die Kirchengeschichte; a. d. Engl.
(3 Bde., Bremen u.a. 1755/6).
Cassel,
Von den Besessenen, der im Neuen Testament gedacht wird
Von den Besessenen, der im Neuen Testament gedacht wird. In vier Reden über Marc. 5, 19 mit e. Anh. verschiedener Anmerkungen, wodurch derselbe Gegenstand noch mehr erläutert wird, von Nathanael Lardner, Doc. der Gottesgel. Aus dem Englischen übersezt von J. P. C. Nebst der Ungenannten Prüfung der Gedanken, welche Herr Lardner in diesen vier Reden über die Besessenen geäußert hat
(Bremen: Georg Ludwig Förster 1760). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: Med.g. 286 h#Beibd.1.
Giovanni J. de Cataneo
1681–1760. Comte. Ital. Hofhistoriograph Friedrich Wilhelms I. v. Preußen.
Cataneo,
Esprits des Loix
La source, la force et le veritable Esprits des Loix, Essai du compte J. de Cataneo. Pour servir de réponse au livre de l’Esprit des Loix, et de l’homme machine, On y joint aussi un Essai sur l’origine naturelle des Gouvernemens politiques dans la Société humaine, par le même auteur
(Berlin, Potsdam: Voß 1752) [Biga 123/356: „Essais du Comte de Cataneo sur la Source, la force & le veritable Eprit des Loix & sur l’origine naturelle des Gouvernemens politiques dans la Société humaine, Berl. 752“]. Die Schrift Cataneos reagiert auf
Montesquieu,
De l’Esprit des loix
. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: E*-1352
Marcus Porcius Cato Censorius
gen. Cato der Ältere. 234–149 v. Chr.
Explicationes suarum in Catonem
Vll.: Pietro Vettori,
Explicationes suarum in Catonem, Varronem, Columellam castigationum
(Paris 1543) [Biga 10/165: „ Cato, Varro & Palladius et ed. Petr. Victorii, Par. 543“].
Gaius Valerius Catullus
1. Jahrhundert v. Chr. Römischer Dichter.
Gedichte, lat. carmina.
Catullus, Tibullus, Propertius ad fidem optimorum librorum denuo accurate recensiti
(Göttingen 1762). Digitalisat: BSB München: A.lat.a. 128.
Deutsche Übersetzung zitiert nach Niklas Holzberg (Übers.):
C. Valerius Catullus, Carmina – Gedichte. Lateinisch-deutsch
(Düsseldorf 2009).
Anne-Claude-Philippe, Comte de Caylus
1692–1765. Frz. Kunstsammler und Theoretiker.
Caylus,
Recueil d’antiquités
Recueil d’antiquités égyptiennes, étrusque, grecques, romaines et gauloises (7 Bde., Paris 1752–1767). Digitalisat: BSB München: 4 39.1289.
Caylus,
Vermischte Abhandlungen
Des Herrn Grafen von Caylus Abhandlungen zur Geschichte und zur Kunst. Aus dem Französischen übersetzt von J. G. Meusel. Nebst einer Vorrede von Herrn Klotz (Altenburg: Richter 1768).
Cervantes,
Don Quijote
Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo
Don Quixote de la Mancha,
compuesta por Miguèl de Cervantes Saavedra. 4 Bde (Den Haag 1744) [Biga 164/560: „Vida y Hechos del ingenioso Hidalgo Don Quixote de la Mancha, compuesta por Miguel de Cervantes Saavedra, Tom. I–IV. Haia 744. mit Kupf.“]. Digitalisat: Biblioteca Digital Hispánica: R/32262 V.1–jR/32265 V.4.
Übers.:
Des berühmten Ritters Don Quixote von Mancha lustige und sinnreiche Geschichte,
abgefasset von Migvel Cervantes Saavedra (2 Bde., 2. Aufl., Leipzig 1753) [Biga 149/331: „Geschichte des Don Quixote, 1. 2. Th. Leipz. 753“]. Digitalisat: BSB München: P.o.hisp. 63 q-1.
Melchiorre Cesarotti
1730–1808. Ital. Literaturkritiker und Übersetzer.
Cesarotti,
Ossian
Poesie di Ossian Figlio di Fingal
antico Poeta Celtico ultimamente scoperte e tradotte in prosa Inglese da Jacopo Macpherson […] (Padua 1763).
John Chamberlane
1666–1723. Engl. Schriftsteller.
Chamberlane,
Le philosophe malgré lui
Le philosophe malgré lui
(Amsterdam 1760).
Übers.:
Der Weltweise wider seinen Willen; in Briefen abgefasset; a. d. Frz. des Hrn. Chamberlan ins Teutsche übersetzt v. Jacob Schultes
(2 Tle, Ulm: Bartholomäische Handlung 1761). Digitalisat: Nds. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen: - DD2002 A 265.
Louis de Chapat
1706–1781. Frz. Schriftsteller.
Chapat,
Rapsodies en vers et en prose
Rapsodies en vers et en prose
(Berlin: Decker 1762).
Lebensdaten nicht ermittelt; war um 1782 Dozent für frz. Sprache an der Universität Heidelberg.
François Charpentier
1620–1702. Frz. Gräzist, Romanist, Übersetzer, Lexikograf und Literat. Mitglied der Académie francaise. An der ‚Querelle des anciennes et des modernes‘ beteiligt.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 8, 1813), S. 243f.
Charpentier,
Vie de Socrate
Les Choses mémorables de Socrate, ouvrage de Xénophon, traduit de grec en françois, avec la Vie de Socrate, nouvellement composée et recueillie des plus célèbres autheurs de l’Antiquité
(Paris 1650). Digitalisat, Aufl. 1699: BSB München: Biogr. 1102#Beibd.1.
Übers.:
Das Ebenbild eines wahren und ohnpedantischen Philosophi, oder Das Leben Socratis, aus dem Frantzösischen des Herrn Charpentier ins Teutsche übersetzt von Christian Thomas[sius]
(Halle: Salfeld 1693) [Biga 111/222: „Leben Socrates, nebst Xenophons Denkwürdigkeiten aus dem franzoesischen des Charpentier übersetzt von Christ. Thomas, Hall. 720“]. Digitalisat, 2. Aufl. 1720: SBB-PK Berlin: Nk 9591.
Émilie du Châtelet
Gabrielle Émilie Le Tonnelier de Breteuil Marquise Du Châtelet. 1706–1749. Übersetzte Newtons
Philosophiae naturalis principia mathematica
. Lebte in Semur-en-Auxois, Paris, Cirey-sur-Blaise; eng befreundet mit
Voltaire
.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 8, 1813), S. 263f.
Châtelet,
Institutions de physique
Institutions de physique
(Paris 1740).
Übers.:
Der Frau Marquisinn von Chastellet Naturlehre an Ihren Sohn
(1743), übers. v. Wolf Balthasar Adolf von Steinwehr. Digitalisat: BSB München: Phys.g. 68-1.
Joachim Trotti de La Chétardie
1636–1714. Frz. Gesandter in Russland.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 8, 1813), S. 355f.
Chétardie,
Instructions pour un jeune seigneur
Instructions pour un jeune seigneur, ou l’idée d’un galant-homme
(Paris 1682).
Übers.: in:
Maubert,
Ecole du Gentilhomme
, S. 249ff.
Johann Martin Chladenius
1710–1759. Prof. der luther. Theologie und Dichtkunst in Erlangen, siehe Coreth, Anna: Chladni, Johann Martin, in:
ADB
 3 (1957), S. 206–207
.
Chladenius,
Einleitung zur richtigen Auslegung
Johann Martin Chladenii A. M. Einleitung zur richtigen Auslegung vernünfftiger Reden und Schrifften
(Leipzig: Lankisch 1742). Digitalisat: SLUB Dresden: Ling.var.454.
Chladenius,
Kleine Logica Sacra
Ioannis Martini Chladenii Logica Sacra Sive Introductio in Theologiam Systematicam
(Coburg: Otto 1745). Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: Exeg. 858#Beibd.1.
Chladenius,
Kleine Sammlung von Heiligen Betrachtungen
Kleine Sammlung von Heiligen Betrachtungen welche in der Universitäts-Kirche der Akademie zu Erlangen im Jahr 1748 angestellt worden / von Johann Martin Chladenio D. Der Gottesgelahrheit, ingleichen der Beredsamkeit und Poesie öffentlichen Lehrern, wie auch Pastoren an der Akademischen Kirche der Friderichs-Universität zu Erlangen
(Leipzig: Lankisch 1748).
Chladenius,
Gedanken von dem Wahrscheinlichen
Herrn Johann Martin Chladenius vernünftige Gedanken von dem Wahrscheinlichen und desselben gefährlichen Mißbrauche. Sie sind von Urban Gottlob Thorschmiden hg. und mit Anmerkungen versehen worden
(Leipzig: Weitbrecht 1748).
Chladenius,
Nova Philosophia definitiva
Nova Philosophia definitiva ultra trecentas definitiones emandatas perpolitas maiori ex parte in usum sanctioris omnisque humanioris doctrinae recens constitutas complectens
(Leipzig: Lankisch 1750).
Opuscula Academica anteseparation edita nunc vero in unum volumen collecta & praefatione autoris nec non elogio. Elogio Urbani Godofredi Siberi aucta
(Leipzig: Lankisch 1750).
Chladenius,
Allgemeine Geschichtswissenschaft
Allgemeine Geschichtswissenschaft worinnen der Grund zu einer neuen Einsicht in allen Arten der Gelahrheit geleget wird
(Leipzig: Lankisch 1752) [Biga 88/209: „J. M. Chladenii allgemeine Geschichtswissenschaft, Leipz. 752“]. Digitalisat: Bayerische Staatsbibliothek: H.un. 128.
Chladenius,
Wöchentliche Biblische Untersuchungen
Wöchentliche Biblische Untersuchungen welche in dem Jahre 1754 an das Licht gestellet sind / von Johann Martin Chladenius der H. Schrift Doctor, der Gottesgelahrtheit und Weltweisheit Professor, wie auch Prediger bey der Academischen Kirche in Erlangen
(Erlangen: Stift und Armenhaus 1754).
David Etienne Stephan Choffin
1703–1773. Frz. Sprachlehrer, Prof. für moderne Sprachen in Halle, siehe Deutsche Biographie.
Introduction a la Grammaire des Dames; renfermant 1. une Harmonie pratique des Langues Françoise & Allemande, 2. un Vocabulaire des Mots les plus connus, 3. un Recueil de Frases les plus communes, 4. et une Grammaire Concentrée, accompagnée de la pratique. Avec un Avant-Propos ou l’on indique la Manière de se Servier de ce Livre a l’usage de toutes sortes se commençans. Einleitung in die Grammatik für das Frauenzimmer: Jn sich haltend 1. Eine Uebereinstimmung der Französischen und Teutschen Sprache, in einer Sammlung von mehr als 1.800 Sprüchen aus der H. Schrift, die ein jeder selbst, von Wort zu Wort, (einige kleine Versezungen ausgenommen,) von einer Sprache in die andere übersezen, und fast ohne Mühe lernen kan: Als die allerleichteste Art eine grosse Menge Wörter mit Vergnügen und Nuzen zu lernen, 2. ein Wörterbuch der bekanntesten Wörter, 3. eine Sammlung der gewöhnlichsten Redensarten, in 100. Lectionen, 4. und eine zusammengezogene Grammatik, mit beygefügten Uebungen. Nebst einem Vorbericht dieses Buch recht zu gebrauchen. zum grossen Nutzen und Gebrauch für allerley Anfänger
(Berlin: Haude u. Spener 1748). Digitalisat: ULB Halle: Dl 322 a.
Karl Andreas Christiani
1707–1780. Seit 1746 Prof. der Philosophie in Königsberg.
Wilhelm Bernhard Christlieb
1708–1780. Specialsuper-Intendent in Pforzheim, siehe Deutsche Biographie.
Christlieb,
Gründliche Beurtheilung des Zeitpunkts, darinnen wir nach der Offenbarung Jesu Christi gegenwärtig leben
Gründliche Beurtheilung des Zeitpunkts, darinnen wir nach der Offenbarung Jesu Christi gegenwärtig leben, oder überzeugende Beleuchtung des seel. D. Bengels, von den großen und wichtigen Dingen und Zeiten, welche nach der Erfüllung dieser göttlichen Weissagung, entweder in diesen Tagen auf der Neyge seyn, oder hiernächst in Erfüllung gehen möchten
(3 Bde., Frankfurt, Leipzig 1758/60).
Dion Chrysostomos
ca. 40–120. Griech. Redner.
Chrysostomos,
Ilio non capto
Homerus confutatus id est Dionis Chrysostomi oratio de Ilio non capto: paucis hactenus nota et lecta, in latinum sermonem conversa, et a mentis compluribus repurgata
, hg.v. Lorenz Rhodoman (Erstausgabe: Rostock 1585) [Biga 83/144: „Dionis Chrysosotomi Oratio de Ilo non capto gr. et lat. ex ed. Laur. Rhodomanni, North. 652“]. Digitalisat, Halberstadt: Hynitzsch 1679: BSB München: Ant. 331.
Erzbischof von Konstantinopel im 4. Jhd. Auf Chrysostomus beriefen sich vornehmlich Versuche einer die Predigt reformierenden Geschmacksbildung – in Absetzung von der barocken bzw. scholastischen Tradition und meist im Kontext der theoretischen Rahmung von
Johann Christoph Gottsched
.
Cramer (Hg.),
Johannes Chrysostomus Predigten
Des Heiligen Kirchenlehrers Johannes Chrysostomus Erzbischofs und Patriarchen zu Constantinopel Predigten und Kleine Schriften. Aus dem Griechischen übersetzt. Mit Abhandlungen und Anmerkungen begleitet. Mit einer Vorrede Herrn D. Romanus Teller
(9 Bde., Leipzig: Dyck 1748–1751). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.gr. 78-1.
Charles Churchill
1731–1764. Engl. Landprediger und Satiriker, siehe Encyclopaedia Britannica.
Churchill,
Sermons
Sermons.
By Charles Churchill (London 1765). Digitalisat der Ausgabe Dublin 1765: Internet Archive.
Ciceronis Opera
M. Tullii Ciceronis Opera omnia ex recensione Iacobi Gronovii, accedit varietas lectionis Pearcianae, Graevianae, Davisianae cum singulorum librorum argumentis & indice rerum historico verborumque philologico-critico, curavit Io. Augustus Ernesti
(Leipzig: Martin 1737) [Biga 8/127: „M. Tulii Ciceronis Opera ex ed. Ernesti, Tom. I–V. Lips 737“].
Cic.
ad Brut.
Briefwechsel mit Marcus Iunius Brutus, lat. epistulae ad Brutum.
Dt. Übers. zitiert nach: Bernhard Kytzler (Übers.),
Marcus Tullius Cicero, Brutus. Lateinisch-deutsch
(München 1970).
Cic.
Cat.
Vier Reden gegen Catilina
Dt. Übers. zitiert nach: Dietrich Klose (Übers.),
Vier Reden gegen Catilina. Lateinisch-deutsch
(Stuttgart 1972).
Cic.
Att.
Briefwechsel mit Titus Pomponius Atticus, lat. epistulae ad Atticum.
Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Übers.),
Atticus-Briefe (Ad Atticum). Lateinisch-deutsch
(4. Aufl., München, Zürich 1990).
Rede gegen Lucius Calpurnius Piso, lat. in L. Calpurnium Pisonem.
Dt. Übers. zitiert nach: Manfred Fuhrmann (Übers.),
Marcus Tullius Cicero, Sämtliche Reden
(4. Aufl., Berlin 2013).
Gespräche in Tusculum, lat. Tusculanae disputationes.
Dt. Übers. zitiert nach: Ernst A. Kirfel (Übers.),
Marcus Tullius Cicero, Tusculanae disputationes, Gespräche in Tusculum. Lateinisch/Deutsch
(Stuttgart 2008).
Vom Wesen der Götter, lat. de natura deorum.
Dt. Übers. zitiert nach: Wolfgang Gerlach u. Karl Bayer (Übers.),
Marcus Tullius Cicero, Vom Wesen der Götter. Drei Bücher, lateinisch-deutsch
(München 1978).
Pierre-Josèphe Thoulier d’Olivet,
M. Tullii Ciceronis Eclogæ, Pensées de Ciceron. Traduites pur seryir à l’éducation de la Jeunesse par Mr. l’Abbé D’Olivet
(Berlin 1749). Digitalisat: ULB Halle: AB 29964.
Über die Weissagung, lat. de divinatione.
Dt. Übers. zitiert nach: Christoph Schäublin (Übers.),
Marcus Tullius Cicero, Über die Wahrsagung
(München, Zürich 1991).
Über das höchste Gut und das größte Übel, lat. de finibus bonorum et malorum.
Dt. Übers. zitiert nach: Otto Büchler (Übers.),
Marcus Tullius Cicero, Vom höchsten Gut und vom größten Übel
(Köln 2008).
Vom rechten Handeln, lat. de officiis.
Dt. Übers. zitiert nach: Heinz Gunnermann (Übers.),
Marcus Tullius Cicero, De officiis. Vom pflichtgemäßen Handeln. Lateinisch-deutsch
(Stuttgart 1976).
Über den Redner, lat. de oratore.
Dt. Übers. zitiert nach: Theodor Nüßlein (Übers.),
Marcus Tullius Cicero, De oratore – Über den Redner. lat./dt.
(Düsseldorf 2007).
M. Tullius Cicero De oratore ad Q. fratrem: Ex Mss. recensuit Tho. Cockman e Coll. Univ. A. B. – Editio secunda
(London 1706) [Biga 11/170: „M. Tullius Cicero de Oratore ad Qu. Fratrem ex ed. Thom. Cockman, Oxon. 706“]. Digitalisat: ÖNB Wien: BE.5.S.21.
Cic.
top.
Beweislehre, lat. topica.
Dt. Übers. zitiert nach: Karl Bayer (Übers.),
Marcus Tullius Cicero, Topica. Die Kunst, richtig zu argumentieren. Lateinisch und deutsch
(München 1993).
Cic.
rep.
Über den Staat, lat. de re publica.
Dt. Übers. zitiert nach: Rainer Nickel (Übers.),
Marcus Tullius Cicero, Der Staat. De re publica. Lateinisch-deutsch
(Berlin 2012).
Cic.
leg.
Über die Gesetze, lat. de legibus.
Dt. Übers. zitiert nach: Rainer Nickel (Übers.),
Marcus Tullius Cicero, Über die Gesetze. De legibus. Lateinisch-deutsch
(Düsseldorf 2002).
Cic.
ac.
Über die Erkenntnislehre der Akademiker, lat. (1.) Academicorum posteriorum, (2.) Lucullus sive Academicorum priorum.
Dt. Übers. zitiert nach: Laila Straume-Zimmermann, Ferdinand Broemser u. Olof Gigon (Übers.),
Marcus Tullius Cicero, Hortensius. Lucullus. Academici libri. Lateinisch-deutsch
(Düsseldorf, Zürich 1997).
Cic.
fam.
An seine Freunde , lat. Epistulae ad familiares
Dt. Übers. zitiert nach: Helmut Kasten (Hg.),
An seine Freunde / Epistulae ad familiares. Lateinisch - Deutsch
(Düsseldorf, Zürich 2011).
Alexis Claude Clairaut
1713–1765. Astronom und Mathematiker in Paris.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 8, 1813), S. 593–598.
Clairaut,
Elemens de Géometrie
Elemens de Géometrie
(Paris: Lambert et Durand 1741).
Abraham a Santa Clara
1644–1709. Katholischer Geistlicher, Prediger und Schriftsteller. Galt
Johann Christoph Gottsched
und dessen Kreis der Predigtreformer als Negativbeispiel für barocken Schwulst.
Matthias Claudius
1740–1815. Sekretär in Kopenhagen, 1768–1770 Mitarbeiter der Hamburgischen Adreß- Comptoir- Nachrichten, 1771–1775 Redaktion des Wandsbecker Bothen, 1776–1777 Mitglied der Oberlandkommission in Darmstadt, siehe Roedl, Urban: Claudius, Matthias, in:
NDB
 3 (1957), S. 266f.
Rebecca Claudius
1754–1832. Geb. Behn, seit 1882 Ehefrau von
Matthias Claudius
. Spitznamen: Das Bauer-Mädchen
Karl Gottlob Clausnitzer
1714–1788. Probst und Superintendent in Clöden, siehe Siegfried, C.: Clausnizer, Karl Gottlob, in:
ADB
 4 (1876), S. 297
.
Clausnitzer,
Predigten von der Erhöhung Jesu
Predigten von der Erhöhung Jesu; mit einer Vorrede, Von den Vorzügen der christlichen Beredsamkeit vor der heidnischen, begleitet von Johann Adolf Schlegeln
(Leipzig: Dyk 1753).
Jean le Clerc
1657–1736. Genfer Theologe und Philologe.
Jean le Clerc (Hg., u.a.),
Bibliothèque universelle
Bibliothèque universelle et historique de l’année 1686–1693
(26 Bde., Amsterdam 1686–1693).
David Jonathan Cless
1731–1803. Evangelischer Theologe in Göppingen.
Cless,
Observationes ad Commentationem Dni. Imanuelis Kant
Observationes ad Commentationem Dni. Imanuelis Kant de uno possibli fundamento Demonstr. Exist. Dei die von dem einzig möglichen Beweisgrund zu einer Demonstr. des Daseyns Gottes quas preside Godofr. Plouquet pp prorite consequendis Magisterii philosophici honoribus Dan. Fr. Hermann, Aldingensis in Tübingen im Octobr. 1763 gehalten
(Tübingen 1763).
John Cleveland
1613–1658. engl. Jurist und Schriftsteller, siehe Cousins, A.D.: Cleveland, John, in:
Oxford DNB
.
Cleveland,
Le philosophe anglois
Le philosophe anglois, ou Histoire de Monsieur Cleveland, fils naturel de Cromwell, écrite par lui-mesme, et traduite de l’anglois par l’auteur des Mémoires d’un homme de qualité
(5 Bde., Paris: Didot 1731/1732). Digitalisat, Bd. 1: Bibliothèque nationale de France: Y2-6793.
Johann Christian Clodius
1676–1745. Prof. der arabischen Sprachen in Leipzig, siehe Siegfried, Clodius, Johann Christian, in:
ADB
 4 (1876), S. 336
.
Clodius,
Grammatica Arabica
Theoria et Praxis Lingvae Grammaticae h.e. Grammatica Arabica
(Leipzig 1729) [Biga 62/75: „J. C. Clodii Compendium Grammaticae Arabicae, Lips“].
Christian August Clodius
1738–1784. Prof. der Philosophie in Leipzig, siehe Kelchner, Ernst: Christian August Clodius, in:
ADB
 4 (1876), S. 334
.
Clodius,
Versuche an der Literatur und Moral
Versuche an der Literatur und Moral
(4 Bde., Leipzig: Breitkopf und Sohn 1767/69).
Johann Heinrich Cohausen
1665–1750. Arzt in Münster, siehe Hirsch, August: Cohausen, Johann Heinrich, in:
ADB
 4 (1876), S. 394
..
Cohausen,
Dissertatio satyrica physico-medico-moralis de pica nasi
Dissertatio satyrica physico-medico-moralis de pica nasi, sive tabaci Sternutatorii Moderno abusu et noxa
(Amsterdam 1716).
Übers.:
Satyrische Gedancken von der pica nasi oder Sehnsucht der lüstern Nase, das ist: von dem heutigen Mißbrauch und schädlichen Effect des Schnupf-Tabacks, nach denen Regeln der Physic, der Medicin und Morale ausgeführet
(Leipzig: Wintzer 1720).
Cohausen,
Neo-Thea
Neo-Thea oder Neu-angerichtete Medicinische Thee-Tafel auf welcher fürtrefliche, so einfältig als künstlich zusammen gesetzte, theils aus einheimisch, theils ausländischen Kräutern und Gewächsen bestehende Kräuter-Thee Denen Liebhabern der Gesundheit und langen Lebens aufgetragen und präsentiret werden
(Osnabrück 1716).
Cohausen,
Clericus deperrucatus
Clericus deperrucatus, sive in fictitiis clericorum comis moderni seculi ostensa et explosa vanitas
(Amsterdam 1725).
Cohausen,
Helmontius ecstaticus
Helmontius ecstaticus sive visa medicaminum potestas ab Helmontio somniante revisa à vigilante Joanne Henrico Cohausen. M. D. id est tractatus theoretico-practicus, Arcanioris Sophiatriae promus condus, eontinens duas Diatribas, quarum prima Visionem Ecstaticam Helmonti, hactenus à nemine detectam, clarissimè [...]
(Amsterdam 1731).
Cohausen,
Hermippus Redivivus
Hermippus redivivus sive exercitatio physico-medica curiosa de methodo rara ad CXV annos prorogandae senectutis per anhelitum puellarum
(Frankfurt: Andre 1742). Digitalisat: BSB München: Path. 251 b.
Übers.:
Der wieder lebende Hermippus oder Curioese Physikalisch-Medizinische Abhandlung von der seltsamen Art sein Leben durch das Anhauchen junger Mädchen bis auf 115 Jahr zu verlängern […], von Jo. Heinr. Cohausen, jetzo aus dem Lateinischen übersetzt
(Sorau: in der alten Knaben Buchdruckerey 1753). Digitalisat: BSB München: Res/M.med. 829#Beibd.5.
Hippolyt von Colli
1561–1612.
Colli,
De causis magnitudinis vrbium
Hippolyti A Collibvs incrementa vrbivm sive de causis magnitudinis vrbium et Petri Ponceti tractatvs De civibus, incolis, etc. Qui tractatus duo utilissimi ante sigillatim editi nunc verò additionib[us] & notis illustrati
(Frankfurt: Seiler 1671; 1. Aufl.: 1600?).
Arthur Collier
1680–1732. Engl. Philosoph, siehe B. W. Young: Collier, Arthur, in:
Oxford DNB
.
Collier,
Clavis Universalis
Clavis Universalis or a new Inquiry after Truth
(London 1713). Digitalisat, Reprint Edinburgh 1836: Google Books.
Anthony Collins
1676–1729. Engl. Philosoph.
Colluthus, Lycopolitanus
Lebte unter Kaiser Anastasios I., also an der Wende vom 5. zum 6. Jahrhundert.
Otto Schönberger (Übers.),
Kolluthos: Raub der Helena. Griechisch-deutsch
(Würzburg 1993).
Siehe dazu
Bodmer (Übers.),
Die geraubte Helena
.
1592–1670. Theologe und Pädagoge sowie Bischof der Unität der Böhmischen Brüder aus der Markgrafschaft Mähren, siehe Baur, G.: Comenius, Johann, in:
ADB
 4 (1876), S. 431–436
.
Biga 96/7: „J. A. Comenii Opera didactica, Amst. 657“
Comenius,
Orbis sensualium pictus
Orbis sensualium pictus
(Nürnberg: Endter 1658).
Johann Paul Commerell
1720–1774. Stadt- und Hofdiakon in Karlsruhe, siehe Deutsche Biographie.
Commerell,
Wochenpredigten über das 1. Buch Mose
Wochenpredigten über das 1. Buch Mose
(Karlsruhe 1763). [Biga 51/543: „Q. P. Comerells Wochenpredigten über das 1 B. Mose, Carlsr. 763“].
John Gilbert Cooper
1722–1769. Engl. Schriftsteller. Dix, R.: Cooper, John Gilbert, in:
Oxford DNB
.
Cooper,
The life of Socrates
The life of Socrates collected from the Memorabilia of Xenophon and the Dialogues of Plato, and illustrated farther by Aristotle, Diodorus Siculus, Cicero, Proclus, Apuleius, Maximus Tyrius, Boethius, Diogenes Laertius, Aulus Gellius, and others. In which The Doctrine of that Philosopher and the Academic Sect are vindicated from the Misrepresentations of Aristophanes, Aristoxenus, Lucian, Plutarch, Athenaeus, Suidas and Lactantius; the Origin, Progress and Design of Pagan Theology, Mythology, and Mysteries, explain’d; Natural Religion defended from Atheism on one hand, and Superstition on the other, and the destructive Tendency of both to Society demonstrated; Moral and Natural Beauty analogously compar’d; and the present Happiness of Mankind shewn to consist in, and the future to be acquir’d by, Virtue only derived from the true Knowledge of God. Herein the different Sentiments La Mothe Le Vayer, Cudworth, Stanley, Dacier, Charpentier, Voltaire, Rollin, Warburton, and others on these Subjects, are occasionally consider’d. By John Gilbert Cooper, Jun. Esq
(London 1749) [Biga 91/267: „The Life of Socrates by J. Gilb. Cooper, Lond. 749“].
Cooper,
Aristippus
Epistles to the great / from Aristippus in Retirement
(London 1757) [Biga 132/43: „Epistles to the Great from Aristippus in Retirement (by Cooper) ib. 757.“].
Cooper,
Letters concerning taste
Letters concerning taste. The third edition. To which are added essays on similar and other subjects. By the author of the life of Socrates
(London 1757; 1. Aufl. 1754) [Biga 167/609: „Letters concerning Taste with Essays of similar and other Subjects, ib. 757.“].
Hyacinthe Cordonnier, genannt Thémiseul de Saint-Hyacinthe
1684–1746. Frz. Schriftsteller.
Anonym [Saint-Hyacinthe],
Le chef-d’Œuvre d'un Inconnu
Le chef-d’Œuvre d'un Inconnu,
Poëme heureusement découvert & mis au jour, avec des Remarques savantes & recherchées, par M. le Docteur Chrisostome Matanasius (La Haye 1714). Digitalisat einer Ausgabe von 1745: BSB München: P.o.gall. 1403-1
Luigi Cornaro
1467–1566. Italienischer Humanist, Agrarökonom.
Philippe-Emmanuel de Coulanges
1633–1716. Freund von
Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné
und Schriftsteller.
Anne-Thérèse de Marguenat de Courcelles
1647–1733. Marquise de Lambert. Schirmherrin eines berühmten Pariser Salons, Schriftstellerin.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 23, 1819), S. 262f.
Sophie Marianne Courtan
Geboren 1741. Geborene Toussaint, seit 1761 Ehefrau von
Pierre Jérémie Courtan
und Schwägerin von
Marianne Lindner
.
Gabriel François Coyer
1707–1782. Frz. Jesuit, Schriftsteller in Paris.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 10, 1813), S. 157–159.
Coyer,
L’année merveilleuse
L’année merveilleuse, ou les hommes-femmes
(1748).
Coyer,
Découverte de l’Isle frivole
A discovery of the Island Frivola: or, the Frivolous Island. Translated from the French, Now privately handed about at Paris, and said to be agreeable to the English Manuscripts concerning that Island, and its Inhabitants. Wrote by order of A-l A-n
(London 1750); frz. Titel:
Découverte de l’Isle frivole
(Paris 1751).
Coyer,
Bagatelles morales
Bagatelles morales
(Paris 1754) [Biga 152/383]. Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: 8-Z LE SENNE-13558
Übers.:
Moralische Kleinigkeiten. A. d. Französischen
(Leipzig: Breitkopf 1755). Digitalisat, Ausg. 1762: ULB Halle: Af 3600.
Coyer,
Dissertations pour etre lues
Dissertations pour etre lues la première sur le vieux mot de Patrie; la seconde sur la nature du peuple
(Paris 1755).
Coyer,
La noblesse commerçante
La noblesse commerçante
(London, Paris 1756).
Übers.:
Der Handelnde Adel Dem der Kriegerische Adel entgegen gesetzet wird. Zwey Abhandlungen über die Frage: Ob es der Wohlfarth des Staats gemäß sey, daß der Adel Kaufmannschaft treibe? aus dem Französischen übersetzet und mit einer Abhandlung über eben diesen Gegenstand versehen von Johann Heinrich Gottlob von Justi Königl. Großbrittanischen und Churfürstl. Braunschweig-Lüneb. Bergrathe und Ober-Policey-Commissario
(Göttingen: Vandenhöck 1756). Digitalisat: UB Freiburg i. Br.: S 4973,f.
Coyer,
Défense du système
Développement et défense du système de La noblesse commerçante
(2 Tle., Amsterdam, Paris 1757).
1723–1788. Evang. Theologe, 1754 Kopenhagen, 1774 in Kiel, siehe Pressel, Paul: Cramer, Johann Andreas, in:
ADB
 4 (1876), S. 550f.
Cramer,
Die geistliche Beredsamkeit
Die geistliche Beredsamkeit. An Seine Hochwürden, den Herrn Oberhofprediger D. Johann Gottfried Hermann von M. Johann Andreas Cramer, der H. Gottesgelahrtheit Candidaten
(Leipzig: Langenheim, 1747). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yk 8911.
Des Heiligen Kirchenlehrers Johannes Chrysostomus Erzbischofs und Patriarchen zu Constantinopel Predigten und Kleine Schriften. Aus dem Griechischen übersetzt. Mit Abhandlungen und Anmerkungen begleitet. Mit einer Vorrede Herrn D. Romanus Teller
(9 Bde., Leipzig: Dyck 1748–51). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.gr. 78-1.
Der Nordische Aufseher
(Kopenhagen, Leipzig: Ackermann; Bd. 1: St. 1–60 Jan.–Dez. 1758; Bd. 2: St. 61–124. Jan.–Dez. 1759; Bd. 3: St. 125–193 Jan. 1760–Jan. 1761). Die Texte der wöchentlichen ‚moralischen‘ Zeitschrift wurden in drei Bänden in den Jahren 1758, 1759 und 1761 in Buchform publiziert.
Cramer,
Passionspredigten
Sammlung einiger Passionspredigten
(5 Tle; Kopenhagen: Mumme 1759–1765).
David Cranz
1723–1777. Pfarrer, Schreiber des Grafen v. Zinzendorf.
Cranz,
Historie von Grönland
Historie von Grönland, enthaltend die Beschreibung des Landes und der Einwohner, insbesondere die Geschichte der dortigen Mission der evangelischen Brüder zu Neuherrnhut und Lichtenfels
(3 Bde., Barby/Leipzig: Ebers/Erben und Reich 1765/70) [Biga 81/116: „Kranz. Historie von Grönland, 1. 2. u. 3ter Th. Barby 765—70“]. Digitalisat: John Carter Brown Library.
Claude-Prosper Jolyot de Crébillon
1707–1777. Frz. Schriftsteller.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 10, 1813), S. 214–216.
Crébillon,
Le Sopha
Le Sopha, Conte Moral de l’Imprimerie du Très-Pieux, Très-Clément&Très-Auguste Sultan des Indes
(1742) [Biga 175/731: „Le Sopha par Mr. de Crebillon, Fils Fr. 748„].
Crébillon,
La Nuit et le moment
La Nuit et le moment, ou les Matines de Cythère, dialogue
(London 1755).
Daniel Wilhelm Cretlau
1738–1767. Kantor an der Königsberger Altstädtischen Kirche bis 1767 und Verwalter des Pauperhauses (städtisches Internat für arme Studenten).
Friedrich Carl Casimir v. Creutz
1724–1770. Freiherr. Schriftsteller, 1764 Reichshofrat in Hessen-Homburg. Richter: Creuz, Friedrich Karl Kasimir Freiherr von, in:
ADB
 4 (1876), S. 593
.
Creutz,
Seneca
Seneca. Ein Trauerspiel
(Frankfurt: Varrentrapp 1754).
Critische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit
Hrsg. v.
Karl Wilhelm Ramler
,
Johann Georg Sulzer
und Chrl. Mylius. Berlin: Haude und Spener 1750–51, 105 Stück. Digitalisat: SUB Göttingen: 4 Eph.lit. 178/13.
Oliver Cromwell
1599–1658. Engl. Staatsmann.
Johann Friedrich v. Cronegk
1731–1758. Reichsfreiherr v. Ansbach. Hof- und Justizrat. Pressel, Paul: Cronegk, Johann Friedrich Freiherr von, in:
ADB
 4 (1876), S. 608f
.
Cronegk,
Einsamkeiten
Einsamkeiten, ein Gedicht in zween Gesängen / von Herrn Johann Friedrich, Freyherrn von Croneck; herausgegeben von dem Verfasser des Abels
[Salomon Gessner] (Zürch 1758). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Yl 4516.
Martin Crusius
1526–1607. Prof. der griechischen und lateinischen Sprache in Tübingen. Klüpfel, Karl: Crusius, Martin, in:
ADB
 4 (1876), S. 633f.
Crusius,
Adversus Nicodemi Frischlini dialogos
Adversus Nicodemi Frischlini [Nicodemus Frischlin, 1547–1590] dialogos, anno 1587 editos, defensio necessaria
(Basel 1587).
1715–1775. Prof. der Theologie und Philosophie in Leipzig, Kritiker der Wolffschen Philosophie; siehe Saring, Hans: Crusius, Christian August, in:
ADB
 3 (1957), S. 432
.
Crusius,
Weg zur Gewißheit und Zuverlässigkeit der menschlichen Erkenntnisse
Weg zur Gewißheit und Zuverlässigkeit der menschlichen Erkenntnisse
(Leipzig: Gleditsch 1747). Digitalisat: BSB München: Ph.sp. 182.
Ralph Cudworth
1617–1688. Engl. Geistlicher und Orientalist, gehörte zur Gruppe der Cambridger Platoniker. David A. Pailin: Cudworth, Ralph, in:
Oxford DNB
1720–1788. Kriegs- und Domänenrat in Königsberg.
Michael Conrad Curtius
1724–1802. Philologe und Historiker in Marburg.