409
100/13
9. Juni 1774.

14
Allen, denen daran gelegen ist, thue hiemit kund
u
zu wißen, daß ich leider!

15
1730 … geboren
Im März deutete Hamann an, Kant vermittle biographische Daten einiger kurländischer Schriftsteller für einen Almanach, vgl.
HKB 401 ( III 73/19 )
; vielleicht liefert er nun das Gewünschte zur eigenen Person.
KAL …
dt. etwa: im Kalender der Griechen des elften Jahrhunderts; Bedeutung unklar
den 27
Augusti
1730
p. C. n.
geboren bin und nicht eher dann
KAL.

16
GRÆCIS SECVLI VNDEVICESIMI
einmal mich aus dem Staube zu machen

17
Mohren und Consorten
Gemeint ist wohl
Johann Gottfried Herder
(nach dessen Heimatort Mohrungen, vgl.
HKB 440 ( III 169/19 )
) und die im
Deutschen Merkur
Hamann angedichtete Partei bzw. literarische Sekte von dunklen Schriftstellern, vgl.
HKB 435 ( III 159/10 )
.
gesonnen bin, oder auch allenfalls so bald es allen Mohren und Consorten

18
Stagyriten
Beiname des
Aristoteles
, zurückgehend auf dessen Heimatort Stageira
einfallen sollte
Stagyriten
zu werden, das heist, keine Ursache mehr haben

19
Sprung in den Euripus
Aristoteles
ertränkte sich einer Anekdote zufolge in der Meerenge zwischen Attica und Euboia, nachdem er die Ursache für darin wechselnde Strömungen nicht erforschen konnte. Ursprung der zweifelhaften Anekdote ist wohl Justin der Märtyrer (um 100 bis 165 n. Chr.); zeitgenössisch wird sie etwa in der
Sammlung historischer Schilderungen und Anecdoten berühmter Männer (Leipzig 1769), S. 156f.
erzählt oder in
Buffons allgemeiner Naturgeschichte, Bd. 2, S. 330
erwähnt.
werden sich vor dem Sprung in den Euripus
aller
der
Dinge zu fürchten. Urkundlich

20
Pettschaft
Bei der Unterschrift befindet sich Hamanns Briefsiegel mit Kopf des Sokrates nach links auf rotem Siegellack; dessen Pettschaft wird hier thematisiert.
mit meinen 3 krummen Fingern und ehrlich erhaltenen Pettschaft.
Kgsberg

21
am alten Graben den 9 des Brachmonats 1774.

22
Johann Georg Hamann.

Zwei Entwürfe. Provenienz: Negativ der Handschrift in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Signatur: Hamann-Nachlass, Kaps. 1, 7. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 72:

Entwurf 1

426/33
Allen, denen daran gelegen ist, thue hiemit kund
u.
zu wißen, daß

34
ich leider! den 27 Aug. 1730 geboren
bin
und
viel Lust habe

35
nicht eher denn
KAL. GRÆCIS SECVLI
VNDEVI
C
GESIMI
zu

S. 427
sterben oder auch allenfalls
einmal mich aus dem Staube zu machen

2
gesonnen bin oder
allenfalls,
so bald es unsern Mohren und

3
Consorten
einfallen wird
Stagyriten
seyn werden
zu werden, das
heist
,

4
keine Ursache mehr haben
werden
sich für den Sprung in den

5
Euripum
aller Dinge zu fürchten.

6
Königsberg am alten Graben den 9. des Brachmonats 1774.

7
Urkundlich mit
meiner eigenen Hand
3
rechten
krummen Fingern und ehrlich
erworbenen

8
verdienten
erhaltenen Pettschaft.

9
Johann Georg Hamann.
Entwurf 2

-1/11
Allen denen daran gelegen ist, thue kund
u
zu wißen, daß ich

12
leider! den 27. Aug. 1730 geboren
bin
und gesonnen bin einmal –

13
vielleicht
KAL. GRAECIS SECVLI
VNDEVIGESIMI
mich aus

14
dem Staube zu machen, oder
allenfalls,
sobald es unsern Mohren

15
u
Consorten einfallen wird Stagyriten zu werden,
mit
wie
sie keinen

16
Ursache
Grund mehr finden
sollten
werden sich vor dem letzten

17
Sprung in den
Euripum
aller Dinge zu fürchten. Urkundlich mit

18
3 krummen Fingern und ehrlich erhaltenen Pittschaft.

19
Kbg. am alten Gr. den 9. des Brachm. 1774.

Provenienz

Tartu, Universitätsbibliothek, Sammlung Morgenstern, Ms. 291, II (pag. 296).

Bisherige Drucke

Kant, Werke [Akademieausgabe] X 168, vgl. XIII 67 f.

ZH III 100, Nr. 409.

Textkritische Anmerkungen

Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter Quellen verifiziert werden konnten.
100/14
u
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
u.
100/19
aller
der
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
der
426/33
u.
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
u
426/35
VNDEVI
C
GESIMI
]
Geändert nach der Kopie in Münster; ZH:
VNDEVICESIMI
427/2
allenfalls,
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
allenfalls
427/3
heist
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
heißt
427/4
werden
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
werden,
427/6
Königsberg […] 1774.]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
Königsberg am alten Graben den 9. des Brachmonat 1774.
427/7
meiner […] rechten]
Hinzugefügt nach der Kopie in Münster.
427/7
–8
erworbenenverdienten […] erworbenenverdienten]
Hinzugefügt nach der Kopie in Münster.
427/11
u
]
Geändert nach der Kopie in Münster; ZH:
u.
427/13
VNDEVIGESIMI
]
Geändert nach der Kopie in Münster; ZH:
VNDEVICESIMI
427/14
allenfalls,
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
allenfalls
427/15
mit
wie
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
wie
427/15
u
]
Geändert nach der Handschrift; ZH:
und