225
            
        144/6
Königsberg den 
26 März 1762.
7
Herzlich geliebtester Freund, 
8
Popowitsch
Popowitsch, 
 Untersuchungen vom Meere
Popowitsch ist gestern angekommen, wofür ergebenst danke. Ich hoffe recht 
9
sehr damit zufrieden zu seyn und werde so bald wie möglich das Geld abgeben. 
10
Es ist mir lieb, daß Sie meine freye Beurtheilung Ihres Schulstückes nicht 
11
übel genommen. Sie ist gut gemeynt gewesen. Sie bitten sich das Paar 
12
versprochene Erinnerungen aus. Hier findt sich ein Misverständnis. Es waren 
13
die beyde, die ich machte 1.) über das 
teufelische Gemüth
, welcher Ausdruck 
14
mir für ein Kind zu 
männlich
 und zu roh vorkam 2.) über d
as
ie abgezirkelte 
15
de gustibus non est disputandum
 dt.: Über Geschmack läßt sich nicht streiten. 
Entwickelung. Ich setze immer die Regel zum voraus: 
 kein Geschmack ergrübelt sich. Absaloms Sünde war eine 
17
Strafe Davids für Ehebruch und Meuchelmord, die ein eben so 
teufelisch 
18
Gemüth im Vater
 zum voraus setzten. Bey einem Kinde setze ich keinen 
19
rechten Verstand oder kein rechtes Gefühl derjenigen 
Schandthat
 zum 
20
voraus, die er an seines Vaters Kebsweibern begieng. Ein christl. Kind könte 
21
sonst auch denken: warum hielt sein Vater so viel verhaßte Menschen? – 
22
Ein Kind muß mehr gewöhnt werden das Verderben seines eigenen Herzens 
23
aus der Geschichte kennen zu lernen, und nicht 
richten
 sondern angeführt 
24
Quid damnas? de te fabula narratur
Hor. 
sat.
 1,1,69f.; Hamann setzt „damnas“ an die Stelle von „ridas“ („lachst“): „Was verdammst du? die Geschichte handelt von dir.“ 
werden für sich selbst zu zittern. 
Quid damnas? de te fabula narratur.
25
Dergleichen Sommerflecken in Ihren Carakteren lohnen nicht der Mühe, daß 
26
man sich dabey so lange aufhält, laßen sich auch durch äußerliche Reinigung 
27
nicht so leicht vertreiben. Es sind 
Crudit
äten
, die in der 
Idee
 liegen, in der 
28
Grundlage der 
idealischen
 intellectualischen Geschöpfe, die ein Autor dichtet 
29
naturam si expellas furca
Hor. 
epist.
 1,10,24: „naturam expellas furca“ – „die Natur magst du mit der Heugabel austreiben“. 
– 
naturam si expellas furca
 – eben so geht es mit dem Gantzen, und was 
30
im Plan selbst liegt; da hilft keine Feile mehr. Der Druck giebt vielen Dingen 
31
ein ander Ansehen wie ich selbst noch kürzlich erfahren habe. Seyn Sie also 
32
ruhig. Das Ihrige haben Sie gethan – – und was soll ich viel sagen, da es 
33
Artzt, hilf Dir selber!
Lk 4,23
  vielleicht bald mit mir heißen wird: Artzt, hilf Dir selber! u. s. w. 
34
Kurschen Correspondance
 Briefwechsel mit dem Kurland, wo sich u.a. 
Gottlob Immanuel Lindner
 und 
Christoph Anton Tottien
 aufhielten. 
Mit der Kurschen 
Correspondance
 geht es recht, wie Sie sagen. – Hat 
S. 145
P. Rupr.
Johann Christoph Ruprecht
 P. Rupr. schon erhalten seinen Bogen und haben Sie schon das Geld 
2
auszahlen können? Seitdem habe nichts mehr davon gehört. 
3
Prediction sur la n. H.
Borde, 
 Prédiction tirée d’un vieux manuscrit sur La nouvelle Héloïse
Ni Queue ni tete
Sticotti, 
  Ni queue, ni tête
Prediction sur la n. H.
 habe gelesen. 
Ni Queue ni tete
 ist nicht mehr; 
4
sonst hätten Sie es schon. 
NB.
 Eine Bitte, worinn ich mich hier nicht 
5
befriedigen kann und die Sie dort mehr Gelegenheit haben. Was heißt 
6
Amphigouris, amphigouriques und Lazis
 Frz. amphigouri: Unsinnsgedicht; ital. lazzi, Begriff aus der ital. Commedia dell’arte für clowneske Elemente im Drama. Das Wort ‚amphigouris‘ verwendet 
Sticotti
 in der von Hamann in 
HKB 222 und in den 
Näschereyen
 (N II S. 191/37, ED S. 153) zitierten Passage über 
Rousseaus 
nouvelle Héloise
. Die ‚Lazzis‘ sind bspw. Thema in 
Mösers 
Vertheidigung des Groteske-Komischen
 (S. 64), die mit Zitat der entsprechenden Stelle in den 
Literaturbriefen
 rezensiert wurden (12. Tl., 1761, 215. Brief, S. 353).  
Amphigouris
, amphigouriques
 und 
Lazis
 eigentl., fürneml. das erste Wort. Sollte 
7
Diction. Encycloped.
Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers
  es nicht 
Mauvillon
 haben, oder im 
Diction. Encycloped.
 stehen, und wo 
8
mögl. die 
Etymologi
e, oder aus welcher Sprache es herkommt. 
9
Noch hab ich nicht aus dem Hause gehen können; ich bin so überhäuft, 
10
daß ich fast unterliege. Gott weiß wo alles herkommt. Dies ganze Jahr fast 
11
Platon
Platon
 den 
Platon
 und das arabische kaum recht ansehen können; und doch soll der 
12
Sommer zu Ergötzlichkeiten bestimmt seyn. Mit meiner sauersten Arbeit geht 
13
Alea iacta
 „Der Würfel ist gefallen.“ Ausspruch Caesars bei der Überquerung des Rubikon. Überliefert etwa bei Plut. 
Pompeius
 60 und Suet. 
Caes.
 32. 
es diese Woche wills Gott! zu Ende, und damit will ich auch 
pausi
ren. 
Alea 
14
iacta;
 jetzt kommt es darauf an, ob ich aufhören oder erst anfangen soll. Ich 
15
muß mich auf beydes wenigstens gefaßt machen und gehörig zubereiten. 
16
Mein Wahlspruch bleibt: 
17
Was ich geschrieben hab, das decke zu 
18
Was ich noch schreiben soll, regiere Du. 
19
klein Wortspiel
 Untertitel im 
Lateinischen Exercitium
, N II S. 219, ED S. 221: „dem eiteln Wandel nach Väterlicher Weise gemäß, öffentlich aufgeführt worden von einem verlornen Sohne U.[nsrer] L.[ieben] F.[rau] Albertine.“  
In der deutschen Sammlung ist ein klein Wortspiel, das Sie nicht übel 
20
auslegen werden. Es war da, 
ehe
 ich von 
ihrem Schuldrama
 was wußte, 
21
und kann so wohl auf mich selbst als auf Sie gedeutet werden; zielt am 
22
meisten auf unser beyder Mutter, die liebe Albertine. Die Gelegenheit dazu 
23
gab mir mein lateinisches Exercitium, was hinter Ihrer 
Disputation
 steht, 
24
das ich auch habe zum Füllstein gebraucht. Meine 
Juvenilia
 stehen hier 
25
zusammen, und machen ein 
Iournal
 meiner Autorschaft; woraus Nachfolger 
26
ersehen können, wie der 
Wein
 zu 
Eßig
 wird. Der Aristobulos fängt an; das 
27
Denkmal auf meine Mutter beschliest das Werk, von 15 oder 16 Bogen. 
28
Stark genug!
 Anspielung auf die Kritik 
Ziegras
 an den 
Sokratischen Denkwürdigkeiten
, die Hamann bereits im ersten Aufzug der 
Wolken
 aufgreift (W S. 55, N II S. 86/14–17, ED S. 30). 
Stark genug! werden die Hamburgischen Nachrichten abermal sagen können. 
29
Heute habe zu meinem großen Vergnügen, aber zu meiner eben so großen 
30
Nicolai
Friedrich Nicolai
  Verwirrung oder Verlegenheit eine Antwort mit 
Nicolai
 Siegel erhalten. Da 
31
in petto
der Innhalt dieses Briefes 
in petto
 bleiben soll: so wollen wir uns 
beyde
32
darnach richten, biß ich Gelegenheit habe Ihnen mehr zu sagen. 
33
Gott wird auch Ihren Wünschen den Weg bahnen; ich würde mich herzlich 
34
erfreuen, Sie in meinem Vaterlande umarmen zu können. Schicken Sie doch 
35
Bruder
Gottlob Immanuel Lindner
 Ihren Bruder, so bald wie möglich, statt Ihres Vorläufers. Sollte sich Rahel 
36
nicht durch einen kleinen Joseph legitimiren? 
S. 146
gl.
 Groschen (in Königsberg war der Kupfergroschen üblich; für 8 Groschen gab es ca. zwei Pfund Schweinefleisch)  
Athenagorä Apologie
Apologia pro Christianis
Ich habe für 9 gl. eine schöne 
Stephan
sche Ausgabe von Athenagorä 
2
Rede über die Auferstehung nebst Petri Bunelli
Bunellus, 
 Galli
Apologie und Rede über die Auferstehung nebst 
Petri Bunelli (praeceptoris) 
3
Pauli Manutii (discipuli) et aliorum Gallorum pariter et Italorum epistolae 
4
Ciceroniano stylo conscriptae
 aus eben der 
Officin
 und eine recht reine 
5
Ausgabe von 
Demetrio Phalereo
 ohne Uebersetzung nebst 
beygebundnen
6
griechischen 
Donat
 und lateinischen Gedichten erstanden – aus der Kongehlschen 
7
Auc
tion.
8
Moldenhauer
Moldenhawer, 
  Gründliche Erklärung
Moldenhauer will seine Erklärung über die H. S. drucken laßen; 
pro
9
fl.
 Gulden, Goldmünze, hier aber 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen. 
Bogen 16 fl. hat 18 Jahre daran gearbeitet. Ich habe eine Probe davon zur 
10
Durchsicht bekommen. Sie ist würklich ein Original in ihrer Art, ein eben so 
11
stilles als tiefes Waßer, wo der einfältigste Leser und der Gelehrte das seine 
12
findt. Sie bleibt immer bey dem Wortverstande mit einem kalten Blute, mit 
13
einer Deutlichkeit, die unnachahmlich ist. Ich bin sehr dafür, daß dies Werk 
14
bekannt würde; es wird aber viel kosten den Eigennutz des Verfaßers und 
15
den Geschmack der Leser zu gewinnen. Das letztere halte ich für leichter; das 
16
erstere hab ich dem Verleger überlaßen. Kunst und Natur sehen sich hier 
17
einander so ähnlich, daß es fast nicht möglich ist sie zu unterscheiden. Mein 
18
consilium fidele
 getreulicher Rat; vll. hier der Plan einer Rezension 
consilium fidel
e denke morgen darüber aufzusetzen. 
19
Amphigouris
Vergeßen Sie doch nicht 
Amphigouris
 – Ich empfehle mich Ihrer 
20
Freundschaft und geneigten Andenken. Mein Vater grüst Sie aufs herzlichste. Ich 
21
umarme Sie und Ihre liebe Hälfte unter Anwünschung eines frölichen 
22
Osterfestes und ersterbe Ihr treuer Freund. 
23
Hamann.
24
Auf die Woche fängt sich hier 
ein
 die Auction eines reformirten 
P
25
Landpredigers
 nicht ermittelt 
Landpredigers an, wo sehr rare und ausgesuchte Schriften sind. Leben Sie 
26
wohl. 
S. 493
Handschriftliche Anmerkungen von Johann Gotthelf Lindner:
33
Zu HKB 225 (II 145/8):
Absal. wiehernder Hengste Übermuth
34
Zu HKB 225 (II 146/18):
Leisetritt der Katze 
auf
 Nußschaalen. Ruth 
35
verklärte Augen.
Provenienz
 Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (79). 
Bisherige Drucke
 Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 137–140.
 ZH II 144–146, Nr. 225. 
Zusätze fremder Hand
| 
                                 493/33                              | 
                            Johann Gotthelf Lindner | 
| 
                                 493/34                                 –35 
                             | 
                            Johann Gotthelf Lindner | 
Textkritische Anmerkungen
Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch
                geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind
                vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden
                vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter
                Quellen verifiziert werden konnten.
            | 
                                 146/5                              | 
                            
                                
                                     beygebundnen ]
                                
                             | 
                            
                                   Geändert nach Druckbogen 1940; ZH:  beygebundenen  | 
                        
| 
                                 493/32                                 –35 
                             | 
                            Handschriftliche […] Augen.] | 
                                   In ZH im Apparat.    |