344
396/16
Kgsberg den
29
Julii
1767.
17
Geliebtester Freund,
18
Ich habe Ihnen durch HE Hartknoch geschrieben und mahne Sie
19
gegenwärtig um eine Antwort. Ungeachtet ich nichts von Ihrer gegenwärtigen
20
Verfaßung weiß, sehe ich es doch für eine freundschaftl. Pflicht an Sie mit der
21
meinigen zu behelligen. Ich lebe den gantzen Tag wie im Pfluge und habe
22
außer einem schweren Beruf, den mir aber ich weiß nicht was für ein guter
23
Instinct
versüßet, allerhand Nebenarbeiten die mich
aber
noch immer vom
24
Zweck abhalten, nemlich dem Genuß wenigstens einer ruhigen Stunde für
25
mich selbst unter 24 oder 12 die zum Tage gehören. Nachdem ich die mühseel.
26
huj.
huius, d.i. diesen Monats
Auctions
tage vom 13—16
huj.
überstanden, bin ich mit Posttagen so
27
überhäuft worden, daß ich das Ende meiner
Expedition
gar nicht absehen kann.
28
Ich habe das gantze
Inventarium
noch einmal nachrechnen müßen, weil unser
29
fl.
Gulden, Goldmünze, hier aber vmtl. 1 polnischer Gulden, eine Silbermünze, entsprach 30 Groschen oder weniger.
alte Betrüger von
Notar
um ein paar 100 fl. zu kurz gekommen; diese Woche
30
litter. Brunnen
nicht ermittelt
den litter. Brunnen angefangen, der mich nöthigt um 4 Uhr des Morgens
31
sans rime et raison
dt. ohne Sinn und Verstand
aufzustehen und wie ein Gespenst
sans rime et raison
herumzuwandern um
32
mit der grösten Ungedult die
Caffee
stunde um halb sieben abzuwarten, daß
33
ich meine
Exercitia
wieder anfangen kann. Jetzt
quält
mich die Verlegenheit
34
Stuben für mich zu finden, wozu ich heute Hofnung erhalten aber auch noch
S. 397
im ungewißen bin, – und endl. die Aussicht einer eignen kleinen Wirthschaft
2
und Heerdes. Daß sind andere Fragmente, liebster Herder! als Ihre,
3
unterdeßen soll auch die Reihe an Sie kommen. Ich erwarte unserer alten
4
Freundschaft und der Ordnung wegen den dritten Theil von gleichem Format mit
5
den ersten durch HE Hartknoch nebst dem Kupferstiche des Sterne zu meinem
6
Bibliothek
Weiße,
Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste
, Bd. 4, 1. St. (1767), S. 40–78 (geschrieben vmtl. von
Christian Garve
): die Rezension ist sehr positiv und durchaus eine Ankündigung mit Pomp.
künftigen
Ameublement.
Man hat Sie mit vielem
Pomp
in der Bibliothek
7
HE Kanters Nachrichten von Ihrem auswärtigen Ruffe
Johann Jakob Kanter
; Herders Ruf nach St. Petersburg
angekündigt u HE Kanters Nachrichten von Ihrem auswärtigen Ruffe sind
8
mir dadurch wahrscheinl. geworden. An statt Ihnen Glück zu wünschen beklag
9
ich Sie beynahe; und Sie werden gewis der erste seyn über einige
10
Königsbergsche Recension
Rezension von
Herder,
Fragmente über die neuere Deutsche Literatur
in
Königsbergsche Gelehrte und Politische Zeitungen
, 60. St., 27.7.1767, von
Johann George Scheffner
Kleinigkeiten zu lachen. Die Königsbergsche
Recension
hat HE Kriegsrath
Schäffner
11
in
Gumbinnen
zum Verfaßer. Mich
wundert
anstatt einer anderen
12
Anmerkung nicht den entsezl. Abfall des Endes zum Anfange dieses Theils bemerkt
13
zu haben, der gar zu merkl. in alle 5 Sinne fällt. Der Anfang ist wenigstens
14
so geschrieben daß Sie würkl. in einem gantz entgegengesetzten Verstande um
15
10 Jahr scheinen zugenommen zu haben an Alter Weisheit und
Verstand
16
für den Apoll und das Publicum. Sie sehen hieraus, daß ich genascht habe
17
und die Zeit nicht abwarten können Ihr eigen Exemplar zu erhalten.
Lindner
18
Uebersetzung von der Parallele des Tragiques
Herder erwähnt
Jacquet,
Parallèle des Tragiques Grecs et Français
in einer Anmerkung von
Herder,
Publikum und Vaterland
, S. 45 und schrieb offenbar an einer Übersetzung. Er publizierte sie aber nie, vgl. SWS XXXII, 140–144.
wünscht sich sehr Ihre Uebersetzung von der
Parallele des Tragiques,
von der
19
HE B.
Johann Christoph Berens
wir heute geredt haben. Wird was daraus. Ich habe an HE
B.
geschrieben
20
populus – sibilat …
populus me sibilat, at mihi plaudo ipso domi, dt. das Volk pfeift mich aus, doch ich klatsche mir selbst Beifall (Hor.
sat.
1,1,66)
und eben so wenig Antwort von ihm als Ihnen erhalten – –
populus – sibilat
21
ac ipse plaudo mihi.
Heist es nicht so ungefehr? Ihr lieben Leute! seid mir
22
noch alle zu jung, daß ich mich für euch fürchten sollte. Ich mahne Sie
23
nachdrücklichst um meine Bücher oder wenigstens eine gewiße Ordnung darüber
24
mit Ihnen abzumachen und thun Sie Ihr Bestes ein gleiches bey HE
B.
25
Beyl.
Beilage
auszuwürken. Ich denk selbst eine Beyl. an ihn einzulegen.
26
Klotzens Recension
Vmtl. ist diejenige in
Acta litteraria
, Bd. 4, 1. Teil, S. 115–124 gemeint (vgl.
HKB 346 ( II 401/15 )); in der von
Klotz
herausgegebenen
Deutschen Bibliothek der schönen Wissenschaften
erschien ebenfalls eine Rezension, die Herder besonders missfiel (vgl.
HKB 339 ( II 390/3 )).
fugitiuis oculis
dt. mit flüchtigen Augen
Klotzens
Recension habe gleichfalls gelesen aber wie alles
fugitiuis oculis.
27
Nachschrift
Wohl der „Beschluß“ der 2. Sammlung von
Herder,
Fragmente über die neuere Deutsche Literatur
, S. 365, wo Herder unter den Kritikern, von denen er sich eine Rezension erhofft, auch
Christian Adolph Klotz
nennt.
Sie haben Ursache gehabt die Nachschrift dieses Theils mit Verdruß gedruckt
28
une bete
dt. ein Biest
zu sehen. Das
Publicum
ist freylich
une bete,
aber immer von feinem Geruch
29
und man muß sich niemals gegen selbiges merken laßen daß man gegen sein
30
eigen Urtheil ein Mistrauen hat. Mich wundert daß Sie eben so wenig als
31
Litteraturbr.
Briefe die neueste Litteratur betreffend
Strasburgschen Nicolai Elegien
Nicolay,
Elegien und Briefe
die Litteraturbr. an des Strasburgschen
Nicolai
Elegien gar nicht gedacht
32
haben; da wir wie ich nicht anders weiß uns darüber einige mal unterhalten;
33
Hintz
Jakob Friedrich Hinz
mit Ihnen oder Hintz.
Gemmingen
scheint auch gute Proben zu Elegien
34
geliefert zu haben. Ich habe die nichtswürdige Grille gehabt einen unförml.
35
Sterne
Laurence Sterne
Auszug einer engl. Apologie die den Sterne zum Verf. haben soll in die
36
Kgsbergsche Zeitungen einflicken zu laßen und wollte mich auch schon an den
37
Phädon machen, den ich ungefehr eine Stunde mit der Urschrift verglichen; aber
S. 398
Allotria
abgelegene Angelegenheiten
ich bin zu feig und zu schwach und jetzt zu gewißenhaft mich um
Allotria
zu
2
bekümmern. Ich erwarte eine Antwort auf gegenwärtiges so bald es Ihre
3
Zeit erlaubt, und eine gehörige Abrede wegen meiner Bücher, der Freundschaft
4
und Ordnung gemäß. Nach einem verbindlichsten Gruß an HE Hartknoch,
5
dem ich zu seiner Hochzeit Glück wünsche bin mit aufrichtigster Ergebenheit
6
Ihr
7
Hamann.
8
Gelegenheit
Wohnung
Eine Gelegenheit habe jetzt; aber wegen der übrigen Umstände mit meinem
9
Bruder und Blutsfreunden
die psychische Krankheit des Bruders und die Erbstreitigkeiten
Bruder und Blutsfreunden stehen mir alle Haare zu Berge. Stellen Sie sich
10
mich und meine Lage vor über die es Ihnen unmöglich zu urtheilen. Doch
11
gnug
hievon. Leben Sie wohl. Die Zeit wird alles entwickeln.
12
Laß Hartknoch helfen Kantern, wenn er noch kann, zu guter letzt; wie ich
13
Estaffette
Eilzustellung eines Briefs
diesen Augenblick Wind erhalten von einer
Estaffette;
wenigstens
so viel
er
14
Gesell
nicht ermittelt
kann. In des letzteren Buchladen ist diese Woche ein Gesell angekommen, der
15
Wieland
Christoph Martin Wieland
ein sehr ansehnl. u liebenswürdiger Mann ist, ein Schwabe u Wieland als
16
einen stummen Fisch beschreibt, der gegenwärtig Rathsherr in dem armen
17
Reichsstädtchen Nördlingen ist.
Provenienz
Staatsbibliothek zu Berlin, Ms. Germ. quart. 1304, 57.
Bisherige Drucke
Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 373 f.
Johann Gottfried von Herder’s Lebensbild. Sein chronologisch geordneter Briefwechsel, […]. Hg. von seinem Sohne Dr. Emil Gottfried von Herder. Ersten Bandes zweite Abtheilung. Erlangen 1846, 260.
ZH II 396–398, Nr. 344.
Textkritische Anmerkungen
Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch
geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind
vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden
vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter
Quellen verifiziert werden konnten.
396/33 |
quält ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: quelt |
397/11 |
wundert ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: wunderte |
397/15 |
Verstand ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: Verstand, |
398/11 |
gnug ]
|
Geändert nach der Handschrift; ZH: genug |