329
375/12
Mitau
heute
Jelgava
(40 km südwestlich von Riga)
Mitau den
10
Aug.
66.

13
Herzlich geliebtester Vater,

14
Endlich muß ich Ihnen doch einige Nachricht von mir geben, auf die Sie

15
längst mögen gewartet haben. Ich danke Gott dafür, daß ich noch lebe, so

16
HE Secr. Kortum
Ernst Traugott Kortum
engl. Bücher
vgl.
HKB 324 ( II 368/1 )
kümmerlich es auch ist. HE
Secr. Kortum
hat mir den 9ten
Jul.
meine engl.

17
Bücher mitgebracht, worüber ich mich sehr erfreut, weil ich guten Freunden

18
damit dienen kann. Ueberbringer gehört selbst darunter, besucht mich fleißig

19
und wir üben uns beyderseits im italienischen. Er hat heute zum erstenmal

20
Mittags bey uns gespeist, weil sein ordentl. Wirth HE
Doct. Lindner
mit

21
seiner Gemalin zu Gast gewesen. Was an dem
Transport
der engl. Werke

22
noch fehlt, werde dem HE.
Prof.
L. melden.

23
Zu Ihrer kleinen Erbschaft wünsche Ihnen Glück. Bey diesen schlechten

24
Zeiten ist ein Andenken der Freundschafft und eine Beysteuer der zeitlichen

25
seel. Wohlthäterin
mglw.
NN. Degner
, vgl.
HKB 242 ( II 190/36 )
Nothdurft immer angenehmer als sonst. Gott laße es Ihrer seel.

26
Wohlthäterin dafür gleichfalls in der Ewigkeit wohl gehen! Amen.

27
HE Hofrath hat einen
Coffre
mit seinen Sachen bereits nach
Königsber

28
Warschau
Christoph Anton Tottien
vertrat am dortigen Relationsgericht den kurländischen Herzog
Ernst Johann von Biron
Warschau abgeschickt, und steht im Begriff heute über 8 Tage, allem

29
Vermuthen in Gesellschaft seiner Frau Gemalin, abzureisen. Sie werden ihren

30
Seßlaucken
Erbgut von Johann Friedrich Schüttler und seiner Tochter
Sophia Giesberta Tottien
in Kurland, heute
Sasmakas muiža
bei Valdemārpils, Lettland
HE. Praepositus
Johann Friedrich Schüttler, Probst in Goldingen, Schwiegervater von
Christoph Anton Tottien
; er starb 1766.
Weg über
Seßlaucken
nehmen, dem Gut des seel. HE.
Praepositus,
wo Sie

31
sich ein paar Tage aufhalten, und also nach dieser Rechnung in 14
höch

32
oder 16
eintr
in
Königsberg
(wozu man sich erst in
Memel
entschließen

33
Frau Hofräthin
Sophia Giesberta Tottien
wird) eintreffen könnten. Sollte dies geschehen, so möchte die Frau Hofräthin

34
unser Haus auch wol besuchen. Thun Sie Ihr Bestes Ihr gutes Herz zu

S. 376
bezeigen, und laßen Sie auch die Bediente nicht ungeehrt von sich, so viel in

2
Ihren Kräften steht und Gott Mittel dazu an die Hand giebt.

3
curschen Bücher
Bücher aus Kurland, mglw. die oben genannten englischen Bücher im Zusammenhang des Shaftesbury-Projekts, vgl.
HKB 330 ( II 377/14 )
Für die curschen Bücher statte Ihnen meinen herzlichsten Dank ab. Aus

4
meiner Vergeßenheit deßelben, liebster Vater, können Sie leicht erachten, daß

5
ich selbige noch wenig gebraucht habe. Ich denke aber noch hier so viel Zeit

6
und Gemächlichkeit zu haben, daß ich diesen Anfang nicht umsonst gemacht,

7
sondern gehörig werde fortsetzen können. Umstände und Verdruß sind an

8
Vornehmen
mglw. Hamanns Shaftesbury-Projekt, vgl.
HKB 330 ( II 377/14 )
diesem unterbrochenen Vornehmen schuld; ich werde selbiges aber nicht

9
aufgeben. Meine Flucht in diese Gegenden, bey den betrübten Umständen meines

10
Vaterlandes, wird ohnehin nicht so bald endigen, und nicht ohne

11
Abwechselung seyn. Ich überlaße alles der Göttl. Vorsehung, und sehe mich als ihren

12
Ball an, der durch nichts anders als die Kraft ihrer Hände lebt. Bey allen

13
dem Gram, der mich schwarz macht, fühle ich doch noch in gewißen Stunden,

14
meine Lust …
Spr 8,31
was die Weisheit in den Sprüchwörtern sagt: – meine Lust ist bey den

15
Menschenkindern. – So lange wir an den glauben, der die Leute so lieb hat, laufen

16
wir keine Gefahr Menschenfeinde zu werden.

17
Was macht mein Bruder? – Meine herzlichsten Grüße an HE Vetter

18
Jungfer Muhmchen
Lieschen; Tochter von Peter und Magdalene Dorothee
Zöpfel
Nuppenau, Jungfer Muhmchen, Unser gantzes Haus und alle Unsere Freunde.

19
Ich empfehle Sie Göttlicher Gnade, mich Ihrem Väterlichen Gebet und küße

20
mit kindlichster Ehrfurcht Ihnen die Hände als Ihr gehorsamst ergebenster

21
Sohn.

22
Johann Georg Hamann.

Provenienz

Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (88).

Bisherige Drucke

Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, III 358 f.

ZH II 375 f., Nr. 329.

Textkritische Anmerkungen

Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter Quellen verifiziert werden konnten.
375/27
Königsber
]
Geändert nach Druckbogen 1940; ZH:
Königsberg