Allgemeines Register

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Basilius Faber
1520–1576. Gen. Soranus. Pädagoge in Quedlinburg und Magdeburg, siehe Kämmel, Heinrich: Faber, Basilius, in:
ADB
 6 (1877), S. 488–490
.
Faber,
Thesaurus eruditionis scholasticae
Basilii Fabri Sorani Thesavrvs Ervditionis Scholasticæ omnivm vsvi et disciplinis omnibvs accommodatvs, post celeberrimorvm virorvm Bvchneri, Cellarii, Graevii, Operas et Adnotationes et Mvltiplices Andreae Stv̈bellii cvras itervm recensitvs, emendatvs, locvpletatvs, a Io. Matthia Gesnero
(1. Aufl. 1571) [Biga 58/7: Leipzig 1735]. Digitalisat: UB Heidelberg: D 9896 A Folio RES.
Johann Albert Fabricius
1668–1736. Evang. Theologe, Polyhistor und Bibliograph, siehe Mähly; Bertheau, Carl: Fabricius, Albert, in:
ADB
 6 (1877), S. 518–521
.
Fabricius,
Bibliotheca graeca
Jo. Alberti Fabricii SS. Theologiæ D. & Prof. Publ.
Bibliotheca graeca sive notitia scriptorum veterum graecorum, quorumcunque monumenta integra aut fragmenta edita extant
(14 Bde., 1705–1728). Digitalisat: BSB München: 4 N.libr. 21-1/3.
Fabricius,
Codex Apocryphus Novi Testamenti
Codex Apocryphus Novi Testamenti
(Hamburg: Schiller & Kisner 1719). Digitalisat: Bay. SB Regensburg: 999/Script.164.
Marie-Antoinette Fagnan
Gest. ca. 1770. Frz. Schriftstellerin.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 14, 1815), S. 97f.
Fagnan,
Le miroir des princesses orientales
Le miroir des princesses orientales
(2 Bde., Paris 1755). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: P.o.gall. 763-1.
Marianne Agnese Pillemont de Faulques
1723–1773. Frz. Schriftstellerin.
de Faulques,
Le Triomphe de l’amitié
Le Triomphe de l’amitié, ouvrage trad. du grec par Mlle de X
(London/Paris 1751).
de Faulques,
Abassai
Abassai, histoire orientale
(Paris: Bauche 1753).
de Faulques,
Contes du serail
Contes du serail, trad. du turcs
(Den Haag 1753).
de Faulques,
Les prejuges trop brave et trop suivis
Les prejuges trop brave et trop suivis
(London 1755).
de Faulques,
La dernière guerre des bêtes
La dernière guerre des bêtes. Fables pour servir à l’histoire du 18ème siècle
(2 Bde., London: Seyffert 1758).
Samuel Benjamin Fehre
1704–1772. Pfarrer, siehe Deutsche Biographie.
Fehre,
Anleitung zum rechten Verstand
Anleitung zum rechten Verstand und Gebrauch der Offenbarung Johannis oder vielmehr Jesu Christi : aus den Schriften bewährter Schriftausleger zusammengezogen ... / nebst einer Vorrede ... Herrn D. Christian August Crusius
(Altenburg: Richter 1760).
Adam Ferguson
1723–1816. Schottischer Moralphilosoph und Historiker der Aufklärung, siehe Encyclopedia Britannica.
Ferguson,
An Essay on the History of Civil Society
An Essay on the History of Civil Society.
By Adam Ferguson (Edinburgh 1767). Digitalisat: LB Oldenburg.
Ferguson,
Institutes of Moral Philosophy
Institutes of Moral Philosophy.
By Adam Ferguson (1769).
Übers.:
Adam Fergusons Grundsätze der Moralphilosophie
, übers. von
Christian Garve
(Leipzig 1772). BSB München: Ph.pr. 455 c.
Octavio Ferrari
1607–1682. Klassischer Philologe, Professor der griech. Sprache in Padua.
Ferrari,
Prolusiones
Octavii Ferrarii […] Prolusiones, Epistolæ, & ad petenda Doctoris Insignia formulæ […]
(Chemnitz 1664). Digitalisat: BSB München: Opp. 62.
Marsilio Ficino
1433–1499. Italienischer Humanist.
Eduard Fielding (Pseudonym)
Es ist ungesichert, ob sich Jakob Carpov (1699–1768), Rektor in Weimar, hinter dem Pseudonym verbirgt.
Fielding,
Der Baum der Erkenntniß des Guten und Boesen
Der Baum der Erkenntniß des Guten und Boesen mit Philosophischen Augen betrachtet von einem Weltbürger
(Berlin 1760) [Biga 31/244: „Der Baum des Erkenntnisses mit philosophische Augen betrachtet, Berl. 760“]. Digitalisat: ULB Halle: Pon IIf 686. – Bearbeitung von
Beverland,
Peccatum originale
.
Fielding (pseud.),
Bescheidene Anmerkungen über das Buch betitelt der Baum der Erkäntniß des Guten und Bösen
Bescheidene Anmerkungen über das Buch betitelt der Baum der Erkäntniß des Guten und Bösen: mit philosophischen Augen betrachtet von einem Weltbürger; nebst einer Vorrede worin die Gefährlichkeit der subtilen Religionsspötter für den gröbern gezeiget zugleich aber auch des Voltaire verabscheuungswürdiges Schreiben an Uranien durch eine Parodie widerleget wird
(Frankfurt und Leipzig 1761). Digitalisat: Halle, Saale: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt.
Fielding (pseud.),
Sittenlehre des Teufels
Sittenlehre des Teufels, Der Philosophen zu Sanssouci gegründete, zum Entwurf einer reinern Moral ans Licht gestellet
(1762). Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 1394 x.
Fielding (pseud.),
Der Herr und Knecht mit philosophischen Augen betrachtet
Der Herr und Knecht mit philosophischen Augen betrachtet
(Berlin 1763). Digitalisat: BSB München: Num.ant. 119#Beibd.2.
Fielding (pseud.),
Der Zankapfel am Baum des Erkenntnisses
Der Zankapfel am Baum des Erkenntnisses
(1763) [Biga 31/245: „Der Zankapfel am Baum der Erkenntniss, 763“].
Henry Fielding
1707–1754. Engl. Schriftsteller. Battestin, M.: Fielding, Henry, in:
Oxford DNB
.
Fielding,
The History of the Adventures of Joseph Andrews
The History of the Adventures of Joseph Andrews and of his Friend Mr. Abraham Adams. Written in Imitation of the Manner of Cervantes, Author of Don Quichote
(2 Bde., London 1742).
Übers.:
Begebenheiten Des Joseph Andrews und seines Freundes Abraham Adams: In dem Geschmacke der Abentheuer des Don Quixotte geschrieben. Mit Kupfern
(Danzig: Rüdiger 1745) [Biga 149/333: „Begebenheiten des Q. Andrews von Fielding, Danz. 745“]; 1761 brachte Rüdiger eine überarb. Übers. unter dem Titel
Geschichte des Joseph Andrews Bruders der Pamela
in Leipzig, Stettin und Berlin heraus.
Fielding,
Plutus
Plutus, the god of riches. A comedy. Translated from the original Greek of Aristophanes: with large notes explanatory and critical. By Henry Fielding, Esq; and the Revd. Mr. [William] Young
(London 1742) [Biga 166/602: „Plutus, the God of Riches, a Comedy translated from the Original Greek of Aristophanes with large Notes explanatory and critical by H. Fielding and the Rev. Mr. Young, Lond. 742“].
Fielding,
An enquiry into the causes of the late increase of robbers
An enquiry into the causes of the late increase of robbers, & With some proposals for remedying this growing evil. In which the present reigning vices are impartially exposed; and the laws that relate to the provision for the poor, and to the punishment of felons are largely and freely examined
(London 1751) [Biga 116/275: „Henry Fielding’s Enquiry into the Causes of the late Increase of Robbers, ib. [London] 751“].
Tommaso Fiortifiocca
Lebensdaten nicht ermittelt.
Fiortifiocca,
Vita di Cola di Renzo
Vita di Cola di Renzo tribuno del popolo romano. Scritta in lingua volgare romana di quella età da Tomao Fiortifiocca scribasenato. All’illustrissimo, et eccell. prencipe Paolo Giordano Orsino duca di Bracciano, prencipe di Piombino, etc
(Bracciano 1624).
Johann Friedrich Fischer
1726–1799. Philologe, siehe Deutsche Biographie.
Fischer,
Platonis Dialogi
Platonis Dialogi qvatvor Evthyphro Apolog. Socratis Crito Phaedo : Graece / e recensione Henrici Stephani; varietate lectionis animadversionibusque criticis brevibus illustrati ab Joh. Frider. Fischero
(Leipzig: Langenheim 1760) [Biga 13/196: „Platonis IV. Dialogi gr. ex ed. Fischeri. Lips 760“].
Karl Konrad Fischer
Kaufmann in Königsberg.
1711–1759. Ab 1750 Rektor der Königsberger Domschule, an der Albertus-Universität Königsberg war er Professor für Rhetorik; 1. Direktor der unter Anleitung Gottscheds 1741 in Königsberg gegründeten ‚Königlichen deutschen Gesellschaft‘, siehe Deutsche Biographie.
Jean de La Fontaine
1621–1695. Frz. Schriftsteller.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 23, 1819), S. 123–136.
Contes et nouvelles en vers
(London 1743) [Biga 176/748: „Contes & Nouvelles par Mr. de la Fontaine, Tom. I. II. Lond. 743“].
Dt. Übers. zitiert nach: Ernst Dohm u. Gustav Fabricius (Übers.),
Jean de La Fontaine: Sämtliche Fabeln. Vollständige Ausgabe. Französisch und Deutsch
(München 1978).
1657–1757. Frz. Philosoph in Paris, in der Querelle des Anciens et des Modernes an der Reform der frz. Akademie beteiligt.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 15, 1816), S. 218–226.
Fontenelle,
Nouveaux Dialogues des Morts
Nouveaux Dialogues des Morts
(Paris 1683).
Wiss. Ausg.: Hans-Horst Henschen (Übers.),
Bernard de Fontenelle: Totengespräche
(Frankfurt a. M. 1991).
Fontenelle,
Lettres galantes
Lettres galantes de Monsieur le Chevalier d’Her***
(2 Bde.; Paris 1683/87).
Fontenelle,
Entretiens sur la pluralité des mondes
Entretiens sur la pluralité des mondes
(Paris 1686) [Biga 106/153: „Entretiens sur la pluralité des Mondes par Fontenelle, Haye 750“]. Digitalisat: BSB München: Phys.sp. 221
Übers.:
Dialogen über die Mehrheit der Welten
, übers. v. Wilhelm Christhelf Siegmund Mylius, Anm. v. Johann Elert Bode (Berlin 1780).
Fontenelle,
Histoire des oracles
Histoire des oracles
(Amsterdam 1687).
Fontenelle,
Oeuvres de Monsieur De Fontenelle
Oeuvres de Monsieur De Fontenelle, Des Académies, Françoise, des Sciences, des Belles-Lettres, de Londres, de Nancy, de Berlin Et de Rome. Nouvelle édition
(10 Bde., Paris: Brunet 1758–1766). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: Bibl.Mont. 564-1
Jean Henri Samuel Formey
1711–1797. Langjährig führendes Mitglied der Berliner Akademie der Wissenschaften; siehe Richter, A.: Formey, Samuel, in:
ADB
 7 (1878), S. 156
.
Formey,
Journal epistolaire
Journal epistolaire
(2 Tle., Berlin 1755).
Lettres sur l’état présent des sciences et des mœurs
(2 Bde., Berlin: Haude et Spener 1759/60).
Anti-Emile
(Berlin 1762).
1706–1759. Evang. Theologe, Studium in Jena, 1732 Pfarrer in Solingen, siehe Ledderhose, Karl Friedrich: Forstmann, Johann Gangolf Wilhelm, in:
ADB
 7 (1878), S. 190
.
Forstmann,
Sammlung einiger Worte des Glaubens und der guten Lehre
Sammlung einiger Worte des Glaubens und der guten Lehre
(3 Bde., Leipzig, Görlitz: Richter 1749–51).
Erfreuliche Nachrichten vor die Sünder! in einigen Buß- und Paßions-Predigten, durch den Druk bekant gemacht / von Johann Gangolf Wilhelm Forstmann, Evangelisch-Lutherischen Pastoren in Sohlingen, Herzogthums Berg
(Flensburg, Leipzig, Altona: Korte 1757).
Forstmann,
Reden, wie sichs ziemet
Reden, wie sichs ziemet, nach der heilsamen Lehre! in einigen Fest-Predigten über verschiedene Sprüche der heil. Schrift am Neujahr, Ostern, Pfingsten und Weihnachten gehalten, und nun dem Abdrukke überlassen von Johann Gangolf Wilhelm Forstmann, Evangelisch-Lutherischen Pastoren in Sohlingen, Herzogthums Berg
(Flensburg, Altona: Korte 1759).
Vll. ein Sohn des Stabschirurgus Willim Willimowitsch Fussatié in russischen Diensten.
Frankfurter gelehrte Anzeigen
Erschienen 1772–1790, wichtiges literaturkritisches Organ des Sturm und Drang vor allem 1772, für das u. a.
Johann Gottfried Herder
schrieb; anfänglich redigiert u. a. von
Johann Heinrich Merck
. Digitalisat: ULB Halle.
Élie Catherine Fréron
1718–1776. Frz. Literat und Publizist. Herausgeber der (ab 1749)
Lettres sur quelques écrits de ce temps
, ab 1754
L’Année littéraire
.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 16, 1816), S. 37–42.
Charles Alphons Du Fresnoy
1611–1665. Frz. Maler
Du Fresnoy,
L’école d’Uranie, ou L’art de la Peinture
L’école d’Uranie, ou L’art de la Peinture, traduit du Latin de Ch. A. Du Fresnoy
(Paris 1668).
Fresnoy,
De arte graphica
De arte graphica/L’art de peinture , de Charles-Alphonse Du Fresnoy, traduit en françois, avec des remarques
(Paris 1668). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France: V-23873.
Übers.:
Kurtzer Begriff der Theoretischen Mahler-Kunst / aus dem Lateinischen des C. A. du Fresnoy, ins Teutsche übersetzet
von S. T. Gerike (Berlin: Rüdiger 1699). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Bibl. Diez qu. 1950.
Theodor Michael Freytag
1725–1790. Lehrer an der Königsberger Domschule.
Samuel Wolff Friedländer
1765–1838. Sohn von
Wolff Friedländer
, 1809 der erste unbesoldete jüdische Stadtrat Königsbergs.
Wolff Friedländer
1742–1814. Kaufmann in Königsberg und Inhaber des Friedländerschen Comptoir, zu dem auch die jüngeren Brüder, außer David, gehörten. Es war bis 1782 königsbergischer Agent der Berliner Gold- und Silbermanufaktur Ephraim u. Söhne, die ein Monopol auf die Herstellung von Tressen und Litzen für ganz Preußen hatten, exportierten auch Seide und Porzellan nach Polen und Rußland. Wohl die reichste jüdische Familie in Königsberg.
Friedrich II.,
Mémoires pour servir à l’histoire de Brandebourg
Mémoires pour servir à l’histoire de Brandebourg, précedés d’une discourse préliminaire, et suivi de trois dissertations sur la religion, les moeurs, le gouvernement du Brandebourg et d’une quatrième sur les raisons d’etablir ou d'abroger les loix
(2 Bde., Berlin, Den Haag 1750/51) [Biga 83/151: „Mémoires pour servir à l’Histoire de Brandebourg, Tom I. II. 750. 51“].
Übers.:
Denkwürdigkeiten der Brandenburgischen Geschichte, aus dem Französischen übersetzt
(3 Bde., Frankfurt, Leipzig 1750). Digitalisat, Bd. 1: Bayerische Staatsbibliothek: Bor. 55 a-1/2; Tl 2:
Fortgesetzte Merkwürdigkeiten zur Erläuterung der Brandenburgischen Historie
(Frankfurt, Leipzig 1750). Digitalisat: SLUB Dresden: Hist.Boruss.391.
Antimachiavell ou Essai de Critiques sur le Prince de Machiavel, publié par Mr. de Voltaire
(Den Haag 1740).
Friedrich II.,
Lettres Au Public
übers. von
Gotthold Ephraim Lessing
:
Schreiben an das Publikum
(3 Bde., Berlin: Voss 1753). Digitalisat, Bd. 1: ULB Halle: Dd 2744 e/5 (8).
Friedrich II.,
Ode sur la mort
Ode sur la mort, par de main de maître
(Den Haag 1755).
Poësies Diverses
(Berlin: Voss 1760 u. Amsterdam: Schneider 1760). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1711.
1760 erschienen zahlreiche, auch unautorisierte Fassungen des Werks, Hamann besaß vll. die in Berlin bei Voss erschienene, vom Marquis D’Argens im Auftrag von Friedrich II. autorisierte Oktav-Ausgabe. Nachweisen lässt sich das aber nicht.
Friedrich II.,
Oeuvres du Philosophe de Sans-Souci
Oeuvres du Philosophe de Sans-Souci
(3 Bde., Potsdam 1760; Ergänzungsband: Supplément aux Oeuvres du Philosophe de Sans-Souci [Berlin 1762]). Digitalisat, 2. Auflage: BSB München: P.o.gall. 871-1.
Zwischen 1759 und 1763 erschienen zahlreiche, meistens unautorisierte, Ausgaben der
Oeuvres
. Welche davon Hamann vorlag, ist kaum nachvollziehbar.
Friedrich II.,
Kriegs-Kunst
Des größesten Meisters in der Kriegs-Kunst Anweisung um den Krieg mit Vortheil zu führen, Nebst kurzen Grundsätzen für die leichte Völker, Wie dieselben ihre Unternehmungen in dem kleinen Kriege sicher stellen sollen. Mit nöthigen Anmerkungen erläutert. Und mit 14. illuminirten Plans versehen / Herausgegeben von dem chursächsischen Obristlieutenant Georg Rudolf Fäsch.
(Leipzig 1762) Digitalisat: ULB Sachsen-Anhalt: AB 51 23/h, 5.
Friedrich II.,
Matinées royales
Matinées royales, ou Entretiens sur l’art de regner
(1766) Digitalisat: UB Halle: vd18 11128801.
Andreas Fritz
1711–1790. Jesuit, siehe Deutsche Biographie.
Andreae Friz e Societatis Jesu,
Tragoediae duae et totidem Dramatia
Tragoediae duae et totidem Dramatia
(Wien 1757; deutsche Übersetzung Wien 1762).
Justus Friedrich Froriep
1745–1800. Theologe und Orientalist, 1769 Extraordinarius in Leipzig, 1771 Ordinarius in Erfurt, 1781 Superintendent in Bückeburg, siehe Redslob, Gustav Moritz: Froriep, Justus Friedrich von, in:
ADB
 8 (1878), S. 146
.
Froriep,
Arabische Bibliothek
Arabische Bibliothek
von M. J. F. Froriep. Erster Bd. (Frankfurt und Leipzig: Dodsley 1769). Digitalisat: BSB München: A.or. 370.
Gottlieb Fuchs
1721–1799. Im Vorwort zu
Gedichte eines ehemals in Leipzig studirenden Bauers-Sohnes
(Dresden, Leipzig 1771) beschreibt der Hg. Heinrich August Offenfelder den Lebensweg des „Bauers-Sohnes“ Gottlieb Fuchs. Hagedorn ermöglichte dem mittellosen dichtenden Bauernsohn Gottlieb Fuchs, der 1745 nach Leipzig kam, über vier Jahre hinweg durch eigene Mittel sowie durch gesammelte Beiträge in Höhe von insgesamt 700 Talern das Studium. Vgl. Friedrich von Hagedorn,
Poetische Werke
, hg. v. J. Joachim Eschenburg, 5. Theil (Hamburg 1800), S. 48–70 und
Hagedorn,
Die Freundschaft
.
Fuchs,
Gedichte
Drey Gedichte eines studirenden Bauern-Sohnes
([Dresden] 1751) [= Biga 160/518: „Drey Gedichte eines studierenden Bauern-Sohns, 751“]. Digitalisat: UB Heidelberg: G 5750-8 RES.
Johann Heinrich Füssli
1741–1825. Schweiz.-engl. Maler und Schriftsteller (engl. Henry Fuseli), siehe Schiff, Gert: Füßli, Heinrich, in:
NDB
 5 (1961), S. 702–705
Füssli,
Remarks
Remarks on the Writings and Conduct of. J. J. Rousseau
(London 1767). Digitalisat: Hathi Trust
Johann Konrad Füßli
1704–1775. Schweizer Pfarrer und Schriftsteller.
Füßli (Hg.),
Wöchentliche Anzeigen
Füßli (Hg.),
Wöchentliche Anzeigen zum Vortheil der Liebhaber der Wissenschaften und Künste
(Zürich 1764–1766). Digitalisat: SUB Göttingen.
Friedrich Karl Fulda
1724–1788. Evang. Theologe, Historiker, siehe Inama von Sternegg, Theodor: Fulda, Friedrich Karl, in:
ADB
 8 (1878), S. 192–194
.
Fulda,
Preißschrift über die beiden Hauptdialekte der Teutschen Sprache
Preißschrift über die beiden Hauptdialekte der Teutschen Sprache, welche von der königl. Societät der Wissenschaften zu Göttingen den 9. November 1771 ist gekrönet worden
(Leipzig 1773).
Funck,
Rechtsgelahrsamkeit
Kurze Anweisung vor einen der sich der Rechtsgelahrsamkeit zu widmen gedenket was vor Wissenschaften, und in welcher Ordnung er dieselben erlernen muesse.
Auf Verlangen ausgefertiget von Johann Daniel Funk beyder Rechte Doctor in Koenigsberg (Danzig 1760).
Johann Funck
1518–1566. Ab 1549 Hofprediger und Hofrat in Königsberg, als Anhänger Andreas Osianders wurde er 1566 als Gefährder der öffentl. Ordnung verurteilt und hingerichtet. Möller: Funck, Johannes, in:
ADB
 8 (1878), S. 197–199
.
Maximilian von Fürst und Kupferberg
1717–1790. 1740 Geheimer Justizrat und Mitarbeiter von Cocceji bei der Justizreform, 1763 Geheimer Etats- und Justizminister sowie Präsident des 1. Kammergerichts, 1770–1779 Großkanzler von Preußen, siehe Virneisel, Wilhelm: Fürst von Kupferberg, Carl, in:
NDB
 5 (1961), S. 693f.
.