172
            
        454/16
Weil das 
Idioticon Pruss.
 nicht mir gehört, sondern fortgeschickt werden 
17
soll; so werden Ew. HochEdelgeboren so gütig seyn Ueberbringer deßelben zu 
18
bestellen, wenn er wieder kommen soll es abzuholen, heute oder morgen nach 
19
der Beqvemlichkeit. 
20
Marshall, 
The gospel mystery of sanctification
, s.u. 455/31 
Nehme mir zugl. die Freyheit ein engl. Buch bey zu legen, von dem ich Ew. 
21
HochEdelgeboren Urtheil wißen möchte, ob es eine Uebersetzung verdiente. 
22
Wenn ich das erstere werde abholen laßen, bäte mir zugleich eine kleine 
23
Erörterung über folgende Wörter aus: 
24
ανιειης
, durch 
incitares
 übersetzt. 
à verbo?
von Kypke:
Von 
ἀνίημι
Praes. Optat. act.
25
Hom. 
Od.
 3,47: οἴομαι – glaube, meine; προσδέχομαι – befürchte, erwarte 
οἴομαι
, heist dies Wort auch so viel als 
expecto
? 
von Kypke:
Ja. So viel als 
προσδέχομαι
26
divina vis Telemachi
27
Hom. 
Od.
 2,409: τοῖσι δὲ καὶ μετέειφ’ ἱερὴ ἲς Τηλεμάχοιο· – „Unter ihnen begann Telemachos’ heilige Stärke“ 
Τοισι δε και μετέειφ’
ἱερὴ ες
τηλεμαχοιο·
von Kypke:
οιο
pro
ου
in genit. dicitur 
28
Jonice et poetice.
29
vis, robur
 Kraft, Stärke 
Hos vero interfatus est diuus Telemachus.
von Kypke:
ἱερὴ
pro
ἱερὰ
Jonice
ἱς
Vis, robur
30
Ist 
Telem
αχοιο
 nicht der 
Genitiuus
? und wo komt derselbe her? 
31
Was 
ἱερη
 der 
Construction
 nach hier ist, bin gleichfalls ungewiß. 
32
Hom. 
Od.
 3,41: δειδισκόμενος – ausbreiten geben, gewähren; 
porrigo
 ausbreiten; 
praebeo
 geben, gewähren 
δειδισκω
, finde nicht in meinem Wörterbuch, ist 
propiro
 übersetzt. 
von Kypke:
heisset 
33
porrigo, praebeo.
34
απαιθης
, finde gleichfalls nicht, heist 
inscius
 in der Uebersetzung. 
von Kypke:
S. 455
Hom. 
Od.
 3,382: βοῦν ἤνιν – einjähriges Rind 
βουν
ἡνιν
, ist 
bouem legitimam
 übersetzt, heist es nicht eigentl. von 
einem 
2
Jahr alt?
von Kypke:
Ja.
3
Hom. 
Od.
 3,430: ἐποίπνυον – vor Hast außer Atem kommen 
εποιπνυον
, finde nicht, soll 
administrabant
 bedeuten. 
von Kypke:
ποιπνυω,
opus facio, 
4
et quidem sedulo. Valde occupatus sum.
5
Hom. 
Od.
 3,433: πείρατα τέχνης – Vollender der Kunst 
πειρατα τεχνης
, 
administra artis.
 Was ist hier eigentl. der Begrif des 
6
Wortes 
πέρας πείρατα τέχνης
, 
von Kypke:
Instrumenta artis.
7
Das Ende der Kunst
i. e.
 womit man die Kunst ausführet.
8
Hom. 
Od.
 4,59: δεικνύμενος – ausstrecken/ergreifen 
δεικνυμαι
, heist dies auch die rechte Hand geben; oder bloß ausstrecken 
9
gleich einem Zeigenden 
von Kypke:
heisset auch 
manum porrigere, comiter excipere.
10
Hom. 
Od.
 4,121: θυώδεος – süßer bzw. Weihrauch-Geruch 
δυωδεος
, soll 
odorifer
 heißen, was ist hier die Endigung 
δεος
von Kypke:
Das kan ich 
11
nicht lesen
12
Hom. 
Od.
 4,248: δέκτη – Empfänger, Bettler 
heist 
δεκτης
 auch ein Bettler? 
von Kypke:
Ja.
13
Hom. 
Od.
 4,221: νηπενθές – Arznei/Pflanze, die Schmerz und Trauer lindert, s.u. 455/28 
Νηπενθες
, ist 
absque dolore
 übersetzt; und soll vermuthl. der Name eines 
14
Pharmaci
 seyn, dem 
Opium
 ähnlich. 
15
Hom. 
Od.
 4,299: χλαίνας τ’ ἐνθέμεναι οὔλας καθύπερθεν ἕσασθαι – „Hierauf wollige Mäntel zur Oberdecke zu legen“ 
Χλαινας τ’ ενθεμεναι ουλας καθυπερθεν
ἕσασθα
,
16
Lanasque imponere villosas ad supra cooperiendum.
17
 ἕσασθαι – ἕσχω – stellen, legen, setzen, ordnen … s.u. 455/27 
Das letzte Wort fehlt mir nun, von welchem 
Verbo
 kommt 
εσασθαι
 her. 
18
αδευκει
 ist auch 
inopinatus
 gegeben. Ich finde 
δευκος
, 
dulcedo.
 Dies 
19
 ολεθρω – Untergang, Ruin 
könnte auch ein 
epithetum
 zu 
ολεθρω
 seyn. Wenn es aber 
inopinatus
 heißen 
20
Etymologie
 In Grammatiken des 18. Jhds. wird darunter überwiegend noch das verstanden, was heute als Morphologie bezeichnet wird. 
soll, ist mir die Etymologie des Worts unbekannt. 
21
Ich habe das gute Vertrauen, daß Ew. HochEdelgeboren meine 
22
Unverschämtheit zum besten kehren werden, weil Sie Lust zu lernen zum Grunde 
23
hat. Verbleibe mit der aufrichtigsten Hochachtung Meines höchstzuEhrenden 
24
Herrn 
Professors
 verpflichtester Diener 
25
H.
26
αδευκης
 bitter, salzig / unerwartet 
von Kypke:
αδευκης
 ist nicht allein 
amarus
 sondern auch 
inexspectatus
 und sodann  
27
leitet man es von 
δέκω
 oder 
δεχομαι
 her. 
28
ἕσασθαι
 s.o. 455/17 
ἕσασθαι
, 
Infin. Aor. I. Med.
 von 
ἕσχω
, 
colloco.
29
Nηπενθες
 s.o. 455/13 
Νηπενθες
herbe
cuius succus tristitiam discutit et malorum oblivionem 
30
inducit.
 Von 
Νὴ
non,
Πενος
tristitia.
31
Das Buch des 
Marshall
 ist gut zur Erbauung zu lesen und zur Uebung in der 
32
Sprache zu übersetzen, es aber zum Druck zu übersetzen, scheint es zu alt zu seyn, 
33
indem die erste 
Edition
 schon 1692 herausgekommen und der 
Auctor
 ist ausser 
34
England zu unbekant. 
35
Zur Erklärung der Wörter des 
Homer
 wäre gut gewesen, wenn Sie das Buch 
36
der 
Odyssé
 und die Zahl des Verses beyzufügen beliebt hätten. Ich hätte sodann 
37
die Stellen selbst nachschlagen können.
Provenienz
 Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2553 [Gildemeisters Hamanniana], I 34. 
Bisherige Drucke
 ZH I 454 f., Nr. 172. 
Zusätze fremder Hand
| 
                                 454/24                              | 
                            Georg David Kypke | 
| 
                                 454/25                              | 
                            Georg David Kypke | 
| 
                                 454/26                              | 
                            Georg David Kypke | 
| 
                                 454/27                                 –28 
                             | 
                            Georg David Kypke | 
| 
                                 454/29                              | 
                            Georg David Kypke | 
| 
                                 454/29                              | 
                            Georg David Kypke | 
| 
                                 454/32                                 –33 
                             | 
                            Georg David Kypke | 
| 
                                 454/34                                 –35 
                             | 
                            Georg David Kypke | 
| 
                                 455/2                              | 
                            Georg David Kypke | 
| 
                                 455/3                                 –4 
                             | 
                            Georg David Kypke | 
| 
                                 455/6                                 –7 
                             | 
                            Georg David Kypke | 
| 
                                 455/9                              | 
                            Georg David Kypke | 
| 
                                 455/10                                 –11 
                             | 
                            Georg David Kypke | 
| 
                                 455/12                              | 
                            Georg David Kypke | 
| 
                                 455/26                                 –37 
                             | 
                            Georg David Kypke | 
Textkritische Anmerkungen
Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch
                geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind
                vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden
                vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter
                Quellen verifiziert werden konnten.
            | 
                                 454/27                              | 
                            
                                
                                     ἱερὴ ες ]
                                
                             | 
                            
                                  Geändert nach Druckbogen (1940); ZH:  ἱερἠ ες    Korrekturvorschlag ZH 1. Aufl. (1955):  lies ἱερὴ ἴς    Korrekturvorschlag ZH 2. Aufl. (1988):  ἱερὴ ἴς     | 
                        
| 
                                 454/29                              | 
                            
                                
                                     ἱερὴ  pro ἱερὰ  Jonice ἱς  | 
                            
                                    Korrekturvorschlag ZH 1. Aufl. (1955):  lies ἱερὴ ἰς  Korrekturvorschlag ZH 2. Aufl. (1988):  ἱερὴ ἰς       | 
                        
| 
                                 454/32                              | 
                            
                                
                                     propiro  | 
                            
                                    Korrekturvorschlag ZH 1. Aufl. (1955):  lies propino    Korrekturvorschlag ZH 2. Aufl. (1988):  propino  | 
                        
| 
                                 455/1                              | 
                            
                                
                                     ἡνιν ]
                                
                             | 
                            
                                    Korrekturvorschlag ZH 1. Aufl. (1955):  lies ἠνιν    Korrekturvorschlag ZH 2. Aufl. (1988):  ἠνιν     | 
                        
| 
                                 455/10                              | 
                            
                                
                                     δυωδεος ]
                                
                             | 
                            
                                    Korrekturvorschlag ZH 1. Aufl. (1955):  lies θυωδεος    Korrekturvorschlag ZH 2. Aufl. (1988):  θυωδεος     | 
                        
| 
                                 455/15                              | 
                            
                                
                                     ἕσασθα , ]
                                
                             | 
                            
                                    Korrekturvorschlag ZH 1. Aufl. (1955):  lies ἕσασθαι    Korrekturvorschlag ZH 2. Aufl. (1988):  ἕσασθαι ,     | 
                        
| 
                                 455/29                              | 
                            
                                
                                     herbe  | 
                            
                                    Korrekturvorschlag ZH 1. Aufl. (1955):  lies herba    Korrekturvorschlag ZH 2. Aufl. (1988):  herba  | 
                        
| 
                                 455/30                              | 
                            
                                
                                     Πενος ]
                                
                             | 
                            
                                    Korrekturvorschlag ZH 1. Aufl. (1955):  lies Πενθος    Korrekturvorschlag ZH 2. Aufl. (1988):  Πενθος     |