Allgemeines Register

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
1469–1527.
Machiavelli,
Il Principe
Il Principe
(1513; Erstausgabe Rom 1532) [Biga 177/762: „Opere di Nic. Machiavelli, Tom. I–VI. Haye 726.“].
Wiss. Ausg.: Philipp Rippel,
Machiavelli, Niccolò: Il Principe / Der Fürst
(Stuttgart 1995).
Jacob Mackenzie
Lebensdaten nicht ermittelt.
Mackenzie,
Geschichte der Gesundheit
Geschichte der Gesundheit, und die Kunst, dieselbe zu erhalten. A. d. Engl.
(Altenburg 1762).
James Macpherson
1736–1796. Schott. Dichter und Verfasser des Ossian, den er für eine gälische Originaldichtung ausgab; einer der maßgeblichen Auslöser der deutschen Barden-Dichtungen ab den späten 1760er Jahren, siehe Derick S. Thomson: Macpherson, James, in:
Oxford DNB
.
Macpherson,
Fingal
Fingal:
an ancient epic poem, in six books: together with several other poems, composed by Ossian the son of Fingal. Translated from the Galic language (London: T. Becket and P. A. de Hondt 1762).
Macpherson,
The Works of Ossian
The Works of Ossian, the Son of Fingal.
Translated from the Galic language by James Macpherson (2 Bde., London: T. Becket and P. A. de Hondt 1765) [Biga 158/496: „The Worcks of Ossian, the Song of Fingal, translated from the galic Language by James Macpherson, T. I. II. London 765“]. Digitalisat: Internet Archive.
Stadtververwaltung, ansässig auf dem Kneiphöfschen Rathause, enthält auch das bürgermeisterliche Pupillenamt, verantwortlich für Witwen- und Vormundschaftssachen von Bürgern. Vorsitzender ist der dirigierende Bürgermeister, von 1752 bis 1780
Daniel Friedrich Hindersin
, von 1780 bis 1794
Theodor Gottlieb Hippel
.
Hamann arbeitete im Juli 1763 für einen Monat als Volontär in der Kantzlei des Magistrats, vgl. HKB 250 ( II 216/16 ).
Toussaint Magnier
Frz. Beamter in Königsberg und Direktor der
Provinzial-Akzise- und Zoll-Direktion in Königsberg
von 1766–1774; Hamanns Vorgesetzter (ab 1774 „Unterregisseur in Westpreußen“, im Dezember 1776 wegen „Impertinenz“ entlassen; vgl. Königliche Akademie der Wissenschaften (Hrsg.): Acta Borussica. Denkmäler der Preußischen Staatsverwaltung im 18. Jahrhundert (38 Bde.). Berlin 1892 ff., III,1, S. 251.).
Marcus Maibom
1630–1710. Dän. Altphilologe und Musiktheoretiker.
Maibom,
Antiquae Musicae Auctores
Antiqvae Mvsicae Avctores Septem.
Graece et Latine. Marcvs Meibomivs Restituit ac Notis explicavit (2 Bde., Amsterdam: Elzevir 1652) [Biga 5/81: „Antiquae Musicae Autores gr. & lat. ex ed. Meibomii Vol. I. II. Amst. 652.“]. Digitalisat: BSB München: 4 A.gr.c. 31-1/2.
Louis de Mailly
1657–1724. Chevalier. Frz. Schriftsteller, Patenkind von Louis XIV.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 26, 1820), S. 245f.
Mailly,
Rome galante ou histoire
Rome galante ou histoire secrète sous les règnes de Jules César et d’Auguste. Nouvelle Edition. Corrigée de plusieurs fautes qui s’étoyent passées dans la precedente
(2 Tle., Paris: Guignard 1696). Digitalisat, Tl. 1: BSB München: P.o.gall. 1906 a-1/2.
Genu-Soalhat Chevalier de Mainvilliers
1714–1776. Frz. Schriftsteller.
Mainvilliers,
La Pétréade
La Pétréade, ou Pierre le createur
(Amsterdam: J. H. Schneider 1762) [Biga 141/186: „La petreade par le Chevalier de Maivilliers, Amst. 762“]. Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1312 b.
Martinus Maletius
1744 Student in Königsberg.
Edme-François Mallet
1713–1755. Abt, Theologe, Mitarbeiter an der
Encyclopédie
.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 26, 1820), S. 385.
Mallet,
Principes pour la lecture des orateurs
Principes pour la lecture des orateurs
(Paris 1753).
Übers.:
Grundsätze und Anweisung die Schriften der Redner zu lesen, Aus d. Frz. übers. v. C. L. R.
(3 Tle., Hamburg: Herold 1757). Digitalisat: BSB München: Phil 5466.
Mallet,
Art
zus. mit
Denis Diderot
u.
Claude Yvon
, Art. „Art“ in der
Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers
, Bd. 1, S. 713ff.
Paul Henri Mallet
1730–1807. Schweiz. Geschichtsschreiber, 1760 Prof. der Geschichte in Genf.
Mallet,
Monuments de la mythologie et de la poesie des Celtes
Monuments de la mythologie et de la poesie des Celtest particulièrement des anciens scandinaves ... l’Edda des Islandois en mythologie celtique
(Kopenhagen 1756).
Mallet,
Geschichte von Dänemark
Geschichte von Dänemark. Mit einer Vorrede Herrn Gottfried Schützens
(3 Bde., Rostock, Greifwald 1765–79). [Biga 76/33: „Mallet’s Geschichte von Dänemark, 1. 2. Th. Greifsw. 765. 766.“].
Bernard Mandeville
1670–1733. Niederländischer Arzt und Sozialtheoretiker in England. Goldsmith, M.: Mandeville, Bernard, in:
Oxford DNB
.
Mandeville,
The virgin unmask’d
The virgin unmask’d: or, female dialogues betwixt an elderly maiden lady, and her niece, on several diverting discourses on love, marriage, memoirs, and morals of the times
(London 1709) [Biga 119/304: „Ei. Virgin unmask’d or Female Dialogues, ib. 742“].
The Fable of the Bees: or, Private Vices, Publick Benefits
(London: Roberts 1714),
The Fable of the Bees. Part II. By the Author of the First
(London: Roberts 1729) [Biga 119/303: „(Bern. Mandeville’s) Fable of Bees, Tom. I. II. Lond 728“].
Frz.:
La fable des abeilles, ou, Les fripons devenus honnetes gens, avec le commentaire, òu l’on prouve que les vices des particuliers tendent á l’avantage du public. Traduit de l’Anglois sur la sixième edition
(London 1740).
Dt.:
Anti-Shaftesbury Oder die Entlarvte Eitelkeit der Selbstliebe und Ruhmsucht. In philosophischen Gesprächen nach dem Engländischen.
(Frankfurt a.M.: Garbe 1761). Deutsche Übersetzung nur des zweiten Teils. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 32 m.
Wiss. Ausg.: F. B. Kaye,
The Fable of the Bees: or, Private Vices, Publick Benefits
(2 vol., Oxford 1924); Walter Euchner,
Die Bienenfabel oder Private Laster, öffentliche Vorteile
(2. Aufl., Frankfurt 1980).
Louis Mandrin
1725–1755. Schmuggler in der frz. Dauphiné, wurde am 26. Mai 1755 in Valence hingerichtet.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 26, 1820), S. 468f.
Verfasst bzw, hg. v. Pierre Ange Goudar (1708–1791):
Testament politique de Louis Mandrin. Généralissime des troupes de Contrebandiers écrit par lui-même dans sa Prison. Suivi de son Oraison funebre et d’une Epitaphe
(Valencia 1755).
Übers.:
Frankreichs Entkräftung und Verderben, erwiesen durch Ludwig Mandrins, Oberanführers der Schleichhändler, Politisches Testament, In seinem Gefängnisse von ihm selbst aufgesetzet, und wegen seiner Merkwürdigkeit, aus der französischen Urschrift getreulich ins Deutsche überbracht
(Frankfurt, Leipzig 1756). Digitalisat: BSB München: Gall.g. 258 a.
Es gab auch eine
Histoire de Louis Mandrin, depuis sa naissance jusqu’à sa mort, avec un détail de ses cruautés, de ses brigandages et de son supplice
(Amsterdam: Harrevelt 1755) und eine
La Mandrinade, ou L’histoire curieuse, véritable et remarquable de la vie de Louis Mandrin
(Saint-Geoirs 1755).
Übers.:
Curiose, wahrhaftige, und merkwürdige Lebensgeschichte Ludwig Mandrins, Oberhaupt der Contrabandiers in Frankreich. Aus dem Französischen übersetzt
(Basel 1755); 2. Übers.:
Die Geschichte Ludewig Mandrins von seiner Geburt bis auf seinem Tod worinnen seine verübten Grausamkeiten, Räubereyen und Todes-Strafe ausführlich erzehlet werden aus dem Französischen übersetzet mit einer Vorrede eines grossen und berühmten Philosophen von dem Nutzen welchen die Geschichte der Diebe und Räuber dem Leser zuwege bringen ans Licht gestellet
(, Leipzig 1756). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Fy 23671.
In der
Beylage zu Dangeuil
verweist Hamann darauf, N IV, S. 241/41.
Marcus Manilius
1. Jahrhundert. Römischer Astronom.
Manilius,
Astronomica
Astronomica
Christoph Levin v. Manteuffel
gen. Szöge. 1725–1802. Ab 1756 wiederholt Landbotenmarschall und kurländischer Landesbevollmächtigter; Besitzer der Güter Platon und Blankenfeld. Vgl.
Baltisches Biographisches Lexikon
, S. 486
.
Giovanni Battista Manzini
1599–1664.
Manzini,
Dem Weisen ist verboten zu dienen
Dem Weisen ist verboten zu dienen; ein sehr zierlich und wohlgesetztes Wercklein welches der berühmte Ritter Joh. Baptista Manzini zuerst in wällscher Sprach beschrieben, von einem Mitglied der hochlöbl. früchtbringenden Gesellschafft in unsere hochteutsche Mütter-Sprache übersetzt worden
(Frankfurt, Regensburg: Emmerich 1671).
Marcus Aurelius
121–180. Römischer Kaiser 161–180, Philosoph.
M. Aur.,
De se ipso ad se ipsum
De se ipso ad se ipsum

Übers.:
Des römischen Kaisers Marcus Aurelius Antoninus erbauliche Betrachtungen über sich selbst. Aus dem Griechischen übersetzt, mit Anmerkungen und des Kaisers Leben erläutert von Johann Adolph Hoffmann
(Hamburg: Bohn 1755).
Marcus Claudius Marcellus
268–208 v. Chr. Römischer Feldherr und Konsul aus der Zeit der punischen Kriege. Eroberte Syrakus trotz der Kriegsmaschinen des
Archimedes
Jean-Henri Marchand
Gest. 1785. Frz. Advokat in Paris.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 26, 1820), S. 602f.
Marchand,
Anti-Cotton
Anti-Cotton: Nouvelle édition, augmentée de quelques Remarques et précédés d’une Dissertation historique et critique sur ce fameux ouvrage
(Den Haag 1738). Auch abgedruckt in
Quesnel,
Histoire de l’admirable Dom Inigo de Guipuscoa
.
Marchand,
La noblesse commerçable
La noblesse commerçable ou Ubiquiste
(Amsterdam 1756).
Marchand,
lehrreiches Perüquen-Magazin
Des Herrn Beaumonts berühmten Haarfriseurs zu Paris lehrreiches Perüquen-Magazin
(Berlin 1762).
Johannes Marck
1656–1731. Niederl. Theologe.
Marck,
De Sibyllinis carminibus disputationes Academicae XII
De Sibyllinis carminibus disputationes Academicae XII: accedit breve examen dissertationis Gallicae de Sibyllinis braculis. Paris a Io. Crassetio, Jesuita
(Franeker: Gyselaar 1682). Digitalisat: BSB München: Diss. 404 m.
François Louis Claude Marin
1721–1809. Frz. Literat.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 27, 1820), S. 158–162.
Marin,
Historie de Saladin
Histoire de Saladin, Sulthan d’Egypte et de Syrie
(Paris 1758). Übers.:
Des Herrn Marins Geschichte Saladins, Sulthans von Egypten und Syrien
(Zelle: Gsellius 1761). Digitalisat: BSB München: H.un. 362 h-2.
Pierre Carlet de Chamblain de Marivaux
1688–1763. Frz. Schriftsteller.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 27, 1820), S. 185–190.
Le paysan parvenu, ou les mémoires de M...
(Paris 1734/35).
Übers.:
Der durch seine freymüthige Aufrichtigkeit glücklich gewordene Bauer, Oder: Die sonderbaren Begebenheiten Des Herrn von **** beschrieben von dem Herrn von Marivaux, wegen seines annehmlichen Inhalt aus dem Französischen übersetzt mit Kupffern
(1. Aufl., Leipzig 1736). Digitalisat, Druck 1753: SUB Göttingen DD2014 A 144:1.
Marivaux,
La vie de Marianne
La vie de Marianne, ou Les avantures de Mme la comtesse de ***
(10 Bde., Paris 1731–42) [Biga 150/346: „La vie de Marianne par Marivaux, Part. I.–VIII. Franc. 737 38“].
Übers.:
Leben der Marianne, Oder Angenehme Begebenheiten Einer vornehmen Gräfin in Franckreich
(1. Aufl., Frankfurt 1736; 2. verm. u. verb. Aufl., Braunschweig 1751).
Jean-François de Marmontel
1723–1799. Frz. Literarhistoriker, königlicher Hofhistoriograf.
Marmontel,
Contes moraux
Erschienen zuerst in der von ihm für kurze Zeit herausgegebenen Zeitschrift
Le Mercure
(Paris 1758), später als Buch [Biga 150/355: „Contes Moraux par Marmontel, Tom. I. II. III. Leipz. 766“].
Übers.:
Moralische Erzählungen von Herrn Marmontel
(5 Tle., Karlsruhe 1762–1770). Digitalisat: Tl. 1, 2. Aufl. 1763: BSB München: P.o.gall. 1372-1.
Poétique françoise par M. Marmontel
(2 Bde., Paris 1763) [Biga 133/54: „Poetique frangoise par Mr. Marmontel, Tom. I. II. Par. 763“].
Übers.:
Des Herrn Marmontels Dichtkunst, aus dem Französischen übersetzt und mit einigen Zusätzen vermehrt
(3 Tle; Bremen: Cramer 1766). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1370-1/2.
Charlotte Antoinette de Lezay de Marnésia
1710–1785. Frz. Schriftstellerin.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 27, 1820), S. 219–231.
de Lezay Marnésia,
Lettres de Julie à Ovide
Lettres de Julie à Ovide
(Rom: Bernabo & Lazzarini 1753). Digitalisat: BSB München: P.o.gall. 1271 d.
Marpurg,
Historisch-kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik
Historisch-kritische Beyträge zur Aufnahme der Musik
(5 Bde., Berlin: Schütz 1754–62, Bd. 6 u. letztes St. 1778). Digitalisat, Tl. 1: BSB München.
Walter Marshall
1628–1679. Engl. puritanischer Geistlicher. Fell-Smith, C./Wright, S.: Marshall, Walter, in:
Oxford DNB
.
The Gospel-mystery of sanctification opened in sundry practical directions, suited especially to the cases of those, who labour under the guilt and power of in-dwelling-sin, to which are added, a sermon on justification, and a table of the texts illustrated, with recommendatory letter by the Rev. Mr. Hervey. By the Rev. Mr. Walter Marshall, formerly Fellow of New College, Oxford, and afterwards Fellow of Winchester College
(London 1757; 1. Aufl.: 1692) [Biga 53/574: „Walt. Marshall’s Gospel Mystery of Sanctification with a preface of M. Hervey, Lb. 757“].
Dt. Übers.:
Das evangelische Geheimniß der Heiligung in verschiedenen praktischen Anleitungen. Aus dem Englischen nach der siebenten Ausgabe übersetzt von Herrn Walther Marschall nebst einer Vorrede des Herrn Hervey
(Hamburg: Brandt 1765).
François Marie de Marsy
1714–1763. Frz. Schriftsteller.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 27, 1820), S. 268f.
Marsy,
Pictura Carmen
Pictura Carmen
(Paris: Le Mercier 1736). Digitalisat: BSB München: P.o.lat. 1657 f.
Marcus Valerius Martialis, 40–103. Röm. Epigrammatiker.
Dt. Übers. zitiert nach: Paul Barié u. Winfried Schindler (Hg. u. Übers.),
Epigramme. Lateinisch/Deutsch
(Berlin 2013).
M. Valerii Martialis Epigrammata cum notis Farnabii et variorum, Geminoque Indice tum Rerum tum Auctorum, Accurante Cornelio Schreveli
(Lugdunum [Lyon]: Franciscus Hackius 1669) [Biga 9/147: „M. Val. Martialis Epigrammata ex ed. Schreuelii, Lugd. 661“]. Digitalisat: Google Books.
M. Val. Martialis epigrammata.
In usum Scholæ Westmonasteriensis, et Carthusianæ (London 1724) [Biga 15/237: „Martialis Epigrammata in vsum Scholarum, Lond. 724“].
Martianus Capella
5./6. Jhd. Spätantiker römischer Schriftsteller, dessen Allegorie
De nuptiis Philologiae et Mercurii
im Mittelalter als Lehrbuch der sieben freien Künste kanonisch wurde.
Martianus,
De nuptiis Philologiae et Mercurii
Martianus Capella,
De nuptiis Philologiae et Mercurii
. Von Hamann benutzte Ausgabe unbekannt; eine Ausgabe aus dem 18. Jahrhundert: SBB-PK Berlin: Wt 7174a. Vgl. auch N V,209/29.
Christian Leberecht Martini
1728–1801. Schauspieler der Schönemannschen Truppe, siehe Deutsche Biographie.
Martini,
Rhynsolt und Sapphira
Rhynsolt und Sapphira.
Ein prosaisches Trauerspiel in drei Handlungen (Altona und Leipzig 1755).
Andreas Gottlieb Masch
1724–1807. Hofprediger in Neustrelitz, evangelischer Theologe, Archäologe; Schultz, L.: Masch, Andreas Gottlieb, in:
ADB
 20 (1884), S. 550f
.
Masch,
Betrachtungen über die vorbildlichen Bedeutungen der Aufopferung Isaaks
Betrachtungen über die vorbildlichen Bedeutungen der Aufopferung Isaaks
(Bützow 1763).
Masch,
Abhandlung von der Grundsprache des Evangelii Matthäi
Abhandlung von der Grundsprache des Evangelii Matthäi
(Halle: Gebauer 1755). Digitalisat: SLUB Dresden: 37.8.9080.
Gottfried Leberecht Masius
Geb. 1754. Theologe.
Jean-Baptiste Massillon
1663–1742. Frz. Prediger, Theologe und Bischof in Paris.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 27, 1820), S. 411–420.
Massillon,
Fastenpredigten
Johann Baptist Massillon, Königl. Hofpredigers und Bischofs zu Clermont Fastenpredigten, welche vor dem Könige in Frankreich Ludwig dem Funfzehnten gehalten worden: Aus dem Französischen übersetzt [v. Johann Daniel Heyde]
(Bd. 1–5, Dresden u. Prag: Walther 1753–55). Digitalisat, Bd. 1: ULB Münster: G+2 4123-1_2.
Pierre Massuet
1698–1776. Frz. Arzt und Historiker.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 27, 1820), S. 433.
Massuet,
La Science des personnes de cour, d’épée et de robe
La science des personnes de cour, d’épée et de robe contenans les élémens de la philosophie moderne
; der erste Bd.  dieser Enzyklopädie wurde 1707 von François L’Honoré in Amsterdam hg., bis 1710 folgten zwei Bde. von De Chevigny, bis 1729 drei weitere Bde. von Henri Philippe de Limiers; Pierre Massuet veranstaltete 1752 (Amsterdam) eine Neuaufl.
Jean Henri Maubert de Gouvest
1721–1767. Frz. entlaufener Mönch, Abenteurer, Artillerieoffizier, Schriftsteller.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 11/12, 1847), S. 297.
Maubert,
Le siècle politique de Louis XIV.
Le siècle politique de Louis XIV. Ou lettres du Vicomte Bolingbroke sur ce sujet, avec les piéces qui forment l’histoire du siécle de M. F. de Voltaire, et de ses querelles avec Mrs. de Maupertuis et la Beaumelle, suivis de la disgrace de ce fameux poete
(Paris 1753 u. Dresden 1755) [Biga 84/156 u. 93/289 (1754)].
Im zweiten Teil des Kompendiums wird die Querelle zwischen Johann Samuel König, dem Berliner Akademie-Präsidenten
Pierre Louis Moreau de Maupertuis
,
Laurent Angliviel de la Beaumelle
und Voltaire dargestellt, auch ein Großteil der dabei kursierenden Briefe und Polemiken genannter Autoren abgedruckt, bspw.
Voltaire,
Réponse d’un Académicien
.
Maubert,
Ecole du Gentilhomme
Ecole du Gentilhomme, ou Entretiens de feu Mr. le Chevalier de B... Avec le Comte son Neveu. Sur L’Heroisme et le Heros
(Lausanne: Verney 1754).
Übers.:
Die Schule des Edelmanns, oder Magazin für junge Cavaliers. Nebst der Schilderung des rechtschaffenen und artigen Mannes
, übers. v. Wilhelm Ehrenfried Neugebauer (Berlin, Leipzig: Rüdiger 1759). Digitalisat: SLUB Dresden: 37.8.7980.
Pierre Louis Moreau de Maupertuis
1698–1759. Frz. Mathematiker, Geodät, Astronom, Naturforscher und Philosoph. 1746–1753 Präsident der Berliner Akademie. Koser, R.: Maupertuis, Pierre-Louis Moreau de, in:
ADB
20 (1884), S. 691–693
.
Venus Physique
(1745). Digitalisat, Druck 1747: UB Greifswald: 524/Nstr. 1822.
Eléazar de Mauvillon
1712–1779. Romanist; reformierter Prediger; Privatsekretär des Kurfürsten Friedrich August von Sachsen; Sprachlehrer; Schriftsteller in Leipzig; Professor der französischen Sprache am Collegium Carolinum in Braunschweig, siehe Deutsche Biographie.
Mauvillon,
Cours complet de la Langue Françoise
Cours complet de la Langue Françoise, distribué par Exercises à l’usage des Personnes, pour qui cette Langue est étrangère. T 1, contenant la Théorie de la Langue Françoise. T 2, contenant la Practique de la Langue Françoise
(Dresden: Walther 1754).
Maximos von Tyros
2. Jh. Griech. Rhetor und Philologe.
Maximi Tyrii,
Dissertationes Philosophicae
Maximi Tyrii Dissertationes Philosophicae cum interpretatione et notis Danielis Heinsii hac secunda editione emendatioribus. Accesit Alcinoi in Platonem introductio
(Leiden: Patius 1614) [Biga 13/198: „Maximi Tyrii Dissertationes gr. & lat. Lugd. 631“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.b. 2307.
Übers.: Maximos von Tyros,
Philosophische Vorträge
, übers. von Otto und Eva Schönberger (Würzburg 2001).
Johann Friedrich May
1697–1762. Prof. der Moral und Politik in Leipzig, siehe Deutsche Biographie.
May,
Die Weisheit der Menschen
Die Weisheit der Menschen nach der Vernunft. Aus der Erkenntniß der Dinge dieser Welt zur Beförderung der wahren Glückseligkeit entworfen von Johann Friedrich Mayen, der Sitten- und Staatskunst öffentlichen Lehrer, und des großen Fürstencollegii Collegiaten in Leipzig
(Leipzig: Breitkopf 1754). Digitalisat: SLUB Dresden: Phil.A.393.
Jacopo Mazzoni
1548–1598. Ital. Philosoph, siehe Deutsche Biographie.
Mazzoni,
De triplici hominum vita, activa nempe, comtemplativa & religiosa methodi tres
De triplici hominum vita, activa nempe, comtemplativa & religiosa methodi tres, quaestionibus quinque millibus, centum & nonaginta septem distinctae: in quibus omnes Platonis et Aristotelis, multae vero aliorum Graecorum, Arabum & Latinorum in universo scientiarum orbe discordiae componuntur
(Caesenae: Rauerius 1577). Digitalisat: BSB München: 4 Phil 24.
Johann Erich v. Meck
1727–1771. Sekretär der livländischen Ritterschaft, Kreisdeputierter, Stallmeister des Herzogs Ernst Johann von Kurland. Gab in Riga das Wochenblatt
Der ruhige Bemerker
heraus (1746/47, 50 Hefte).
Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland
(Mitau 1831, Bd. 3), S. 175f.
Georg Friedrich Meier
1718–1777. 1748 Prof. der Philosophie in Halle, siehe Segreff, Klaus-Werner: Meier, Georg Friedrich, in:
ADB
 16 (1990), S. 649–651
.
Meier,
Anfangsgründe
Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften und Künste
(3 Bde., Halle 1748/50) [Biga 133/48: „G. F. Meiers Anfangsgründe aller schönen Wissenschaften, 1. 2. 3ter Th. Halle 754–59. in duplo.“]. Digitalisat, Bd. 1: BSB München: L.eleg.g. 255-1.
Johann Nicolaus Meinhard
1727–1767. Literarhistoriker und Übersetzer; Muncker, Franz: Meinhard, Johann Nicolaus, in:
ADB
 21 (1885), S. 232–234
.
Meinhard,
Versuche über den Charakter und die Werke der besten Italienischen Dichter
Versuche über den Charakter und die Werke der besten Italienischen Dichter
(2 Bde., Braunschweig: Verlag d. Fürstl. Waysenhausbuchh. 1763/4) [Biga 146/272: „Versuch über den Character und die Werke der besten ital. Dichter, 1ter Th. Braunschw. 763“ u. Biga 165/581: „Meinhard’s Versuche über den Character und die Werke der besten italienischen Dichter, Th. I. II. Braunschw. 763. 764“]. Digitalisat: SSB Augsburg: Lw 1050-1.
Meister,
Sammlung romantischer Briefe
Sammlung romantischer Briefe
(Halberstadt 1768). Digitalisat: Zentralbibliothek Zürich: 25.303.
1497–1560.
Melanchthon,
Epitome Philosophiae
Biga 189/152: „Ph. Melanchthonis Epitome Philosophiae moralis et Enarratio Libri V. Eth. Aristotelis, Witt. 554.“
Melanchthon,
Ethik
Biga 189/152: „Ei. Quaestiones aliquot Ethicae cet.“
Mélanges littéraires et philosophiques: composés d’extraits de livres nouveaux, de jugemens sur quelques auteurs anciens et modernes, de pensées, mémoires, observations, et autres pieces intéressantes; ouvrage periodique par une societé de gens de lettres
(2 Tle., Berlin: Klüter 1755/56). Digitalisat, SLUB Dresden: Bd.1: Miscell.268-1.1755.
Aus der Ankündigung: „Les auteurs se sont imposé la loi de ne parler que de ce qui peut intéresser la plus grande partie des lecteurs [...]. Comme ils sont à portée de recevoir des nouvelles littéraires de la plupart des pays étrangers, l’exactitude et le choix des sujets ne seront pas le seul mérite de leur journal. Ils comptent même insérer de temps à autre des mémoires que plusieurs savants leur ont promis et dont on leur a déjà fourni quelques-uns. Soigneux d’entretenir leur correspondance, ils auront souvent occasion de publier des pièces en vers qui parviennent rarement dans ce pays, ils donneront une analyse raisonnée des ouvrages qu’ils jugeront dignes d’être examinés.“ Es erschienen darin Texte von u.a. Morelly, Wolff, Hume, Locke, Rousseau, Herbert, Euler, Koerber, Condillac, Montesquieu, Maupertuis, Tressan, P. Ansaldi, Claude-Louis Fourmont. Die Herausgeber sind nicht ermittelt. Möglicherweise war der Verleger
Johann Christian Klüter
an der Redaktion beteiligt.
Mendelssohn,
Über die Empfindungen
Über die Empfindungen
(Berlin: Voss 1755). Digitalisat: SLUB Dresden: Phil.B.1082.
Gesammelte Schriften
, Bd. 1, S. 41–124.
Mendelssohn,
Philosophische Gespräche
Philosophische Gespräche
(Berlin: Voss 1755). Digitalisat: SBB-PK Berlin: Nh 266.
Gesammelte Schriften
, Bd. 1, S. 1–40.
Moses Mendelssohn,
Pope ein Metaphysiker!
zus. mit
Gotthold Ephraim Lessing
, aber anonym publiziert:
Pope ein Metaphysiker!
(Danzig 1755) [Biga 159/507: „Pope ein Metaphysiker! Danz 755.“].
Nicht eingereichte, sondern anonym in Danzig publizierte Antwort auf die im Juni 1753 von der Académie Royale des Sciences et Belles-Lettres Berlin veröffentlichte Preisfrage: „On demande l’examen du système de Pope, contenu dans la proposition: Tout est bien. Il s’agit: 1. De déterminer le vrai sens de cette proposition, conformément à l’hypothèse de son auteur. 2. De la comparer avec le système de l’optimisme, ou du choix du meilleur, pour en marquer exactement les rapports et les différences. 3. Enfin d’aléguer les raisons qu’on croira les plus propres à établir ou à détruire ce système.“ Die Verfasser übersetzen die Aufgabe so: „Die Akademie verlangt eine Untersuchung des Popischen Systems, welches in dem Satze alles ist gut enthalten ist. Und zwar so, daß man : Erstlich den wahren Sinn dieses Satzes, der Hypothes seines Urhebers gemäß, bestimme. Zweytens ihn mit dem System des Optimismus, oder der Wahl des Besten, genau verstehe, und : Drittens die Gründe anführe, warum dieses Popische System entweder zu behaupten oder zu verwerffen sey.“
Im Vorbericht heißt es zur Verfasserschaft: „Sie [die Schrift] hat zwei Verfasser, und hätte daher unter keinem andern Sinnspruche erscheinen können, als unter diesem: Compulerant – – greges Corydon et Thyrsis in unum. Gesetzt nun, sie wäre gekrönt worden! Was für Streitigkeit würde unter den Urhebern entstanden sein! Und diese wollten gerne keine unter sich haben.“
Die Verf. weisen nach, dass Popes Dichtung nicht die Kriterien eines metaphysischen Systems erfüllt, sondern eklektizistisch und willkürlich mit metaphysischen Sätzen umgeht, sodass die Akademie-Frage nicht sinnvoll ist, Pope selbst sich darüber gewundert hätte: „Wie sehr sollte er sich also wundern, wenn er erfahren hätte, daß gleichwohl eine berühmte Akademie diesen falschen Bart [eines Philosophen] für werth erkannt habe, ernsthafte Untersuchen darüber anzustellen.“ (S. 59f.). Grundlage für ihre Auseinandersetzung mit Pope war wohl die (sehr fehlerhafte) Übersetzung Brockes von
Pope,
An essay on Man
.
Gesammelte Schriften
, Bd. 2, S. 43–80.
Mendelssohn,
Philosophische Schriften
Philosophische Schriften
(2 Bde., Berlin: Voss 1761). Digitalisat: BSB München: Rar. 1716-1.
Mendelssohn,
Evidenz in Metaphysischen Wissenschaften
Abhandlung über die Evidenz in Metaphysischen Wissenschaften, welche den von der Königlichen Academie der Wissenschaften in Berlin auf das Jahr 1763 ausgesetzten Preis erhalten hat, von Moses Mendelssohn aus Berlin. Nebst noch einer Abhandlung über dieselbe Materie, welche die Academie nächst der ersten für die beste gehalten hat
(Berlin: Haude und Spener 1764) [Biga 98/30: „Moses Mendelsohn’s Preisschrift über die Evidenz, Berl. 764]. Digitalisat: BSB München: Res/Ph.sp. 1080 d.
Fulberti Kulmii Antwort an Abaelardum Virbium: im Namen des Verfassers der fünf Briefe, die neue Heloise betreffend
in: 192.
Briefe die neueste Litteratur betreffend
, 12. Teil, 22. Oktober 1761 (Berlin 1761), S.  191–220.
Der Abdruck des Textes in den
Literaturbriefen
ist mit der Herausgeberfiktion versehen, ein Fremder habe ihn im Namen der Briefsteller verfasst.
Mendelssohn,
Phaedon oder Ueber die Unsterblichkeit der Seele
Phaedon oder Ueber die Unsterblichkeit der Seele, in drey Gesprächen
(Berlin, Stettin: Nicolai 1767) [Biga 157/471: „Moses Mendelssohn's Phädon, Berlin 769“]. Digitalisat: Augsburg, Staats- und Stadtbibliothek: Phil 2517.
Christina Elisabeth v. Mengden
Geb. Gräfin Münnich (1711–1775), Frau von
Johann Heinrich v. Mengden
(seit 1728).
Ernst Burchard v. Mengden
1738–1797. Freiherr. Sohn von
Johann Heinrich v. Mengden
.
Georg Albrecht v. Mengden
1709–1767. Freiherr. Bruder von
Johann Heinrich v. Mengden
.
Johann Heinrich v. Mengden
1701–1768. Freiherr. Königlich preuß. Kammerherr, 1732 livländischer Regierungsrat u. russischer Geheimrat, 1734–41 Vizepräsident u. 1762–68 Präsident des Livländischen Hofgerichts, siehe: Mengden, Johann Heinrich Frh. v., in:
Baltisches Biographisches Lexikon
, S. 506
.
Anton Raphael Mengs
1728–1779. Hofmaler in Dresden, zeitweise Hofmaler Karls III. von Spanien, siehe Pecht, Friedrich: Mengs, Anton Raphael, in:
ADB
 21 (1885), S. 348–354
.
Mengs,
Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey
Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey. Herrn Johann Winckelmann gewidmet von dem Verfaßer. Hg v. J. Caspar Füßli
(Zürich 1762).[Biga 162/543: „Meng’s Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey, Zür. 762“ u.  143/229: „(Mengs) Gedanken über die Schönheit und über den Geschmack in der Malerey, Nürnb. 762“]. Digitalisat: SUB Göttingen Art. plast. III 35
Der Menschenfreund
Der Menschenfreund, ein Wochenblatt
, hg. v. Jakob Friedrich Lamprecht, von April 1737 bis April 1739 in Hamburg verlegt; ebendort wurde 1749 von dem hochfürstlichen hollsteinischen Secretair J. M. Dreyer eine Neuauflage bei Grund (und in Leipzig bei Holle) publiziert unter dem Titel:
Hrn. Jacob Friedrich Lamprechts, Königl. Preußischen Geheimen Secretairs, Mitglieds und Secretairs der Königlichen Academie der Wisenschaften Menschenfreund. Aus seinen Hinterlassenen Schriften vermehrt und verbessert. Nebst einem Vorberichte Von den Lebensumständen des Verfassers
. Digitalisat: ULB Halle: Fc 1097.
Johann Bernhard Merian
1723–1807. Schweizer. reform. Theologe, 1749 Prof. der Philosophie in Berlin, 1750 Akademiemitglied, 1770 Direktor der Klasse Belles-Lettres.
David Franc de Merveilleux
1652–1712. Ingenieur in Neuchâtel.
Merveilleux,
Memoires instructifs pour un voyageur
Memoires instructifs pour un voyageur dans les divers Etats de l’Europe, contenant des anecdotes curieuses très propres à éclaircir l’histoire du tems, avec des remarques sur le commerce et l’histoire naturelle
(Amsterdam 1738/9).
Übers.:
Lehrreiche Nachrichten für einen Reisenden in verschiedene Europäische Staaten: In welchen merckwürdige und ungedruckte Gedenck-Schrifften zur Erläuterung der Historie jetziger Zeit, Nebst dienlichen Anmerckungen über die Handlung und Historie der Natur Auch nöthigen Land-Charten befindlich sind [...] Aus dem Frantzösischen übersetzt von P. G. v. K.
(Berlin 1738/9). Digitalisat, Tl. 1.: ULB Halle: AB 22 19/i, 11 (1).
Messkataloge
Messkataloge der Buchmessen in Frankfurt (Ostern) und Leipzig (Michaelis)
Messkatalog für Ostern 1761
Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1761 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen
(Leipzig 1761). Siehe Olms Online
Messkatalog für Ostern 1763
Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1763 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen
(Leipzig 1763). Siehe Olms Online
Messkatalog für Michaelis 1763
Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1763 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen
(Leipzig 1763). Siehe Olms Online
Messkatalog für Ostern 1765
Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1765 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen
(Leipzig 1765). Siehe Olms Online
Messkatalog für Ostern 1766
Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1766 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen
(Leipzig 1766). Siehe Olms Online
Messkatalog für Ostern 1767
Allgemeines Verzeichnis derer Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1767 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgeleget worden sind, auch ins künftige noch herauskommen sollen
(Leipzig 1767). Siehe Olms Online
Christian Meurer
1558–1616. Prof. der Mathematik und Arzt in Leipzig. Herausgeber von
Psellos,
Arithmetica, Musica, Geometria & Astronomia
und
Archimedis Circuli dimensio
.
Johannes Meursius (Jan de Meurs)
1579–1639. Niederländischer klassischer Philologe, vor allem Gräzist.
Meursii Opera Omnia,
quorum qaedam in hac editione primum parent. Ex recensione et cum scholiis J. Lamii (12 Bde., Florenz 1741–1763)
Johann Georg Meusel
1743–1820. Philologe in Halle und Erfurt.
Octavie Guichard Du Rey de Meynières, dame Belot
1719–1805. Frz. Schriftstellerin, Übersetzerin engl. Romane.
de Meynières,
Réflexions d’une Provinciale sur le Discours de M. Rousseau
Réflexions d’une Provinciale sur le Discours de M. Rousseau, Citoyen de Genève, touchant l’origine de l’inégalité des conditions parmi les hommes
(Paris: Lambert 1756).
de Meynières,
Observations sur la Noblesse et le Tiers État par Madame ***
Observations sur la Noblesse et le Tiers État par Madame ***
(Amsterdam: Arkstée et Merkus 1758).
de Meynières,
Mélanges de littérature anglaise traduits par Madame B***
Mélanges de littérature anglaise traduits par Madame B***
(Den Haag/Paris: Prault fils 1759).
Michaelis,
Commentationes Duae Ad Leges Divinas De Poena Homicidii
Commentationes Duae Ad Leges Divinas De Poena Homicidii
(Göttingen: Bossigel 1750). Digitalisat: BSB München: 4 Diss. 2482#Beibd.39.
Michaelis,
Einleitung in die göttlichen Schriften
Einleitung in die göttlichen Schriften des Neuen Bundes
(2 Bde., Göttingen: Vandenhoek 1750/55).
Michaelis,
Poetischer Entwurf
Poetischer Entwurf der Gedancken des Prediger-Buchs Salomons
(Göttingen: Schmidt 1751) [Biga 160/515: J. D. Michaelis poetischer Entwurf der Gedanken des Prediger Salomons, Goett. 751“]. Digitalisat: BSB München: B.metr. 198.
Michaelis,
Gedanken über die Lehre der heiligen Schrift von der Sünde
Gedanken über die Lehre der heiligen Schrift von der Sünde,
als eine der Vernunft gemässe Lehre (Hamburg 1752).
Beurteilung der Mittel, welche man anwendet, die ausgestorbene Hebräische Sprache zu verstehen
(Göttingen: Vandenhoek 1757). Digitalisat: BSB München: L.as. 243.
Beantwortung der Frage: von dem Einfluß der Meinungen in die Sprache und der Sprache in die Meinungen, welche den von der Königl. Academie der Wissenschaften f. d. J. 1759 gesetzten Preis erhalten hat. Dissertation qui a remporté le prix proposé par l’Académie sur l’influence reciproque du langage sur les opinions, et les opinions sur le langage
(Berlin: Haude et Spener 1760). Digitalisat: ULB Halle: Ba 189.
Michaelis,
Fragen an eine Gesellschaft Gelehrter Männer
Fragen an eine Gesellschaft Gelehrter Männer, die auf Befehl Ihro Majestät des Königes von Dännemark nach Arabien reisen
(Frankfurt a.M.: Garbe 1762). Digitalisat: BSB München: Exeg. 749 m.
Michaelis,
Erklärung des Briefes an die Hebräer
Erklärung des Briefes an die Hebräer
(2 Bde., Frankfurt a.M.: Garbe 1762/64). Digitalisat: ULB Halle: Ie 4669 (1).
Michaelis,
Vermischte Schriften
Johann David Michaelis
Vermischte Schriften
(2 Bde., Frankfurt a.M.: Garbe 1766 und 1769). Digitalisat: Google Books.
Johann Peter Miller
1725–1789, seit 1766 Prof. der evang. Theologie in Göttingen, vgl. Wagenmann, Julius August: Miller, Johann Peter, in:
ADB
 21 (1885), S. 749f
.
Milton,
Paradise Lost
Paradise Lost. A Poem Written in Ten Books
(London: Parker 1667).
Übers.:
Johann Miltons Verlust des Paradieses. Ein Helden-Gedicht. In ungebundener Rede übersetzet
, übers. v.
Johann Jakob Bodmer
(Zürich: Rordorf 1732). 2. Aufl.: Zürich/Leipzig 1742; 3. Aufl.: Zürich 1754.
Milton,
Paradise Regain’d
Paradise Regain’d. A Poem in IV Books. To which is added Samson Agonistes
(London: J. M. 1671) [Biga 174/724: „J. Milton’s Paradise regaind; Samson Agonistes and Poems upon several Occasions with a Tractate on Education, Lond. 712“]. Digitalisat: ZB Zürich: 25.634.
Milton,
Of education
Of education
(1644). Enthalten in der Ausgabe von
Paradise Regain’d
, 1712.
Jean Rousset de Missy
1686–1762, frz. Publizist.
Missy,
Memoires du regne de Catherine
Memoires du regne de Catherine, imperatrice et souveraine de toute la Russie
(Den Haag: vander Kloot, 1728).
Aelius Moeris
2. Jhd. n. Chr. Griechischer Grammatiker.
Moeris, lexicon Atticum
Moiridos Attikistou lexeis Attikōn kai Hellēnōn kata stoikheton = Moeridis Atticistae lexicon Atticum cum Jo. Hudsoni, Steph. Bergleri, Claud. Salierii
(Leiden: van der Eyk u. Pecker 1759; Erstausgabe 1711). [Biga 12/183: „Moeridis Atticistae & Timaei Sophistae Lexica graeca, ex ed. J. F. Fischeri, Lips. 756“]. Digitalisat: ÖNB Wien: 756727-B.
Johann Heinrich Daniel Moldenhawer
1709–1790. Kirchenrat, Pastor, ab 1744 außerordentlicher Prof. der Theologie in Königsberg, von 1756–63 Bibliothekar der Wallenrodtschen Bibliothek, seit 1765 Domprediger in Hamburg; Moldenhawer, Johann Heinrich Daniel, in:
ADB
 22 (1885), S. 92f
.
Moldenhawer,
Einleitung in die Alterthümer
Einleitung in die Alterthümer der Egyptier, Jüden, Griechen u. Römer
(Königsberg, Leipzig: Hartung 1754).
Gründliche Erklärung der schweren Stellen der heiligen Bücher neuen Testaments
(2 Bde., Königsberg, Leipzig: Kanter 1763). [Biga 19/47: „J. H. D. Moldenhawers Erklärung des N. T. 1–2 Th. Königsb. 763“]. Digitalisat, 2. Tl.: BSB München: 4 Exeg. 591-2.
Jean-Baptiste Poquelin Molière
1622–1673.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 29, 1821), S. 301–315.
Molière,
Le Malade imaginaire
Le Malade imaginaire, Comédie en trois actes en prose
(1673). [Biga 123/355: „Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75“]. Digitalisat (Ausgabe 1774): BSB München: P.o.gall. 2648 g.
Molière,
Le bourgeois gentilhomme
Le bourgeois gentilhomme, Comedie-balet
(1770). [Biga 123/355: „Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75“]. Digitalisat (Ausgabe 1680): BSB München: P.o.gall. 1481#Beibd.3.
Molière,
Le Misanthrope
Le Misanthrope ou l’Atrabilaire amoureux, Comédie
(1666). [Biga 123/355: „Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75“]. Digitalisat (Ausgabe 1790): BSB München: P.o.gall. P.o.gall. 2655 a.
Molière,
Les fourberies de Scapin
Les fourberies de Scapin, Comédie
(1671). [Biga 123/355: „Les Oeuvres de Moliere, Tom. I–VII. Par. 674. 75“]. Digitalisat (Ausgabe 1750): BSB München: P.o.gall. P.o.gall. 2655 g.
Lady Mary Wortley Montague
1689–1762. Engl. Schriftstellerin.
Montague,
Letters of the Right Honourable Lady Montague
Letters of the Right Honourable Lady […] Written, during her Travels in Europe, Asia and Africa, To Persons of Distinction, men of Letters and c. in different Parts of Europe. Which contain, Among other Curious Relations, Accounts of the Policy and Manners of the Turks, Drawn from Sources, that have been inaccessible to other Travellers
(3 Bde., London 1763).
Übers.:
Briefe der Lady Mary Wortley Montague,
während ihrer Reisen in Europa, Asien und Afrika, an Personen vom Stande, Gelehrte etc. in verschiedenen Teilen von Europa geschrieben; welche außer andern Merkwürdigkeiten Nachrichten von der Staatsverfassung und den Sitten der Türken enthalten; aus Quellen geschöpft, die für andere Reisende unzugänglich waren (Leipzig 1764). Digitalisat: BSB München: It.sing. 1490 n.
Montague,
Nachtrag zu den Briefen der Lady Marie Worthley Montague
Nachtrag zu den Briefen der Lady Marie Worthley Montague
. Aus dem Englischen (Leipzig 1767). Digitalisat: BSB München: It.sing. 1490 n#Beibd.1.
Montaigne,
Essays
Les essais de Michel seigneur de Montaigne
(3 Bde.; Amsterdam: Michiels 1659). [Biga 121/333: „Essais de Messire Michel Seigneur de Montaigne Liv. I. II. Bourd. 580. Titulus quidem indicat et librum secundum; editio ipsa non continet nisi primum. Liv. II III. Amst. 659“; Biga 121/334: „Discorsi morali, politici e militari del molto illustre Sign. Mich. di Montagna tradotti del Sign. Girolamo Nasilli, con un discorso, se il forastiero si deue admettere alla administratione della Republica, Fers. 590“].
Montesquieu,
La grandeur des Romains
Considérations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur décadence
(Amsterdam 1734).
Übers.:
Betrachtungen über die Ursachen der Grösse und des Verfalles der Römer
, hg./übers. v. Jakob Friedrich von Bielfeld, Jakob Friedrich Lamprecht (Berlin: Haude 1742) [Biga 123/355: „Montesquieu’s Betrachtungen über die Groesse der Römer und ihren Verfall, Berl. 742“]. Digitalisat: ULB Halle: Haa 2122.
Montesquieu,
Lettres persannes
Lettres persannes
(Köln [Amsterdam] 1721) [Biga 125/393: „Lettres persannes, Col. 721“].
De l’Esprit des loix: Ou du rapport que les loix doivent avoir avec la constitution de chaque gouvernement, les moeurs, le climat, la religion, le commerce etc., à quoi l’Auteur a ajouté des recherches nouvelles sur les Loix Romaines touchant les Successions, sur les Loix Françoises et sur les Loix Féodales
(2 Bde., Genf 1748) [Biga 106/167: „De l’Esprit des Loix, Rom. I. II. III. Gen. 757“].
Dom Bernard de Montfaucon
1655–1741. Benediktiner.
Montfaucon,
Antiquitates Graecae et Romanae
Antiquitates Graecae et Romanae a […] Dn. Bernhardo de Montfaucon […] et figuris aeneis forma minori exornatae M. Iohanne Jacobo Schatzio, […] Notas criticas […] Dn. Iohannes Salomon Semler […]
(Nürnberg: Lichtenstegerus 1757). Digitalisat: BSB München: Res/2 Ant. 57 b-1.
Übers.:
Griechische und Römische Alterthümer welche der berühmte P. Montfaucon [...] an das Licht gestellet hat [...] herausgegeben von M. Johann Jacob Schatzen [...] mit gelehrten Anmerkungen versehen von [...] Johann Salomon Semlern
(Nürnberg 1757).
Nicolas-Pierre-Henri Abbé de Villars Montfaucon
1635–1673.
Montfaucon,
Le Comte de Gabalis
Le Comte de Gabalis ou Entretiens sur les sciences secretes
[Biga 150/360: „Le Comte de Gabalis avec la Suite, Amst. 715“].
Anne Marie Louise d’Orléans, duchesse de Montpensier
1627–1693. Herzogin von Montpensier, Cousine Ludwigs XIV.
Montpensier,
Mémoires
Mémoires de Mademoiselle de Montpensier
(6 Bde., Paris 1728).
André Morellet
1727–1819. Frz. Abbé, Schriftsteller und Mitarbeiter der Encyclopédie, siehe
Encyclopedia Britannica
.
Morellet,
Mémoire sur la situation actuelle de la Compagnie des Indes
Mémoire sur la situation actuelle de la Compagnie des Indes
(Paris 1769).
Étienne-Gabriel Morelly
1717–1778. Frz. Philosoph der Aufklärung.
Morelly,
Physique de la beauté
Physique de la beauté,
ou Pouvoir naturel de ses charmes (Brüssel 1748). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, département Philosophie, histoire, sciences de l’homme, R-24059.
Übers.:
Die Lehre von der Schönheit und der Kraft ihrer Reize.
Aus dem Französischen übersetzt (Breslau, Leipzig: Pietsch 1749) [Biga 118/292: Die Lehre von der Schoenheit und der Kraft ihrer Reitze (Physique de la Beauté par Morelly) Bresl. 749]. Digitalisat: BSB München: L.eleg.g. 383 xg.
Louis Moréri
1643–1680. Frz. Polyhistor.
Moréri,
Le grande Dictionnaire historique ou le mélange curieux de l’histoire sacrée et profane
Le grande Dictionnaire historique ou le mélange curieux de l’histoire sacrée et profane de Moreri (Lyon 1674) edit de 759 par Mr. l’Abbé Trublet. Seconde edit. Corrig. et. augm. à Amsterdam 759
(10 Bde., Paris 1759). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, département Philosophie, histoire, sciences de l’homme, G-1117.
Stephan Morinus
1625–1700. Frz. Theologe, Orientalist.
Morinus,
Dissertationes
Dissertationes VIII, in quibus multa sacrae et profanae antiquitates monumenta explicantur
(Genf: Ioannis Picteti 1683). Digitalisat: UB Freiburg: F 2248.
Moritz von Sachsen
1696–1750. Sächsisch-französischer Feldherr und Kriegstheoretiker, illegitimer Sohn August des Starken, siehe Wartenberg, Günther: Moritz, in:
ADB
 18 (1997), S. 141–143
.
Moritz von Sachsen,
Rêveries
Les Rêveries ou Mémoires sur l’art de la guerre
de Maurice comte de Saxe (Den Haag: Gosse 1756). Digitalisat: Bibliothèque nationale de France, FOL-S-1727.
Philippe de Mornay, Seigneur du Plessis–Marly
1549–1623. Reformierter Theologe und Politiker.
Mornay,
Le mystère d’Iniquités
Le mystère d’Iniquité, c’est à dire, L’Histoire de la papauté […] où sont aussi défendus les droicts des empereurs, rois et princes chrestiens contre les assertions des cardinaux Bellarmin et Baronius
(Genf 1612) [Biga 53/561: „Le Mystere ou d’Inquité l’Histoire de la Papauté par Ph. de Mornay, Gen. 612“]. Digitalisat: Bibliothèque Nationale de France: D2-4189.
Moschus Syracusanus. Griechischer Bukoliendichter und Grammatiker, 2. Jhd. v. Chr.
Siehe auch
Bodmer (Übers.),
Die geraubte Europa
.
Bionis et Moschi Idyllia ed. Schwebel
ΒΙΟΝΟΣ ΚΑΙ ΜΟΣΧΟΥ Bionis et Moschi Idyllia.
Ex recensione Nicolai Schwebelii Norimbergensis, cum eiusdem animadversionibus (Venedig 1746) [Biga 14/214: „Bionis & Moschi Idyllia gr. & lat. ex ed. Nic. Schwebelii, Ven. 746“]. Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 573
Bionis et Moschi Idyllia ed. Schier
ΒΙΟΝΟΣ ΚΑΙ ΜΟΣΧΟΥ Bionis et Moschi Idyllia
cum metaphrasi latina et notis integris […] recensvit M. Iohann Adam Schier (Leipzig 1752). Digitalisat: BSB München: A.gr.a. 574
Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus
Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus. Aus dem Griechischen von Karl August Kütner
(Mietau, Leipzig: Hinz 1772) [Biga 161/524: „Idyllen des Theokrit, Bion, Moschus und Koluthus von Küttner, Mit. 772.“].
Petrus Mosellanus [Schade]
1493–1524. Philologe und Theologe in Leipzig.
Der Herr und der Diener: geschildert mit Patriotischer Freyheit
(Frankfurt: Raspe 1759) [Biga 111/224: „Herr und Diener, ib. 766. Don. EIVSD.“]. Digitalisat: BSB München: Pol.g. 671 n.
Beherzigungen
(Frankfurt: Knoch- und Eßlingersche Buchhandlung 1761) [Biga 111/224: „Beherzigungen, Fr. 767. Donum AVCTORIS“]. Digitalisat: SBB-PK Berlin: F 2686.
Moser,
Der Hof in Fabeln
Der Hof in Fabeln
(Leipzig 1761) [Biga 171/662: „Der Hof in Fabeln, Leipz. 762“]. Digitalisat: BSB München P.o.germ. 956 w
Daniel in der Löwen-Grube. In sechs Gesängen
(Frankfurt: Gebhard 1763) [Biga 146/272: „Daniel in der Löwengrube, Frft. 763“]. Digitalisat: SLUB Dresden: 3.A.4138.
Treuherziges Schreiben eines Layenbruders im Reich an den Magum in Norden, oder doch in Europa
, in: 258. Brief der
Briefe die neueste Litteratur betreffend
, 16. Teil (Berlin 1763), S. 67–86. Digitalisat: Universität Bielefeld; auch als Einzeldruck 1762 erschienen, Digitalisat: Universitäts- und Landesbibliothek Münster: N. Hamann Bd. 120.
Moser,
Gesammelte moralische und politische Schriften
Friderich Carls von Moser Fürstlich-Hessen-Casselischen Geheimen Raths gesammelte moralische und politische Schriften.
(Bd. 1 u. 2, Frankfurt a. M.: Johann Christian Gebhard 1763/4) [Biga 111/225: „F. C. von Mosers gesammelte moralische und politische Schriften, Band I. II. ib. 763. 68. Donum AVCTORIS.“]. Digitalisat: BSB München: Ph.pr. 865-1.
Justus Möser
1720–1794. Jurist und Nationalökonom, 1783 Geh. Justizrat in Osnabrück; auf literarischem, publizistischem und historischem Gebiet tätig, siehe Sheldon, William F., Möser, Justus, in:
NDB
 17 (1994), S. 687–689
.
Möser,
Arminius
Arminius: Ein Trauerspiel.
(Hannover, Göttingen: Schmid 1749)
Möser,
Lettre a Mr. de Voltaire
Lettre a Mr. de Voltaire, contenant un Essai sur la Caractere du Dr. Martin Luther
(Hamburg 1750).
Übers. in
Der Theologe aufs Jahr 1755
(Bd. 2, Nienburg 1755), 14. St., S. 209 und Fortsetzung S. 275. Digitalisat: SUB Göttingen: VD18 10950869.
Harlekin, oder Vertheidigung des Groteske-Komischen. Anche io sono Pittore
(1761) [Biga 152/399: „(Möser’s) Harlekin oder Vertheidigung des Groteske-komischen, 761“]. Digitalisat: ULB Halle: AB 144287 (2).
Möser,
Schreiben an den Herrn Vikar in Savoyen
Schreiben an den Herrn Vikar in Savoyen
abzugeben bey dem Herrn Johann Jacob Rousseau (Hamburg/Leipzig 1764). Digitalisat der Ausgabe Bremen 1777: BSB München: L.eleg.g. 266 o#Beibd.1.
Mosheim,
Institutiones Historiae Ecclesiasticae Novi Testamenti
Institutiones Historiae Ecclesiasticae Novi Testamenti
(Frankfurt, Leipzig 1726) [Biga 80/95: „Ei. Institutio Historiae ecclesiasticae recentioris, ib. (Helmstedt) 741“]. Digitalisat: ULB Halle: Ih 661.
Mosheim,
Institutiones Historiae Christianae Antiquioris
Institutiones Historiae Christianae Antiquioris
(Helmstedt: Weygand 1737) [Biga 80/94: „J. L. Moshemii institutio Historiae Christianae antiquioris, Helmst. 737“]. Digitalisat: H.eccl. 781-1.
Mosheim,
Historia Michaelis Serveti
Historia Michaelis Serveti
(Helmstedt: 1727).
Übers.: Neue Nachrichten von dem berühmten Spanischen Arzte, Michael Serveto, der zu Geneve ist verbrannt worden (Helmstedt 1750).
Mosheim,
Pastoral-Theologie
Pastoral-Theologie von denen Pflichten und Lehramt eines Dieners des Evangelii
(Frankfurt, Leipzig 1754). Digitalisat: ULB Halle: Il 124.
Mosheim,
Mosheims Erklärung des ersten und zweyten Briefes des heiligen Apostels Pauli
Mosheims Erklärung des ersten und zweyten Briefes des heiligen Apostels Pauli an die Gemeinde zu Corinthus, von neuem übers. u. verb. v. C. E. v. Windheim
(Flensburg 1762).
Michel Mourgues
1642–1713. Frz. Jesuit.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 30, 1821), S. 336.
Mourgues,
Plan Theologique du Pythagorisme & des autres Sectes scavantes de la Grèce
Plan Theologique du Pythagorisme & des autres Sectes scavantes de la Grèce pour servir d’eclaircissement aux Ouvrages polemiques des Peres contre les Payens. Avec la Tradition de la Therapeutique de Theodoret
(2 Bde., Toulouse: Loyau 1712). [Biga 52/558: „Plan Theologique du Pythagorisme & des autres Sectes scavantes de la Grèce pour servir d’eclaircissement aux Ouvrages polemiques des Peres contre les Payens. Avec la Tradition de la Therapeutique de Theodoret par le R.-P. Michael Mourgues, Tom I. II. Amst. 714“]. Digitalisat, Bd. 1, Ausgabe 1712: Bibliothèque Faculté de théologie protestante (Montauban): Res Mn 9678 (1).
Stephanus Moyne
1624–1689. Niederländ. Geistlicher.
Gottfried Ephraim Müller
1712–1752. Pfarrer, Philologe, siehe Deutsche Biographie.
Müller,
Historisch-critische Einleitung
Historisch-critische Einleitung zu nöthiger Kenntniß und nützlichem Gebrauche der alten lateinischen Schriftsteller
(5 Bde., Dresden: Walther 1747–1751). Digitalisat, Bd. 1: BSB München: Philol. 187 z-3.
Johann Georg Müller
1759–1819. Schweizer Theologe und Pädagoge, siehe Deutsche Biographie.
Müller,
Bekenntnisse merkwürdiger Männer von sich selbst
Bekenntnisse merkwürdiger Männer von sich selbst.
Herausgegeben von Joh. Georg Müller (3 Bde., Winterthur 1791–1795).
Burchard Christoph v. Münnich
1683–1767. Graf. Seit 1741 Reichsgraf v.; bildete das russische Heer nach preußischem Vorbild aus, stürzte im Polnischen Erbfolgekrieg die Regierung Biron. Von Kaiserin Elisabeth 1742 nach Sibirien verbannt, 1762 wieder zurückberufen; Vater von
Christina Elisabeth v. Mengden
.
Allgemeines Schriftsteller- und Gelehrten-Lexikon der Provinzen Livland, Esthland und Kurland
(Mitau 1831, Bd. 3), S. 284ff.
Beat Ludwig von Muralt
1665–1749. Schweizer Pietist, Schriftsteller.
Lodovico Antonio Muratori
1672–1750. Ital. Gelehrter und Historiker.
Muratori,
Della perfetta poesia italiana
Della perfetta poesia italiana.
Spiegata e dimonstrata con varie osservazioni da Lodovico Antonio Muratori bibliotecario del serenissimo Sig. Duca di Modena […] (2 Bde., Erstausgaben Modena 1706 und 1724). Digitalisat: BSB München: 4 P.o.it. 239-1.
Petrus van Musschenbroek
1692–1761. Niederl. Mediziner und Naturwissenschaftler in Leiden und Utrecht, forschte an der Elektrizität und Kapillarität, verhalf den Newtonschen Ansichten in der Physik zur Verbreitung.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 30, 1821), S. 477–482.
Musschenbroek,
Physicae Experimentales
Physicae Experimentales, et Geometricae, de Magnete, Tuborum Capillarium Vitreorumque Speculorum Attractione, Magnitudine Terrae, Cohaerentia Corporum Firmorum Dissertationes: ut et Ephemerides Meteorologicae Ultrajectinae
(Leiden 1729; 2. Aufl. 1754).
Christlob Mylius
1722–1754. Schriftsteller in Berlin, u.a. Mitarbeiter bei
Berlinische privilegirte Zeitung
; Consentius, Ernst: Mylius, Christlob, in:
ADB
 52 (1906), S. 545–558
.
Mylius,
Vermischte Schriften
Vermischte Schriften des Hrn. Christlob Mylius, gesammelt von Gotthold Ephraim Lessing
(Berlin: Haude und Spener 1754).