64
159/14
Grünhof den 13. März 756.
15
Herzlich Geliebtester Freund,
16
Ich bin schon diese ganze Woche krank, jetzt aber Gott Lob mit der Hofnung
17
Brief
nicht überliefert
einer baldigen Beßerung. Ihren Brief empfieng in den schlimmsten Tagen
18
meines Zufalls v hat mich sehr aufgemuntert. Durch Gelegenheit habe leyder
19
Schildreuter
vmtl. ein aufs Postwesen verpflichteter Cavallerist
weder von Ihnen noch HE B. eine Zeile bekommen. Der Schildreuter ist so
20
dumm gewesen das was ihm HE B. abgegeben bey Dump zu vergeßen. Er
21
wird es jetzt selbst mitbringen können, oder der Postillon hat es heute.
22
Meine Krankheit fieng sich Sonntags an; sie hatte sich einige Tage vorher
23
schon durch einen verlornen Appetit v verstopften Leib angemeldt. Sonntags
24
Grieseln
Schüttelfrost
bekam aber Grieseln, Brechen in den Gliedern v fieberhaffte Zufälle ich legte
25
mich mit viel Unruhe nieder, zwang mich aber Montags zum Aufstehen hielt
26
mit genauer Noth biß auf den Abend aus. Dienstags stand wieder auf;
27
wurde aber von Kopfschmerzen v Hitze nach einer kleinen Frist zu Bett
28
niedergeworfen so sehr ich mich auch wehren mochte. Dieser Tag war für mich sehr
29
schwer. Ich war für mein Haupt besorgt, das mir zerplatzen wollte, ohne
30
Kegeln
Zäpfchen
Schweiß in der glühendesten Hitze, verstopft
gegen alle
trotz zwey Kegeln
31
von Seife. Wollten die Kegeln nichts helfen; so muste die Reyhe an den
32
Kugeln
Pillen
Kugeln kommen; die schafften mir Luft. Den andern Tag befand mich
33
leidlicher im Bett; so offt ich aus Noth aufstehen muste wandelten mir
34
Ohnmachten v Uebelkeiten an. Der Schlaf fand sich nicht, obgl. ich einige Nächte
35
schon so zugebracht hatte. Einige Viertelstunde, wo ein Traum den andern
S. 160
vertrieb. Diese Nacht hab ich einige ganz gesunden v ruhigen Schlafes
2
genoßen. Dieser Umstand ließ mich immer auf einen Ausschlag argwohnen, der
3
hinterherkommen würde. Jetzt schreibe ich meine Schlaflosigkeit keiner
4
malignität
sondern der Vollblütigkeit zu. 8 Tage nichts geeßen v getrunken
5
Habertum
vmtl. Hafergrütze
als Habertum und noch 8 Tage v 14 dieser
Diät
mit Gottes Hülfe bestimmt.
6
Coffée
v Thee nicht sobald gekostet geschweige getrunken! Schälchen aus
7
Noth v keinen Wein als weißen und der gesund ist! Die Mäßigkeit soll mir
8
künfftig lieber als jemals seyn. Viel geseßen, zum Theil gearbeitet, dem
9
Appetit zu viel gefolgt unter dem großmüthigen Schein sich zu erqvicken und
10
mit dem Trost, daß es schmeckt v bekommt. Da sitzt der Grund meiner
11
Krankheit. Ich habe bisher keine Arzney in meinen Mund genommen v bin meiner
12
Genesung vielleicht nahe. Meinen Vorsatz will gewiß halten. Die Warnung
13
ist mir zu rechter Zeit geschehen. Wäre sie später gekommen so wäre das Uebel
14
von größerem Erfolg gewesen. Heute habe zum erstenmal lesen und mit
15
Gedanken schreiben können. Der HE. Bruder ist so gut gewesen v hat mich mit
16
Mitteln versorgt. Er setzte nichts als ein klein kalt Fieber zum voraus v hatte
17
se. Verordnungen darnach eingerichtet. Weil er sich aber hierinn geirrt; so
18
durfte nichts anrühren v es thut mir nicht leyd allen dienstfertigen
19
Qvacksalbereyen anderer widerstanden zu haben biß auf einen Umschlag für den
20
Kopf, der mir gute Dienste gethan. Außer meiner Verstopfung, die seit
21
vorgestern wieder da ist
der HE
, bin ich vor nichts mehr besorgt; v dafür
22
erwarte ich heute Rath von HE Doktor, an den ich vor einige Stunden ein paar
23
Worte geschrieben. Er klagt nicht weniger über se. Gesundheit. Scorbutisch
24
Fieber pp. Gott helf ihm.
25
Ich dachte heute nicht so viel zu schreiben v glaubte mit Mühe ein paar
26
Zeilen an HE B. fertig zu machen. Die Gelegenheit bleibt noch eine
27
Viertelstunde hier. Ich will sehen wie weit ich komme.
28
Meine Eltern v Bruder grüßen alle herzlich mit Anwünschung vielfältigen
29
Seegens. Mein Vater nimmt vielen Theil an des HE D. Beßerung. Er ist
30
Friesel
fiebriger Ausschlag
selbst am Friesel hart krank gewesen v meine Mutter wieder am Blutspeyen.
31
Ja Ihren Brief habe gleich den andern Tag fortschicken können nach Mitau.
32
Frau von
Melchior Kade
Mad. Kade
ist mit einer jungen Tochter entbunden v die Fr Kriegsräthin
33
Potsdamer
Friedrichs I. v. Preußen Potsdamer Garde der ‚Langen Kerls‘
von Wegner
nicht ermittelt
von Wegner hat einen Sohn so groß wie einen Potsdamer bekommen,
34
schreibt mir mein alter Vater. Ich theile Ihrem lieben Frauchen beyde
35
Nachrichten zu einer guten Nachahmung mit. Daß die älteste Jgfr. Hartungin
36
verlobt ist werde Ihnen schon gemeldt haben an einen Priester in Oberland oder
37
Marienburgschen.
S. 161
Ich habe ihre Briefe nicht zur Hand v schreibe auf den Bett. Entschuldigen
2
Sie also wenn ich den ersten nicht gehörig beantworte v wenn ihnen meine
3
Buchstaben mehr Mühe als sonst machen. Sie erklären
S
sich in ihrem
4
Briefe wegen des einen Einwurfs, den ich Ihnen gemacht. Weil er schon
5
geschehen ist; so darf ich desto weniger Liebster Freund, Bedenken tragen, da sie
6
ihn selbst gut aufgenommen daß ich meine Zweifel über Ihre Erklärung
7
Ihnen mittheile. Ich habe eben das zu Ihrer Rechtfertigung mir selbst
8
gesagt, was Sie für sich sagen; und ich freue mich auch, daß ich mit Ihnen gleich
9
denke.
10
Erstlich, wenn sind Sie über diese Stelle erschrocken, da Sie si
ch
e
11
geschrieben hatten; so stand es bey Ihnen sie auszulaßen oder sich weitläuftiger
12
zu erklären. 2.) hab ich Ihnen gesagt von einer Zweydeutigkeit, die sie scheint
13
zu haben, aber wenn man sie beym Lichten besieht, nicht haben kann. Ihre
14
Worte sollen entweder sagen Peter der große hat alle Tugenden sr. Vorfahren
15
gehabt, nur nicht
ihre
Rauhigkeit: oder Peter hat alle sie gehabt,
sie waren
16
bey ihm aber rauh
er hatte aber den Fehler der Rauhigkeit. Ueber den Begrief
17
des Wortes
asperitas
v
vitium
bin ich mit ihnen vollkommen einig, außer daß
18
das letzte doch allemal füglicher
notam
oder
suspicionem
oder sonst hätte
19
heißen können. Die letzte Erklärung scheint mir allein richtig zu seyn; sie
20
schützen sich mit der ersten. Diese habe ich im Sinn gehabt aber sie ist mir
21
ungereimt vorgekommen; ich weiß nicht aus logischen oder grammatikalischen
22
Gründen. Belehren Sie mich liebster Freund über diese Kleinigkeit, die ich
23
Ihnen durch ein Exempel habe zu verstehen geben wollen, weil ich nicht Zeit
24
hatte die Sache selbst deutl. auszudrucken. Sie tadeln dies Exempel v folglich
25
sich selbst. Sie fragen mich ist Sparsamkeit ein Fehler und ich habe Sie fragen
26
wollen Ist
asperitas
eine Tugend? Es kommt darauf an. Kann es mit einer
27
richtigen Redekunst bestehen einen solchen Satz auszudrucken.
28
Peter hat alle Tugenden seiner Vorfahren geerbt, ihre Rauhigkeit
29
ausgenommen.
30
Kann ich einen Satz durch eine
Species
einschränken, die unter einem
31
genere
gehört, das einem vorigen, von dem die Rede ist, gerade
32
wiederspricht? Kann ich sagen:
33
Titius hat alles Silberzeug geerbt, die alte Wäsche des N. ausgenommen.
34
Meubles
Mobiliar
Ungeachtet beyde unter dem allgemeinen Begrief der
Meubles
stehen können
35
und noch nicht so entgegengesetzt sind. Sie werden jetzt meinen Sinn
36
wenigstens beßer faßen. Ich will nur so viel sagen, daß es nicht
ihre
Rauhigkeit
37
heißen kann,
wie sich ohne
Noth und wieder den historischen Charakter dieses
S. 162
Helden erklären wollen. Denn dies geht gar nicht an, weil alsdann unstreitig
2
Praeter me nil poteris
dt. Neben mir wirst du nichts vermögen
sine
stehen müßte.
Praeter me nil poteris
sagt man nicht ohngeachtet diese
3
beide Wörter
Synonima
sind. Es kann also nichts anderes heißen, als was
4
wahr ist, daß Peter die Tugenden unendlich übertroffen sie aber in dem
5
Fehler der Rauhigkeit zu sehr nachgeahmt habe. Dies ist recht, es liegt alles
6
an einem geschwinden Ausdruck, der nicht allemal nach unserm Willen
7
geräth. Was ich dem
Clima
zuschreibe, kann fügl
national
genannt werden und
8
hierinn liegt kein Unterscheid ich habe das
tellus
eben so wie sie genommen.
9
Die Stelle Ihrer Rede bey Seite gesetzt, erörtern Sie mir doch die
10
Schwierigkeit die ich noch Ihnen v mir mache. Schicken Sie mir aber dabey noch ein
11
Exemplar
Lindner,
Gedächtnisfeier
Exemplar für meinen Bruder.
12
Ihre Anerbietung mir den Bernis zu verschaffen nehme mit vielem Dank
13
an v mit unendl. mehrerem den mir schon geschenkten
Mandrin.
14
An HE Petersen habe Ihrer Rechnung wegen geschrieben. Mit dem
15
Arvieux habe geglaubt HE. B. einen Gefallen zu thun. Es ist nur ein Exemplar
16
hier gewesen und sind einige fürtrefl. Stücke darinn
e. g.
der Mufti der
17
seinen Vater abprügeln läst, hat mich sehr gerührt. Ferner habe eine
18
Salamalec
Smollett,
Williams Pickle
, Bd. 3, S. 166f.: „Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me vinrent faire leur salamalec“.
HKB 60 ( I 148/3 ); vgl.
Hamann,
Kleeblatt
, N II S. 172/25–29.
Auslegung von dem Worte
Salamalec
von ohngefehr darinn gefunden, deßen
19
Erklärung ich bisher umsonst gesucht v in ein paar gantz neuen Romans
20
gefunden.
Tout ce qu’il y avoit de gens un peu comme il faut me
vinrent
21
faire leur salamalec.
Der Henker hatte es für ein türkisches Wort halten
22
soll.
Die Franzosen werden die Gastfreyheit in ihrer Sprache bald zu weit
23
treiben. Wiewohl der Sultan als Bundesgenoße des Allerchristl. Königs
24
verdient einen Eingang mit seinen Höflichkeiten.
25
Buffon,
Histoire Naturelle Générale et particulière
: wohl die dt. Übers., die 1750–1774 erschien, 1756 kam Bd. 3.1.
Wenn ich jetzt den 1. Theil des Büffons bekommen könnte, darf ich auch
26
bey Ihnen, liebster Freund ein Vorwort einlegen. Wo nicht, kaum darf ich,
27
aber den ersten Theil von Saurins Betrachtungen möchte ich gern lesen über
28
die Bibel. Was meynen Sie. Schlagen Sie ab wenn Sie nicht wollen. Ich
29
bitte mir künfftig was leichters aus. Leben Sie wohl, Grüßen Sie Ihr
30
Frauchen tausendmal von mir. Wir erwarten hier den HE Regimentsfeldscheer mit
31
ersten. Grüßen Sie die HE Pastor Gericke v leben Sie vor allen recht gesund
32
und vergnügt, wenn beyde zusammen stehen können. Ich umarme Sie und
33
bin mit einer ewigen Freundschaft der Ihrige.
34
Hamann.
35
Was macht HE Runz? Adieu.
Provenienz
Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 2 (20).
Bisherige Drucke
Walther Ziesemer: Unbekannte Hamannbriefe. In: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 286–289.
ZH I 159–162, Nr. 64.
Textkritische Anmerkungen
Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch
geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind
vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden
vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter
Quellen verifiziert werden konnten.
160/21 |
der HE |
Geändert nach Druckbogen (1940); ZH: der HE Korrekturvorschlag ZH 1. Aufl. (1955): lies der HE Korrekturvorschlag ZH 2. Aufl. (1988): der HE |
161/37 |
wie sich ohne ]
|
Korrekturvorschlag ZH 1. Aufl. (1955): lies sie oder Sie statt sich Korrekturvorschlag ZH 2. Aufl. (1988): wie Sie ohne conj. |
162/20 |
vinrent |
Druckbogen 1940 und ZH: vivrent ; vmtl. Buchstabenvertauschung bei der Transkription. Korrekturvorschlag ZH 1. Aufl. (1955): lies vinrent Korrekturvorschlag ZH 2. Aufl. (1988): vinrent |
162/22 |
soll. ]
|
Korrekturvorschlag ZH 1. Aufl. (1955): lies soll en Korrekturvorschlag ZH 2. Aufl. (1988): soll en . |