49
            
        S. 121
 greg. 5.11.1755 
Riga den 
25. Octobr. alten Styl. 1755.
2
Herzlich Geliebteste Eltern, 
3
Ich bin Gott Lob! mit meinem Magen völlig wieder beßer und mit meinem 
4
Kopf wieder ausgesöhnt. Ungeachtet ich keine Schmerzen an dem letzteren 
5
weiß; so befinde doch immer eine Dummheit und Schläfrigkeit in demselben, 
6
wenn der erste verdorben ist. Mein letzter Brief war in einem Augenblicke 
7
geschrieben, in dem mich meine Hypochondrie mehr als jemals qvälte. Seit 
8
14 Tagen hat mich selbige ziemlich verschont, ungeachtet ich mehr als sonst 
9
geseßen. Sie sehen selbige vermuthlich, Geliebtester Vater, für Anfälle des 
10
Heimwehes an. Und Ihre Bitte umzukehren soll vermuthlich das Hülfsmittel 
11
seyn, welches Sie mir für meine Krankheit vorschlagen. Beruhigen Sie sich 
12
daß ich gesund und kein Müßiggänger bin. Würde ich Ihnen lieb seyn, wenn 
13
ich zu Hause das Gegentheil von beyden wäre? Womit kann ich Ihr Alter 
14
unterstützen; vielleicht mit neuen Sorgen für mein Glück befördern, für ein 
15
Glück, das ich nicht dafür erkennen kann. Ich überhebe Ihnen jetzt dieselben, 
16
entschlagen Sie sich selbst solcher, die mir meine Tage bisweilen betrübter 
17
machen, wodurch Sie nichts erreichen, und die Ihrer und meiner Ruhe 
18
nachtheilig sind. Die Erde ist des Herren, seine Gegenwart und die Vorstellung 
19
meiner Pflichten, denen ich lebe, möge mir allenthalben gleich nahe seyn. 
20
Können Sie mich für Laster und Unglücksfälle hüten? – – Vergeben Sies 
21
mir, herzlich Geliebteste Eltern, wenn Ihnen meine Denkungsart ein wenig 
22
zu hart und eigensinnig zu seyn scheint. Ich erkenne mehr als zu sehr die 
23
Zärtlichkeit, die der Grund Ihrer Vorstellungen und Wünsche sind, 
24
Wohlthaten, die unsere Leidenschaften andern aufdringen, wo wir nicht den Sinn 
25
des andern sondern allein unsere Liebe zu Rathe ziehen, kann man solche 
26
Wohlthaten nicht verbitten ohne undankbar ohne ungehorsam zu seyn. Sie 
27
wißen meine Absichten warum ich Sie, liebste Eltern, verlaßen, ich sage nicht, 
28
mein Vaterland verlaßen, weil ich mit Ihnen hierinn in gleichem Fall bin. 
29
Sie wißen daß selbige noch nicht erreicht worden. Wenn derjenige, der sich 
30
etwas vornähme, nach einigen Versuchen sich sein Vorhaben gleich vereckeln 
31
ließe nicht Ihr Sohn wäre, würden Sie ihm dies zum Guten oder zum Besten 
32
auslegen! 
33
Ich bin der Welt nicht unnütz gewesen; ich habe einen guten Saamen 
34
wenigstens in jungen Gemüthern auszusäen gesucht, 
die s mich
 der 
35
vielleicht später meine Redlichkeit belohnen w
e
ird
en
. Mit voriger Post 
36
Brief
 von den v. Wittens 
habe aus Curl. einen Brief erhalten, der mich ein wenig aufgemuntert. Man 
S. 122
wünscht nicht nur meinen Nachfolger loß zu werden, sondern soll sehr oft 
2
sagen: wenn doch H. noch bey uns wäre! Man hat mir eine unverdächtige 
3
Probe von dem jüngsten beygelegt um mir zu beweisen, daß man nicht die 
4
Absicht hat mich zu schmäucheln, sondern daß es sehr natürlich sey, wenn man 
5
mir Gerechtigkeit wiederfahren läst. Vielleicht würde mein Glück schon fertig 
6
seyn, wenn ich theils niederträchtig, theils nachläßiger gegen mich selbst und 
7
andere hätte seyn können. Mein weniges Vertrauen auf mich selbst, meine 
8
Furchtsamkeit meine Schwierigkeit mir v andern genung zu thun, der 
9
Eindruck den ich von Menschen bekommen habe, die ich nicht anders als 
10
bedauren, verachten v haßen habe können, daß ich selbst unter diese Menschen 
11
gehöre, daß man so oft wieder seinen Willen v aus Schwäche ihnen nachgeben 
12
muß, haben mich leutscheu, unumgänglich gemacht, demüthigen und nähren 
13
wechselsweise meinen Stoltz, entfernen mich von der Welt gegen andere 
14
Triebe, die mich zu selbiger anziehen. 
15
Würden Ihren Sohn Freunde noch lieben, die in ihrer Wahl so zärtlich 
16
sind, die ihn seiner Fehler wegen so wenig genüßen können, daß er sich selbst 
17
noch wundert, wie er welche haben v. erhalten kann, die ihn aufsuchen wenn 
18
er sich Ihnen entziehen will. Sehen Sie womit ich mich tröste, wenn ich mir 
19
selbst unerträglich bin? Da ich mir selbst so viel Unruhe auflege, warum 
20
vermehren Sie Liebste Eltern selbige durch Vorwürfe, durch Klagen und 
21
Zumuthungen, die mich noch verlegener machen, weil ich nicht weiß, womit ich 
22
selbige beantworten soll. Ich habe noch Herz genung mehr zu erfahren, mehr 
23
zu leiden, mehr zu übernehmen; unterdrücken Sie selbiges nicht. Ihr Beyfall 
24
soll mich beleben und Ihr guter Rath auf dem Wege den ich mir gewählt, 
25
forthelfen und nicht aufhalten. 
26
Wenn Sie den Verdacht haben daß ich meinem lieben Freunde dem M. 
27
beschwerlich bin; so thun Sie ihm theils Unrecht, theils mir. Ich kenne meine 
28
Freunde, und werde sein 
Schuldner
 nicht bleiben. Ein anderer hat mir seine 
29
Stube angeboten wenn ich die geringste Ursache oder Lust hätte ihm diesen 
30
Verdruß zu machen. Ein ganzes Haus würde mich mit vielen Freuden 
31
aufnehmen. Auch diese Besorgnis, imfall Sie selbige haben sollten, wird Ihnen 
32
bald benommen seyn; weil ich im Begrif bin mich zu verändern. Ich habe 
33
meine Entschlüßung, auf die man dringt, aus einigen Ursachen nur noch 
34
aufschieben müßen. Sie sollen selbige aber mit nächsten erfahren. Es ist mir ein 
35
 eine neue Stelle als Hofmeister; nicht ermittelt, in welchem Haus 
Haus vorgeschlagen worden, welches mit unter die besten im Lande gehört, 
36
ein einziger junger Herr, Ich will mich auf eine ganz freye und ungebundene 
37
Art einlaßen. Ist er nach meinem Sinn; so würde ich weniger Jahre als 
S. 123
Jacob wenigstens brauchen und meine liebe Eltern wenigstens, wenn ich mich 
2
ein wenig festgesetzt, auf eine anständigere v. leichte Art besuchen können. Die 
3
Verbindung mit Ihnen auf der Post würde mir eben so beqvem seyn 
4
ohngeachtet ich weiter aufrückte, v dem Ort, den ich noch immer in diesen 
5
Gegenden zu sehen wünsche, etwas näher. Genung hievon. 
6
Meine liebe Mutter erkundigt sich wegen der Wäsche. Eins von den 
7
Unterhemden habe schon angehabt v es hat nichts daran gefehlt. Die Plätthemde 
8
schone ich noch v ich hoffe daß 
S
 sie eben so gut paßen werden. Ich will 
9
schreiben, wenn ich die Probe dazu machen werde; in Riga schwerlich. Für 
10
Ihre Sorgfalt küße Ihr kindlichst die Hände. 
11
HE. Berens dankt freundschaftl. für Ihr gütig Andenken v hat mir seine 
12
seine Fr. Schwester
Sophie Johanna Schultz
 Gegengrüße aufgetragen. HE. Gothan sehe sehr selten; seine Fr. Schwester 
13
ist heute bey uns mit dem jungen HE. P. Gericke, den ich nebst seinen Eltern 
14
sehr hoch schätzen muß. Die redlichsten Alten von der Welt. 
15
Man hat mich schon unten nöthigen laßen zur Gesellschafft zu kommen. Ich 
16
nehme also Abschied um noch an meinen Bruder zu schreiben. Gott erhalte 
17
meine liebste Eltern gesund. Ich verspreche mir von meinem lieben Vater 
18
einen Brief in dem er einen Wiederruff seines letzteren thun wird. Möchte er 
19
gleich kürzer als der letzte seyn; so würde ich mich freuen, wenn der Innhalt 
20
dieser wäre: „Mein lieber Hans, ein eigensinniger Junge bist du allemal 
21
gewesen; wenn es nun aber 
Dein
 Ernst ist ein ehrlicher Kerl zu bleiben: so 
22
kannst Du allemal von Deinen Eltern versichert seyn, daß Sie so einen Sohn 
23
lieber in der Fremde haben wollen als einen Sch… in ihrem Hause zu 
24
ernähren. Dein Exempel soll uns wenigstens lehren, daß wir deinen Bruder 
25
nicht eher loß laßen, biß er diejenige Freude erfüllt, die wir an Dir zu sehen 
26
wünschten. Halte Wort und lebe wohl.“ Ich will beydes thun Liebste Eltern, 
27
indem ich Ihrem
 Andenken und Ihrer Liebe empfehle. Ich bin zeitlebens Ihr 
28
erkenntlichster Sohn 
29
Johann George Hamann.
Provenienz
 Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (30). 
Bisherige Drucke
 Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 263–267.
 Karl Hermann Gildemeister (Hg.): Johann Georg Hamann’s, des Magus im Norden, Leben und Schriften. 6 Bde. Gotha 1857–1868, I 74–76.
 ZH I 121–123, Nr. 49. 
Textkritische Anmerkungen
Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch
                geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind
                vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden
                vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter
                Quellen verifiziert werden konnten.
            | 123/21 | Dein] |   Geändert nach Druckbogen 1940; ZH:  dein | 
| 123/27 | indem ich Ihrem] |  Korrekturvorschlag ZH 1. Aufl. (1955):  lies  ich  mich  Ihrem  Korrekturvorschlag ZH 2. Aufl. (1988): indem ich  mich | 
