113
            
        247/20
Mein Gütiger Herr Baron, 
21
Ich habe alle Tage an Sie geschrieben, weil es aber nicht mit der Feder in 
22
der Hand geschehen, so ist nichts auf Papier, und folglich eben so wenig 
23
Brief
 nicht überliefert 
Ihnen zu Händen gekommen. Darüber erhielte Ihren schmeichelhafften Brief 
24
mit letzterer Post, worinn Sie meine
n
 Bedingungen unterzeichnet haben. 
25
In dem Gewühl von Gegenständen, die sich zur Unterhaltung unsers 
26
abgeredeten Briefwechsels anbothen, ist mir die Wahl schwer geworden. Wir 
27
wollen das Faß erst wo anzapfen; wenn die erste Probe ein wenig trübe 
28
aussieht, so wird es bald klarer laufen. 
29
Es fiel mir unter andern ein, Ihnen einige Gedanken über den Beruff 
30
eines kurländischen Edelmanns mitzutheilen. Da ich aber im Begriff war mir 
31
selbige abzufragen; so fühlte ich mich zu schwach mich an diese Materie zu 
32
wagen. Die Sache selbst schien mir doch einer Aufmerksamkeit und 
33
Untersuchung würdig zu seyn. Helfen Sie mir die Zweifel auflösen, die ich mir 
34
selbst gegen meine Aufgabe machte. 
S. 248
Kann man dem Edelmann wohl einen Beruf zuschreiben, oder paßet sich 
2
dieser Begriff bloß auf den Bauren, oder Handwerker, oder Gelehrten? Um 
3
hierauf zu antworten, müßen wir uns einander erklären, was wir durch den 
4
Beruff verstehen. Ist dies ausgemacht, daß der Edelmann einen Beruff hat, 
5
der ihn von andern Ständen und gesellschafftlichen Ordnungen unterscheidt, 
6
und zu einer besondern Art derselben macht und bestimmt; so wollen wir 
7
unsere Neugierde weiter treiben, biß wir finden, worinn denn der Beruf 
8
eines Edelmanns bestehe?  
9
Jetzt würden wir einen guten Weg zu unserm Ziel zurückgelegt haben. 
10
Meine Gelehrigkeit, meine Freude Ihnen nachzugehen wird Sie aufmuntern 
11
sich die andere Hälfte Ihrer Arbeit nicht verdrüßen zu laßen. Sie werden 
12
einige Hauptzüge entwerfen, wodurch sich der Adel Ihres Vaterlandes von 
13
dem Bilde eines Edelmanns überhaupt und den Kennzeichen besonderer 
14
Völker und Staaten unterscheidet. Hier würden Sie einige historische 
15
Nachrichten und politische Beobachtungen nöthig haben, die Sie aus der besten 
16
Bibliothek nicht so geschwinde sammlen würden, als die Belesenheit Ihres 
17
Hofmeisters
Gottlob Immanuel Lindner
 würdigen Hofmeisters sie Ihnen im Vorbeygehen anbieten wird. 
18
Nun würden Sie meinen Vorwitz, Lieber Herr Baron, so weit gegängelt 
19
haben, daß wir das Augenmerk deßelben erreicht haben. Sie würden aus den 
20
vorangeschickten Sätzen im stande seyn meiner Anfrage ein ziemlich 
21
hinlänglich Genüge zu thun, und mir Ihren Sinn über den Beruff eines 
22
kurländischen Edelmanns erklären können. 
23
Hier haben Sie den Zuschnitt zu einer Reyhe von Briefen, die ich von Ihnen 
24
erwarte: Sie werden über den Innhalt eines jeden, den Sie mir schreiben 
25
wollen, eine kleine Unterredung mit Ihrem Herrn Hofmeister anstellen und 
26
seine Begriffe mit Ihrem eigenen Nachdenken zu Hülfe nehmen. Es wird aber 
27
Ihre eigene Arbeit seyn selbige aufzusetzen und auf eine deutliche Art in 
28
Worten auszudrücken: Aufmerksamkeit und Ordnung in Ihren Gedanken wird 
29
sich wenigstens durch einen natürlichen Verstand desjenigen, was wir sagen 
30
wollen und eine gehörige Rechtschreibung der Wörter zeigen. 
31
Sie sehen, wie der Satz, über den wir beyde unsern Kopf und unsere Feder 
32
ein wenig üben wollen, die Frage ist: Worinn der Beruff eines kurländischen 
33
Edelmannes bestehe? Diese läst sich ohne Mühe in gewiße Theile spalten, 
34
absondern, und stückweise ansehen. 1. Was ist ein Beruff. 2. Was ist der 
35
Beruff eines Edelmanns. 3. Was ist ein kurländischer Edelmann. 4 Was ist der 
36
Beruff deßelben?? Die ganze Kunst zu denken besteht in der Geschicklichkeit 
37
unsere Begriffe zergliedern und zusammensetzen zu können. Das beste 
S. 249
Uebungsmittel unserer Vernunfft besteht darinn, Schule in sich selbst zu halten. Die 
2
Fertigkeit zu fragen und zu antworten ertheilt uns das Geschick eines 
3
Lehrers und ernährt zugleich die Demuth eines Schülers in uns. Der weiseste 
4
Bildhauer
Sokrates
 Bildhauer und Meister der Griechischen Jugend, der die Stimme des Orakels 
5
für sich hatte, frug wie ein unwißendes Kind, und seine Schüler waren 
6
dadurch im stande wie Philosophen zu antworten ja Sitten zu predigen, ihm 
7
und sich selbst. 
8
Sie werden sich keine Gebirge von Schwierigkeiten in der Uebung 
9
vorstellen, die ich Ihnen aufgebe. Muth und Gedult gehören zu den Schularbeiten, 
10
und durch diese werden jene reif, wenn sie zu Kriegs-
exercitiis
 und Feldzügen 
11
einmal da seyn sollen. 
Liuius
 wird Ihnen erzählt haben, womit Hannibal 
12
die Alpen schmeltzte. Die Gedult ist eine Tugend, die uns sauer zu stehen 
13
kommt; und aus mislungenen Versuchen entsteht wie der Eßig aus 
14
umgeschlagenen Getränken. Die Tapferkeit selbst ist nichts als die Blüthe der 
15
Gedult. Haben Sie welche mit meinem Briefe, der die Geschwäzigkeit eines Alten 
16
nicht uneben nachahmt. Ich werde zu diesem Charakter keine Maske nöthig haben. 
17
Nach meiner unterthänigsten Empfehlung an Dero Gnädige Eltern, die 
18
ich mit den herzlichsten Wünschen alles hohen Wohlseyns begleite, verharre 
19
mit der aufrichtigsten Neigung Ew. Hochwohlgebornen ergebenster Diener 
20
und Freund. 
21
Riga. den 
15. 
Septembr.
 1758.
Hamann.
Provenienz
 Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 35. 
Bisherige Drucke
 Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 293–297.
 ZH I 247–249, Nr. 113. 
