Allgemeines Register
Jacob Heinrich Ohlius
1715–1776. Professor der Rechte und Hofgerichtsrat in Königsberg, siehe Deutsche Biographie. Sein Gedicht mit dem Titel
Die Lampen an den König
regten Johann Friedrich Lauson
an zu: Die Tannen an den König
, gedruckt in Lauson,
, mit folgender Adnote: „Dies Gedicht ist eine Nachahmung eines bey Gelegenheit der Königsbergischen Erleuchtung von Herrn Hofgerichtsrath D. Ohlius herausgegebenen wohlgerathnen Gedichts, betitelt: Die Lampen an den König.“Versuch in Gedichten
Joseph Thoulier d’Olivet
1682–1768. Frz. Grammatiker, Geistlicher in Reims, Dijon, Paris. Mitglied der ‚Académie française‘.
Biographie universelle, ancienne et moderne
(Bd. 31, 1822), S. 578–585.Olivet,
Ciceronis Eclogæ
M. Tullii Ciceronis Eclogæ, Pensées de Ciceron. Traduites pur seryir à l’éducation de la Jeunesse par Mr. l’Abbé D’Olivet
(Berlin 1749). Digitalisat: ULB Halle: AB 29964. Martin Opitz
Opitz,
Buch von der Deutschen Poeterey
HKB
165 ( 438/20 )Buch von der Deutschen Poeterey. In welchem alle ihre eigenschafft und zugehör grüntlich erzehlet und mit exempeln außgeführet wird
(Breslau 1624). Digitalisat: SBB-PK Berlin: 2 in: Yh 9402. Pierre Adam de Origny
1697–1774. Frz. Historiker.
Origny,
L’Egypte ancienne
HKB
313 ( 354/23 )L’Egypte ancienne, ou Memoires historiques et critiques sur les objets importants de l’histoire du grand empire des Egyptiens
(2 Bde., Paris 1762). [Biga 92/280: „L’Egypte ancienne par Mr d’Origny, Tom I. II. Par. 762“]. John Boyle of Orrery
1707–1762. Historiker. Smith, L.: Boyle, John, in:
Oxford DNB
. Orrery,
Remarks on the life and writings of Dr. Jonathan Swift
HKB
96 ( 218/22 )Remarks on the life and writings of Dr. Jonathan Swift, Dean of St. Patrick’s, Dublin in a series of letters from John Earl of Orrery to his son, the Honourable Hamilton Boyle
(Dublin 1752) [Biga 91/256: „Lord Orrery’s Remarks on the Life and Writings of Dr. Jon. Swift, Dubl. 752“].Des Grafen John von Orrery Väterliche Briefe an seinen zu Oxford studirenden Sohn Hamilton Boyle in moralischen und kritischen Anmerkungen über das Leben und die Schriften des berühmten satyrischen Dechanten Dr. Jonathan Swift verfasset
(Hamburg, Leipzig: Grund u. Holle 1752).Adolph Dietrich Ortmann
1718–1781. Prediger, Inspektor.
Ortmann,
Patriotische Briefe
HKB
213 ( 110/17 )Patriotische Briefe zur Vermahnung und zum Troste bey dem jetzigen Kriege
(mehrteiliges Werk, Berlin/Potsdam: Voß 1758/9) [Biga 47/467: „Ortmanns Predigten und patriotische Briefe, Berl. 757–759“]. Friedrich Wilhelm v. d. Osten
Lebensdaten nicht ermittelt, vll. Russischer Generalmajor.
Wilhelmine v. d. Osten
HKB
10 ( 28/7 )Lebensdaten nicht ermittelt.
Friedrich Lambert Gerhard v. Oven
Lebensdaten nicht ermittelt. Rittmeister in preußischen Diensten. Freund Hamanns während dessen Hofmeister-Zeit bei
Apollonia Baronin v. Witten
(s. LS S. 327). Ovid
Publius Ovidius Naso. 43 v. Chr. – ca. 17.
Ovid,
Opera
P. Ovidii Nasonis Opera omnia, in tres tomos divisa, cum integris Nicolai Heinsii, D. F. Lectissimisque variorum notis: quibus non pauca, ad suos quæque antiquitatis fontes diligenti comparatione reducta, accesserunt, studio Borchardi Cnippingii
(Amsterdam 1702) [Biga 9/145: „P. Ouidii Nasonis Opera ex ed. Cnippingii, Tom. I. II. III. Amst. 702“].Publii Ovidii Nasonis Operum Tomus [...] Scripta Amatoria complexus. Nicolaus Heinsius D. F. infinitis locis castigavit ad fidem scriptorum exemplarium
(Amsterdam 1664) [Biga 15/236: „P. Ouidii Opera, Amst. 664“].Ov.
met.
Verwandlungen, lat. metamorphoses.
Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht (Übers.),
Dt. Übers. zitiert nach: Michael von Albrecht (Übers.),
Metamorphosen (lateinisch und deutsch)
(Ditzingen 1994).Briefe der Heldinnen, lat. epistulae (heroides).
Dt. Übers. zit. nach: Detlev Hoffmann, Christoph Schliebitz, Hermann Stocker (Übers.),
Dt. Übers. zit. nach: Detlev Hoffmann, Christoph Schliebitz, Hermann Stocker (Übers.),
Heroides. Briefe der Heroinen. Lateinisch/Deutsch
(Stuttgart 2000).Ov.
fast.
HKB
170 ( 451/31 )Feste, lat. fasti.
Dt. Übers. zit. nach: Franz Bömer (Übers.),
Dt. Übers. zit. nach: Franz Bömer (Übers.),
Die Fasten. Lateinisch/Deutsch
(Heidelberg 1957).Ov.
trist.
HKB
215 ( 120/13 )Klagelieder, lat. trisitia.
Dt. Übers. zit. nach: Georg Luck (Übers.:),
Dt. Übers. zit. nach: Georg Luck (Übers.:),
Tristia
(2 Bde., Heidelberg 1967/77). Ov.
am.
HKB
283 ( 290/14 )Liebesgedichte, lat. amores.
Darin werden Textauszüge aus