125
267/27
I.
Brief
28
Mein Herr,
29
Wenn mir Ihr Briefwechsel mehr zur Last als zum Zeitvertreib gereichen
30
sollte; so geschieht dies wieder Ihre Absicht und ohne Ihre Schuld. Sie
31
nehmen beynahe alle Unkosten der Erfindung auf Sich, und ich habe nur
32
nöthig Ihre eigene Briefe zu plündern um auf selbige zu antworten. Um mir
33
die Mühe zu ersparen lange nachzusinnen,
worüber
und
wovon
ich an Sie
S. 268
schreiben könnte, legen Sie mir selbst eine Frage in den Mund und hierauf
2
thun Sie mir einen Vorschuß von Gedanken, welche mir dienen können
3
selbige aufzulösen, daß ich also nicht einmal weit zu suchen brauche,
was
4
sich über Ihre Aufgabe ohngefehr sagen ließe.
5
Sie laßen mir die Freyheit so oft und selten, als ich Lust haben werde, und
6
so lang oder kurz zu schreiben, als ich im stande bin zusammenzubringen.
7
Ich
wi
soll mich dafür eben so wenig daran kehren, wie geschwind oder
8
langsam Ihre Briefe einlaufen, und werde es sehr gut und ohne Eyfersucht
9
aufnehmen, daß Ihre Feder geschwäziger und geläufiger als meine ist.
10
Erlauben Sie mir Sie noch Mein Herr
Sie
an Ihre eigene Erklärung
11
zu erinnern. Sie verlangen keine guten Briefe von mir; je schlechter, je
12
mittelmäßiger sie sind, desto mehr Hofnung haben Sie mir gegeben, beßere
13
mit der Zeit schreiben zu lernen. Ich will mir also die lächerliche und schädliche
14
Eitelkeit nicht in den Sinn kommen laßen gelehrte, witzige und schöne Briefe
15
zu schmieden. Warum sollte ich mich schämen, natürlich, einfältig, schlecht
16
und recht zu schreiben, wenn dies das einzige Mittel und der geradeste Weg
17
ist sich eine gute Schreibart zu erwerben? Ist es Ihnen nicht eben so gegangen,
18
und geht es Ihnen nicht noch bisweilen so? Ja vielleicht sind einige Ihrer
19
Briefe und die Schreibart derselben wirklich nicht so gut, als selbige von
20
andern aufgenommen werden. Ich weiß, Sie scheuen sich nicht nach Ihren
21
eigenen Worten und Urtheilen gerichtet zu werden.
22
Was ist der Beruf eines kurländischen Edelmanns? Diese Aufgabe kam
23
mir anfangs etwas seltsam für. Ich war ungewiß, ob ich Sie in Ernst oder
24
Scherz verstehen sollte. Ihnen Selbst kann es sehr gleichgiltig seyn, zu was
25
für einen Rang vernünfftiger Geschöpfe ein kurländischer Edelmann gehört,
26
und worinn die Pflichten bestehen, die er seinem Stande und Vaterlande
27
schuldig ist. Es kann mir daher ebenfalls gleich viel seyn, ob Sie bey Ihrem
28
Einfall die Nase gerümpft oder die Stirne gerunzelt haben. In Ansehung
29
meiner hingegen kommt es mir jetzt anständiger und erheblicher vor, Sie für
30
die Wahl dieser Materie zu danken, solche einer Untersuchung zu würdigen
31
und mir Ihre Handreichung darinn gefallen zu laßen.
32
Ich glaube, daß wir schon das Wort
Cavalier
oft genung in unsern
33
Windeln hören, in wie weit es hilfft ihre Farbe zu erhalten und zu schonen, mögen
34
unsere Ammen wißen. Diejenigen, die es uns am meisten einprägen, sind
35
mehrentheils desto zurückhaltender uns zu erklären, was ein
Cavalier
ist, ob
36
er mehr oder weniger Vernunft, beßere Sitten oder schlechtere als ein anderer
37
Mensch besitzen muß. Wir junge Herren haben also Grund zu denken, daß
S. 269
zum
Cavalier
nichts mehr gehört, als zu wißen und zu glauben, daß man
2
einer ist. Das läuft aber auf denjenigen Aberglauben aus, da man mit
3
gewißen Wörtern, die weder Sinn noch Verstand haben, Zaubereyen und
4
Wunderkuren zu treiben meynt. Durch das Wort v. den Namen
Cavalier
kann der
5
Geist deßelben so wenig mitgetheilt werden, als jenem kayserlichen Leibpferde
6
mit dem Titul und den Ehrenzeichen die Seele eines Römischen
Consuls.
7
Um offenherzig gegen Sie zu seyn, ich habe mich wenig darum bekümmert
8
oder darüber nachgedacht, was eigentlich zu einem
Cavalier
gehöre, und
9
worinn der Begriff, die Natur und das Verdienst des Adels bestehe, worauf
10
unsere Zunge pocht. Ich bin durch das Gefühl und Geständnis dieser meiner
11
Unwißenheit gedemüthigt, aber ich fürchte mich zugleich selbige durch eine
12
vernünfftige Untersuchung gehoben zu sehen. Vielleicht gehören
13
Eigenschafften, Verbindlichkeiten, Vorzüge zu dem Stande eines wahren
14
Edelmannes – – daß ich es für einen Verweiß ansehen müste, was ich sonst für
15
eine Schmeicheley ansehe, an meine adliche Würde erinnert zu werden. Eine
16
Vorstellung, die mir ehmals Dünste und Wind in den Kopf setzte, wird mir
17
jetzt Bescheidenheit predigen. Ich werde lernen müßen roth zu werden, mich
18
zu schämen und an mich zu halten
entschuldigen
, bey Schwachheiten, deren
19
Wiederschall ich sonst mit einem ehrerbietigen Zeichen beantwortete. Gesetzt
20
aber, ich käme auf Wahrheiten, die meiner Eitelkeit wehe thäten; soll ich
21
durch selbige beleidigt scheinen? Dies wäre ebenso einfältig, als wenn ein
22
Ritter die Schläge, welche mit Empfang eines Ordens verknüpft sind, für
23
Beschimpfungen ansehen sollte.
24
Sie machen es wie ein guter Wirth, der sich nicht die Mühe verdrüßen läßt,
25
auch dasjenige vorzuschneiden, was er seinem Gast auftragen läßt. Ich bin
26
recht sehr damit zufrieden, daß Sie mir alles so beqvem und leicht als möglich
27
machen; und will mir Ihre Handgriffe merken, wie man Gedanken und Sätze
28
zergliedern soll.
29
Nehmen Sie mit dieser Einleitung in meine folgenden Briefe fürlieb. Der
30
nächste soll die erste Frage beantworten, die in Ihrer Aufgabe enthalten ist.
31
Ehe ich vom Beruff eines Edelmannes überhaupt und eines kurländischen
32
insbesondere etwas sagen will, muß ich vorher ein wenig untersuchen, was
33
man unter einen Beruff versteht, und was in dieser Stelle darunter verstanden
34
wird. Ich fürchte mich schon für die philosophischen Gesichter, die ich über
35
diese Materie schneiden werde. Ungeachtet der Verzuckungen, denen mich
36
dieser erste Versuch aussetzen möchte, werden Sie nicht aufhören mich zu
37
erkennen für Dero gehorsamen Diener.
Provenienz
Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 32.
Bisherige Drucke
Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, VIIIa 9–13.
ZH I 267–269, Nr. 125.