470
253/27
Kgsberg den 14
Oct.
76.
28
Gott seegne u erhalte Ihre und meine Freude an meinem lieben Pathen
29
August Wolffgang Siegmund!
30
Allerliebster Gevatter und Freund,
31
Ich lag schon den 6
Sept.
zu Bett an einem bloßen Flußfieber
u
hatte mir
32
eben Ihre:
Auch eine
Philos
.
p
von meinem Hänschen geben laßen, u. neben
33
mir gelegt um sie zu lesen, als ein Besuch vom Lande mich daran hinderte
S. 254
und kurz darauf Ihr schwerhaltiger Brief ankam. Nachdem ich mich vom
2
Innhalt deßelben ein wenig erholt hatte, ließ ich mir gleich mein Schreibzeug
3
geben um nach Morungen Ihrer Frau Schwester einen
Extract
zu schicken.
4
Ich merkte aber, daß es mit dem Schreiben nicht recht fort wollte und erinnere
5
mich allerhand lächerliche
Quid proquos
in meiner
Relation
begangen zu
6
haben. Demongeachtet glaubte ich daß ich würde im stande seyn etwas zu
7
genießen, ließ daher meine Leute mit dem Eßtisch näher rücken; aber auch hier
8
schlug meine Erwartung fehl. Den Tag drauf ließ es sich zum Gallenfieber
9
an, und darnach zu einem viertägigen, von einer gantz besondern Art, wie alle
10
Fieber dies Jahr seyn sollen. Gestern habe meinen schlimmen Tag gehabt,
11
aber während der Kälte beynahe außer dem Bette mich aufhalten können,
12
und scheine jetzt auf gutem Wege zu seyn –
13
Compere Matthieu
hat mir den 16
Sept.
geschrieben
daß Sie bereits mit
14
Ihrer Familie aufgebrochen u. Unter weges wären; also
Willkommen in
15
Weimar
! Erfreuen Sie mich doch bald mit Nachrichten, wie es Ihnen,
16
meiner lieben Gevatterin, und Ihren Kleinen dort gefällt, ob die Luft Ihnen
17
beßer thut als den Darmstädtern, und ob Sie beßere Aussichten bey Ihrer
18
gegenwärtigen Lage –
19
Daß ich mich immer mit der dollen Grille
gequält
und daran geweidet am
20
Gevatter Schmause in Bückeburg persönl. Antheil zu nehmen, werden Sie
21
sich kaum vorstellen können noch es sich träumen laßen, wie ich bey Tag u
22
Nacht darüber phantasirt.
Beyl.
sollten die Brücke seyn nach Berl. u von da
23
weiter zu kommen. Um dies zu verstehen will ich in der Geschichte meines
24
Catalogi
fortfahren.
25
So lange ich noch an den Lindnerschen Büchern arbeitete wurde mein
26
Vorsatz gestärkt, dies selbst in meinem Leben zu thun, welches ich glaubte keinem
27
Freunde zumuthen zu können, nach meinem Tode, weil mir dergl. Arbeiten
28
erschrecklich sauer werden und ich sehr ungeschickt dazu bin. Bey meiner eignen
29
Unordnung hab ich noch mehr Mühe gehabt zu überstehen. So bald ich aber
30
fertig war, fanden sich andere Ueberlegungen, die moralische Unmöglichkeit
31
mich aller meiner solange u mühsam gesammelten Bücher ohne großen
32
Verlust u Nachreue zu entschlagen. Ich änderte meinen Plan also früh gnug blos
33
den Ballast los zu werden und besonders schlechte Ausgaben, uncomplete,
34
beschädigte Werke und solche neue Schriften, deren Fortsetzung mir
35
kostbar fallen dürfte, oder die ich in einer beßern Gestalt bey beßern Umständen
36
mir allemahl wider anschaffen könnte – worunter auch manche gute Bücher
37
sind, die wegen zufälliger Umstände mir verhast waren. Z. E. Winkelmanns
S. 255
Werke, weil ein Stück mir daran fehlte über die hercul. Entdeckungen.
Guasco
2
de l’usage des Statues
weil er mit einem alten Griechen zusammengebunden
3
war und den ich leider Gottes! für 2 fl. einige gl. zum Glück an Prediger
Le
4
Fort
los geworden, der einen
Ducaten
für die Durchsicht der ersten
Lettre
5
perdue
nicht annehmen wollte, dem ich aber für seine Uneigennützigkeit keinen
6
Dank schuldig bleiben
wollte
mag –
7
Um den Verkauf wenigstens halb rückgängig zu machen, fiel ich erstl. auf
8
die Idee, kein einzig Buch ohne
baare Bezahlung
gehen zu laßen, weil dies
9
allein schon viele Käufer abschreckt.
10
2. suchte ich ausdrückl. Urlaub in Berl. auf eine Art daß ich selbigen nicht
11
erhalten konnte und mich zugl. wegen einer nicht erhaltenen Antwort auf
12
meinen ersten Brief zu rächen, da die
Gener. Adm.
sonst jedem Besucher
13
Resolution
ertheilt, man aber auf mein billig Gesuch nicht die geringste
14
Reflexion
gehabt hatte. Zu diesem Schritte wurde noch wegen meiner
15
gegenwärtigen Lage mit u bey der
Direction
angetrieben u fast tägl. Oel ins Feuer
16
gegoßen.
17
3. Als ein
DEVS ex machina
langte Ihr Brief 3 Tage vor dem
Termin
18
an, der mich von aller Verbindlichkeit des öffentl. angekündigten Verkaufs
19
dispensi
rte; weil mir der Both eines Freundes auf meinen Kern von Büchern
20
als eine Entscheidung der Vorsehung beruhigte, erfreute und tröstete
21
4. Zugl. meine gegenwärtige, in allem Betracht
wohlthätige
,
heilsame
22
und
wunderbare
Krankheit. Ich hatte schon 14 Tagen etwas in meinen
23
Gliedern gefühlt und keinen Appetit zum Eßen gehabt, mich Mittags
24
hingelegt um etwas zu genüßen von meinen Leuten genöthigt werden muß,
25
legte mich aber erst den 5
Sept.
und glaubte mit einem Flußfieber abzukommen.
26
Zugl. befiel mein gantzes Haus, meine Magd und meine Hausmutter recht
27
schwer, die sich noch nicht erholen kann und ein gantz leichtes Fieber fast ohne
28
Kälte noch
Hitze
des Nachts bekommt. Gemeine Leute nennen es das
29
Reckfieber. Mein viertägiges war am Anfange von eben so wenig Kälte, die
30
niemals recht zum Schaudern gekommen ist, und die Hitze verwandelt sich gleich
31
in Schlaf u Ruhe ohne sonderl. Durst. Demohngeachtet war ich nicht im
32
Stande aufzustehen noch mich aus dem Bette zu rühren. Wie es etwas
33
stärker wurde, befand ich mich auch stärker zum Aufstehen. Nichts als Galle und
34
Unreinigkeiten, die uns beyden noch tägl. durch alle
Excretiones
der Natur
in
35
unglaublicher Menge abgehen und gar kein Ende nehmen wollen. Nachdem ich 14 Tage
36
Saltze gebraucht in Pulvern und Tropfen, und dem Apotheker meine Gebühr
37
entrichtet, bin ich gegenwärtig auf
Rhabarber
und
China
eingeschränkt. Mit
S. 256
letzterer bin ich reichl. aus Engl. versorgt worden und die erste ist ein
2
Hausmittel für meine Kinder, womit ich mich bey
Materiali
sten versorge. Von
3
Kopfschmertzen wurde gleich die ersten Tage befreit und von Schmertzen
4
überhaupt. Lesen hab ich nach Herzenslust können, aber nicht die Feder ansetzen
5
als zur Noth meine Arbeiten von der
Direction,
die mir so geläufig wie ein
6
Butterbrodt sind bis auf wenige Ausnahmen, wenn es
Injurien-
Sachen giebt
7
die mich ärgern. Gestern hab ich zum ersten mal mein Fieber auf dem Stuhl
8
abwarten und bis gegen
das Ende
der Kälte mich auf meinen Beinen halten
9
können. Wenig Durst, einen
Wohlgeschmack am Eßen
und eine
Wollust
10
daran, doch ohne Gefräßigkeit hab ich in meinem gantzen Leben nicht gehabt
11
als seit dem Ausbruch des Fiebers. Mein Kopf ist Gottlob heiter, mein
12
Gemüth leicht gewesen; die Hitze kam immer gegen den Abend
u
gab mir den
13
sanftesten Schlaf u die ruhigsten Nächte, die ich auch noch genieße und auch
14
mitten am Anfange des Uebels immer erträglich gewesen sind, woran es
15
meiner Hausmutter ungl. mehr gefehlt hat und die immer vom Tode redte
16
und mich mehr beunruhigte, als ich meinethalben war. So leicht ihr Fieber
17
ist und ungeachtet sie schon länger als ich auf den Beinen bin, scheint sie doch
18
mehr als ich zu siechen, zu leiden u sich langsamer zu erholen. Bey meinen
19
Kindern ist es Gottlob! nur bey fieberhaften Anwandelungen geblieben. Als
20
ich gestern vor 8 Tagen zum ersten mal auf meiner alten Stelle bey Tisch saß,
21
sah ich daß mein Sohn während unserer Krankheit verwahrloset worden war
22
und unten 2 Zähne lang herausgewachsen und weil die vordern nicht
23
ausgerißen worden, ganz einwärts und schief gewachsen waren. Ich habe mir
24
diese Kleinigkeit sehr zu Gemüthe gezogen; er hat aber Lehrgeld für seine
25
Schwestern gegeben, daß wir ihrer Zähne beßer warten werden.
26
Wie ich meinen ersten Brief nach Berl. geschrieben hatte, war ich so
27
zufrieden diesen
gewagten Streich
ausgeführt zu haben, daß ich mich für
28
meine gantze Arbeit in meinem Geist belohnt zu seyn glaubte und mich um
29
meine Bücher nicht weiter bekümmerte. Antwort konnt ich gar nicht absehen;
30
aber vermuthen muste ich deshalb förmlich zur Verantwortung gestellt zu
31
werden. Der gantze Erfolg bisher hat darin bestanden, daß den 19
Sept.
des
32
Abends als ich eben im Fieber lag, eine Kutsche vor meine Thür kam und der
33
HE
Dir.
in mein Zimmer, der wie ich nachher vernommen, den 29sten
34
Geburtstag seiner Gemalin an eben dem Tage mit einem von
Lauson
verfertigten
35
Bändchen
p
sehr feyerlich begangen hatte und von einer
Satyre
sprach die ich
36
an die
Gen. Adm.
geschrieben hatte und von unangenehmen Verfügungen,
37
deren sie sich gegen mich enthalten wollte. So viel erfuhr ich von der
S. 257
Resolution,
die sie deshalb an ihn hatte ergehen laßen, zugl. meldte er einen
2
Privat
brief vom
Chef Mr. de la Haye de Launay
mit einigen
Commission
en
3
erhalten
zu
haben,
die aus
ein paar
Dictionnaires
von meinen u ein paar
4
Lindnerschen Bücher. Die erstern wieß ab wegen eines bereits getroffnen
5
Vergleichs mit einem Freunde
wegen meiner
über meine
Bücher, u die übrigen
Commission
en
6
verwieß ich an
Lauson
weil ich mich nicht rühren und um nichts bekümmern
7
konnte – und nach einigen Klagen über seine
schlaflosen Nächte
, die
seine
ihm
8
zur Natur geworden sind
p
fuhr er ab. Ich versicherte ihm daß mir keine
9
Verfügung so unangenehm seyn konnte als meine zehnjährige Lage, und daß
10
mir noch immer
ein Schritt
und der
letzte
übrig bliebe
ppp.
11
Weil mir immer vor der Arbeit graute, einen Ausschuß anzustellen und ich
12
meine Krankheit nicht vorher gesehen noch von Folgen geglaubt hatte; so
13
war der 9te
Sept.
der traurige
Terminus
dar, und ich war durch falsche
14
Nachrichten wegen der Kosten, die ich wenigstens bestreiten wollte, besorgt. Im
15
Lindnerschen Hause und meines wißens aus des Hofraths Munde selbst hatte
16
gehört, daß die bloße Druckerkosten sich über 200 fl. belaufen sollten. Erst
17
nach der
Auction
habe erfahren, daß sie blos über 100 fl. ausmachen
u
die
18
Erben haben geglaubt daß mein Antheil mit dem
Legat
aufgehen würde und
19
ich eben keinen Nachschuß allso besorgen darf. Also auch diese falsche Unruhe
20
hat aufgehört; meine Kosten belaufen sich ungefehr gegen 50 fl. Die Erben
21
haben nicht mehr als ungefehr 1000 rth gemacht und also nach Abzug der
22
Kosten blutwenig Vortheil. Außer der ersten
Classe
u der sechsten sind einige
23
Hauptwerke u rare Bücher um nichts fortgegangen z. E.
Clerici
u
Hammondi
24
N. 7. für 2 fl. Die
Socinianer à
6 gl 18 gl.
25
Ihr habt, allerliebster Freund und Gevatter wohl gethan, daß Ihr euch
26
meines Trübsals angenommen habt – nicht daß ich das Geschenk suche,
27
sondern ich suche die Frucht, daß sie überflüßig in Eurer Rechnung sey
Philipp IV.
28
Ich nehme also Ihre güldene
arrham
mit hertzlichen Dank an und hatte mich
29
in das Netzchen über der Karte verliebt, noch ehe ich wuste, daß meine liebste
30
Gevatterin, die liebe Sechswöchnerinn es mit Ihren eignen Händ
chen
en
31
gewebt hatte. „
Sieh Mutterchen.
“ sagt ich beym ersten Anblick, „wie niedlich
32
die Dinger aufgeflochten sind. Wir wißen mit allen dergl. Sachen nicht so
33
Bescheid“ –
34
So willkommen mir Ihr frommer Einfall gewesen ist, „ein süßer Geruch,
35
ein angenehm Opfer der Freundschaft und Liebe“; eben so
hertzlich und
36
ernstlich verbitte ich alles übrige
. Die Absicht ist vollkommen erreicht; der Kern
37
meiner Bibliothek ist nicht nur erhalten, sondern auch vermehrt,
concent
rirt –
S. 258
und die
Fictio Juris
Ihres
Condominii
von meiner Bibliothek wird mir
2
selbige schätzbarer machen und aufmuntern sie in beßerer Ordnung zu erhalten,
3
und mit mehr Sorgfalt zu verwalten.
4
Ihr frommer Einfall hat mir auf eine
doppelte
Art
Beruhigung verschaft
5
1.) meinen Gründen vom Verkauf abzustehen das Uebergewicht gegeben.
6
Ungeachtet meine unvermuthete Krankheit allein alles hatte rückgängig auch
7
vor den Augen der Welt
hätte
machen können, ohne mir dem bittern
8
Vorwurf, das Publicum geäfft zu haben, auszusetzen und mich eines unüberlegten
9
Widerspruchs in meiner Denkungs- und Handlungsart und eigensinnigen
10
Contrastes, nach dem Urtheil des Hiesigen elenden
Publici
u meiner dahin
11
gehörigen Freunde, schuldig zu machen; so sind doch 2 Geistl. der reformirte
12
Oberprediger
Crichton, Entrepreneur
einer elenden Leih
Bibliotheck
und der
13
französische Prediger
Lefort,
unbillig gnug gewesen, sich immer nach meinen
14
Büchern zu erkundigen, daß der ehrliche
Penzel,
dem die Last anheim gefallen
15
Lausons
u meine Arbeit allein zu vollenden u der
Biblio
Auction
16
beyzuwohnen, in Verlegenheit gesetzt worden ihnen zu antworten.
Penzel
hat sich
17
um die
Hiesigen
Erben so verdient gemacht, daß sie ihm wider unser aller
18
Erwarten 7 # gl. beym Ende der
Auction
aus Erkenntlichkeit aufgedrungen
19
und einen
Termin
zur Bezahlung der 80 rthl die er an Büchern für sich
20
behalten zugestanden haben und das Glück ist ihm in seinem Ankauf sehr
21
günstig gewesen, daß er dabey mehr Vortheil hat als von der baaren
22
Erkentlichkeit.
23
2) war es mir eine große Beruhigung einen Nothpfennig zu erhalten, weil
24
meine
Casse
niemals so seicht gewesen ist als eben damals, da ich wegen
25
Kosten u Folgen u allerhand besorgt war, auch nicht eher als zum Anfang des
26
nächstens Monaths etwas an Zinsen erhalte. Bey allem meinem leichten
27
Gemüth u Vertrauen auf die Vorsehung lebt man doch mit einer gewißen
28
Ängstlichkeit u Unruhe, wenn man eine Haushaltung hat, u eine Denkungsart wie
29
die meinige, der das Bewustseyn von Schulden unerträglich ist. Alle meine
30
Maasreguln gehen darauf hinaus, dieser traurigen Lage vorzubeugen, und
31
selbige nicht erst abzuwarten; denn ich habe mehr häusliche und im eigentl.
32
Verstande keine fremde Schulden; aber die Monade meines Hauses ist mir
33
ein Spiegel des
Vniuersi,
diese
Combination
der Ideen
interessirt
mich für
34
das Schicksal des
Publici
und stellt mir die Verlegenheit aller ehrl. Leute die
35
darinn leben müßen, so lebhaft vor, daß eine Aussicht meines eignen Glücks
36
und mehrerer immer zusammenfließen, und mich wechselsweise zur
Gedult
37
und zur
Verzweifelung
dahin reißen. Diese politische Kannengießerey
S. 259
gehört zu meinen geheimen Grillen und Versuchungen; daß unser Haupt
sub
2
tutela
eines verdorbenen Magens steht, der ohne Verdauungskräfte
3
unersättlich ist und die Waßersucht des kranken Körpers nicht anders als einen kalten
4
Brand nach sich ziehen kann. –
5
Ich habe auf meinem Siechbette die neue Apologie des Sokrates mehr als
6
einmal durchgelesen und den Entwurf zu einigen
freymüthigen Briefen
7
ausgehekt mit dem Motto:
intabescantque relicta
!
So bald ich mich werde
8
ein wenig erholt haben, will ich Hand ans Werk legen und versuchen, ob ich
9
mein Ideal im stande seyn werde herauszuholen und darzustellen, womit ich
10
die
Axt an die Wurzel des Baums mit faulen Früchten zu
legen
gedenke.
11
Die ersten Briefe sollen meinen
Catalogum
und einige Ideen über
12
Freundschaft dießeits und jenseits dem Grabe betreffen die übrigen den
Neopseudo
13
Socratismum.
Wie lieb wär es mir, wenn ich zur Oster Meße fertig werden
14
könnte. Aber es liegt noch alles so roh, so verwickelt – ich wünschte noch so
15
viel Hülfsmittel vorher brauchen zu können – so viel Lücken auszufüllen –
16
daß ich weder Anfang noch Ende in der Hauptsache recht absehn kann.
17
Die Lemgoer Bibliothek habe fast gantz durchgelaufen um die von Ihnen
18
angedeutete Stelle zu entdecken, aber umsonst.
Penzel
hat erst mit dem 3ten
19
oder 4ten Theil angefangen, alles von ihm ist
sub No
13. Bey dem ersten
20
Stück unter dieser Ziffer scheint ein Fehler zu seyn. Ich habe sein
Exemplar
21
gehabt wo er alles vor jedem Bande genau aufgeschrieben, bis auf das Geld
22
was er für jeden Beytrag erhalten – aber nicht die geringste Spur gefunden.
23
Da ich von Natur mistrauisch bin, und der
Schein
gegen den Mann spricht:
24
so ist mein Umgang mit ihm, trotz aller meiner Neigung für seinen
offenen
25
bis zur Unvorsichtigkeit
aufrichtigen
Character, immer sehr wachsam und
26
behutsam gewesen, um so mehr da er die Schlüßel seiner Selbsterkenntnis
27
jedem selbst überreicht und einhändigt. Er ist diese Woche in Kanters
28
Buchladen gezogen um selbigem vorzustehen. Vor 14 Tagen hat er ein sehr
29
gnädiges Handschreiben von seinem Landesherrn erhalten, dem er mit einem
30
gelehrten Trotz
und
edelm Stoltz
geschrieben hatte. Aus der
31
Vertraulichkeit, mit der ich gegen ihn bisher gestanden, kann ich Ihnen nicht anders als
32
versichern, daß er ein Mann von einer eben so
großen und seltenen Anlage
33
des
Kopfs
als
des
Herzens
ist, dem
Schicksale
und
Hauskreutz
, das er
34
mir in Ansehung seiner beyderseitigen Eltern anvertraut hat, eine Erfahrung
35
und Klugheit erworben haben, die seiner schüchternen Mine u sorglosen
36
Unvorsichtigkeit im Umgange gar nicht anzusehen sind. Es giebt gewiße Leute
37
die ihren Verstand blos für die Gesellschaft und zum Reden brauchen; andere
S. 260
die ihn mehr zu ihren Handlungen anwenden und albern im Reden, aber
2
nicht in Erkenntnis sind. Den Einfluß des Glücks in seine Gemüthsart gesteht
3
Penzel selbst und auch in diesem Stück sympathisiren wir mit einander. Es
4
ist mir lieb ihn bey Kanter in einer neuen Lage zu sehen und die Zeit wird
5
mehr lehren. Mit Vorlesungen wär es weiter nicht recht gegangen, da die
6
erste Neugierde erkaltet ist und er sich manche heiml. Feinde zugezogen.
7
Besonders ist Kant immer wider ihn gewesen und hält ihn für einen
8
niederträchtigen Menschen, weil er seinen Soldatenstand so ruhig bisher ertragen.
Stark
9
ist sein eben so vertrauter Gönner, den er im Hertzen nicht schätzt u zum Theil
10
übersieht, so wie er jetzt mein
einziger vertrauter Freund
ist.
11
Prof. Kreutzfeld
überbrachte mir den 16
Sept
sein
Diplom
als Nachfolger
12
des seel. Lindners, und war den Tag drauf gleich als
Prof. de cap a pie
d
13
ausstafiert. Er scheint zu seiner neuen
Sphae
re geboren und gemacht zu seyn.
14
Bisher hat er mich fast tägl. besucht und das Engl. worinn ich ihm die
15
Anfangsgründe beygebracht und dazu Lust gemacht habe war der
medius
16
terminus
unserer Freundschaft und Bekanntschaft, die sich bisher erhalten und
17
mir viel Zufriedenheit gemacht hat, weil ich ohne Umgang nicht leben kann.
18
Vergeßen Sie ihm nicht den 2ten Theil Ihrer Urkunde, die Sie ihm
19
versprochen – Seine
Disputation
wird
de fictionibus
handeln.
20
Den 15
Oct.
21
Gestern kam Pentzel meldete mir seinen neuen Posten im Kanterschen
22
Laden angetreten zu haben u brachte mir 5 #
ad rationem
meiner verkauften
23
Bücher u glaubte daß sich der Rest noch auf 10 erstrecken würde
deductis
24
deducendis.
Den heutigen Morgen habe im Bett mit dem Spangenbergschen
25
Leben des Zinzendorfs angefangen, von dem mir viel Unterhaltung
26
verspreche und das längstens meine Neugierde gereitzt –
27
Der dritte meiner Freunde ist mir untreu geworden und wird vermuthl.
28
zur Ostermeße mit einer Uebersetzung von Arth. Youngs politischen
29
Arithmetik erscheinen, die er auf
Green’s
und Kanters Empfehlung übernommen
30
und wozu ich ihn vorgeschlagen. Bey unserm genauesten Umgange überfiel
31
mich öfters ein Schauer über die große Ähnlichkeit mit dem seel. Kirchen R.
32
Buchholtz,
der ein Bruder seiner Mutter gewesen. An Talenten jenem ersten
33
wenigstens gleich, wo nicht überlegen, aber ein heimliches, schleichendes,
34
unerklärliches Etwas – das gl. einer todten Fliege die besten Salben verdirbt.
35
Ein Hang zur Unordnung, die mir in meiner eignen Lage und bey anderer
36
ihrer unerträglich ist, und worinn
Pentzel
der gröste
Antipod
ist, über deßen
S. 261
Pünctlichkeit, Genauigkeit im Worthalten, im
calculo
seiner Ausgaben und
2
Einrichtung seiner gelehrten Wirthschaft nichts in der Welt geht – Er hat mir
3
zehnmal versprochen
Silhouetten
von meiner Familie zu machen, hat aber so
4
wenig Gefühl von seinen Worten als von seinen Handlungen – Denke noch
5
die
Crisin
abzuwarten, da ich schon eine an ihm erlebt und die gegenwärtige
6
theils eine Folge davon theils seiner Bedürfniße ist. Er wollte an dem Preiß
7
über die Urkräfte der Seele Antheil nehmen und glaubte die ganze Arbeit
8
bereits im Kopf fertig zu haben, und stellte sich die Arbeit ziemlich leicht für
9
seine Gedanken aufs Papier zu bringen. Meine Leichtgläubigkeit und
10
Neugierde bewogen mich ihn dazu aufzumuntern, weil es mir gar nicht mögl.
11
war ihm seine Ideen auszuholen. Diese Grille unterbrach unsere welsche
12
Uebungen im Ariost, die wir mit viel Eifer u Geschmack getrieben hatten. Er
13
gab immer vor an seiner Abhandl. zu arbeiten und immer Hoffnung,
14
nächstens mit zu Ende zu seyn. Er wurde darüber krank an Körper, Gemüth und
15
Kopf. Ich zog mir diesen Umstand sehr zu Hertzen und da er mit einem Artzte
16
versorgt war auch aller Pflege von der Wittwe
B.
genoß, die unendl. mehr
17
Gutes an ihm thut als ich es ihr zugetraut hatte u ihr eigener Mann ihm
18
jemals erwiesen hatte: so besuchte ich ihn unermüdet ihn aufzumuntern,
19
aufzurichten, zu warnen – und da er mir alle seine Papiere anvertraut hatte,
20
die mir beym ersten Anblick viel versprachen, und worinn der
leichte
Schwung
21
seiner Schreibart mich bey den ersten Zügen selbst bezaubert hatte: so fand ich
22
doch nichts, nach näherer Untersuchung nichts oder wenig dahinter – und daß
23
alles falsche und unzeitige Wehen der Autorschaft gewesen waren, von denen
24
sich keine Frucht geschweige Reife derselben absehen ließen – Da er meinem
25
Sohn ein wenig Geographie beybrachte und er ein Augenzeuge meiner eignen
26
Autorkrämpfe gewesen war und ich eben so viel Aufmerksamkeit auf meine
27
eigene
Phaenomen
en als seine Eindrücke und stumme Urtheile darüber
28
angewandt hatte – da ich mein eigen Ideal nach Wunsch erreichte und er meine
29
Warnungen an sich erfüllt sahe: so laß ich dem Spiel der Leidenschaften bey
30
ihm und mir den Zügel. Er hat sich bey der Uebersetzung zum Schatten
31
abmacerir
et. Ich habe ihm Winke gegeben, alle Hülfsmittel verschaft, aber sein
32
Nein ist Ja, und sein Ja ist Nein – Leidenschaften die er selbst nicht kennt
33
geben ihm eine solche Ueberspannung und unermüdliche Erschlappung,
34
wovon er
selbst
nicht Herr ist.
Penzel
der mit ihm in einem Hause
logirt
u
35
durch den ich ihm eine gr. Grammatik die er meinem Kinde geliehen, kürzl.
36
zurückgeben ließ, hat mir gesagt, daß er beym Empfang derselben Thränen
37
vergoßen. So viel von der kleinen Welt, in der ich lebe und von dem Guten
S. 262
und Uebeln derselben. Der Umgang mit dem
Stockm.
Hause und den dazu
2
gehörigen
Pertinenzien
ist mir ganz verleidet und mir ist niemals recht wohl
3
dabey gewesen.
4
Der Zuwachs meiner Bücher sind
Justini Opera, Irenaeus, Epiphanius,
5
Stobaeus, Saluianus et Vincentius, Le Moine Varia sacra,
der aber mit
6
2
Theil.
nicht ganz ist,
Irenaei Fragmenta
– Mehr
Patres
habe nicht
7
bekommen können, so gern ich auch gehabt habe.
8
Lutheri Colloquia p
so voller Druckfehler sie auch sind, haben mich für
9
10 gl. weidlich unterhalten,
Cherbury, Campanellae Philosophia p
Geschenkt
10
habe erhalten seit kurzem vom
Secr. Arndt,
in Petersburg das dortige neue
11
Journal
,
so mit diesem Jahr angefangen u seine
Uebersetzung
der
Kayserl.
12
Verordnungen zur Verwaltung des
Gouvernements.
Hartknoch, der noch
13
immer krank seyn soll hat sie mir durch einen nach Hellmstädt
14
durchgehenden jungen Lenz
expedirt,
deßen Bruder sich in Weimar vielleicht noch
15
aufhält.
16
Nun, liebster Gevatter und Freund! ich bin wirklich ein wenig verlegen,
17
was ich meinem lieben kleinen Pathen für ein Andenken schaffen oder stiften
18
soll. Gold und Silber hab ich nicht, und daß ihm damit
nicht
gedient ist, hat er
19
bereits bey unserer ersten Bekanntschaft im Geist gewiesen. Gott thut alles
20
fein zu seiner Zeit – und muß uns die Worte selbst in Mund legen, die Er zu
21
erfüllen Lust und Kraft überflüßig hat. Mein kleiner lieber Bückeburger und
22
meine kleine liebe Wandsbeckerin werden mir daher immer im Sinn und
23
Gemüth schweben, so oft ich Gott um
s
Seinen Seegen für meine leibliche
24
3 Kinder anruffe. Ihre würdige Frau sey Ihnen gleich sieben Söhnen – wie
25
ein fruchtbarer Weinstock um dem Haus herum, Deine Kinder wie die
26
Oelzweige um Deinen Tisch her. Siehe also wird geseegnet der Mann, der den
27
HErrn fürchtet. Der HErr wird Dich seegnen aus Zion. –
28
Seitdem ich selbst Kinder habe, steh ich keinen Gevatter mehr und habe
29
keinen meiner hiesigen Bekannten oder Freunde dazu gebraucht, sondern diese
30
Stelle selbst mit meinen Hausgenoßen vertreten. Ein Wink von Ihnen hatte
31
mich auf
Claudius
aufmerksam gemacht, daß ich Gelegenheit suchte seine mir
32
durch sie bekannt gewordene Zuneigung zu erwiedern. Weil er mit einer
33
Gleichgiltigkeit und Zurückhaltung sich einließ und wir im Geschmack an
34
Bauermädchen halbschlächtig waren – ich auch auf seine Verbindung mit
35
Bode ein schwärmerisches Vorurtheil geworfen hatte, und ich das
36
Räthselhafte seines Characters durch einen Sturmlauf näher aufzuschließen im
37
Schilde führte: so fanden sich hier lauter
individuelle
Beziehungen, die
S. 263
anderswo nicht so paßend waren. Ungeachtet in keinem andern Lande eine
2
GewißensEhe oder wie man meinen
Fuß zu leben
nennen will, so
gesetzmäßig
3
als
in Pr. ist: so scheint doch wirklich selbige gewißen Leuten anstößiger zu
4
seyn als Hurerey und Ehebruch, weil Modesünden über Gesetze und Gewißen
5
sind. Ungeachtet meiner großen Zufriedenheit, in der ich lebe und die das
6
gantze Glück meines Lebens ausmacht, fühl ich diese Seite des bürgerl.
7
Uebelstandes lebhafter als irgend einer jener weisen Leute. Eben dies
8
Bauermädchen, deren vollblütige, blühende Gesundheit, und eben so vierschrötige,
9
eigensinnige, dumme Ehrlichkeit und Standhaftigkeit so viel Eindruck auf mich
10
gemacht, daß Abwesenheit und die Versuche der höchsten Verzweifelung und
11
kältesten Ueberlegung
pp
nicht haben auslöschen können – diese Magd, die
12
Kindesstelle an meinem alten unvermögenden gelähmten Vater vertreten,
13
und die er
mehr
als eine leibliche Tochter geliebt, und mit sterbender Hand
14
ein gleiches
Legatum
mit unsern Anverwandtinnen verschrieben – würde
15
vielleicht als meine Ehefrau – ich weiß nicht was – seyn – Nicht aus Stoltz,
16
dazu bin ich zu dankbar, sondern weil ich die
innere Ueberzeugung
habe,
17
daß diese Lage ihre eigene Glückseeligkeit mindern und
vielleicht
dem Glück
18
ihrer Kinder nachtheilig werden könnte. Doch dieser bereits in das 17te Jahr
19
laufende
Roman meines Lebens
und die Erhaltung vom
Gespenst meines
20
armen Bruders
, der keinen Finger mehr ansetzt sondern bloß lebt um zu
21
eßen, zu schlafen und zu spucken sind für mich wahre Zeichen und Wunder,
22
eben so unaussprechl. als unbegreifl. Plane einer höhern unsichtbaren Hand –
23
und der Stoff zu den Leiden und
Anis
die keiner kennt als der sie auflegt und
24
der sie trägt.
Tantum
– Verzeihen Sie
aegri somnia;
morgen ist mein
25
schlimmer Tag. Ich umarme Sie mit Gevatterl. Treue und Dankbarkeit, küße Ihrer
26
würdigen Hälfte die Hände. Gott seegne den kleinen Säugling und
27
Tutterpapper. Meine Lehnchen macht es nicht beßer, und gedeyt Gottlob! dabey.
28
Au revoir! Au revoir.