69
            
        169/11
Lieber Bruder, 
12
Arbeit
Hamann, 
 Beylage zu Dangeuil
Gott Lob beßer und No 2. mit meiner Arbeit so gut als fertig. Der 
13
Termin, der letzte Augenblick, thut bey mir große Wirkungen. Wenn ich auch 
14
arbeiten will, die Vorstellung daß ich Zeit habe macht mich so schwierig so kalt, 
15
daß ich nicht aus der Stelle kommen kann, mag wollen oder nicht. Ist aber 
16
kein Rath mehr aufzuschieben; nun denn muß es, und eine Stunde bringt 
17
mir bisweilen verlorne Wochen ein. Sie ist weit unter der Anlage gerathen; 
18
die Idee davon ist lange nicht in der Ausführung erreicht. Dergl. Betrug 
19
seiner selbst muß sich der Mensch gefallen laßen; er dient zu vielen Guten. 
20
Fontenelle, 
Nouveaux Dialogues des Morts
; Zitat aus dem zweiten Dialog: „Artemise, Raimond, Lulle“ 
Fontenelle sagt: Man würde dasjenige nicht thun, was man kann 
wenn
21
wenn man nicht die Hofnung hätte mehr zu thun als man kann. So hängt 
22
der Gebrauch unserer Kräfte mehr von unserer falschen Einbildung als 
23
unserm Willen ab. Ich bin in 2 Abenden mit Abschreibung derselben fertig 
24
geworden und sie ist gestern Nacht mit einem Expreßen auf die Post abgeschickt 
25
worden um nach Riga zu gehen. Die letzte Hand fehlt noch daran; die wird 
26
mein B. dazu thun. Er hat zu vielen Antheil an meinem Entschluß das Werk 
27
selbst zu übersetzen als auch an dem Inhalt des Anhanges. Ich glaube sie 
28
wird 3 oder höchstens in allen 4 Bogen austragen. Hinten kommt noch die 
29
Rede des HE. von Dangeuil angehängt bey seiner Aufnahme in die Akademie 
30
Nummer
 nicht ermittelt 
zu Stockholm. 
Ich
 Sie steht im Hamburgischen Correspondenten. Wenn 
31
du den gelehnt bekommen kannst vom vorigen Jahr: so wollte ich die 
32
Nummer
 Dir anzeigen, damit ich die Zeit v. Mühe des Abschreibens ersparen 
33
könntest
. Melde es mir mit der ersten Post. Ich habe sehr um geschwinde 
34
Zurückschickung des 
Mst.
 aus Riga gebeten. So bald ich es bekomme, bringt es 
S. 170
Dir die erste Post mit. Vielleicht geht es noch mit dem Ende der nächsten 
2
Woche ab. Driest muß arbeiten; die Hände haben keine Stunden wie der Kopf. 
3
Auf den Fleiß eines Handwerkers kann man eher dringen als auf den Fleiß 
4
eines Autors wenn er auch nichts mehr als ein Uebersetzer ist. Du wirst eine 
5
Rhapsodie
 von Ein- v Ausfällen zu lesen bekommen die Dich vielleicht so 
6
bald als mich ermüden wird. Ich wollte meinen Namen gern so viel als 
7
möglich vertuscht wißen. Noten versteht sich so; die Menge. Mein Text hat sie 
8
vielleicht 
so
 nöthiger gehabt als mancher Autor Claßicus. Die Münztabelle zu 
9
Ulloa
Ulloa, 
Restablecimiento de las fabricas y comercio español
, vgl. 
Hamann, 
Beylage zu Dangeuil
, ED S. 358 
Ulloa muß auf einer Seite auskommen; und mit kleinen Lettern gedruckt 
10
werden. Das unterstriechene die allerkleinsten. Sorge mein lieber Bruder für 
11
alles. Ich hatte Dir auch ein stillschweigend 
Compliment
 zugedacht aber 
12
wieder ausgestrichen. Die Ehre 
Corrector
 zu seyn ist eine Gefälligkeit Deiner 
13
Freundschaft und ich habe meine Leser gebeten die eingeschlichene Fehler zu 
14
entschuldigen. Würde man sich nicht daher an Dir gehalten haben? 
15
Mein Versprechen werde gewiß halten; und den Ausschuß der Bücher 
16
meine erste Arbeit seyn laßen, wenn ich jene abgefertigt habe. St. Evremond, 
17
das Leben Julians, der Abt 
Villiers cet.
 werden Dir lieb seyn. Vergiß dafür 
18
Dein Wort und meine Bitten nicht, die ich an dir gethan. Ist es wahr daß 
19
L’Academie des Graces
 von der Schönheit handeln. Wenn mir Gott 
20
Gesundheit giebt, so möchte wohl eine andere Arbeit mehr nach meiner Neigung 
21
übernehmen. Muß sehen ob die Aufnahme dieser mich dazu ermuntern wird. Ein 
22
Theil eines guten Urtheils wird auf meine Dunkelheit und Unwißenheit 
23
meines Namens beruhen. Sorge dafür daß ich nicht verrathen werde. Es sollte 
24
Postpapier
 feines Papier, muss mit Tinte gut beschreibbar sein 
mir sehr verdrüßen wenn keine Exemplaria auf Postpapier abgedruckt wären. 
25
Ich habe sie bestellt und mich darauf verlaßen. 
26
Ich bin gewiß sehr neugierig den Abdruck zu sehen. Schicke mir doch 
27
denselben sobald ich die andern Sachen bekomme. Man muß schlechterdings vor 
28
Ostern
 18.4.1756 (Ostersonntag) 
Ostern fertig werden. Melde mir doch wie weit man mit dem Auszuge ist 
29
und wenn man damit zu Ende kommt. Dringe mit Ernst darauf, daß Driest 
30
fördert. Der Narr dringt auf meine Fortsetzung v stellt sich ängstlich wartend 
31
an; da noch 3 Bogen von alten 
Mst
 übrig sind. Wenn ich ihm schreiben sollte 
32
ich könnte ihm nicht anders als die Nase wischen. 
33
Mein lieber Bruder! Nimm Dir meine Sachen so viel wie 
Du
 kannst an. 
34
Ein wenig Feuer, wenn ich bitten darf. Ernst genug bist du. Brauche Deine 
35
künfftige Amtsminen. Wenn Du nach meinem Sinn alles gemacht hast, ich 
36
will Dir recht gut dafür seyn. Du hast mich niemals um Erklärung gebeten; 
37
verstanden wirst du mich also allemal haben. Ich lese die leeresten Briefe 
S. 171
zehnmal durch wenn Sie die geringste Kleinigkeiten betreffen, wo ich den 
2
Sinn des Schreibers außer seinen Worten recht verstehen will. Bey meinen 
3
Briefen hast du wegen der Flüchtigkeit Unordnung Kürze mehr Mühe v 
4
Auseinandersetzung nöthig. 
5
Mit erster Post erwarte von Dir. Denke wo ich die Zeit hernehme alles zu 
6
schmieren. Gott! gieb Gesundheit und Ruhe! Was machst Du? Ja noch eins. 
7
Nordencrantz, 
Ursachen vom Untergange des Gothischen Reiches in Spanien
, vgl. 
Hamann, 
Beylage zu Dangeuil
, von Hamann in den Text von Dangeuil eingefügte Anmerkung, ED S. 272 
In Ansehung der schwedischen Schrift über den Verfall der Gothischen 
8
Regierung in Spanien bin ungewiß; ob Bachmanson Autor davon ist. Die 
9
Zeitungen haben es nur gesagt; v ihn als einen jungen Mann genannt. Ich 
10
zweifele daran. In der ersten Zeile seiner Abhandlung beruft er sich auf ein 
11
ander Werk was er geschrieben. Er fängt so an: In meiner 
Anatomia et 
12
Scrutam. Status politiae et oeconomiae Suecanae Tom. I. Cap.
 2 ist 
13
erwähnt worden ppp. Ungeachtet alles Nachsuchens habe auch dies Werk 
14
nirgends angeführt finden können, deßen Verfaßer unmögl. unbekannt seyn 
15
kann. Weil es nun eben derselbe von der historischen Beschreibung ist; so 
16
Doktor
 Benedict Wetterstein 
bekümmere Dich doch. Der schwedische neue Doktor Theol. könnte Dir 
17
vielleicht Nachricht geben. Vergiß dies nicht. Mich wundert daß Achenwall in 
18
seinen Schriften das Buch über Schweden nicht angeführt. Gieb Dir alle 
19
Mühe du hast allenthalben Hülfsmittel dies zu erfahren. Mir fehlt es daran. 
20
Das lateinische Werk kann unmögl. unbekannt v muß wichtig seyn. Melde 
21
mir denn mit nächsten, was du davon eingezogen. In allem Fall könntest Du 
22
dich an Buchholtz schlagen der bey dem schwedischen Theolog sich darnach 
23
erkundigen könnte. Haben mich die Zeitungen in Ansehung des Namens 
24
betrogen v er ist schon abgedruckt so kann hinten ein 
Errata
 gemacht werden. 
25
Darum wollte ich auch gern den schon geschehenen Abdruck haben um was da 
26
wäre noch gut zu machen. 
27
Was machen Wolson v Lauson? Grüß den ersteren v 
complimenti
re den 
28
letzteren. Heut kommt ein neu Federmeßer an. Meine künfftige Briefe 
29
werden wenigstens alle beßer geschnittene Keile haben. Mit genauer Noth noch 
30
einen an meine lieben Eltern hobeln können. Dies hatte mich bald bewogen an 
31
Sie mit dieser Gelegenheit nicht zu schreiben. Ich fürchte mich aber daß Sie 
32
für meine Krankheit v hypochondrische Grillen die mir auf dem Bett 
33
entfahren waren, unruhig seyn möchten. Mit beyden ist es beßer; oder vielleicht 
34
höchstens abwechselnd. Gieb Ihnen so viel zu thun mit deinem eigenen Glück 
35
und Ihrem Antheil darüber, daß Sie desto ruhiger an mir denken. Die Natur 
36
hat uns Menschen an der äußerl. Gestalt und dem inneren Sinn unterschieden. 
37
Ihre Mannigfaltigkeit ist so gut Weisheit als ihre Einfalt; sie bedient sich 
S. 172
beyder zu ihren Absichten, die immer das gemeine beste zum Augenmerk 
2
haben. Ich weiß daß mein Sinn ziemlich unbiegsam ist, der sich so wenig in 
3
seine eigene Denkungsart als in anderer ihre allemal schicken kann. Er hat 
4
aber auch seine Schneide und seinen Rücken. Man kehr mich um, sagt ein 
5
äsopisch Meßer
 nicht ermittelt 
äsopisch Meßer zu seinem Herren, die andere Seite wird dir mehr Bißen 
6
schneiden, als Du brauchst um satt zu werden. Wenn 
du mich
 ich Dir 
7
brauchen willst
 dienen soll, so mach die Augen auf und sieh wozu und wie? 
8
Hüt Deine Finger, Deine Gedult ist Dummheit; und ich bin Stahl wo ich es 
9
seyn soll. Lebe wohl, lieber Bruder, das Meßer machte seinen Herren klüger 
10
ohne daß es reden durfte. Er sah; wenn er hätte sehen können, so würde er 
11
auch gedacht haben. Ich umarme Dich. Die Seite ist voll. Man muß doch was 
12
schreiben um das Postgeld nicht halb umsonst zu bezahlen. Ein guter Wirth 
13
hierinn ist Dein Bruder. 
14
Von Johann Christoph Hamann (Bruder):
15
Bru 
meus frater
 den 7. beantwortet.
Provenienz
 Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], I 1 (41). 
Bisherige Drucke
 Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 272–275.
 ZH I 169–172, Nr. 69. 
Zusätze fremder Hand
| 172/15 | Johann Christoph Hamann (Bruder) | 
Textkritische Anmerkungen
Der Brieftext wurde anhand der überlieferten Quellen (vgl. Provenienz) kritisch
                geprüft. Notwendige Korrekturen gegenüber dem in ZH gedruckten Text wurden vorgenommen und sind
                vollständig annotiert. Die in den beiden Auflagen von ZH angehängten Korrekturvorschläge werden
                vollständig aufgelistet, werden aber nur dann im Text realisiert, sofern diese anhand überlieferter
                Quellen verifiziert werden konnten.
            | 169/20 | wenn] |   Druckbogen 1940 und ZH:  wenn | wenn ; vmtl. Wortverdopplung am Zeilenfall.   | 
| 169/32 | Nummer] |   Geändert nach Druckbogen 1940; ZH:  Nummer | 
| 169/33 | könntest] |  Korrekturvorschlag ZH 1. Aufl. (1955):  lies  könnte  Korrekturvorschlag ZH 2. Aufl. (1988): könnte  Verschreibung Hs. | 
| 170/33 | Du] |   Geändert nach Druckbogen 1940; ZH:  du | 
