Forschungsbibliographie
Pan, David: Language and Metaphysics in Johann Georg Hamann’s »Aesthetica in Nuce« and »Philologische Einfälle und Zweifel«. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 106, 3 (Madison, Wis. 2014), S. 351–375.
Paresce, Enrico: Hume, Hamann, Kierkegaard e la filosofia della credenze. In: Rivista Internationale di filosophia del Diritto 26 (1949), S. 357–375.
Pataky, Ildikó: »Stärke und Schwäche der Feinde der Offenbarung«. Dekonstruktive Lesemethode in Hamanns Schriften »Aesthetica in nuce« und »Schriftsteller und Kunstrichter«. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg. v. Bernhard Gajek, Frankfurt a. M. (u.a.) 2005, S. 399–410.
Pataky, Ildikó: Abgebauter Körper – Katalogisirtes Corpus. Leib und Bibliothek bei Johann Georg Hamann. In: Der fragile Körper. Hg. v. Elena Agazzi u. Eva Kocziszky, Göttingen 2005, S. 133–149.
Pataky, Ildikó: Privatperson im öffentlichen Dienst, oder die Unterscheidung zwischen Privatem und Öffentlichem in Hamanns Leben und Schriften. In: Johann Georg Hamann. Religion und Gesellschaft. Hg. v. Manfred Beetz und Andre Rudolph, Berlin (u.a.) 2012, S. 33–45.
Pataky, Ildikó: »So verrathen Sie mich an keinen Fremden«. Der Brief als Gattung und Hamanns Briefwechsel auf dem Grenzgebiet zwischen Öffentlichkeit und Privatheit in den 1760er Jahren. In: Hamanns Briefwechsel. Acta des zehnten Internationalen Hamann-Kolloquium an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010 [Acta 2010]. Hg. v. Manfred Beetz u. Johannes von Lüpke, Göttingen 2016, S. 103–114.
Pataky, Ildikó: »Das versiegelte Buch auftun«. Johann Georg Hamann als Leser und Autor. In: Johann Georg Hamann: Natur und Geschichte. Acta des Elften Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel 2015. Hg. v. Eric Achermann, Johann Kreuzer und Johannes von Lüpke. Göttingen 2020 (= Hamann-Studien, Bd. 4), S. 115–128.
Pataky, Ildikó: »Sie wißen daß ich ein anderer Lavater in der Physiognomia des Styls bin«. Überlegungen zur Physiognomie des Stils anhand des Titelblattes der Kreuzzüge des Philologen. In: … sind noch in der Mache. Zur Bedeutung der Rhetorik in Hamanns Schriften. Acta des zwölften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Heidelberg 2019 [Acta 12]. Hg. v. Eric Achermann und Janina Reibold. Göttingen 2021 (= Hamann-Studien, Bd. 5), S. 157–180.
Patri, Kai Hendrik: Aus einer Menschensprache in eine Menschensprache. Zu Johann Georg Hamanns Hume-Übersetzungen. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg. v. Bernhard Gajek, Frankfurt a. M. (u.a.) 1999, S. 319–366.
Patri, Kai Hendrik: »Schweigen« bei Hamann und in der Literatur des 20. Jahrhunderts. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg. v. Bernhard Gajek, Frankfurt a. M. (u.a.) 2005, S. 257–271.
Patri, Kai Hendrik: Zur Metaphorik des Feuchten und Flüssigen in Hamanns Briefen. In: Hamanns Briefwechsel. Acta des zehnten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg 2010 [Acta 2010]. Hg. v. Manfred Beetz u. Johannes von Lüpke, Göttingen 2016, S. 129–143.
Pauleikhoff, Bernhard: Sinnsuche und Sinnfindung bei Johann Georg Hamann und Friedrich Nietzsche. In: Sinnverlust und Sinnfindung in Gesundheit und Krankheit. Gedenkschrift zu Ehren von Dieter Wyss. Hg. v. Herbert Csef, Würzburg 1998, S. 83–97.
Pax, Gertraut: Der Wortkreis Schöpfung – Natur – Seele bei Albrecht von Haller und die Parallelen bei Johann Georg Hamann. Ein Beitrag zur Sprachgeschichte des 18. Jahrhunderts. Diss. Wien 1947.
Pénisson, Pierre: Traité sur l’origine de la langue. Suivi de l’analyse de Mérian et des textes critiques de Hamann. Introduction, traduction et notes de Pierre Pénisson. Paris 1978.
Pérez, Abraham Hernández u. Herrera, Rayco: Apuntes sobre nihilismo: de la Ilustración a la bomba atómica. Un estudio comparativo entre J. G. Hamann Y Günther Anders. In: Contrastes. Revista Internacional de Filosofía 25 (1/2020), S. 61–76.
Peuckert, Will-Erich: Hamann und die Pansophie. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 77 (1958), S. 200–207 (Rezension zur Nadlerausgabe und den ersten drei Bänden der Briefausgabe).
Piepmeier, Rainer: Aporien des Lebensbegriffs seit Oetinger. Freiburg (u.a.) 1978.
Piepmeier, Rainer: Hamanns Auseinandersetzung mit Frankreich in den ›Kreuzzügen des Philologen‹. In: Johann Georg Hamann und Frankreich. Acta des dritten Internationalen Hamann-Colloquiums im Herder-Institut zu Marburg/Lahn 1982 [Acta 1982]. Hg. v. Bernhard Gajek, Marburg 1987, S. 11–24.
Piepmeier, Rainer: Eschatologische Semiotik. Johann Georg Hamanns Aisthetik und Poietik. In: Modelle für eine semiotische Rekonstruktion der Geschichte der Ästhetik. Hg. v. Heinz Paetzold, Aachen 1986, S. 67–86.
Pinilla, Julio Seoane: La ilustración heterodoxa: Sade, Mandeville y Hamann. Madrid 1998.
Piske, Irmgard: Offenbarung – Sprache – Vernunft. Zur Auseinandersetzung Hamanns mit Kant. Frankfurt a. M. (u.a.) 1989.
Piske, Irmgard: Kants »Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen« in der Kritik Hamanns. In: Johann Georg Hamann und die Krise der Aufklärung. Acta des fünften Internationalen Hamann-Kolloquiums in Münster i.W. 1988 [Acta 1988]. Hg. v. Bernhard Gajek gemeinsam mit Albert Meier, Frankfurt a. M. (u.a.) 1990, S. 275–304.
Poncet, François: »All unser Lallen und Nachahmen ist Non-sense«. Zur ontologischen Philologie der Ars Pun-ica. In: Johann Georg Hamann und England. Hamann und die englischsprachige Aufklärung. Acta des siebten Internationalen Hamann-Kolloquiums zu Marburg/Lahn 1996 [Acta 1996]. Hg. v. Bernhard Gajek, Frankfurt a. M. (u.a.) 1999, S. 83–92.
Poncet, François: Narziss und kein Ende. Hamann zwischen Freud und Lacan. In: Die Gegenwärtigkeit Johann Georg Hamanns. Acta des achten Internationalen Hamann-Kolloquiums an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg 2002 [Acta 2002]. Hg. v. Bernhard Gajek, Frankfurt a. M. (u.a.) 2005, S. 97–107.
Pöttinger, Margarete: Hamanns Hume-Übersetzung. Wien 1939.
Prochaska, Roman Alfred: Hamann und Horaz. Die Funktion des Zitats in der Wortkunst des Magus. Diss. Graz 1966.
Prochaska, Roman Alfred: Hamanns Freundschaft zu Horaz. In: Jahrbuch des Wiener Goethevereins 75 (1971), S. 5–8.
Pupi, Angelo (Hg.): Johann Georg Hamann, Scritti sul linguaggio 1760–1773. Napoli 1977.
Pupi, Angelo: Johann Georg Hamann. 1. Experimentum mundi: 1730–1759. Vita e Pensiero, Milano 1988; 2. In domo patris 1760–1763. Vita e Pensiero, Milano 1991; 3. Pelicanus solitudinis 1763–1773. Vita e Pensiero, Milano 1998; 4. Origines: 1774–1779. Vita e Pensiero, Milano 2002; 5. Metacritica: 1780–1784. Vita e Pensiero, Milano 2003; 6.–7. Officium tenebrarum 1785–1788. Vita e Pensiero, Milano 2004.
Pupi, Angelo: Die Anfänge der Königsbergschen Gelehrten und Politischen Zeitungen (Februar – Mai 1764). In: Königsberg. Beiträge zu einem besonderen Kapitel der deutschen Geistesgeschichte des 18. und angehenden 19. Jahrhunderts. Begr. u. hg. v. Joseph Kohnen. Frankfurt a. M. u.a. 1994, S. 21–54.
Pupi, Angelo: L’invito goetheiano alla lettura di Hamann. In: Rivista di storia della filosofia 54 (1999), S. 645f.
Pupi, Angelo: Johann Georg Hamann. Briefwechsel (1751–1788). Lexikologisches System und Konkordanz auf CD-ROM mit Thesaurus. Mailand 2001.
Purdi, Edna: Hamann, Herder and ›Hamlet‹. In: German Life and Letters, NS 10 (1956/57), S. 198–209.