17
46/26
vgl. auch
Hamann,
Gedanken über meinen Lebenslauf
, LS S. 326/11
Hochwohlgeborne Frau,

27
Gnädige Frau Baronin,

28
Weil ich nicht mehr weiß, was ich dem Herrn Baron nachdrückliches sagen

29
soll; so bin ich ganz erschöpft v verzweifele bey ihm etwas auszurichten. Ich

30
sehe mich noch täglich genöthigt ihn lateinisch lesen zu lehren und immer das

31
zu wiederholen, was ich schon den ersten Tag
s
meines Unterrichts gesagt

32
habe. Ich habe eine Menschliche Säule vor mir, die Augen und Ohren hat

33
ohne sie zu brauchen, an deren Seele man zweiflen sollte, weil sie immer mit

34
kindischen und läppischen Neigungen beschäfftigt und daher zu den kleinsten

S. 47
Geschäfften unbrauchbar ist. Ich verdenke es Ew. Gnaden nicht, wenn Sie

2
diese Nachrichten für Verläumdungen und Lügen ansehen. Es kostet mir

3
genung die Wahrheit derselben stündlich zu erfahren und es giebt Augenblicke,

4
in denen ich des Herrn Barons künfftiges Schicksal mehr als mein jetziges

5
beklage. Ich wünsche nicht, daß die Zeit v. eine traurige Erfahrung meine gute

6
Absichten bey Ihnen rechtfertigen mag. Ich bin genöthigt weder an Rechnen,

7
worinn der Herr Baron so weit gekommen, daß ich ihn habe Zahlen schreiben

8
v. aussprechen lehren müßen, noch an frantzöisch noch an andere Nebendinge

9
zu denken, weil er nur immer zerstreuter werden würde, so verschiedenere

10
Dinge ich mit ihm vornehme. Ein Mensch, der nicht eine Sprache lesen kann,

11
die nach den Buchstaben ausgesprochen wird, ist nicht im stande eine andere

12
zu lesen, die nach Regeln ausgesprochen werden muß, wie die franzöische. Ich

13
nehme mir daher die Freyheit Ihro Gnaden um ein wenig Hülfe bey meiner

14
Gewalt
vll. körperliche Züchtigung, siehe
Graubner (2011)
, S. 90, mit Verweis auf dieses Thema in Anton Friedrich Büschings ‚Unterricht für Informatoren und Hofmeister‘ (Hamburg 1773).
Arbeit anzusprechen. Man wird dem Herrn Baron ein wenig Gewalt anthun

15
müßen, weil er die Vernunfft oder Neigung nicht besitzt seine eigene Ehre und

16
Glückseeligkeit aus freyer Wahl zu lieben. Gewißenhaffte Eltern erinnern sich

17
bey Gelegenheit der Rechenschafft, die sie von der Erziehung ihrer Kinder Gott

18
und der Welt einmal ablegen sollen. Diese Geschöpfe haben Menschliche

19
Seelen, v. es steht nicht bey uns sie in Puppen, Affen, Papagoyen oder sonst etwas

20
noch ärgeres zu verwandeln. Ich habe Ursache die Empfindungen und

21
Begrieffe einer vernünfftigen v. zärtlichen Mutter bey Ew. Gnaden zum voraus

22
zu setzen, da ich von dem Eifer überzeugt bin, den Sie für die Erziehung eines

23
eintzigen Sohnes haben. Sie werden seinem Hofmeister nicht zu viel thun,

24
wenn Sie ihn als einen Menschen beurtheilen, der seine Pflichten mehr liebt,

25
als zu gefallen sucht. Setzen Sie zu dieser Gesinnung noch die aufrichtige

26
Ergebenheit, mit der ich bin pp.

27
N.S. Nehmen Sie nicht ungnädig, wenn ich bitte dies als keine Vorschrifft

28
anzusehen. Es scheint, daß Sie, Hochwohlgeborne Frau, eine wohlgemeinte

29
Vorsicht gegen des Herrn Barons Sitten als Eingrieffe in ihre Sitten

30
angesehen haben, v. aus der Ursache einen Umgang, den ich für nachtheilig

31
gehalten
angesehen, jetzt selbst zu unterhalten scheinen. Ich habe wenigstens

32
Sünden
vgl.
Hamann,
Gedanken über meinen Lebenslauf
, LS S. 320, und
Hamann,
Beylage zu Dangeuil
, N IV S. 228, ED S. 364
geglaubt, daß der Herr Baron füglich das Alter zu denjenigen Sünden, die

33
er mir gestanden hat, abwarten könne. Es beruht übrigens auf Ew. Gnaden,

34
ob Sie den Innhalt gegenwärtigen Briefes nach einigen wieder mich gefaßten

35
Vorurtheilen oder nach der redlichen Absicht deßelben beurtheilen wollen. Ich

36
bin gefaßt mir alles gefallen zu laßen.

Provenienz

Druck ZH nach den unpublizierten Druckbogen von 1940. Original verschollen. Letzter bekannter Aufbewahrungsort: Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg, Msc. 2552 [Roths Hamanniana], II 31.

Bisherige Drucke

Friedrich Roth (Hg.): Hamann’s Schriften. 8 Bde. Berlin, Leipzig 1821–1843, I 252–254.

Paul Konschel: Der junge Hamann. Königsberg 1915, 39–40, Anm. 1.

ZH I 46 f., Nr. 17.